Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Erfolgsfaktor Kooperation

Ressourcen poolen und Erfahrungen teilen: In der Studie „Erfolgsfaktor Digitalisierung“, für die 1000 Führungskräfte der Wohlfahrtspflege befragt wurden, zeigt sich: Schon vor der Corona-Krise war Digitalisierung ein verbandliches Gemeinschaftsprojekt

Für die eigene Organisation ist es vorteilhaft, im Bereich der Digitalisierung stärker zu kooperieren. Das bekräftigen 60 Prozent der Teilnehmenden der Studie "Erfolgsfaktor Digitalisierung", die in enger Kooperation mit der BAGFW von der Bank für Sozialwirtschaft (BfS)1 erstellt wurde. Unter den Teilnehmenden aus der Caritas sind es 70 Prozent, die verstärkte Kooperationen in digital(politisch)en Fragen als wichtig ansehen. Damit bestätigt die Befragung unter Trägern und Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände, was sich auf den letzten beiden Delegiertenversammlungen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zeigte: Digitalisierung ist ein verbandliches Gemeinschaftsprojekt. Sie erfordert eine Neujustierung von Aufgaben und Rollen zwischen den verbandlichen Gliederungen und Mitgliedern - im Bewusstsein dessen, dass Autonomie der Träger und Subsidiarität Leitmaximen der Zusammenarbeit in der verbandlichen Caritas bleiben. Schwarmintelligenz und kooperative Vernetzung2 sind Voraussetzungen dafür, bei begrenzten Ressourcen die vielfältigen Anforderungen der digitalen Gesellschaft beantworten zu können.

Teilnehmende sehen Engpässe im Bereich der Investitionen

Über 80 Prozent der Studienteilnehmer(innen) aus der Caritas betonen, dass die als notwendig erachtete verstärkte Kooperation idealerweise innerhalb der verbandlichen Caritas erfolgen solle. Über 60 Prozent befürworten außerdem eine engere Kooperation mit anderen Akteuren aus der Sozialwirtschaft, 56 Prozent eine verstärkte Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei ist das Niveau digitaler Kooperationen bei den Caritas-Gliederungen höher als im Durchschnitt der Teilnehmenden der Studie: 62 Prozent der Caritasteilnehmer(innen) bestätigen, bei der Bewältigung der digitalen Transformation im Jahr 2019 mit Partnern zu kooperieren, über alle Befragten gemittelt liegt der Wert bei 51 Prozent. Auch wenn die Ergebnisse der Teilnehmenden insgesamt und die aus der verbandlichen Caritas nicht 1:1 vergleichbar sind (unter den Caritas-Rückmeldungen gibt es ein deutliches NRW-Übergewicht, der Anteil der Rückmeldungen von Trägern mit Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen ist bei der Caritas deutlich höher als im Durchschnitt…), so geben die Ergebnisse doch wichtige Hinweise auf die Erwartungen, denen eine Digitalstrategie der Caritas genügen muss.

Erfahrungsaustausch erwünscht

Unangefochtener Spitzenreiter - besonders in der Caritas - ist der Wunsch nach Best-Practice-Austausch. Ein verbandliches Wissensmanagement, das die Erfahrungen verbandlicher Akteure im Bereich digitaler Vorhaben systematisch zugänglich macht, ist gefordert; für seine erfolgreiche Umsetzung ist "eine Kultur des Teilens" zu pflegen. 3 Die Organisation von Austausch ist ein Verbandsentwicklungsvorhaben: Ähnlich wie Lorenz Werthmann noch vor Gründung des Verbandes Bibliothek und Archiv schuf, um Geschäftsberichte und Ratgeberbroschüren aus der Caritas-Bewegung zu sammeln und verfügbar zu machen, so geht es heute um das Voneinander-Lernen in einer lernenden Organisation und um den Überblick über (digitale Vorhaben) mögliche(r) Partner. Erfolgreiches Wissensmanagement schöpft - im Austausch guter und schlechter Beispiele4  - Innovationspotenziale aus; Ergebnis ist die Verkürzung von Reaktionszeiten und eine größere Anpassungskraft.

Fast 50 Prozent der Studienteilnehmer(innen) aus der Caritas wünschen sich Kooperationen in Finanzierungsfragen, knapp 40 Prozent Zusammenarbeit als juristische Hilfestellung und ebenso viele "Peerberatung". Damit liegen die Caritaswerte bei all diesen Antworten deutlich über den Durchschnittsergebnissen.

