Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Baden-Württemberg
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Zeitschriften
  • Sozialcourage
  • Baden-Württemberg
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Baden-Württemberg
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Familienpatin

Wir sind wie eine Familie

Unter dem Motto „Familie schaffen wir nur gemeinsam“ lenkt die Caritas in diesem Jahr die Aufmerksamkeit besonders auf die Bedeutung der Familie. Ein gelungenes Beispiel der Caritas in Baden-Baden.

Drei Jungen sitzen mit einer Frau an einem TeichWie Enkelkinder und Oma: Barbara Nyiondi mit drei ihrer insgesamt vier "Patenkinder"Agnes Lemcke

Unter dem Motto „Familie schaffen wir nur gemeinsam“ lenkt die Caritas in diesem Jahr die Aufmerksamkeit besonders auf die Bedeutung der Familie. Nach wie vor leisten Familien Unschätzbares für ein gelingendes Miteinander in der Gesellschaft. Sie sind aber auch vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Deshalb brauchen Familien Solidarität und Unterstützung. Wie die konkret werden kann, zeigt ein Beispiel der Caritas Baden-Baden.
Seit vier Jahren unterstützt das Stadtteilzentrum Briegelacker in Baden-Baden im Projekt „Familienpaten“ Familien durch ehrenamtliche Helfer. „Der Bedarf ist groß“, sagt Agnes Lemcke von der Caritas, die das Projekt betreut und die Paten den Familien vermittelt.
Die Gründe, warum Familien Unterstützung benötigen, sind sehr unterschiedlich. So können beispielsweise die Geburt eines Kindes, der Tod eines Elternteils, Erziehungsprobleme oder finanzielle Schwierigkeiten eine Familie aus dem Gleichgewicht bringen und Hilfe von außen erforderlich machen. In Baden-Baden nehmen vor allem Familien mit Migrationshintergrund am Projekt teil. Hier spielen häufig auch Sprachschwierigkeiten und die daraus resultierenden Probleme im Umgang mit Behörden oder bei der Arbeitssuche eine Rolle.

Die Chemie stimmte - von Anfang an

Gegenwärtig sind in Baden-Baden acht ehrenamtliche Helferinnen in sieben Familien im Einsatz. Eine dieser Patinnen ist Barbara Nyiondi. Nach ihrer Pensionierung war sie zunächst in der Hausaufgabenbetreuung des Stadtteilzentrums tätig, seit einigen Jahren engagiert sie sich nun als Familienpatin.
Als Barbara Nyiondi vor vier Jahren in die Familie kam, befand sich Adelaide Atangana, die aus Kamerun stammt, in einer denkbar schwierigen Situation. Da ihr Mann erst später nach Deutschland kam, war sie in einem fremden Land vollkommen auf sich allein gestellt. Da sie selbst gesundheitlich beeinträchtigt ist, fiel es ihr schwer für ihre beiden kleinen Kinder zu sorgen und den Alltag ohne Hilfe zu bewältigen. Daher kümmerte sich Agnes Lemcke darum, eine Patin für die Familie zu finden. Die Vermittlung von Barbara Nyiondi erwies sich als wahrer Glücksgriff. „Die Chemie stimmte - von Anfang an“, sind sich die beiden Frauen einig und auch die Kinder fassten schnell Vertrauen zu der Familienpatin. Dabei war sicher hilfreich, dass Barbara Nyiondi durch ihren Mann, der wie die Familie Atangana ebenfalls aus Kamerun stammt, mit dem kulturellen Hintergrund und dem Heimatland der Familie vertraut ist.
Anfangs kam Barbara Nyiondi nur einmal pro Woche in die Familie; seit der Geburt zweier weiterer Kinder und der Einschulung des ältesten Sohnes ist die Familienpatin von Montag bis Freitag in der Familie, um ihm – und später auch den anderen Kindern – beim Lernen der deutschen Sprache zu helfen. „Sprache ist wichtig. Wer in der Schule wegen Sprachproblemen nicht richtig mitkommt, hat das Nachsehen“, weiß die Familienpatin. Dass die Kinder viel besser deutsch sprechen, seit Barbara Nyiondi in der Familie ist und mit ihnen lernt, kann auch Adelaide Atangana bestätigen. Außerdem steht die Patin der Familie zur Seite, wenn es darum geht, Angelegenheiten mit Behörden zu regeln.
Als eines der Kinder als Frühgeburt auf die Welt kam, übernahm Barbara Nyiondi ganz selbstverständlich den Haushalt und die Versorgung der Kinder. „Ich bin nicht allein, ich habe jemanden, der sich um meine Familie kümmert“, sagt Adelaide Atangana und spricht damit einen für sie sehr wichtigen Aspekt der Patenschaft an. Zu wissen, dass jemand da ist, der ihr hilft, ist eine sehr große Erleichterung für sie. Dies gilt auch umgekehrt: Ist die Patin selbst einmal gesundheitlich angeschlagen und kann nicht in die Familie kommen, bietet Adelaide Atangana gern ihre Hilfe an.

