Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas St. Petersburg

Fachaustausch über die Grenzen hinweg

Matthias Schmidt berichtet über die Anfänge der Caritas St. Petersburg und die heutige Zusammenarbeit. Bei einem Besuch in Petersburg konnte sich die Delegation des Caritasverbandes der Diözese Görlitz von der Arbeit der Caritas vor Ort überzeugen.

Gruppenfoto der Mitarbeitenden der Caritas St. Petersburg und des Caritasverbandes der Diözese Görlitz e.V.Mitarbeitende der Caritas St. Petersburg und der Caritas des Bistums Görlitz: Trotz gewisser Sprachschwierigkeiten gab es ein herzliches und offenes Miteinander.Matthias Schmidt

Vielleicht wissen nicht alle Leser der Sozialcourage, dass die Caritas St. Petersburg auf den Priester Hartmut Kania aus dem Bistum Görlitz zurückgeht. 1991 ging er nach St. Petersburg, um den Glauben zu verkünden. Schnell merkte er, dass allein mit Worten die Liebe Gottes für die Menschen in St. Petersburg nicht erfahrbar ist. Daher wählte er den Ansatz, durch caritative Projekte konkrete Erfahrungen der Nächstenliebe zu schaffen.

Auf dieser Basis hat sich die Caritas St. Petersburg seit 1993 entwickelt und wird seit dem Tod von Monsignore Hartmut Kania im Jahr 2001 durch die Caritasdirektorin Natalia Pewzowa geführt und geleitet.

Pfarrer Kania hat viele Menschen im Bistum Görlitz für seine Arbeit in St. Petersburg gewinnen können. Unter Beteiligung zahlreicher Gemeindemitglieder über nahezu alle Pfarrgemeinden des Bistums wurden Hilfstransporte nach St. Petersburg organisiert. Daraus entstanden unter anderem Kleiderkammern, ein Altenheim und die Mahlzeitenversorgung von Obdachlosen und materiell armen Menschen. Auf dieser Basis unterstützen bis heute viele Menschen aus dem Bistum Görlitz die Arbeit der Caritas St. Petersburg.

Unterstützung der Arbeit vor Ort wichtig

Die Caritasdirektorin hatte 2012 eine Einladung ausgesprochen, sich doch vor Ort anzuschauen, wie sich die Caritas in der Zwischenzeit entwickelt hat. Diese Einladung haben wir gern angenommen und sind mit einer Delegation von vier Personen im April 2013 nach St. Petersburg geflogen. Herzlich begrüßt von der Caritasdirektorin sowie vom spirituellen Berater der Caritas St. Petersburg Pater Mariano wurde bereits in der ersten Begegnung spürbar, wie wichtig es für die Verantwortlichen der Caritas St. Petersburg ist, dass es im Bistum Görlitz weiterhin Menschen gibt, die sich für ihre Arbeit interessieren und diese Arbeit unterstützen.

Auf den ersten Blick wirkt St. Petersburg wie viele andere europäische Großstädte. Je weiter man sich von den touristischen Zentren nach außen bewegt, umso deutlicher werden die sozialen Unterschiede in der Stadt sichtbar. Wie schaffen es die Menschen, in St. Petersburg zu leben, wenn man weiß, dass ein Monatsverdienst zwischen 300 und 500 Euro liegt, sofern die Menschen überhaupt eine Arbeit haben? Eine Frage, die uns immer wieder bewegt hat. Wenn aber Eltern mit ihren erwachsenen Kindern in einer Einraumwohnung leben, wenn in den Familien die Einzeleinkommen zusammengeführt werden, dann bekommt man ein Gefühl, wie und unter welchen Bedingungen man in dieser Stadt leben kann.

Hilfe zur Selbsthilfe geben

Bewohner des Altenpflegeheimes beim Karten spielenDas Altenpflegeheim im Hartmut-Kania-Haus: Hier fühlen sich die Senioren wohl und können ihrer häuslichen Einsamkeit entfliehen.Gisela Hadasch