Engpässe bei der Bewältigung der digitalen Transformation werden - wenig überraschend - im Bereich der Investitionen gesehen. Nur insgesamt 16 Prozent der Befragten und lediglich sieben Prozent der Caritas-Teilnehmenden gehen davon aus, dass sie den mit der Digitalisierung entstehenden Investitionsbedarf in naher Zukunft stemmen können. Auf Platz 1 der Ursachen für bislang nicht erfolgte Investitionen rangieren weder bei den Caritas-Teilnehmenden noch bei den Befragten insgesamt fehlende Eigenmittel oder ausbleibende Refinanzierung durch die Kostenträger. Stattdessen verweisen 79 Prozent der Teilnehmenden insgesamt und 86 Prozent der Caritas-Antworten auf fehlende personelle Ressourcen. Digitalkompetenzen in der eigenen Führungsriege aufzubauen, um Investitionsentscheidungen sachgerecht vorbereiten zu können, wird von den Verantwortlichen in den Wohlfahrtsverbänden damit als zentrale Herausforderung erkannt.5

Digitalisierung soll vor allem die Teilhabe verbessern

Wesentlicher Treiber der tatsächlichen und geplanten Investitionen in digitale Tools und Infrastrukturen ist der Wunsch, das vorhandene Personal zu entlasten (80 Prozent Zustimmung). Über 60 Prozent der Caritas-Teilnehmenden geben an, in Digitalisierung zu investieren, um ihre Zielgruppen besser zu erreichen. Für 50 Prozent der Befragten aus der verbandlichen Caritas dienen die Digitalisierungsanstrengungen einer Verbesserung der Teilhabechancen der Klient(inn)en.6 Die Botschaft der Jahreskampagne 2019 "Sozial braucht digital"(#sozialbrauchtdigital) findet damit in der praktischen Arbeit der verbandlichen Caritas erkennbar Resonanz: "In einer Welt, in der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von der digitalen Transformation durchdrungen sind, wird digitale Teilhabe zur zentralen Voraussetzung für soziale Teilhabe. (…) Die entscheidenden Fragen sind: Wie bleiben wir auf dem Weg in die digitale Zukunft unserem originären Anspruch treu - nah bei den Nächsten zu sein, mit klarer Option für die Armen und Ausgegrenzten?"7

Anstrengungen in strategischer Planung sind nötig

Auch wenn das Bild, das die Studie zeichnet, den fortbestehend starken Bedarf "klassischer" Digitalisierungsanstrengungen in der Sozialwirtschaft unterstreicht und deutlich wird, wie viele Träger durch Investitionsziele in den Bereichen "Prozesse und IT" als Basisanforderungen herausgefordert sind, so macht der zweite Blick in das Zahlenmaterial große Dynamik sichtbar: "Not sehen und handeln" erfordert im hybriden Sozialraum und unter den Bedingungen plattformisierter (öffentlicher) Dienstleistungen8 umfassende Anstrengungen der Wohlfahrtsverbände, nicht zuletzt in der Organisationsentwicklung und strategischen Planung. Die OnlineBeratung der Caritas ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, neue Governance-Formen zu erproben, um Vernetzung und Ressourcenpoolung für verbandliche Gemeinschaftsaufgaben zu gestalten.

Kooperationen müssen unterschiedlich ausgestaltet werden

Die Beschlüsse zur Plattformfähigkeit der Delegiertenversammlung 2019 haben über die Beratungsplattform hinaus verbandliche Initiativen angestoßen: Die konkrete Ausgestaltung der als notwendig erachteten Kooperationen wird je nach Handlungsbereich unterschiedlich aussehen (müssen). Während bei der OnlineBeratung dem DCV eine koordinierende Rolle bei der Strukturentwicklung und bei der Gewährleistung von Standards zufällt, ist die Frage nach dem Wo und Wie digitaler Kompetenzzentren im Verband noch offen. Das Deutsche Rote Kreuz hat im Rahmen des Förderprojekts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur digitalen Transformation der Wohlfahrtsverbände9 mit der Initiierung regionaler Zentren erste Erfahrungen gesammelt. Für IT-Infrastrukturunterstützung werden an verschiedenen Stellen genossenschaftliche Lösungen erprobt.