Sie genießt ihre Rolle als Ersatzoma

Das Verhältnis zwischen Barbara Nyiondi und Adelaide Atangana ist sehr eng, vertraut und herzlich. Aus der Patenschaft hat sich eine besondere Beziehung entwickelt. „Wir sind wie Mutter und Tochter, wie Enkelkinder und Oma“, beschreibt Barbara Nyiondi die Verbindung zwischen den Familien, und Adelaide Atangana fügt hinzu: „Wir sind eine Familie.“ Auch für die Kinder gehört die Familienpatin längst zur Verwandtschaft. Sie nennen sie „Oma“ und besuchen sie an den Wochenenden auch gern zu Hause. Sie backen dann zusammen Plätzchen oder färben Ostereier; manchmal stehen auch größere Ausflüge auf dem Programm.
Barbara Nyiondi verbringt gern Zeit mit der Familie und betont die Wechselseitigkeit der Beziehung. „In eine kamerunische Familie zu kommen war für beide Seiten gut“, stellt sie fest, da es den Umgang miteinander vereinfache, wenn beide Seiten Land und Sitten kennen. „Außerdem bekomme ich immer leckeres afrikanisches Essen“, erzählt sie lachend und man spürt, wie sehr sie ihre Rolle als Ersatzoma genießt und schätzt.
Natürlich kann es auch hin und wieder zu Unstimmigkeiten kommen, beispielsweise wenn eine Bemerkung der Familienpatin falsch oder als Einmischung in das Familienleben verstanden wird. Daher ist es bei der Arbeit als Patin auch notwendig, Grenzen zu ziehen, zu sehen, wo Aufgaben und Möglichkeiten der eigenen Tätigkeit in der Familie enden. „Bei gravierenden Sachen muss man natürlich versuchen, das Problem vorsichtig in der Familie anzusprechen, aber zum Teil muss man den Lebensstil, die Art des Familienlebens auch einfach akzeptieren“, benennt Barbara Nyiondi eine wichtige Regel für eine funktionierende Patenschaft und fügt hinzu: „Aber das ist ja eigentlich in jeder Familie so.“
Für Familienpatenschaften gibt es kein festes Schema; sie sind so verschieden, wie die Familien und Paten, die daran teilhaben. In jedem Fall sind die Patenschaften eine gute Möglichkeit für Familien in Notsituationen, schnelle und unbürokratische Hilfe und persönliche Unterstützung zu bekommen. Auch von den ehrenamtlichen Helferinnen bekommt Agnes Lemcke immer wieder positive Rückmeldungen. Viele finden die Anbindung an die Familie schön und empfinden ihre Tätigkeit als Bereicherung für ihr Leben.
Und in besonders glücklichen Fällen kann – wie bei Barbara Nyiondi und Familie Atangana – aus einer Patenschaft sogar Familie werden.

