Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Caritas im Wandel: Satzungsreform und Standortkonzept
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Verband

Caritas im Wandel: Satzungsreform und Standortkonzept

Der Deutsche Caritasverband befindet sich in einer grundlegenden Transformation. Es geht darum, die Caritas und ihr Handeln zukunftsfest zu machen.

Die letzten Jahre waren - und die kommenden Jahre werden voraussichtlich - von enormen Veränderungen geprägt: gesellschaftlich, politisch und kirchlich. Das hat Auswirkungen auf die Arbeit und die Rolle des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Konfessionelle Wohlfahrtspflege muss sich unter veränderten Bedingungen neu "erfinden". Die personelle Situation vieler Dienste und Einrichtungen leidet unter dem Fachkräftemangel, die finanzielle Lage ist wegen Einspardebatten der öffentlichen Hand unsicher, katholische und evangelische Kirche kranken an Mitgliederschwund und Vertrauensverlust, die Digitalisierung verändert Kommunikation und Arbeit auf allen Ebenen. Gleichzeitig sind die Aufgaben für die Caritas größer geworden: Der demografische Wandel bringt neue Sorge-Anforderungen für alte und kranke Menschen, der gesellschaftliche Zusammenhalt bekommt Risse. Politik und Zivilgesellschaft senden widersprüchliche Signale an die (konfessionellen) Wohlfahrtsverbände - sie sind geschätzte Bündnispartner, wenn es um Klimaschutz und die Bewahrung der Demokratie und der Menschenrechte (gerade auch Geflüchteter) geht. Zugleich werden ihre Leistungen unterfinanziert und wird das, was als Säule des Sozialstaats standhaft sein muss, als "sklerotisch" diskreditiert. Diese kritischen Einflüsse sind Herausforderung und Chance, sich auf allen Ebenen des Verbandes neu aufzustellen. Denn: Die große Aufgabe, Not zu sehen und zu handeln, wird nicht kleiner, sondern eher größer. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, strukturelle Antworten auf die Veränderungen zu geben. Im DCV sind sich alle Organe darüber einig, und als Vorstand übernehmen wir die Verantwortung für die Umsetzung auf Bundesebene.

Satzungsreform und Verbandsordnung: Wo stehen wir im Prozess?

Ein erster Schritt war die 2023 beschlossene Satzungsreform.1 Nach der Genehmigung durch die Bischofskonferenz erwarten wir die Eintragung der neuen Satzung in den nächsten Wochen. Gremienstrukturen, insbesondere die Stellung des:der Präsident:in und die Rolle des Caritasrats, sind neu justiert worden. Künftig wird der Caritasrat eine:n eigene:n Vorsitzende:n haben, der:die aus der Reihe seiner Mitglieder gewählt wird. Die Präsidentin ist qua Amt Vorsitzende des Vorstands und der Delegiertenversammlung.

Eine DCV-"Zentrale" gibt es nicht mehr; die "Geschäftsstellen", von denen die Satzung spricht, sind aufgefordert, sich im Blick auf die Aufgaben aufzustellen, die die Satzung beschreibt. Auch die Zusammensetzung der Delegiertenversammlung verändert sich: Zehn Vertreter:innen der überdiözesan tätigen großen Träger (wie Stiftung Liebenau oder Alexianer) sind nun dabei. Ein deutliches Signal, dass die Bedeutung dieser mitarbeiterstarken Akteure in der verbandlichen Caritas anerkannt wird und ihre Stimme Gehör finden soll. Die Ebene der Orts-Caritasverbände (OCV) ist ebenfalls gestärkt: Zehn Vertreter:innen kommen direkt und zusätzlich über die Versammlung der OCV-Geschäftsführer:innen und -Vorstände.

Nach dem ersten Schritt der Satzungsreform hat sich ein Verbandsordnungsprozess angeschlossen, in dem es insbesondere um die Ordnung der Mitgliedschaft, um Spielregeln der Zusammenarbeit und der Verhältnisbestimmung geht.2 Wie kann das Netzwerk der verbandlichen Caritas lebendig zusammenarbeiten, die Kraft der Subsidiarität nutzen und gleichzeitig mit Hilfe der gemeinsamen starken Marke Wirkung entfalten? Die Stärkung der Markenführung und die Frage nach der Aufgabenteilung - etwa mit sogenannten zentralen Fachstellen - werden diskutiert. Was ist die Aufgabe der einzelnen Ebenen und Strukturen? An diesen Fragestellungen arbeiten wir weiter, und der Prozess der Verbandsordnung wird in eine erneute Satzungsreform münden. Mit der aus ihrer Arbeit resultierenden nächsten Satzungsänderung soll die neue Verbandsordnung auf der Delegiertenversammlung 2025 beschlossen werden - sie bilden gemeinsam den neuen Rahmen, in dem das Netz der Caritasfamilie tragfähig weitergesponnen werden kann.3

