Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?

Wie ein zukunftsfähiges Miteinander freiwilligen und beruflichen Engagements in der Wohlfahrtspflege gelingen kann – und weshalb diese Erkenntnisse ein Baustein in der Engagementstrategie der Bundesregierung sein sollten.

Die Ampel-Regierung hat sich im Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2021 darauf verständigt, eine neue Engagementstrategie des Bundes zu entwickeln. Der Deutsche Caritasverband und die anderen Wohlfahrtsverbände begleiten das Vorhaben mit großer Aufmerksamkeit.1 Die Positionspapiere, die dazu entstanden sind, richten sich im Kern nach folgenden Überzeugungen:

  • Freiwilliges Engagement leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft.
  • Wohlfahrtsverbände bieten in vielen ­sozialen Aufgabenfeldern attraktive Orte für freiwilliges Engagement. Sie zeichnen sich durch ein fruchtbares Mit­einander von freiwilligem und hauptamtlichem Engagement aus, das die Stärken freiwilligen Engagements stärkt und seine Nachhaltigkeit und Wirksamkeit unterstützt - zum Beispiel, indem befristete Engage­ment-Bereitschaft und langfristige Hilfebedarfe durch gutes Nachfolge­-Management professionell synchronisiert werden.
  • Das Miteinander von freiwilligem und beruflichem Engagement funktioniert in Abhängigkeit von den jeweiligen gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Handlungsfeldern der Wohlfahrtspflege unterschiedlich.

Die Engagementstrategie, die die Bundesregierung vorlegen will, sollte diese Befunde berücksichtigen. Sie sollte dem Miteinander von freiwilligem und beruflichem Engagement im Handlungsfeld der Wohlfahrtsverbände besondere Aufmerksamkeit schenken und Hinweise geben, wie die Potenziale gelingender Coproduktion politisch gestärkt werden sollen.

Verständigung mit der Politik

Die Caritas und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. haben Gespräche mit der Bundesfamilienministerin und dem Bundespräsidenten genutzt, um deutlich zu machen, wie wichtig es gesellschaftspolitisch ist, das Projekt "Engagementstrategie und Wohlfahrtspflege" zu einem politischen Schwerpunktanliegen werden zu lassen. Die immer wieder aufflackernde Diskussion um einen Pflichtdienst tat ihr Übriges: Die Notwendigkeit, sich über die Bedeutung freiwilligen Engagements und seine Eigenart im Zusammenspiel mit beruflichem sozialem Engagement politisch zu verständigen, ist offensichtlich.

Inzwischen sind die Vorbereitungen im Familienministerium und bei den Verbänden weit gediehen. Der DCV hat eine qualitative Studie in Auftrag gegeben, um auf der Grundlage aktueller Befunde die Besonderheiten des Miteinanders klarer beschreiben und die politischen Forderungen deutlicher begründen zu können.2 Allerdings: Die Voraussetzungen für einen konstruktiven Diskurs über die Zukunft des freiwilligen sozialen Engagements haben sich über den Sommer 2023 dramatisch verschlechtert. Die tiefgreifenden Einsparpläne, die die Bundesregierung im sozialen Bereich für 2024 und darüber hinaus vorsieht, und ähnliche Engpässe in Landeshaushalten lassen Zweifel groß werden, ob der Diskurs unter diesen Bedingungen gelingen kann.

Damit Wohlfahrtsverbände als subsidiäre Leistungserbringer und Möglichkeitsräume freiwilligen Engagements glaubwürdig agieren können, brauchen sie die Sicherheit verlässlicher Refinanzierung. In einer Sandwich-Position, in der immer mehr politische Steuerungsvorgaben zu beachten sind, Programmverlässlichkeit trotz großer objektiver sozialer Problemlagen aber fehlt, fällt es schwer, Coproduktion freiwilligen und beruflichen Engagements zu gestalten, ohne den Verdacht zu nähren, Löcher in den Etats der öffentlichen Daseinsvorsorge stopfen zu sollen.

Tafel CV OstVestTafeln wie die des Caritasverbandes OstVest e.V. in Nordrhein-Westfalen gehören zu den Hilfefeldern, die affektive und kognitive Empathie vereinen.CV OstVest

 

Mehrere Arten von Empathie wirken zusammen

Vor diesem Hintergrund lesen sich erste Zwischen­ergebnisse der Caritas-Studie durchaus ambivalent:

1. In ihrer Zusammenarbeit erfahren freiwillig und beruflich Engagierte in der Caritas: Wir stiften Gemeinschaft! - eine Erfahrung, die gegen Ohnmachtsgefühle immunisiert und die bei der Priorisierung hilft. "Coproduktion" wird als Begriff für dieses starke #DasMachenWirGemeinsam-Gefühl aber nicht akzeptiert oder löst Ökonomisierungsängste aus.

2. Das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt und seine Wahrnehmung durch die freiwillig Engagierten sind je nach Aufgabenbereich und Tätigkeitsfeld sehr unterschiedlich. Während die befragten Ehrenamtlichen in der Wohnungslosenhilfe die Hauptamtlichen, mit denen sie zusammenarbeiten, nicht selten als "Vorgesetzte" bezeichnen, sehen die Aktiven der youngcaritas die hauptamtlichen Akteur:innen als "Dienstleister" ihres freiwilligen Engagements.

