Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Soziale Berufe

Vielseitig und geschätzt

Die Caritas braucht engagierte Fachkräfte. Diesen bietet sie attraktive Arbeitsplätze. Ein Gespräch mit Leitungspersonen

Leitungspersonen im Landkreis NeumarktDiese Leitungspersonen koordinieren die Caritasarbeit im Landkreis Neumarkt (von oben im Uhrzeigersinn): Norbert Bittner, Christopher Pohl, Josef Bogner, Gerhard Binder, Andrea Götz, Dr. Thomas Schnelzer und Bernhard Schinner. Foto: Peter Esser

Was macht die Caritas als Arbeitgeber attraktiv?
Norbert Bittner, Seniorenheime Deining und Freystadt: Die Caritas ist der größte nicht gewerbliche private Arbeitgeber in Deutschland. Die Mitarbeitenden leisten eine werteorientierte Arbeit, egal ob sie in einem sozialen oder anderen Beruf engagiert sind. Sie tun dies in einer gemeinnützigen Organisation, die nicht auf Rendite aus ist. Doch die Wertschätzung drückt sich natürlich auch darin aus, dass die Mitarbeitenden vergleichsweise gut bezahlt werden. Beispiel: Das Einstiegsgrundgehalt einer Pflegefachkraft in Vollzeit liegt bei knapp 2.800 bis 3.300 Euro brutto, das eines ungelernten Pflegehelfers zwischen gut 2.100 und 2.300. Hinzu kommt eine Jahressonderzahlung, bei anderen Berufsgruppen Weihnachts- und Urlaubsgeld.

Gibt es noch andere Pluspunkte?

Bittner: Eine Beihilfe sorgt dafür, dass auch Familienmitglieder eines Arbeitnehmers Anspruch auf Leistungen für Zahnersatz oder beim Heilpraktiker haben, welche die Krankenkasse nicht übernimmt. Vollzeit-Mitarbeitende haben jährlich 30 Tage Urlaub. Im Pflege-Schichtdienst Tätige erhalten noch bis zu vier Tage mehr. Finanziell gibt es Leistungs- sowie  Schichtzulagen. Mitarbeitende, die eine Zusatzqualifikation erwerben wie zum Beispiel Gerontopsychiatrische Fachkraft, steigen automatisch eine Gehaltsgruppe auf. Besonders attraktiv ist zudem die kirchliche Zusatzversorgung fürs Alter: Diese Betriebsrente zahlt unser Dienstgeber allein für den Dienstnehmer ein.

"Das Einstiegsgrundgehalt einer Pflegefachkraft  in Vollzeit liegt bei knapp 2.800 bis 3.300 Euro brutto."

Welche Chancen gibt es für Mitarbeitende in Caritas-Seniorenheimen?
Gerhard Binder, Seniorenheim Berching: Pflegerinnen und Pfleger können sich vielfältig individuell weiterbilden, ob zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft, zum Mentor für Auszubildende, zum Wundexperten oder zur Palliativ-Fachkraft. Diese Zusatzqualifikationen können dann auch ein Sprungbrett sein, um in die Bereichs- sowie Pflegedienst- oder Einrichtungsleitung aufzusteigen. Drei "Azubis" in unserem Haus in Berching streben etwa solche Berufswege an. Übrigens, da dies wenig bekannt ist: Die Pflege zählt zu den am besten bezahlten Ausbildungsberufen.  

Christopher Pohl, Seniorenheim Neumarkt: Neben den individuellen Vorteilen sollten auch jene für Familien der Beschäftigten erwähnt werden: In allen Caritas-Seniorenheimen im Landkreis gibt es eine "Familienschicht": Dort richten sich die Arbeitszeiten nach der Kinderbetreuung. Die Mitarbeitenden fangen um 8.00 Uhr an und hören um 12.30 auf, damit sie die Kinder vom Kindergarten abholen können.

