Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Welskop-Deffaa, Eva M.
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Eva M. Welskop-Deffaa

Präsidentin und Vorstand Sozial- und ­Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes

  • neue caritas
  • Beiträge
Junger Mann steht einsam zwischen vorbeiströmenden Menschen.
Ausgabe 21
neue caritas

Sozialstaat für alle

In der kommenden Legislaturperiode muss die neue Bundesregierung schnell handlungsfähig werden: Projekte wie das Pflegekompetenzstärkungsgesetz und die Rentenreform warten bereits. Es gilt, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Armut zu bekämpfen, um einen Sozialstaat für alle zu gewährleisten, meint Eva Maria Welskop Deffaa. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialstaat für alle'

Titelbild NC 01/2023
Ausgabe 01
neue caritas

Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam

Der 6. Caritaskongress unter dem Motto: „Himmel und Erde: #DasMachenWir Gemeinsam“ stellt sich in einer krisengeschüttelten Zeit drängenden Fragen. Dabei gilt: Konfessionelle Wohlfahrtspflege muss sich bewähren als Stifterin von Zukunft und Zusammenhalt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam'

nc 04/2020 Cover
Ausgabe 04/2020
neue caritas

Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl.

Politik und Wirtschaft haben das Spaltungspotenzial ungleicher Lebensverhältnisse erkannt. Bund und Länder sind gefragt, Kommunen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Die Caritas ist als Co-Produzentin sozialer Daseinsvorsorge in der Mitverantwortung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl.'

Titelbild nc 07/24
Ausgabe 07
neue caritas

Aus Stärken lernen

Die Coronapandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Aus den Erfahrungen müssen wir die nötigen Schlüsse ziehen. Statt Fehler anzuprangern muss die Pandemie kritisch aufgearbeitet werden, denn nur so können wir aus den Stärken lernen, meint Caritas-Präsidentin Welskop Deffaa in ihrem Kommentar. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aus Stärken lernen'

Titelbild NC 14/2022
Ausgabe 14
neue caritas

Integrationsaufgaben der Kitas: konzertierte Aktion nötig

Mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat Europas Friedenszeit ein bitteres Ende gefunden; Solidarität mit der Ukraine ist vielfältig gefordert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integrationsaufgaben der Kitas: konzertierte Aktion nötig'

Titelbild nc 01/24
Ausgabe 01
neue caritas

Frieden: zu Hause, in Europa, weltweit

Frieden beginnt bei mir ist die Überschrift der Caritas-Kampagne 2024. Wir können und müssen unseren Beitrag zum Frieden leisten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frieden: zu Hause, in Europa, weltweit'

Titelbild NC 09/2023
Ausgabe 09
neue caritas

Ein strukturelles Abenteuer

Der Synodale Weg hat sich als Erfolg erwiesen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein strukturelles Abenteuer'

nc 09/2020 Cover
Ausgabe 09/2020
neue caritas

Erfolgsfaktor Kooperation

Ressourcen poolen und Erfahrungen teilen: In der Studie „Erfolgsfaktor Digitalisierung“, für die 1000 Führungskräfte der Wohlfahrtspflege befragt wurden, zeigt sich: Schon vor der Corona-Krise war Digitalisierung ein verbandliches Gemeinschaftsprojekt Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Erfolgsfaktor Kooperation'

nc03 2020 Cover
Ausgabe 03/2020
neue caritas

Ausbildungsbilanz 2019

Damit berufliche Teilhabe für alle Realität wird. Positionspapier des Deutschen Caritasverbandes und der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausbildungsbilanz 2019'

Titelbild NC 15/2021
Ausgabe 15/2021
neue caritas

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Position des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zu den Armutswochen 2021 Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene'

nc03_2019 COVER
Ausgabe 03/2019
neue caritas

Ökonomie 4.0 mitbedenken

Mit den Grundrente-Vorschlägen des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, setzt sich Eva M. Welskop-Deffaa auseinander. Sie ist Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ökonomie 4.0 mitbedenken'

Schuldnerberaterin im Gespräch mit Klientin
Ausgabe 14
neue caritas

Anerkennungsverfahren

Caritas-Verfahrensregelung zur Anerkennung von Leid aus dem Bereich des DCV mit seinen Gliederungen und Mitgliedsorganisationen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anerkennungsverfahren '

nc 17_2023 Titelseite
Ausgabe 17
neue caritas

Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?

Wie ein zukunftsfähiges Miteinander freiwilligen und beruflichen Engagements in der Wohlfahrtspflege gelingen kann – und weshalb diese Erkenntnisse ein Baustein in der Engagementstrategie der Bundesregierung sein sollten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?'

Pflegekraft sitzt auf einer Bank und stützt den Kopf.
Ausgabe 05/2018
neue caritas

Wohnst du schon? Oder hast du gar ein Zuhause?

