Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Wohnungslosigkeit

Die Würde des Menschen

Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit als menschliche Krise in der Lebensgeschichte eines Menschen - gesellschaftliche Ausgrenzung - flächendeckende Hilfsangebote fehlen.

 

Zwei Besucher des Tagestreffs Senftenberg beim Zeitung lesenIm Tagestreff der Caritas in Senftenberg finden Menschen, die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen sind, Hilfe und Unterstützung.Volkmer Hänneschen

Der Europäische Verband nationaler Organisationen der Wohnungslosenhilfe versucht die Wohnungslosigkeit anhand von vier Hauptgruppen zu beschreiben. Das ist zum einen die Obdachlosigkeit, die nur einen geringen Teil der Wohnungslosigkeit ausmacht. Sie wird deutlich sichtbar, wenn die Betroffenen sich im öffentlichen Raum aufhalten und dort auch oftmals nächtigen. Als zweites wird die Wohnungslosigkeit genannt. Sie vollzieht sich vielfach unsichtbar. Durch Scham- und Schuldgefühle wird das Problem verschwiegen. Irgendwie versuchen diese Menschen, unterzukommen. Sei es in Einrichtungen oder bei Personen, zu denen Kontakt besteht. Ungesichertes Wohnen als dritte Hauptgruppe beschreibt, dass die Betroffenen zwar zeitweilig eine Unterkunft haben, aber ungesichert. Es gibt keinen Mietvertrag und es fehlt das Geld, um in Zukunft über einen abgesicherten Wohnraum zu verfügen. Die vierte Hauptgruppe, ungenügendes Wohnen, bedeutet für die Betroffenen, dass sie in irgendeiner Notunterkunft "Aufnahme" finden, bis hin zu denen, die "Platte machen". Das ist ein szeneüblicher Ausdruck und bedeutet, ohne jede Unterkunft auf der Straße zu leben.

Gesellschaftliche Ausgrenzung

In der sozialen Arbeit erleben wir immer wieder, dass diese Menschen mit mehreren Problemlagen belastet sind. Solche Überforderungssituationen führen zu völligem Kontaktabbruch zu Beratungseinrichtungen und Behörden. Diese Betroffenen führen ihr Leben auf der Straße weiter. Das erscheint ihnen einfacher zu sein, als der Umgang mit Behörden oder auch sozialen Organisationen.

 

Eine Besucherin des Tagestreffs an der EssenausgabeIm Tagestreff der Caritas in Weißwasser können Betroffene auch eine warme Mahlzeit bekommen.Ursula Grus

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe (der Deutsche Caritasverband e. V. ist Mitglied) beschreibt mit folgenden Worten die Situation:
Die durch die Wohnungslosigkeit hervorgerufene gesellschaftliche Ausgrenzung und Stigmatisierung ermöglicht den Betroffenen nur wenige Rückgriffsmöglichkeiten auf ein soziales Umfeld, das sie materiell und emotional angemessen unterstützen könnte. Viele Wohnungslose stammen aus defizitären familiären Verhältnissen, die nur wenig Schutz und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Traumatische Erfahrungen, wie zum Beispiel der Tod nahestehender Personen oder der Verlust beruflicher Existenz, stellen dabei häufig Faktoren dar, die wesentlichen Anteil an der Entstehung einer Wohnungslosigkeit tragen (Essendorfer 2006). Weiterhin ist das fehlende Arbeitseinkommen häufig der Grund, warum wohnungslose Menschen aus dem Regelsystem der sozialen Absicherung und der Gesundheitsfürsorge weitgehend ausgeschlossen sind. Die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen erhöht die Gefahr der Fremdbestimmung durch die Akteure des Hilfesystems und öffentlicher Behörden (Notz 2005). (Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)

Wie sieht die Situation von Wohnungslosen auf dem Gebiet der Diözese Görlitz aus?

Die Zuständigkeit für die Vermeidung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit und auch Wohnungslosigkeit liegt bei den Kommunen. Das macht Sinn. So können die Notlagen dort gelöst werden, wo die Betroffenen sich aufhalten. Leider gibt es weder im Land Brandenburg noch im Freistaat Sachsen belastbare Zahlen, die eine umfassende Beantwortung ermöglichen. Es fehlt in beiden Bundesländern eine landeseinheitliche Wohnungsnotfallstatistik. Das Fehlen einer solchen Statistik wird mit einem hohen Aufwand für die einzelnen Kommunen begründet. Die Träger der freien Wohlfahrtspflege und auch die Caritas fordern bereits seit vielen Jahren diese Statistik. Sie ist erforderlich, um die vielfältigen Probleme der Obdach- und Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Aus der Wahrnehmung unseres Caritasverbandes ist auch unklar, mit welcher Qualität die einzelnen Kommunen ihre Zuständigkeit und Verantwortung ausüben. Es reicht nicht aus, wenn die Betroffenen oder die Familien nur aus ordnungsrechtlichen Gründen untergebracht und versorgt werden. Die Beratung, Betreuung und auch präventive Angebote sind unerlässliche Maßnahmen für diesen Personenkreis. In einigen Landkreisen/Kommunen gibt es bereits solch ein funktionierendes Hilfesystem. Diese Tatsache verdient Anerkennung. Leider gibt es unter den einzelnen Kommunen große Unterschiede. Eine Übersicht über die bestehenden Angebote in den Kommunen beider Länder gibt es nicht.