Haben Quereinsteiger Chancen?
Andrea Götz, Seniorenheim Dietfurt: Ein Quereinstieg in die Pflege ist aus jedem anderen Beruf möglich. Als ungelernte Kraft kann jeder anfangen. In einer Einrichtung wurde so ein Metzger eingearbeitet und wirkt nun in der Pflege mit. Weiterbildungsmöglichkeiten stehen ihm offen. Und er ist in einen neuen sinnbringenden Beruf gewechselt, in dem er sehr viel Wertschätzung und Dankbarkeit von anderen Menschen zurückbekommt.  Damit so ein Wechsel finanziell kein Problem wird, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, über die wir gerne mit Interessierten sprechen.

"sehr viel Wertschätzung und Dankbarkeit von anderen Menschen"

Was macht die Mitarbeit in einem ambulanten Pflegedienst besonders interessant?
Josef Bogner, Sozialstation Neumarkt: Unsere Mitarbeitenden schätzen, dass sie sehr selbstständig arbeiten, ihr eigenes Dienstfahrzeug haben und vor Ort ganz individuell mit den Patienten zu Hause tätig sein können. Sie fühlen sich dort manchmal als Teil der Familie, der sie nahezu täglich helfen: ob pflegerisch, betreuend oder beratend. Die Herausforderung wird vor allem auch dadurch interessant, dass es eine doppelte Aufgabe ist: Neben den Pflegebedürftigen helfen sie auch besonders den pflegenden Angehörigen. Sie entlasten diese und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.   

Warum sollten sich psychologische und sozialpädagogische Fachkräfte bei einer Caritas-Erziehungsberatungsstelle bewerben?
Dr. Thomas Schnelzer, Erziehungsberatung Neumarkt: Erziehungsberatungsstellen eröffnen ein hochinteressantes Arbeitsfeld: Es geht keineswegs nur um Erziehungsfragen. Wir kümmern uns um Lern- und Leistungsprobleme, Auffälligkeiten im Sozialverhalten sowie um die ganze Bandbreite seelischer Probleme wie Ängste und Depressionen. Weiterhin sind wir zuständig für Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung, sofern die Kinder betroffen sind. Außerdem bieten Erziehungsberatungsstellen einen sicheren Arbeitsplatz. Denn die Kommunen sind verpflichtet, solche Einrichtungen zu unterhalten. Und nicht zuletzt: Immer wieder kann spürbar werden, dass sich eine Caritas-Erziehungsberatungsstelle der Nächstenliebe im christlichen Sinn verbunden weiß: angesichts der tiefen Wertschätzung aller Menschen von Gott her, die es möglich macht, das Herz auch für schwierige Klienten offen zu halten.

Was ist für Sozialpädagogen bei einer Caritas-Kreisstelle vor allem reizvoll?
Bernhard Schinner, Kreisstelle Neumarkt: Da wir eine Anlaufstelle für jedes soziale Problem sind, ist die Arbeit sehr abwechslungsreich. Mitarbeitende in unserer Allgemeinen Sozialberatung sind so etwas wie der Allgemeinarzt im Sozialbereich: Sie prüfen Ansprüche auf Sozialleistungen und helfen bei persönlichen sowie zwischenmenschlichen Problemen. Oft vermitteln sie die Betroffenen auch an Fachdienste wie Erziehungsberatungen oder die Suchtambulanz. Besonders vielseitig und gefragt ist die Führung von rechtlichen Betreuungen. Hier kann man zum Beispiel juristische und medizinische Kenntnisse erlangen sowie persönliche Akzente im Umgang mit den Betroffenen setzen.