Bei allen Unterschieden erweist sich: Eine funktionale Professionalisierung der "Betreuung" Ehrenamtlicher durch spezialisierte Ehrenamts-Koordinator:innen allein reicht keinesfalls aus, um den Anspruch einzulösen, dem Zusammenwirken einen zentralen Stellenwert einzuräumen.3

3. Als Organisation sagen wir den freiwillig Engagierten und den Menschen, denen ihre/unsere Hilfe gilt, zu, die zeitlichen Möglichkeiten der Engagierten und die Bedarfe der Notleidenden zu synchronisieren. Diese Aufgabe ist größer und herausfordernder geworden, seit die Übernahme einer konkreten ehrenamtlichen Aufgabe in der Regel nicht mehr so erfolgt, dass "ein Ehrenamt übertragen" wird, mit dem eine Art Lebensaufgabe übernommen wird. Durch die größer gewordene Diskrepanz zwischen der Dauer des befristeten Engagements auf der einen und der Dauer des Unterstützungsbedarfs auf der anderen Seite ist die Synchronisations-Aufgabe der Organisation wichtiger geworden. Wohlfahrtsverbände als Engagement fördernde Strukturen werden in diesem Sinne heute mehr denn je gebraucht und müssen in diese Aufgabe stärker investieren.

4. Eine weitere spezifische Leistung besteht in der Harmonisierung von "affektiver und kognitiver Empathie"4. Im Regelfall sind es die Ehrenamtlichen, deren Engagement in besonderer Weise von affektiver Empathie geprägt ist: Sie sehen mit dem Herzen gut und verhindern, dass in einer Welt globalisierter Gleichgültigkeit das Schicksal des Wohnungslosen, der ungewollt Schwangeren, der ausgebeuteten Pro­stituierten oder des suizidgefährdeten Einsamen unbemerkt bleiben.

Professionelles Engagement zeichnet sich durch kognitive Empathie aus - eine rationalisierte Form der Zuwendung, die über den Einzelfall hinausblickt und Kollateraleffekte benennt: Wenn eine Tafel nicht mehr auf eine ausreichende Menge gespendeter Lebensmittel zurückgreifen kann, sondern Güter zukauft, dann muss kognitive Empathie danach fragen, ob unter diesen Bedingungen die Ausgabe noch angemessen ist.

Bei der Suche nach neuen Lösungen, bei der Harmonisierung von affektiver und kognitiver Empathie leitet die normative Empathie der Organisation - unser gemeinsames Verständnis von "Not sehen und handeln" - den Aushandlungsprozess.

Kräfte im gemeinsamen Unterstützungs-Mix bündeln

Was folgt daraus für unser weiteres Handeln im Kontext der Engagementstrategie?5 Wir treten weiter für ein emanzipatorisches Grundverständnis von Engagement ein, das komplementär zu den beruflich erbrachten Dienstleistungen ist und sie nicht ersetzt. Wir unterstützen ein emanzipatorisches Grundverständnis professioneller sozialer Arbeit, sie erbringt soziale Dienstleistungen selbst-bewusst. Freiwilliges soziales Engagement und berufliche soziale Arbeit dürfen nicht gegeneinander in Stellung gebracht werden, sondern sollten ihre Kräfte im gemeinsamen teilhabe-orientierten Unterstützungs-Mix bündeln. Dafür müssen wir als Wohlfahrtsverbände "Coproduktion" immer wieder neu lernen. Und dafür fordern wir eine Politik, die engagement-förderliche Strukturen (der Wohlfahrtsverbände) verlässlich fördert; eine Politik, die nicht auf die vermeintlich einfachste und billigste Lösung einer forcierten Ökonomisierung setzt, sondern glaubwürdige tragfähige Rahmenbedingungen für zukunftsfähige lebensweltlich-professionelle Verknüpfungen schafft.

 


 

Anmerkungen

1. Die beiden Positionspapiere aus dem Jahr 2022 sind inzwischen eingeflossen in Stellungnahmen im Konsultationsprozess zur Engagementstrategie. Sie finden sich, ebenso wie die Stellungnahmen, auf den Internetseiten www.caritas.de (unter anderem hier) und www.bagfw.de (zum Beispiel hier).

2. Vgl. den Beitrag von Carsten Wippermann in diesem Heft.

3. Zur Bedeutung gesetzlicher Anreize für Veränderungen des Miteinanders in der Pflege s. Roß, P.-S.; Roth, R.: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander - nebeneinander - miteinander (= Soziale Arbeit kontrovers 20). Berlin: Verlag des Deutschen Vereins, 2019,  S. 16-27.

4. Diese Begriffe in den Diskurs eingeführt zu haben wird eine der besonders interessanten Dimensionen der Wippermann-Caritas-Studie sein.

5. Die Zusammenfassung in diesem Absatz folgt Roß, P.-S.; Roth, R.: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander - nebeneinander - miteinander, a.a.O., S. 56 f.

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 05.10.2023
neue caritas Ausgabe 17 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialer Arbeitsmarkt

Sparpläne mit gravierenden Folgen

Ehrenamt

Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?

Ehrenamt

Hauptamt braucht Ehrenamt – und umgekehrt

Ehrenamt

Malteser: Ehrenamt will gemeinsam gestaltet sein

Caritas-Kampagne

Was die Caritas auf die Agenda bringen will

Arbeitsmarkt

Nachwuchskräfte der Generation Z: So stellen sie sich ihr Berufsleben vor

Altenhilfe

Die Stimmung ist im Keller

Sozialunternehmen

Arbeitssicherheit: Flexibel und vorschriftsgemäß schulen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17

Schwerpunkt Ehrenamt: Haupt- und Ehrenamt, Studie, Befragung des Malteser Hilfsdiensts. Weitere Themen: Agendasetting-Prozess, Arbeitsmarkt, Altenhilfebarometer, Arbeitssicherheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025