Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas-Studie "Wohnen"

Wohnst du schon? Oder hast du gar ein Zuhause?

Die zum Start der Jahreskampagne 2018 vorgestellte Caritas-Studie „Menschenrecht auf Wohnen“ lohnt eine vertiefte Auswertung: Sie gibt ebenso Hinweise auf politischen Handlungsbedarf wie für das Engagement der Caritas in Stadt und Land.

Junge Frau mit Zimmer auf StraßeDeutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Vier von fünf im Herbst 2017 befragten Deutschen (79 Prozent) sehen hohe Wohnkosten als erhebliches Armutsrisiko. Drei Viertel der Befragten betonen, es sei vordringlich wichtig, das Menschenrecht auf Wohnen für alle zu gewährleisten. "Bezahlbares Wohnen" rangiert damit auf Platz 4 der sozialpolitischen Top-Themen. Mit diesen Zahlen unterstrich die vom Deutschen Caritasverband zum Start der Jahreskampagne 2018 präsentierte Studie "Menschenrecht auf Wohnen"1, wie notwendig es ist, dass sich die Caritas in diesem Jahr Fragen von Wohnungsnot und Wohnungsbau verstärkt zu­wendet.

Die Großfamilie, die Studentin, der Rentner: Sie alle sitzen buchstäblich auf der Straße. Auf großformatigen Plakaten zeigen die Motive der aktuellen Caritas-Kampagne2 den eklatanten Wohnraummangel auf. Sie hängen überall in Deutschland - in Altenhilfeeinrichtungen, an Kirchtürmen und Baukränen. Gleichzeitig sind in etlichen Regionen die ersten Aktionen zur Jahreskampagne gestartet. So stand im Erzbistum Bamberg die Caritas-Frühjahrssammlung bis zum 4. März unter dem Motto der Kampagne - die Allgemeine Soziale Beratung und der Hilfsfonds des Diözesan-Caritasverbandes wurden mit den Einnahmen aus der Sammlung gestärkt, um Menschen in Wohnungsnot zu helfen. Bei der Caritas im Erzbistum Köln laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren für die ­Aktion "fiktives Wohnzimmer" am 5. Mai, die öffentlichkeitswirksam auf die Probleme von Wohnungsnot und hohen Mietkosten aufmerksam machen soll. Ein Forderungspapier zu den Kosten der Unterkunft für SGB-II-Leistungsempfänger(innen) legt der Deutsche Caritasverband in diesem Heft vor (s. S. 32 ff.): der richtige Zeitpunkt, um noch einmal intensiver auf die Ergebnisse der Caritas-Studie zur Jahreskampagne zu schauen.

Was erklärt den hohen Stellenwert des Themas in der Bevölkerung? Welche Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind mit explodierenden Mietkosten verbunden? Welche Erwartungen richten sich an die Politik? Und wann wird eine Wohnung wirklich zum "Zuhause"?

Bezahlbares Wohnen muss der Politik am Herzen liegen

"Bezahlbares Wohnen gehört auf die politische Agenda!" Die weit überwiegende Zu­stimmung der Befragten zu dieser Aussage erstreckt sich über alle Einkommensklassen - ein deutliches Zeichen dafür, dass längst nicht mehr nur Menschen am Rande der Gesellschaft vom angespannten Wohnungsmarkt betroffen sind. Gleichzeitig wird aus den Umfrageergebnissen deutlich, dass das Thema "bezahlbares Wohnen" gerade für Personen mit niedrigem Einkommen kritisch ist: 83 Prozent der Menschen mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 1500 Euro halten die Frage nach bezahlbarem Wohnraum für äußerst oder sehr wichtig (im Vergleich zu 76 Prozent Zustimmung insgesamt).

Ganz offensichtlich speist sich die hohe Zustimmung zu sozialer Wohnungspolitik aus einem klaren Bewusstsein der Folgen steigender Mieten, die sich im eingangs erwähnten Armutsrisiko nicht erschöpfen: Drei von vier Befragten stimmen der Aussage zu, dass hohe Wohnkosten die Entwicklungschancen von Kindern beeinträchtigen. Etwa 75 Prozent meinen, dass Mietpreisexplosionen der räumlichen Segregation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Vorschub leisten und dass mit hohen Wohnkosten die Gefahr wächst, wohnungslos zu werden - allesamt Faktoren, die sich langfristig negativ auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken. Bereits jetzt sehen 60 Prozent der Befragten den sozialen Zusammenhalt durch hohe Wohnkosten gefährdet.

