Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitale Agenda

Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen

Die Digitale Agenda der Caritas will herausarbeiten, welches digitale Engagement es in der verbandlichen Caritas gibt, und die Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Akteure fördern. Einblicke in die Werkstatt des Koordinators Digitale Agenda.

Redner bei Gesprächsrunde auf dem Caritaskongress 2019Johannes Landstorfer, Koordinator für die Digitale Agenda beim Deutschen Caritasverband im Austausch mit Verbandsmitgliedern.DCV/Janine Schmitz

Was meint ihr denn mit ‚Digitaler Agenda‘?" Und: "Brauchen wir das?" - Das sind die typischen Fragen bei den Veranstaltungen, zu denen wir eingeladen werden1, oder auch einfach an der Kaffeemaschine im Büro. Spätestens mit dem Start der Jahreskampagne 2019 "Sozial braucht digital" wächst im Verband die Neugierde, zu erfahren, was der Koordinator Digitale Agenda eigentlich macht.2 Bei der Delegiertenversammlung 2018, die im Oktober das Schwerpunktthema "Digitale Agenda" hatte, haben wir die Aufgaben so erklärt: Es geht darum,

  • wahrzunehmen und sichtbar zu machen, was sich an digitalen Aktivitäten und damit verbundenen Neuerungen im Verband alles tut;
  • digitale Pionier(inn)e(n) im Verband zu unterstützen, Experimentierfreunde zu motivieren, Pilotprojekte zu begleiten und
  • zu vermeiden, dass sich die einzelnen Stränge, Projekte und Ideen im digitalen Wandel der Caritas gegenseitig blockieren und mit­einander konkurrieren, sondern dafür zu sorgen, dass sich die Energien gegenseitig verstärken und wir "verbandlich lernen".

Die Caritas ist - auch in ihrer verbandlichen Struktur - kein Tanker, sondern ein Fischschwarm. Es gilt, die Beweglichkeit der vielen Akteure als "Schwarmintelligenz" zu nutzen und neue Governance-Modelle für die digitalen (Gemeinschafts-)Aufgaben zu finden (nach und nach, für die einzelnen Aufgaben die je passenden), um gemeinsam nah bei den Nächsten zu bleiben: Das ist das Programm und Ziel der Digitalen Agenda.

Wir wollen, dass alle "Digital-Energien" ihren "Entwicklungsraum" haben. Die Redaktionsgruppe der Orts-Caritasverbände (OCV), die ein Posi­tionspapier zur digitalen Transformation erarbeitet und bei der Delegiertenversammlung vorgestellt hat, die Kommissionen der Delegiertenversammlung, die aus ihrem jeweiligen Fokus zentrale Fragen für die digitale Transformation im Caritasverband formuliert haben, und die vielen großen und kleinen Einzelvorhaben, die in den Diözesan- und Orts-Caritasverbänden ebenso wie in den Fachverbänden und bei den Trägern gestartet wurden, sind Beispiele solcher Energieräume. Dabei haben wir nach Kräften das "Von­einanderlernen" gefördert. Dieses ist einer der Schätze eines großen Verbandes wie der Caritas. Es ist zentraler Bestandteil einer Wissensgesellschaft, und es kann unglaublich in­spirierend sein - also Spaß machen. Es schont auch Ressourcen, wenn wir miteinander aus Fehlern lernen. In den Treffen der gemeinsam mit der Bundesdirektorenkonferenz eingerichteten "Steuerungsgruppe" zur Digitalen Agenda ist der Best-Practice-Austausch zwischen den Diözesan-Caritasverbänden (DiCV) stets ein besonderes Element. Das #Sozialcamp in Siegburg, das einige DiCV im Jahr 2016 initiiert haben, ist ein offener Lern­ort digitaler Innovation, der seit 2018 vom Deutschen Caritasverband (DCV) mitgetragen wird. Das "Tandem 4.0"-Projekt, das alle Ost-Diözesan-Caritasverbände im Sommer 2018 zusammen mit dem DCV als ESF/"Rückenwind"-gefördertes Programm auf den Weg gebracht haben, ist dieser Leitidee umfassend verpflichtet. Wir wollen helfen, dass die Schnellen die Langsamen, die Starken die Schwachen mitnehmen und wir uns als Verband gerade angesichts der Herausforderungen der digitalen Transformation bewähren (bewähren! Das ist mehr als bewahren).