Klare Sachaussagen fehlen

Es ist aus sozialpolitischen Gründen nicht zu verstehen, warum die gesamte Problematik nicht transparent behandelt wird. Bei steigenden Mietpreisen und einer unterschiedlichen Mietentwicklung in den Flächenländern fehlen hier klare Sachaussagen. Auch die Frage nach Wohnungsräumungen durch Gerichtsvollzieher konnten im Land Brandenburg durch den Städte- und Gemeindebund nur durch die Angaben für die kreisfreien Städte beantwortet werden. (Im Freistaat Sachsen sind uns keine Zahlen bekannt.)

Anzahl der Räumungsmitteilungen der Gerichtsvollzieher an die zuständigen Ordnungsbehörden und Träger der Sozialhilfe


Stadt Brandenburg an der Havel

Stadt Cottbus

Stadt Frankfurt (Oder)

Landeshauptstadt Potsdam

2010

112

85

74

153

2011

103

97

84

197

2012

100

120

117

171

Quelle: Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Als Caritasverband der Diözese Görlitz begegnen wir der Wohnungslosigkeit mit unseren Beratungsangeboten. Hier ist in besonderer Weise die Allgemeine soziale Beratung zu nennen. Dieser Dienst ist erster Ansprechpartner für die Fragen der Existenzsicherung. Ohne den Einsatz von kirchlichen Mitteln würde dieser Dienst an vielen Orten unserer Diözese nicht zum Einsatz kommen.

iederschwellige ambulante Beratungs- und Betreuungsangebote der Caritas für Menschen, die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit bedroht sind, gibt es in den Städten Weißwasser und Senftenberg. Beide Standorte werden durch die Kommunen gefördert und sind in ein Netzwerk integriert. 

 

Verwüstete WohnungMenschen, die mit ihrer Lebenssituation nicht fertig werden, hinterlassen oft sichtbare SpurenVolker Hänneschen

Flächendeckende Hilfsangebote wichtig

Es gibt eine Diskussion um die Fragen: Wie kann ich Obdachlosen helfen? Soll ich sie unterstützen, wenn sie betteln? Soll ich ihnen Geld geben? Die Fragen sind nicht generell zu beantworten. Es ist bekannt, dass Geld oftmals in Suchtmittel umgesetzt wird. Kleinkinder und schwangere Frauen werden durch Hintermänner ausgenutzt. Armut kann dadurch nicht bekämpft werden. Etwas anderes ist es, wenn eine Person im Ort bekannt ist und sich eine persönliche Beziehung entwickelt. Ich fühle mich in solchen Diskussionen auch hilflos. "Seid barmherzig zueinander." Dieser Satz fällt mir dann oft ein und die eigene Grundhaltung, dass jeder Mensch eine "Würde" hat. Es kommt auf die Situation an und eine Geldspende kann sinnvoll sein. Sinnvoll und wichtig erscheinen mir flächendeckende Hilfsangebote für die Betroffenen. Diese müssen in ländlichen Gebieten anders aussehen als in den Großstädten. Als Beratungs- und Anlaufstelle für Betroffene und in ein Netzwerk eingebunden sind sie regional erforderlich. Die Angebote müssen für die Hilfesuchenden niederschwellig sein und sollten Orte sein, wo menschliche Begegnung möglich ist. Solche Angebote sind auf Spenden angewiesen und brauchen unsere Unterstützung.

Bei all den ungelösten Fragen und unterschiedlichen Erfahrungen muss die Gesellschaft die Gruppe der Obdachlosen und von Wohnungslosigkeit Gefährdeten im Blick behalten und nach Lösungen suchen. Keinem Menschen darf die Würde abgesprochen werden, wenn er im Leben scheitert und die Lebenssituation aussichtslos erscheint. Wegen der zunehmenden gesellschaftlichen Abwertung gegenüber der Personengruppe müssen wir die Frage beantworten, wie kann eine Teilhabe am Leben für diese Menschen aussehen?

INFO:
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Telefon: 0355-3806520
E-Mail: standera@caritas-dicvgoerlitz.de

 

Autor/in:

  • Michael Standera
Zuletzt geändert am:
  • 23.08.2013
Sozialcourage Ausgabe 03/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schauspieler auf der Bühne

„Und wer sind Sie?"