Ihre Ansprechpartnerin: Agnes Lemcke, Tel. 07221 183521, lemcke@caritas-baden-baden.de

Autor/in:

  • Christina Kunz

Zuletzt geändert am:

  • 12.03.2014
Sozialcourage Ausgabe 04/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Titelgeschichte der Sozialcourage 4/2013

Neuer Anstrich für die Sozialcourage

Jung, aufgeräumt und modern – so gibt sich die Sozialcourage ab der Winter-Ausgabe 2013. Redaktion und Grafiker haben das Magazin für soziales Handeln inhaltlich und optisch runderneuert. Dabei setzten sie viele Wünsche der Leserinnen und Leser ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Neuer Rekord

Über 700 Freiwillige

Bildungspaten

Hilfe für finanzschwache Familien

Experten-Tagung

Ehrenamt zwischen Demokratie und Eigennutz

Beachtliche Statistik

Caritas-Konferenzen ziehen Resümee

Süddeutsche Hospiztage

Über den Wert der Zuwendungsarbeit

Helfer aus Lateinamerika

Deutsche sind nicht immer so pünktlich

Familienpatin

Wir sind wie eine Familie

Modell für andere

Sieben auf einen Streich

Spendenaktion

Taschen genäht für Kinder in Indien

Innovatives Projekt

"Leuchttürme" für neue Wege ehrenamtlichen Engagements

Berlin
Facebook-Aktion

Die Familienforscher - unterwegs von Berlin bis New York

Onlineberatung

"Hallo Jule, ich lebe noch"

Bewusste Ernährung

Verrücktes Frühstück für Giraffen und Erdmännchen

Kinderoper

...Was Du nicht siehst

Eichstätt
Krankenpflegevereine

Hoffnung auf Neuaufbruch

Bewegungsradius erweitert

Lebensqualität mit Transporter

Engagement

"Eine tolle Möglichkeit"

Demographischer Wandel

Sieht Pflege bald alt aus?

Trennung

Zerrissene Flüchtlingsfamilien

15 Jahre Essen auf Rädern

Tiefgekühlt oder heiß mit kleinem Plausch

Essen
Caritas in Essen

Freude im Regenbogenland

Caritas in Essen

Der Haft ihr Tabu nehmen

Caritas in Essen

Kinder an die Macht

Görlitz
Kindertageseinrichtung

Platz zum Spielen

Wohnungslosenarbeit

Leben ist Beziehung

Haus der Caritas

Ein offenes Haus

Caritas-Wallfahrt

Wer liebt, ist nicht allein - Caritas-Wallfahrt nach Neuzelle

Caritas-Wallfahrt

Glaube setzt in Bewegung

Caritas-Familienrallye

Idee hat sich bewährt

Migration

In Bewegung gekommen

Hamburg
Caritas in Hamburg

Containerprojekt für obdachlose Frauen

Caritas in Hamburg

Seniorenberatung vor Ort

Caritas in Hamburg

Stromspar-Check PLUS

Mig Mag
Quartiersarbeit

Gelebte Nachbarschaft

Bildungspatenschaften

Eine wunderbare Aufgabe

Nah dran
Leben mit Handicaps

Lektoren mit Handicap

Leben mit Handicaps

Trauer, Trost und Talente

Leben mit Handicaps

„Jedes Kind hat ein recht zu spielen"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Caritas im Stadion

Erzbistum Paderborn

Ironman: Judith Bierey zeigt Ausdauer

Erzbistum Paderborn

"Inklusion" diskutiert

Erzbistum Paderborn

Anker im Alltag

Erzbistum Paderborn

Trauer, Trost und Talente

Regensburg
Integration

Niederbayerischer Integrationspreis 2013: Anerkannte Arbeit zwischen den Kulturen

Sucht im Alter

Lebensqualität im Alter

Streetwork

Das ganze Leben in einer Reisetasche

Trier
Energieberater

Ein Kühlschrank als Spardose

Paddeln gegen Krebs

Das Drachenboot der Pinkpaddler legt ab

Editorial

Frisches neues Layout

Psychisch Kranke

Jan und Ralf leben wieder normal

Cover des Magazins Sozialcourage

Heft 02/2022

Die Sommerausgabe der Sozialcourage 2022 widmet sich dem Thema Klimaschutz und zeigt in Portraits, Reportagen und Grafiken, wie eng Soziales und Klimaschutz miteinander verwoben sind. Mehr

Hier und Weltweit wichtig: SOLIDARITÄT
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022