Mit Analyse zu neuen Aufgaben und Ausblicken

Um die Koordination der digitalen Projekte, die mit vielen Gesprächen, mit Befragungen und Vorträgen begonnen hat, in die nächste Phase zu führen, bedarf es - natürlich - einer analytischen Dimension. Wir müssen verstehen, wie die einzelnen Bausteine zusammenpassen, die uns aus den "Innovationslaboren" überall im Verband angeboten werden, und wie sich die einzelnen Transformationsgeschichten gegenseitig optimal bestärken können. Dabei hilft uns auch die praktische Erfahrung mit dem Relaunch der Online-Beratung. Sie wird zu einer Beratungsplattform erweitert, über die analoge und Online-Beratung, Chat und Mail zu einem crossmedialen "Blended Counseling" verknüpft werden, so dass die einzelnen Ratsuchenden optimal zu dem Angebot gelangen, das sie brauchen. Damit wird das Vorhaben zu einem der verbandlichen Leuchtturmprojekte, in denen unsere gemeinsamen Herausforderungen, aber auch die neuen Möglichkeiten für die Caritas sichtbar werden.

Wir sehen, dass die Leuchttürme der Digitalen Agenda Gemeinschaftsaufgaben sind, die von einer verbindlich-verbandlichen Governance-Struktur getragen sein müssen. Und wir sollten unsere Angebote und Aufgaben auch technisch optimal vernetzt gestalten. Beides bildet den Ermöglichungskern, damit die Caritas auch in der digitalen Welt nah bei den Menschen wirksam sein kann. Mit dem dazugehörigen Datenmanagement und Datenpooling meinen wir, dass wichtige Daten aus dem Verband für unsere Systeme zugänglich sind und wir daraus neue Erkenntnisse für unsere Arbeit ziehen können. Datenpooling ist keine neue Idee in der verbandlichen Caritas. Schon Lorenz Werthmann errichtete bereits vor der Gründung des Caritasverbandes eine Bibliothek mit wissenschaftlicher und grauer Literatur3 und mit Praxisberichten - einen analogen "Datenpool" für die verbandliche Caritas, zur För­derung des Voneinanderlernens. So unterstützte er die Stabilität und Qualität des wachsenden Netzwerks.

Datensouveränität wahren

Wir kommen um die Frage nicht herum: Wie organisieren wir gemeinsam in der verbandlichen Caritas heute und morgen unsere Einrichtungs- und Kunden-, unsere Prozess- und Bestandsdaten? Wir wollen unsere Daten und die unserer Nutzer(innen) nicht externen Datenkraken übergeben. Und auch von unseren staatlichen Partnern fordern wir Datensparsamkeit ein, so wie dies unserem Verständnis als sozialem Intermediär, als Anwalt der Hilfebedürftigen entspricht. Das Wissen um die Nöte der Menschen, das sich aus unserer Arbeit zusammenträgt, muss, bereinigt von persönlichen Daten, der nutzergerechten Weiterentwicklung unserer Dienste und Einrichtungen dienen. Und wir sollten es für unser anwaltschaftliches und solidaritätsstiftendes Handeln nutzen - Open Data auch zusammen mit anderen.

Die digitale Transformation braucht ­Orientierung im Handeln und erfordert Handeln auch da, wo die Unsicherheiten (noch) groß sind. Nur ein Beispiel: Wenn Jugendliche in der offenen Jugendarbeit über sichere Messenger wie Threema und Wire nicht erreichbar sind, dann wahrt ein Verbot von Whatsapp auf Caritas-Diensthandys zwar sauber die Datensouveränität der Jugendlichen, erscheint aber als einseitige Lösung. Erst recht, wenn wir gar nicht versuchen, sichere Alternativen zu nutzen und anzubieten. Im Lichte der Online-Befragung zur sozialräumlichen Arbeit der Caritas 20184 kommen weitere Zweifel: Mehr als zwei ­Drittel der befragten Mitarbeitenden gaben an, in der Quartiersarbeit keine digitalen Tools zu verwenden. Erreichbarkeit im hybriden Sozialraum 2019 muss anders aussehen. Netzpolitische Kompetenz zu entwickeln gehört ins Zentrum der Digitalen Agenda der Caritas.

Unübersehbar ist: Kontakt zu den Menschen organisiert sich in der digitalen Welt über "Plattformen": "Anbahnungsplattformen", Beratungsplattformen, Austauschplattformen. Der zwischen Airbnb, Uber und Helpling.de schillernde Plattformbegriff5 macht es nötig, hier noch gründlicher zu analysieren, wie nutzerorientierte Plattform­lösungen für die Angebote der Caritas tatsächlich aussehen können und sollen. Die Hoheit über die (Prozess-)Daten der Plattform-Kontakte muss durch ein geeignetes Zugriffsrechtesystem in jedem Fall bei uns bleiben. Datensouveränität zu achten gehört zum Selbstverständnis der Caritas unabdingbar dazu.