Sozialen Wohnungsbau fördern

Sowohl das Armutsrisiko als auch den Nachteil für die Kindesentwicklung nehmen am stärksten Befragte mit geringem Einkommen wahr. Ein besonders ausgeprägtes Bewusstsein für die mit hohen Wohnkosten verbundenen Folgen beobachtet die Studie bei den Befragten über 50 Jahren: Von ihnen sehen 86 Prozent in hohen Wohnkosten eine erhebliche Armutsgefährdung, 81 Prozent fürchten schlechtere Entwicklungschancen für Kinder. Interessanterweise findet die menschenrechtliche Dimension des Themas Wohnen vor allem bei den jüngeren Befragten unter 30 Jahren überdurchschnittliche Zustimmung. Im Ergebnis gibt es beim Unterstreichen des wohnungspolitischen Handlungsbedarfs insgesamt keine Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Befragten, wohl aber bei der Unterstützung einzelner Vorschläge. Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus - der wohnungspolitischen Maßnahme, die insgesamt klar die höchste Zustimmung in der Bevölkerung genießt (s. Abb. 1, oben) - wird von 82 Prozent der über 60-Jährigen vorbehaltlos unterstützt, bei den unter 30-Jährigen sind es nur 57 Prozent, die so uneingeschränkt positiv votieren.

Differenziert man bei der Zustimmung zu wohnungspolitischen Maßnahmen nach dem Einkommen, ergibt sich eine deutlich geringere Varianz: Auch wenn bei den Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 2000 Euro die Zustimmung zum sozialen Wohnungsbau besonders groß ist, sprechen sich doch mehr als zwei Drittel der Befragten mit einem darüberliegenden Einkommen ebenfalls dafür aus. Dank der in weiten Teilen der Gesellschaft vorhandenen Solidarität mit Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, ist Engagement der Politik in diesem Feld nicht nur mehrheitsfähig, sondern ganz überwiegend willkommen. Der Entwurf des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD vom 7. Februar 2018 trug dieser Erkenntnis Rechnung: Die Parteien verpflichteten sich, auch 2020/21 noch mindestens zwei Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen.

GrafikAbb. 1: Um bezahlbares Wohnen sicherzustellen, sollte die Politik den sozialen Wohnungsbau stärken, forderten 84 Prozent der Befragten (Mehrfachnennungen geeigneter politischer Maßnahmen waren möglich).Grafik Ipsos/DCV

Die in der Caritas-Studie gleichfalls zutage geförderte hohe Zustimmung (80 Prozent der Befragten, s. Abb. 1, oben) zur Förderung von Wohnungsgenossenschaften als einer besonders geeigneten politischen Maßnahme findet ebenso eine Entsprechung im von CDU/CSU und SPD verhandelten Text.3 Die vor einigen Jahren unter Ökonom(inn)en und Politiker(inne)n verbreitete Erwartung, allein mit einer Verbesserung der Subjektförderung - mit Anpassungen etwa beim Wohngeld - Engpass-Situationen auf dem Wohnungsmarkt vermeiden und die Bezahlbarkeit von Wohnungen für alle gewährleisten zu können, hat erkennbar abgenommen.

Was ein Zuhause ausmacht

"Jeder Mensch braucht ein Zuhause" - neun von zehn befragten Personen assoziierten mit diesem Satz die Forderung nach einer bezahlbaren Wohnung (88 Prozent, s. Abb. 2, S. 22). Für rund die Hälfte aller Befragten machen aber erst soziale Eigenschaften die Wohnung zum Zuhause: Es bedarf einer angemessen großen Wohnung, der Möglichkeit, Gäste empfangen zu können; und auch nette Nachbarn gehören dazu, damit eine Wohnung zum Zuhause wird. Besonders wichtig sind diese Eigenschaften einer Wohnung Menschen mit geringem Einkommen.

Eine nette Nachbarschaft wird mit zunehmendem Alter als immer wichtiger bewertet: Während lediglich jede(r) vierte Befragte unter 30 Jahren die Nachbarschaft als einen relevanten Faktor fürs "Zuhause" ausweist, liegt die Zustimmung bei den befragten Personen über 60 Jahren bei knapp 60 Prozent. Offenbar wächst mit der Lebenserfahrung die Einsicht, dass die Bezahlbarkeit der Wohnung eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für ein wirkliches Zuhause ist. Es spiegelt sich unter Umständen in diesen Zahlen auch das Wissen um die Gefahr, im Alter einsam zu werden, wenn der Partner stirbt, die Kinder weit entfernt leben und im häuslichen Umfeld keine sozialen Kontakte gelingen.

Zuhause im Quartier

Eine Frage nach den Aspekten des Wohnumfelds, die besonders wichtig sind, um sich zu Hause zu fühlen, rundete daher die Caritas-Studie "Menschenrecht auf Wohnen" ab. Es überrascht nur auf den ersten Blick, dass ein guter öffentlicher Personennahverkehr, der die Erreichbarkeit von Freund(inn)en, Ärzt(inn)en und von Kulturangeboten erleichtert, mit einer Zustimmung von 78 Prozent der Befragten an erster Stelle steht; auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit Kinderbetreuung (70 Prozent) und Sozialstationen/Pflegediensten (66 Prozent) originäre Angebote der Wohlfahrtsverbände.