Die zum Start der Jahreskampagne 2018 vorgestellte Caritas-Studie „Menschenrecht auf Wohnen“ lohnt eine vertiefte Auswertung: Sie gibt ebenso Hinweise auf politischen Handlungsbedarf wie für das Engagement der Caritas in Stadt und Land. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnst du schon? Oder hast du gar ein Zuhause?'

Technischer Prüfer checkt Glasfaserkabels einer digitalen Apparatur.
Ausgabe 17/2018
neue caritas Kommentar

Es braucht neue Allianzen

Um für Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt wirkungsvoll einzutreten, braucht es netzpolitische Kompetenz und neue Allianzen, so Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik im DCV. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es braucht neue Allianzen'

Umschlagseite der Zeitschrift neue caritas Heft 22_2018.
Ausgabe 22/2018
neue caritas

Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen

Die Digitale Agenda der Caritas will herausarbeiten, welches digitale Engagement es in der verbandlichen Caritas gibt, und die Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Akteure fördern. Einblicke in die Werkstatt des Koordinators Digitale Agenda. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen'

Titelbild NC 02/2023
Ausgabe 02
neue caritas

Klimasozialpolitik für alle

Die Caritas-Kampagne „Klimaschutz, der allen nutzt“ lädt ein, wegzugehen von einem Verständnis von Klimapolitik, nach dem diese entweder den Reichen oder den Armen schaden müsse. Klimapolitik muss als Sozialpolitik gedacht werden, damit sie allen nützt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimasozialpolitik für alle'

Mann auf Stuhl von hinten in einem Gefängnisflur.
Ausgabe 18
neue caritas

Caritas im Wandel: Satzungsreform und Standortkonzept

Der Deutsche Caritasverband befindet sich in einer grundlegenden Transformation. Es geht darum, die Caritas und ihr Handeln zukunftsfest zu machen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas im Wandel: Satzungsreform und Standortkonzept'

Titelbild nc 03
Ausgabe 3
neue caritas

Der Schutz darf nicht löchrig werden

Auch in Deutschland verschärft sich die Auseinandersetzung um den Lebensschutz. Abtreibungsgegner treten so rabiat auf, dass ein Gesetz Beratungsstellen und Ärzte gegen Belästigungen schützen soll. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Schutz darf nicht löchrig werden '

NC Cover 6/2021
Ausgabe 06/2021
neue caritas

Pflegereform unter Druck

Die Liste der nötigen Nachbesserungen bei der im Entwurf vorliegenden Pflegereform ist lang, etwa eine Absicherung der Pflegeversicherung als „echte Teilkasko-Versicherung“, eine Stärkung der ambulanten Pflege und gute Arbeitsbedingungen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegereform unter Druck'

Titelbild NC 22/2021
Ausgabe 22/2021
neue caritas

Zukunftsmut und Zukunftskunst

Die Caritas-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam geht 2022 – in ihrem zweiten Jahr und mit der Erfahrung von „125 Jahren Caritas“ – gemeinsam mit vielen Menschen der Frage nach, wie sich eine lebenswerte Zukunft für alle gestalten lässt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zukunftsmut und Zukunftskunst'

Frau aus Afrika
Ausgabe 08/2020
neue caritas

Vita activa in viraler Gesellschaft

Nachdem wir in der ersten Phase der Pandemie mit allen Kräften dazu beigetragen hat, die Folgen für besonders vulnerable Gruppen abzumildern, sind wir nun aufgerufen – über das karitative Engagement hinaus – die politische Öffentlichkeit zu pflegen. Wir setzen uns ein für eine Kultur der Zusammenarbeit, der Gegenseitigkeit und des Teilens Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vita activa in viraler Gesellschaft'

nc 17/2020 Cover
Ausgabe 17/2020
neue caritas

Vorsicht bei Digitalisierungsschub

Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes, rät zur Vorsicht bei der durch Corona angekurbelten Digitalisierung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vorsicht bei Digitalisierungsschub'

nc 10/2020 Cover
Ausgabe 10/2020
neue caritas

Die Rente ist...sicher, armutsfest und geschlechtergerecht

Wer durch Arbeit seine Existenz sichern kann, soll auch im Ruhestand abgesichert sein. Diesen Anspruch unterstreicht die Kommission Verlässlicher Generationenvertrag in ihrem Abschlussbericht. Die Caritas unterstützt die Ergebnisse. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Rente ist...sicher, armutsfest und geschlechtergerecht'

Blonde Haarsträhne wird von Friseurin geschnitten.
Ausgabe 11/2018
neue caritas

Der digitale Nomade ist genauso schutzbedürftig wie der Industriearbeiter

Hybride Erwerbsverläufe nehmen in der „Arbeitswelt 4.0“ zu. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen zeitweise selbstständig tätig sind und keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Um Altersarmut besser vorzubeugen, sollte eine Beitragspflicht für alle eingeführt werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der digitale Nomade ist genauso schutzbedürftig wie der Industriearbeiter'