Verloren gegangene Fäden zur Wissenschaft aufgreifen

Eine weitere Lerngeschichte der Digitalen Agenda: Der Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaft kommt zur Bewältigung der digitalen Transformation in der Wohlfahrtspflege herausragende Bedeutung zu. Es müssen Fäden wieder aufgegriffen werden, die hier und da verloren gingen. Auch die Hochschulen selbst stecken im Wandel und fragen sich, welche Kompetenzen es braucht, um die digital erweiterte Welt menschlich zu gestalten.

"Last but not least" speisen sich die Aufgaben der Digitalen Agenda des DCV aus der Digitalstrategie der öffentlichen Hände. E-Government ist einer der Haupttreiber der digitalen Transformation für die freie Wohlfahrtspflege. Wenn eine Kommune die Kita-Anmeldungen über ihre städtische Jugendhilfe-Plattform organisiert oder wenn ein Landkreis von Altenheimträgern die Übermittlung von Belegungszahlen quartalsweise in elektronischer, spezifisch aufbereiteter Form erwartet, dann sind dies Vorgaben, denen wir uns nicht entziehen können. Wichtig ist es, dass wir jetzt aktiv die E-Government-Strategien mitgestalten, um Versuchungen von Scoring und Rating und damit verbundene Diskriminierungsgefahren zu bekämpfen.

Der Auftrag der Delegiertenversammlung an ihre Kommissionen und den Vorstand des Deutschen Caritasverbandes ist eindeutig: Die Digitale Agenda muss mit den nötigen Energien und passenden Strukturen fortgeführt werden. Eine mandatierte Expertengruppe zu bilden, die den Vorstand dabei unterstützt, ist ein nächster Schritt. Dem Caritasrat 1/2019 wird der Vorstand aus der Arbeit der Expertengruppe erstmals berichten.

Anmerkungen
1. Vorträge von Eva M. Welskop-Deffaa sind in der Regel zu finden unter www.caritas.de/welskop-deffaa; Carinet-Nutzer(innen) können die Vorträge von Johannes Landstorfer im CariNet finden unter: Arbeitsgruppen/ Caritas Deutschland/Infos/Digitale Agenda/
Eine weitere Quelle für Artikel verschiedener Autoren ist www.caritas-digital.de
2. Johannes Landstorfer bekleidet seit Februar 2018 die Projektstelle des "Koordinators Digitale Agenda", angesiedelt beim Vorstand Sozial- und Fachpolitik.
3. Als graue Literatur werden Publikationen bezeichnet, die nicht durch einen Verlag veröffentlicht wurden und nicht im Buchhandel erhältlich sind wie Firmenschriften, Kongressberichte oder Privatdrucke.
4. Die Online-Erhebung "Caritas im Quartier" wurde vom Referat Sozialraum, Engagement, Besondere Lebenslagen des DCV an alle OCV verschickt. Die Ergebnisse werden Anfang 2019 in der neuen caritas veröffentlicht.
5. Vgl. Gillespie, T.: The Platform Metaphor Revisited. In: encore, Vol 2017, www.hiig.de/encore

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
  • Johannes Landstorfer
Zuletzt geändert am:
  • 22.10.2019
neue caritas Ausgabe 22/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas-Kampagne 2019

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick

Patientenverfügung

Christliche Patientenvorsorge auf dem Prüfstand

Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft 4.0 – die Branche tut sich schwer damit

Digitale Agenda

Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen

Behindertenhilfe

Digitale Teilhabe ist bislang nur eine Vision

Sozialrecht

Neue Integrationschancen für ­Langzeitarbeitslose

Jugendhilfe

Auf Dauer in Beziehung treten

Unternehmen Caritas

Solidarität stiften – mit Unternehmen ­kooperieren

Praxis

Die Bedürfnisse der Menschen bestimmen die Programmierung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2018

Die aktualisierte Version der Christlichen Patientenvorsorge ist durchaus begrüßenswert. Allerdings bleiben einige Kritikpunkte bestehen. Außerdem im Heft: Schwerpunkt Digitalisierung – Ausblick aufs Caritas-Jahresthema 2019. Weitere Themen: Integration Langzeitarbeitsloser; CSR-Zentrum der Caritas; Zeitzuschläge 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Dossier Wohlfahrt digital

Die digitale Transformation und die Zukunft der Caritas

#sozialbrauchtdigital Interview

Caritas-Präsident Peter Neher über soziale Herausforderungen der Digitalisierung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025