Wir durften uns eine Vielzahl der sozialen Einrichtungen und Projekte anschauen. Überall haben wir engagierte, gut ausgebildete Mitarbeitende erlebt. Mit Stolz wurden uns die gepflegten Ausstattungsmittel gezeigt, die zur Jahrtausendwende aus dem Bistum Görlitz nach St. Petersburg gebracht worden sind. Liebevoll gestaltete Einrichtungen mit den fachlich erforderlichen Materialien wurden uns mit Stolz gezeigt. "Worauf legen Sie in Ihrer Arbeit Wert", haben wir gefragt. "Wir arbeiten sehr viel mit den Angehörigen. Zum einen, dass sie sich konkret in den Projekten engagieren. Vor allen Dingen wollen wir, dass sie die Arbeit unserer Mitarbeitenden in der Häuslichkeit bei ihren Angehörigen fortsetzen. Wir wollen Menschen befähigen, ihre sozialen Probleme selbst zu lösen. Daher versuchen wir über Informationsveranstaltungen, durch zur Verfügung stellen von Hilfsmitteln Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Behinderungen, Suchtkranken oder Obdachlosen und deren Angehörige zu unterstützen.", so eine Sozialarbeiterin aus dem Beratungszentrum im Hartmut-Kania-Haus.

Ein Schwerpunkt bildet die Arbeit mit schwangeren Frauen und alleinerziehenden Müttern. Mit Unterstützung der "Stiftung Leben retten" erhalten insbesondere minderjährige schwangere Mädchen und Frauen Unterstützung und Begleitung, damit sie "Ja" zu ihrem Kind sagen können. Auf die Auswahl der Mitarbeitenden legt die Caritasdirektorin großen Wert, denn Bewerber kommen oft aus einem Umfeld, in dem mit dem Wert des Lebens unreflektiert umgegangen wurde.

"Was wünschen Sie sich beziehungsweise was fehlt Ihnen für Ihre Arbeit vor Ort," haben wir Natalia Pewzowa gefragt. Die fehlenden Möglichkeiten, sich mit Anderen über die Arbeit fachlich auszutauschen und gemeinsam Entwicklungen anzustoßen oder auch kreativ die Mitarbeit in der Caritas aus den Pfarrgemeinden heraus anzustoßen, wurden von ihr benannt.

Was nehmen wir mit von unserer Reise?

Die Caritas St. Petersburg leistet ihre Arbeit auf der Grundlage fachlicher Konzepte. Über die Intensität der Einbeziehung und der fachlichen Begleitung von Angehörigen war nicht nur die Regionalstellenleiterin aus Cottbus beeindruckt: "Darüber sollte man auch bei uns noch einmal intensiver nachdenken".

Wie viele nichtstaatliche Organisationen wurde auch die Caritas St. Petersburg von den russischen Behörden intensiv überprüft. Dank ihrer klaren Führung, einer guten Buchführung sowie einer angemessenen fachlichen Dokumentation konnten selbst russische Behörden keine Unregelmäßigkeiten bei der Caritas feststellen. Nur die Brandschutzbehörde war der Auffassung, dass Teppiche in Bürozimmern eine besondere brandschutzrechtliche Genehmigung haben müssen. So wurde der Caritas St. Petersburg und ihrer Direktorin von ‚höchster’ Stelle - wenn auch ungewollt - eine korrekte und transparente Arbeit und Organisation bescheinigt.

Dem kaum möglichen Fachaustausch in St. Petersburg wollen wir über die Grenzen hinweg entgegenwirken. Ob dies möglich ist, wird sich zeigen und vielleicht können wir in einer späteren Ausgabe der Sozialcourage darüber berichten.

Wenn Sie die Arbeit der Caritas in St. Petersburg unterstützen möchten, erbitten wir Ihre Spende auf das Spendenkonto beim Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Liga-Bank Dresden eG
Kontonummer: 20 828 48 22
Bankleitzahl: 750 903 00
Kennwort: Spende St. Petersburg

Wenn Sie die "Stiftung Leben retten" unterstützen möchten, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto "Stiftung Leben retten"
Liga-Bank eG Regensburg
Kontonummer: 8 20 30 08
Bankleitzahl: 75 09 03 00
Kennwort: Zustiftung

Autor/in:

  • Matthias Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 23.08.2013
Sozialcourage Ausgabe 03/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schauspieler auf der Bühne

„Und wer sind Sie?"