GrafikAbb. 2: „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ – darunter verstehen die Befragten in erster Linie eine bezahlbare, warme Wohnung. Soziale Aspekte machen für jede(n) Zweite(n) eine Wohnung zum Zuhause (Angaben in Prozent der insgesamt 1009 Befragten; Mehrfachnennungen waren möglich).Grafik Ipsos/DCV

Betrachtet man die Zustimmung zur Wichtigkeit dieser Angebote in Abhängigkeit von der Größe der Orte, in denen die Befragten leben, ist zu erkennen: Vor allem in ländlichen Regionen wird die Bedeutung der sozialen Infrastrukturangebote für das "Zuhausesein" hervorgehoben. In Großstädten sagen 63 Prozent der Befragten, Sozialstationen seien wichtige Umfeldfaktoren für ein wirkliches Zuhause, in ländlichen Regionen sind es 82 Prozent. Bei der Kinderbetreuung fällt der Unterschied mit 66 zu 91 Prozent noch größer aus. Für Caritasverbände in ländlichen Gegenden, in denen nicht - wie in Ballungszentren - Wohnungsknappheit und Mietpreissteigerung sozialen Problemdruck erzeugen - können diese Studienergebnisse Anknüpfungspunkte sein, um im Rahmen der Kampagne 2018 "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" den Fokus auf die Gewährleistung der sozialen Infrastruktur zu legen. Die Forderung, bezahlbaren Wohnraum zu sichern, ist eingebettet in das Ziel der Caritas, Orte lebendigen Miteinanders zu schaffen, an denen die Wohnung mehr ist als ein Dach über dem Kopf. Innovative sozialräumliche Quartiersprojekte - von denen einige exemplarisch in der Good-Practice-Mappe zur Kampagne vorgestellt sind - machen vor, wie diese Verantwortung wahrgenommen werden kann.

Caritas und Kirche

Der Quartiersarbeit und dem caritativen Engagement in den pastoralen Räumen kommt - das legen nicht nur die Ergebnisse der Caritas-Studie "Menschenrecht auf Wohnen" nahe - perspektivisch wachsende Bedeutung zu. Der "Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt" der Bertelsmann-Stiftung4, dessen aktuellste Daten einige Wochen vor der Caritas-Studie vorgestellt wurden, verweist auf den engen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und Nachbarschaftsaktivitäten.

Zur Bedeutung, die Kirchen und anderen Orten des Glaubens von den Menschen für ihr Zuhausesein zugeschrieben wird, liefert die Caritas-Studie nüchterne Befunde: So­wohl in der Großstadt als auch auf dem Land sind es jeweils noch ein (gutes) Drittel der Befragten, die für sich einen spürbaren Zu­sammenhang zwischen ihrem "Zuhause-Ort" und der Kirche in der Nachbarschaft sehen.

Anmerkungen
1. Die Ergebnisse der beim Marktforschungsunternehmen Ipsos Public Affairs in Auftrag gegebenen, von den Autorinnen dieses Beitrags konzeptionell begleiteten repräsentativen Bevölkerungsumfrage sind zusammengefasst auf der Kampag­nenhomepage www.zuhause-fuer-jeden.de abrufbar, ebenso Angaben zum Studiendesign.
2. Materialien zur Caritas-Kampagne 2018 (Plakatmotive, Sozialpolitische Positionen, Good-Practice-Mappe und Aktionsvorschläge) finden sich unter: www.zuhause-fuer-jeden.de
3. "Wir wollen das Engagement von Genossenschaften, kommunalen und kirchlichen Wohnungsunternehmen, nicht gewinnorientierten Initiativen und Stiftungen für den Neubau und eine sozialverträgliche Sanierung im Sinne einer Gemeinwohl­orientierung unterstützen. Wir wollen dazu gezielt langfristige Finanzierungen und Bürgschaften über 20 Jahre durch die KfW zur Verfügung stellen. Mit Beratung und weiteren innovativen Finanzierungsmodellen und einem Austausch guter Beispiele wollen wir auch Neugründungen in diesem Feld unterstützen."
4. Näheres unter: www.gesellschaftlicher-zusammenhalt.de, Suchbegriff: "Radar 2017".

Autor/in:

  • Hannah Beck
  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2018
neue caritas Ausgabe 05/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsprechung

Leistungswandlung – arbeitsrechtliches Tabu oder Chance?

Unternehmen

Arbeitsplatzkultur beginnt bei der Führung

Unternehmen

Der Zugang zu Kapital als kritischer Erfolgsfaktor

International

Einsatz für ökosoziale Nachhaltigkeit

Führung neu gedacht – Digitalisierung in der Caritas

Fortsetzung der GroKo

Die Chance nutzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2018

Schwerpunkt Leistungswandlung: Arbeitsrecht, MAV, Praxis. Leitungskräfteentwicklung, Caritas-Studie "Menschenrecht auf Wohnen", Kredite, Rückkehrerberatung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Caritas-Kampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Caritas-Studie

Menschenrecht auf Wohnen

neue caritas Kommentar Kommentar zur Kampagne

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“

neue caritas Caritas-Kampagne

Ein Menschenrecht drängt zur Umsetzung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025