Was ist entschieden? Von der Zentrale zum Knotenpunkt

Sehr eindeutig wird vom DCV als Spitzenverband die Wahrnehmung seiner Rolle als Akteur der politischen Interessenvertretung noch aktiver eingefordert. Dazu gehört die Präsenz im politischen Feld und an zentralen Knotenpunkten der Zivilgesellschaft: Wir müssen uns erkennbar machen und unser Wirken erklären, um unsere Bedeutung, die wir aus unserem Glauben, unserer Kompetenz und unserer Funktion haben, beizubehalten und zu stärken. Es reicht immer weniger, kluge Positionen zu entwickeln - wir müssen mit ebenso großer Klugheit und Energie dafür eintreten, dass sie wahrgenommen, verstanden und beachtet werden - analog und digital. Der DCV muss als Gesamtsystem so organisiert sein, dass er die verschiedenen Anliegen bestmöglich wahrnehmen, überzeugend koordinieren, dynamisch priorisieren, Positionierungen erarbeiten und Forderungen choreographiert platzieren kann. Zu diesem Gesamtsystem müssen alle Einheiten beitragen und ihre Prozesse und Prioritäten daraufhin überprüfen. Work in progress - die Aufgabenklärung in der ­Satzung und die Übersetzung in die Arbeit des Hauses gehen Hand in Hand.

Eine sichtbare Konsequenz ist die Entscheidung zu den Standorten des DCV, getroffen vom Caritasrat im Frühjahr 2024.4 Über viele Jahre war dazu kritisch diskutiert worden. Die Entscheidung ist keine losgelöste Frage nach Ort und Räumlichkeiten, sie ist ein Teil der "Übersetzung" von Satzungs- und Verbandsordnungsfragen in praktisches Handeln. Wenn wir unsere Kompetenz und unsere Überzeugungen zu allen Themen besser erklären und vermitteln müssen, wenn wir sichtbar und wirkungsvoll bleiben wollen, dann können wir dies unter den politischen Bedingungen der 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts nicht schwerpunktmäßig aus Freiburg heraus. Wir müssen an den politischen Entscheidungsorten und Netzwerkknoten der Zivilgesellschaft in Berlin - wo auch die anderen Wohlfahrtsverbände ihren Sitz haben - besser präsent sein. "Berlin wird als Standort gestärkt. Es werden grundsätzlich alle frei werdenden Stellen in Berlin ausgeschrieben. Ziel ist eine mindestens gleich große Belegschaft am Standort Berlin bis 2030. Alle Mitarbeiter:innen in Freiburg können ihre derzeitige Aufgabe behalten, es gibt keine "Verschiebungen" von Personen auf andere Funktionen - so hat es der Caritasrat im April 2024 einstimmig entschieden.

Damit wird es auf Dauer drei Standorte des DCV geben (Berlin, Freiburg, Brüssel), ergänzend behält auch Köln als Gründungsort Bedeutung: als Sitz der Caritasstiftung und der Gesellschaft für Anstaltskredit. Zum Zeitpunkt der Entscheidung des Caritasrats waren in Freiburg circa 380 Mitarbeitende beschäftigt, in Berlin circa 40. Als Vorstand sind wir überzeugt, dass ein DCV mit zwei großen Standorten, an denen alle Funktionen repräsentiert sind, die Position der verbandlichen Caritas nachhaltig stärkt.

Der DCV kann nur dann noch stärker werden, wenn ein eher fachbezogenes, ressortspezifisches Denken durch eine übergreifende Arbeits- und Denkweise im Sinn der Dienstleistungsfunktion für den Verband abgelöst wird. Dafür braucht es Prozesse und Investi­tionen: Es braucht unter anderem eine neue Verbandsordnung und eine neue Ordnung der Geschäftsstellen - gerade auch mit Blick auf digitale Möglichkeiten.