Titelbild NC 10/2023
Ausgabe 10
neue caritas

Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden

Aktuelle Bestrebungen, das Recht auf assistierten Suizid gesetzlich nicht zu regulieren, berücksichtigen die Nöte und Bedarfe sehr vieler Dritter nicht. Für diese verunsicherte Mehrheit tritt die Caritas mit konkreten Forderungen ein, die auch die Stärkung von Suizidprävention umfassen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden '

Kind mit Dino-Kostüm vor Solarzellen.
Ausgabe 05
neue caritas

Vor Gott und den Menschen

Das Thema Migration hat den Wahlkampf dominiert, doch die Politik strauchelt bei der Klimakrise, die Fluchtursachen verstärkt. Eine neue Regierung muss weit über nationale Grenzen hinaus Verantwortung übernehmen, meint Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des DCV. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vor Gott und den Menschen'

Schuldnerberaterin im Gespräch mit Klientin
Ausgabe 14
neue caritas

Gegen blinde Mittelkürzungen

Nach dem Entwurf des Bundeshaushalts 2024 sollen die Mittel für die freie Wohlfahrtspflege um insgesamt etwa 25 Prozent gekürzt werden. Eine resiliente Daseinsvorsorge braucht aber in Krisenzeiten Finanzierungssicherheit. Blinde Einschnitte in das soziale Netz, das gemeinsam aufzuspannen ist, müssen zurückgenommen werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gegen blinde Mittelkürzungen'

Seniorin  trinkt  Sekt mit Likör im Alltag
Ausgabe 16/2017
neue caritas Kommentar

Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen

Inklusion als Grundregel für den Regierungsalltag. Das fordert Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes, von der künftigen Bundesregierung. Die Digitalisierung müsse auf den sozialen Zusammenhalt ausgerichtet werden, auf soziale Innovationen und die soziale Infrastruktur. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen'

nc 09/2020 Cover
Ausgabe 09/2020
neue caritas

Stellungname zum Sozialschutz-Paket II

Zum Entwurf eines Gesetzes zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie –Sozialschutz-Paket II (BT-Drucks. 19/18966) nimmt der DCV wie folgt Stellung.1 Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungname zum Sozialschutz-Paket II'

Junge ohne Behinderung und Mädchen mit Behinderung schauen zusammen auf ein Tablet.
Ausgabe 22
neue caritas

Spielräume bei Einnahmen nutzen

Bei der Priorisierung von Einnahmen und Ausgaben im Bundeshaushalt braucht es einen sozialen Kompass: Es wäre fatal, wenn die Axt bei der sozialen Infrastruktur angelegt oder Sozialtransfers pauschal als Faulenzer-Prämie diskreditiert würden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spielräume bei Einnahmen nutzen'

Titelbild NC 03/2022
Ausgabe 03
neue caritas

Grundordnung: Korsett lockern

Die Profilkommission des DCV hat Vorschläge erarbeitet, wie die kirchliche Grundordnung weiterentwickelt werden kann. Je weiter die Arbeitsverhältnisse im kirchlichen Dienst aus ihrem Pflichtenkorsett herausgelöst und als begeisterte Leistungsaustauschbeziehung konzipiert werden, umso weniger wird man sich im Dritten Weg einem absoluten Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundordnung: Korsett lockern'

Schuldnerberaterin im Gespräch mit Klientin
neue caritas Ausgabe

Ausgabe 14

Schwerpunkt Überschuldung: Wirtschaftslage, Energierückstände, Schuldnerberatung. Weitere Themen: Generalistische Pflegeausbildung, Online-Zugangsgesetz, Anerkennung des Leids, sexuelle Gewalt im digitalen Raum, Sprachmittlung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgabe 14'

Videobotschaft Eva M. Welskop-Deffaa
Caritas

Das politische Gewicht der Caritas beruht auf dem Einsatz ihrer Mitarbeitenden

Zum ersten Mal in seiner 125-jährigen Geschichte leitet mit Eva M. Welskop-Deffaa eine Frau den Deutschen Caritasverband. In einem Video zum Amtsantritt betont sie die Bedeutung der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Caritas. „Unsere Glaubwürdigkeit, unser politisches Gewicht als Caritas erwächst aus Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement.“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das politische Gewicht der Caritas beruht auf dem Einsatz ihrer Mitarbeitenden'

Die Jahreszahl 2047 wird durch Abreißen einer darüberliegenden Farbschicht freigelegt.
Leseprobe

Zurück aus der Zukunft: Caritas anno 2047

Wo wird der Verband an seinem 150. Gründungsfest im Jahre 2047 stehen? Mit einer fiktiven Laudatio zum Jubiläumskongress wagt die Autorin, eine Bilanz der jüngsten Caritasgeschichte seit 2022 zu ziehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zurück aus der Zukunft: Caritas anno 2047'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025