Lebendige Partnerschaft
In Frühjahr 2013 fuhren Bettina Schwarz (Regionalstellenleiterin), Isabell Eichner, Grit Fischer und Markus Adam (Fachdienst Psychosoziale Hilfen) von der Caritas aus der Lausitz (Brandenburg) nach Heilbronn-Hohenlohe (Baden-Württemberg) zu einem gemeinsamen Austausch über die ambulanten psychiatrischen Hilfen und die ambulante Jugendhilfe.
Es war nicht das erste Mal, dass Mitarbeiter aus Cottbus zu Besuch im Hohenlohekreis sind, denn seit 1991 besteht zwischen den Caritaseinrichtungen in den beiden Regionen eine Partnerschaft.
Gegenseitiges Kennenlernen
Nach einer langen Autofahrt trafen die Gäste am Donnerstag in Öhringen ein. Sie konnten sogleich die Zimmer beziehen, sowie schon einmal die wundervolle Stadt mit ihren kleinen Gassen erkunden, bevor es zur ersten Begegnung zwischen den Mitarbeitern kam.
Bei Kaffee und Brezeln stellten Thomas Klees und Markus Adam die Caritas Heilbronn-Hohenlohe und die Caritas-Regionalstelle Cottbus mit ihren jeweiligen Fachbereichen und Mitarbeitern vor. Danach ging es zu einem kleinen Rundgang durch das Büro und in die Wohngruppe von Öhringen, welche sich im gleichen Haus wie die psychiatrischen Hilfsangebote befindet. Eine weitere Wohngruppe wurde in Neuenstein besucht. So bekamen die Gäste gleich auch einen Eindruck von der Landschaft in der Umgebung.
Der Abend lief dann im Gasthof Krone in Begleitung von Eleonore Reddemann, Kathrin Finkbeiner und Stefan Schneider in einer gemütlichen Runde und doch auch mit inhaltlichen Gesprächen, die die Partnerschaft vertieften, aus.
Konkrete Vorstellung
Am Freitag ging es in das Caritas-Zentrum nach Künzelsau. Hier lernten die Lausitzer zuerst die Besucher und Mitarbeiter der Tagestätte kennen, bevor es zu einem Rundgang durch die Mangelstube und den Eine-Welt-Laden ging. Im Anschluss der Besichtigung trafen sich die Mitarbeiter zu einer konkreten Vorstellung der ambulanten Angebote. Schwerpunkt waren die Themen der Finanzierung, der Dokumentation und auch der konkreten Organisation der Dienste sowohl in der Lausitz wie auch in Heilbronn-Hohenlohe.
Im gleichen Zeitraum fand in Schwäbisch Hall ein Treffen zum Thema Frühe Hilfen statt, welches von Bettina Schwarz in Begleitung von Eleonore Reddemann besucht wurde. Nach einer ausgiebigen Mittagsrunde führte die Reise nach Heilbronn in das Heinrich-Fries-Haus. Hier konnten sich die Mitarbeiter über die ambulante Jugendhilfe im Hinblick auf ihre inhaltliche und konzeptionelle Ausrichtung auszutauschen, sowie die räumlichen Begebenheiten kennen lernen.
Der Tag wurde am Abend in einer Besenwirtschaft bei geselliger Runde beendet. Hier hatten die Gäste aus der Lausitz noch einmal die Möglichkeit, etwas Typisches der Region kennen zu lernen.
Intensiver Austausch
Bevor es am Samstag in die Heimat zurück ging, begleitete Uwe Schenk die Gäste nach Weinsberg auf die Burgruine Weibertreu. Auch hier fand bei einem Rundgang durch die Stadt und auf der Burg noch einmal ein intensiver Austausch über die Unterschiedlichkeit, aber auch über die Gemeinsamkeiten der Arbeit der Caritas in beiden Regionen statt.
Die Gäste aus Cottbus bedanken sich bei den Kollegen aus der Region Heilbronn-Hohenlohe für den intensiven Austausch, sowie die schöne Zeit und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen.
INFO:
Caritas-Regionalstelle Cottbus
Straße der Jugend 23
03046 Cottbus
Telefon: 03 55 38 00 37 30
E-Mail: regionalstelle@caritas-cottbus.de