Autor/in:

  • Peter Esser
Zuletzt geändert am:
  • 11.05.2018
Sozialcourage Heft 02/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Medhi läuft mit einer Bewohnerin durch den Gang

Wie Mehdi vom Geflüchteten zum Azubi wurde

Flüchtlinge integrieren in Deutschland: Eine Großbaustelle. Ganz Wichtig: Arbeitsmöglichkeiten erschließen, auch durch Anerkennung von Qualifikationen und Ausbildung in unterschiedlichsten Berufen. Die Caritas ist dabei, mit gutem Erfolg. Mehr

Ein Junge erklärt einem Mann die Funtionen eines Smartphones

Hilfe in Pantoffelnähe

Im Quartiersbüro Rheinkamp gibt es für jedes Problem eine Lösung. Seit zweieinhalb Jahren wird in der ehemaligen Bergarbeitersiedlung ein Netz der Hilfsbereitschaft geknüpft. Mehr

Kind sucht nach Pfandflaschen im Mülleimer

„Kinder sind ein Armutsrisiko“

Viele Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Regina Hinterleuthner von der Caritas-Schuldnerberatung Augsburg spricht im Interview über Schulden und die Kosten die Kinder verursachen können. Mehr

Flüchtling und Pflegekraft im Austausch

Flüchtlinge und Ausbildung: Gute und schlechte Nachrichten

Nicht überall klappt es gut, wenn Flüchtlinge arbeiten wollen. Manchmal bremst und blockt das Amt. Anderswo wird gefördert und motiviert. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Jugendliche entdecken die Freude am Anderssein und machen ein Buch

Caritas in Aachen

Caritas-Familiencafé hilft bei der Integration

Caritas in Aachen

Internationaler Freundeskreis ist offen für Begegnungen

Baden-Württemberg
Job-Speed-Dating

Ein sehr erfolgreicher Tag

Neue Aktionsreihe

Runder Tisch für Austausch über Migration und Flucht

86 Jahre Ehrenamt

Caritasverband Hochrhein verabschiedete drei langjährige verdiente Aufsichtsräte

Projekt

Weltreise durch Wohnzimmer: Caritas und Diakonie fördern mit neuem Projekt Miteinander der Nationalitäten

Gute Erfahrungen

Freiwillige angetan von ihrem Dienst

Bewegung

„Fünf Esslinger“ gegen Demenz und Pflegebedürftigkeit

Demenz-Initiative

Europäischer Preis für Stuttgarter Medieninitiative KuKuK-TV

Inklusion

Freiburger Caritas koordiniert Projekt für Fußballtraining von Menschen mit Behinderung

Caritas sagt Danke

Vorstand der Stuttgarter Caritas lud Ehrenamtliche in den Hospitalhof

Berlin
Vormundschaft

Aus Verantwortung und Neugier

Integration

"Das A und O ist Liebe"

Jugendhilfe

"Wir wollen den Kindern Heimat geben"

Eichstätt
Integration

Fünf Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst

Soziale Berufe

Vielseitig und geschätzt

Migration

Mit Augenmaß und Herz

Fulda
Singen erhebt die Seele

Schön, dass es euch gibt!

Görlitz
Misereor-Fastenaktion

Afrika-Trip ohne Blitzlichtgewitter

Personal

Abschied und Anfang

Kirche und Politik

Niemanden vernachlässigen!

Migrationsberatung

"...das macht den Leuten Mut"

Mainz
Interview

Krankenhaus mit Selbstbedienung

Caritas im Bistum Mainz

Gemeinsam unterwegs in Kelsterbach

Mig Mag
Migration Magazin

Heike, das Buch

Münster
Neuausrichtung

Lebens(T)räume für neue Ehrenamtliche

Selbsthilfegruppe

Keine Gruppe fürs Verdrängen

Hilfen aus einer Hand

Begleitete Elternschaft gut gestartet

Quartiersprojekt

Im Herzen der Hillerheide

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zuhause angekommen

Erzbistum Paderborn

Glücksmomente in Karlchens Backstube

Erzbistum Paderborn

Zwischen Hoffen und Bangen

Trier
Freiwilligendienste

Ich schreib Dir mal...

Bruder-Konrad-Haus

Echte Gemeinschaft für Wohnunglose

Frauen in Not

Ein Dorf mitten in der Stadt

Caritas Westeifel

Ausgezeichneter Arbeitgeber im doppelten Sinn

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hörfunkbeitrag von Radio K1 ...

Soziale Berufe in der Caritas ...

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025