Caritas-Mitarbeiter bringen in Garmisch ein Theaterstück zum Thema Demenz auf die Bühne. Ein anderer Zugang zu einer schweren Krankheit, der für viel Betroffenheit und Diskussionen im Publikum sorgt. Mehr

Hohe Mieten bringen Menschen in Not

Hohe Mieten überall

Ein landesweites Problem: Hohe Mieten beeinträchtigen das Leben tausender Menschen in den Städten Frankfurt, Berlin und München. Aber Wohnungsnot gibt es nicht nur in den Metropolen, wie das Beispiel aus dem Nürnberger Land zeigt. Mehr

Plattenbau, Schlafstadt, Wohnschachtel

Wohnen statt essen

Alle suchen eine Wohnung, aber nur Zahlungskräftige finden eine Bleibe auf dem teuren Wohnungsmarkt. Auf der Strecke bleiben Arme, Schwierige, Kinderreiche – und jene, die ihre Wohnung wegen Zahlungsrückstand oder Mietkonflikt verloren haben. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Protest

Autokorsos gegen das finanzielle Aus

Ehrenamtspreis

"Sozial couragiert" geht in die zweite Runde

Malteser

Jugendliche als Schulsanitäter ausgebildet

Erziehung

Elterncafé gibt wertvolle Erziehungsimpulse

Orte des Zuhörens

Neue Standorte schießen aus dem Boden

Caritas-Konferenzen

Einsamkeit - ein verkanntes Gefühl?

Mädchentreff

Erfolgreiche Einrichtung vor dem Aus

Ehrenamtspreis

"Sozial couragiert" geht in die zweite Runde

Mittelstandspreis

Disko, Drucker und Labortechniker gewinnen

Diözesantag

Unverzichtbar für das Leben der Kirche

Orte des Zuhörens

Ehrenamtstag als Dankeschön für 160 Freiwillige

Suchthilfe

Unterstützung für Suchtkranke

Hospiz

Hospiz - Erster landesweiter Fachkongress im Südwesten

Berlin
Medizinische Versorgung

Akt der Barmherzigkeit oder Anreiz zum Sozialtourismus?

Wohnen in Berlin

Wohnraum in Berlin wird immer knapper

Eichstätt
Alter und Pflege

Von der Mehrgenerationenschaukel bis zum Laufparcours

Fortbildung

Zum Alltagsbegleiter für Senioren ausgebildet

Hilfe

Caritas-Kreisstelle hat "Lotsenfunktion"

Sterben und Tod

Wenn Kinder trauern

Seniorenheim

Ein "Daheim-Gefühl" vermitteln

Erziehung

Kinderkrippe - Risiko oder Chance?

Essen
Caritas bei uns

Fit und gesund in den Tag

Caritas bei uns

Zwei zehnjährige Jubiläen in Bochum: SMS und Pluspunkt

Caritas bei uns

Manager fürs Ehrenamt

Caritas bei uns

Vier Sterne plus Charakter

Fulda
„wir junge alten“

Ruhig nochmals etwas Neues angehen

Görlitz
Caritas St. Petersburg

Fachaustausch über die Grenzen hinweg

Wohnungslosigkeit

Wohnungs- und obdachlosen Menschen wirksame Hilfe geben

Wohnungslosigkeit

Die Würde des Menschen

Altersarmut

Altersarmut und soziale Sicherungssysteme in Polen und Deutschland

Kinder und Senioren

Wie sind doch die Omas und Opas!

Partnerschaft

Lebendige Partnerschaft

Behindertenhilfe

Man schützt den, den man liebt

Hamburg
Caritas in Hamburg

Spaziergänge durch Lübeck

Caritas in Hamburg

Die Malteser Besuchs- und Begleitungsdienste

Mig Mag
Minderjährige Flüchtlinge

Eine echte Chance auf Zukunft

Münster
Spenden

Stiftung für behinderte Menschen

Schulung

Schutz und Signal nach außen

Baby

Lärm stresst Babies

Pflege mit Herz

Kampagne

Kampagne

Pflege mit Herz im Minutentakt

Integration

Traumjob statt Aussenarbeitsplatz

Fortbildung

Seelsorge in der Altenhilfe

Fachkräfte

Junge Spanier für die Pflege

Infos

Berichte aus Münster

Nah dran
Leben mit Handicaps

Nur mit dem Gehör gepunktet

Leben mit Handicaps

„Die Bahn ist mein Leben“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Wo Kinder gerne lernen

Erzbistum Paderborn

Stromspar-Check gegen Energiepreis-Schock

Erzbistum Paderborn

Alternative für Alleinerziehende

Erzbistum Paderborn

Mit dem Rolli am Seil

Erzbistum Paderborn

Mobilität ist der Schlüssel

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025