Die Aufgabenklärung im Verband und die Entwicklung eines Zielbildes für die Geschäftsstellen sind als zwei Seiten einer Medaille zu sehen. Der Umsetzung des Standortkonzepts kommt große Bedeutung zu - was kein einfacher Weg wird. Vielmehr gibt es Verunsicherungen und Herausforderungen gerade auch praktischer Natur, wenn es um Teambildung an zwei Standorten, um Führung über große Distanz, eine DCV-Identität in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und mehr geht. Aber wir sind zuversichtlich: weil wir alle uns auch 2047 - zum 150. Geburtstag - eine starke Caritas wünschen, die das leisten kann, was sie leisten will und muss: "Not sehen und handeln", im Inland wie weltweit! Die Arbeit des Bereichs Caritas international gehört untrennbar zur Verbandsgeschichte und zur Verbandszukunft, und die kluge Verzahnung von nationaler und internationaler Solidarität erweist sich gerade bei Themen wie Klimaschutz und Flucht, bei Katastrophenhilfe und Friedensarbeit als Proprium der verbandlichen Caritas.5

Wie geht es weiter? Zielbild und ein Leitbild

Die Neuausrichtung der Geschäftsstellen werden wir mit unseren Führungskräften im Licht der Ergebnisse aus der Satzungs- und der Verbandsordnungskommission diskutieren. Wir lassen uns dabei von folgenden Fragen leiten: Wie kann es gelingen, dass wir unsere politische Präsenz stärken? Wie entwickeln wir unsere Dienstleistungs-, Koordinations- und Kommunikationsfunktion aus dem Verband heraus und in den Verband hinein weiter? Wie können wir die nationale und die internationale Dimension stärker verzahnen? Wie gestalten wir Digitalisierung, und was heißt das für verbandliche Strukturen? Die Nutzung und Gestaltung des Digitalen ist ein zentraler Motor der Veränderung. Besonders in diesem Themenfeld gilt es, verbandliche Kräfte neu zu bündeln und gemeinsam stark zu werden.

Mit alldem meint "Standortkonzept" mehr als einen örtlich und räumlich veränderten DCV. Es gilt in diesem Transformationsprozess auch, einen neuen Standort im Sinne eines Standpunkts des Verbands zu finden. In der Verbandsordnungskommission wurde daher die Frage nach einem neuen Leitbild des DCV bereits gestellt. 2026 ist der nächste Caritaskongress in Berlin - womöglich auch Start eines Leitbildprozesses, der die Fäden aufnimmt.


1. Vgl. Kessmann, H.-J.: Die Verbandsstruktur auf dem Prüfstand. In: neue caritas Heft 3/2024, S. 24-26.

2. Ebd. sowie ders.: Neue Verbandsordnung für 2025 geplant. In: neue caritas Heft 17/2024, S. 7.

3. Vgl. Welskop-Deffaa, E. M.: Not sehen, verstehen und handeln. Impuls für das 17. Forum für Theologie und Caritas. Frankfurt a. M., 19. Februar 2024. Download per Kurzlink:
https://tinyurl.com/nc24-18-Forum17

4. Vgl. Pauser, S.: Freiburg - Berlin: die neue Strategie. In: neue caritas Heft 9/2024, S. 7.

5. Das zeigt sich gerade auch im Kontext der Jahreskampagnen 2023 "Klimaschutz, der allen nutzt" und 2024 "Frieden beginnt bei mir".

 

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
  • Dr. Susanne Pauser
Zuletzt geändert am:
  • 17.10.2024
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Deutschlandticket

Den Erfolg nicht kaputtmachen

Straffälligenhilfe

Desistance: eine Chance für uns alle

Ausstieg

Vertrauen in die eigene „Gutheit“

Studienlage

Wege aus der Straffälligkeit

Ausstiegshilfe

Justiz fördert positive Beziehungen

Arbeitsschutz

Arbeitsgesundheit in der ambulanten und stationären Jugendhilfe

Ausbildung

„Dem Volontär ist nichts zu schwer“

Unternehmen Caritas

Vielfalt in der Caritas? Eine Frage der Haltung!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Straffälligenhilfe: Desistance betrachtet den Ausstieg aus Kriminalität als sozialen Prozess und individuelle Reise, wobei Vertrauen und gesellschaftliche Vergebung wesentlich sind. Weitere Themen: DCV-Standortkonzept, Arbeitsgesundheit in der Jugendhilfe, PR-Volontariat. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025