Generell gilt: Digitale Dynamik erfordert verbandliche Innovationsbereitschaft und das richtige Matching von Aufgaben und Governance-Konzepten. Die Studienergebnisse ermutigen bei der Suche nach kooperativen Erfolgsrezepten. Und die Erfahrungen des Corona-Lockdowns zeigen, wie dringlich es ist, den Weg der Digitalen Agenda weiterzugehen.

 

Anmerkungen

1. Die Studie wurde erstellt von der Universität zur Köln in Zusammenarbeit mit der Bank für Sozialwirtschaft, begleitet durch einen verbandlichen Beirat, in dem der Deutsche Caritasverband (DCV) durch Renate Walter-Hamann, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Soziales, vertreten war. Die Befragung erfolgte 2019. Teilgenommen haben insgesamt 1100 Personen aus der Sozialwirtschaft, mehrheitlich haben Personen aus der Leitungsebene (Vorstand oder Geschäftsleitung) geantwortet. 83 Prozent der Teilnehmenden kommen aus dem Bereich der freigemeinnützigen Organisationen der Wohlfahrtspflege, weniger als zehn Prozent der Antworten aus dem Bereich privat-gewerblicher Träger. Circa zehn Prozent der Teilnehmenden sind der verbandlichen Caritas zugehörig. Die ursprünglich für März 2020 geplante Veröffentlichung der Studie wurde verschoben, um in eine finale Fassung die Digitalisierungsdynamiken der Pandemie einzubeziehen. Die Online-Erhebung dazu soll noch diesen Mai stattfinden.
2. Landstorfer, J.; Welskop-Deffaa, E. M.: Die "Schwarmintelligenz" des Verbandes nutzen. In: neue caritas Heft 22/ 2018, S. 15-18.
3. Kühn, M.: Potenziale von Wissensmanagement in der Wohlfahrt (siehe https://drk-wohlfahrt.de, Blog vom 14. Februar 2020).
 4. Auf die Bedeutung des Lernens auch aus schlechten Beispielen verwies die Autorin bei der Delegiertenversammlung des DCV 2019 mit ihrer Sortierung der Aufgaben der Digitalen Agenda entlang der sechs "großen I": Impulse geben, Initiativen fördern, Ideen skalieren, Irrwege abkürzen, Institutionelle Rahmungen gestalten, Interessen vertreten.
5. Die laufende Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestages greift die hier aufscheinenden existenziellen Fragen digitalen Kompetenzaufbaus in der beruflichen (Weiter-)Bildung auf - leider bislang mit zu wenig Aufmerksamkeit für das Sozialwesen und den Bereich vollschulischer Ausbildung.
6. Insgesamt geben nur 44 Prozent der Befragten an, es gehe bei ihren Digital-Investitionen um die Verbesserung der Erreichbarkeit der Zielgruppen, insgesamt 32 Prozent geht es um die Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten.
7. Sozialpolitische Positionen zur Jahreskampagne 2019 "Sozial braucht digital", www.caritas.de, direkter Kurzlink: https://bit.ly/2P6YTiy
8. Vgl. neue caritas Heft 17/2019, Schwerpunktthema OnlinePlattformen.
9. Die Webseite www.diewohlfahrt.digital begleitet das Förderprogramm und stellt die Projekte der einzelnen Verbände vor.

 

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 14.05.2020
neue caritas Ausgabe 09/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Benachteiligte Schüler unterstützen

Religion

Multireligiöse Teams in Kindertagesstätten sind ein Gewinn

Gesundheit

Was stärkt das Herz?

Corona-Krise

Zusammenhalt in Europa wird großgeschrieben

Jobpatenschaften

Es begann bei Kaffee und Kardamom

Unternehmen-Caritas

Corona-Krise auf den zweiten Blick

Sozialschutz-Paket I

Stellungname zum Sozialschutz-Paket II

Praxis

Vernetzung ist für Kita und Kirchengemeinde von Vorteil.

International

Angesichts der Pandemie ist noch mehr Solidarität gefragt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2020

Schwerpunkt Multireligiöse Teams in Kitas: Religionspädagogik, Praxis in Aurich. Weitere Themen: Digitalisierungsstudie, internationale Solidarität, Gesundheitskurse, Zusammenhalt in Europa, Jobpatenschaften, Sozialschutz-Paket II. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025