Caritas-Mitarbeiter bringen in Garmisch ein Theaterstück zum Thema Demenz auf die Bühne. Ein anderer Zugang zu einer schweren Krankheit, der für viel Betroffenheit und Diskussionen im Publikum sorgt. Mehr

Hohe Mieten bringen Menschen in Not

Hohe Mieten überall

Ein landesweites Problem: Hohe Mieten beeinträchtigen das Leben tausender Menschen in den Städten Frankfurt, Berlin und München. Aber Wohnungsnot gibt es nicht nur in den Metropolen, wie das Beispiel aus dem Nürnberger Land zeigt. Mehr

Plattenbau, Schlafstadt, Wohnschachtel

Wohnen statt essen

Alle suchen eine Wohnung, aber nur Zahlungskräftige finden eine Bleibe auf dem teuren Wohnungsmarkt. Auf der Strecke bleiben Arme, Schwierige, Kinderreiche – und jene, die ihre Wohnung wegen Zahlungsrückstand oder Mietkonflikt verloren haben. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Mittelstandspreis

Disko, Drucker und Labortechniker gewinnen

Caritas-Konferenzen

Einsamkeit - ein verkanntes Gefühl?

Erziehung

Elterncafé gibt wertvolle Erziehungsimpulse

Hospiz

Hospiz - Erster landesweiter Fachkongress im Südwesten

Ehrenamtspreis

"Sozial couragiert" geht in die zweite Runde

Protest

Autokorsos gegen das finanzielle Aus

Orte des Zuhörens

Ehrenamtstag als Dankeschön für 160 Freiwillige

Ehrenamtspreis

"Sozial couragiert" geht in die zweite Runde

Mädchentreff

Erfolgreiche Einrichtung vor dem Aus

Orte des Zuhörens

Neue Standorte schießen aus dem Boden

Suchthilfe

Unterstützung für Suchtkranke

Malteser

Jugendliche als Schulsanitäter ausgebildet

Diözesantag

Unverzichtbar für das Leben der Kirche

Berlin
Wohnen in Berlin

Wohnraum in Berlin wird immer knapper

Medizinische Versorgung

Akt der Barmherzigkeit oder Anreiz zum Sozialtourismus?

Eichstätt
Alter und Pflege

Von der Mehrgenerationenschaukel bis zum Laufparcours

Seniorenheim

Ein "Daheim-Gefühl" vermitteln

Hilfe

Caritas-Kreisstelle hat "Lotsenfunktion"

Erziehung

Kinderkrippe - Risiko oder Chance?

Sterben und Tod

Wenn Kinder trauern

Fortbildung

Zum Alltagsbegleiter für Senioren ausgebildet

Essen
Caritas bei uns

Vier Sterne plus Charakter

Caritas bei uns

Manager fürs Ehrenamt

Caritas bei uns

Zwei zehnjährige Jubiläen in Bochum: SMS und Pluspunkt

Caritas bei uns

Fit und gesund in den Tag

Fulda
„wir junge alten“

Ruhig nochmals etwas Neues angehen

Görlitz
Behindertenhilfe

Man schützt den, den man liebt

Partnerschaft

Lebendige Partnerschaft

Altersarmut

Altersarmut und soziale Sicherungssysteme in Polen und Deutschland

Caritas St. Petersburg

Fachaustausch über die Grenzen hinweg

Wohnungslosigkeit

Wohnungs- und obdachlosen Menschen wirksame Hilfe geben

Wohnungslosigkeit

Die Würde des Menschen

Kinder und Senioren

Wie sind doch die Omas und Opas!

Hamburg
Caritas in Hamburg

Spaziergänge durch Lübeck

Caritas in Hamburg

Die Malteser Besuchs- und Begleitungsdienste

Mig Mag
Minderjährige Flüchtlinge

Eine echte Chance auf Zukunft

Münster
Fachkräfte

Junge Spanier für die Pflege

Spenden

Stiftung für behinderte Menschen

Integration

Traumjob statt Aussenarbeitsplatz

Baby

Lärm stresst Babies

Fortbildung

Seelsorge in der Altenhilfe

Pflege mit Herz

Kampagne

Schulung

Schutz und Signal nach außen

Kampagne

Pflege mit Herz im Minutentakt

Infos

Berichte aus Münster

Nah dran
Leben mit Handicaps

Nur mit dem Gehör gepunktet

Leben mit Handicaps

„Die Bahn ist mein Leben“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Rolli am Seil

Erzbistum Paderborn

Stromspar-Check gegen Energiepreis-Schock

Erzbistum Paderborn

Mobilität ist der Schlüssel

Erzbistum Paderborn

Wo Kinder gerne lernen

Erzbistum Paderborn

Alternative für Alleinerziehende

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025