Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Recht

Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden

Aktuelle Bestrebungen, das Recht auf assistierten Suizid gesetzlich nicht zu regulieren, berücksichtigen die Nöte und Bedarfe sehr vieler Dritter nicht. Für diese verunsicherte Mehrheit tritt die Caritas mit konkreten Forderungen ein, die auch die Stärkung von Suizidprävention umfassen.

Die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vor drei Jahren angestoßene Debatte um die Neuregulierung der Suizidassistenz wird zunehmend schärfer geführt. Neben die Frage, wie der Gesetzgeber die Regulierung am besten ausgestalten sollte, stellen nun in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einige prominente Wissenschaftler die grundsätzlichere Frage, ob es überhaupt einer Gesetzgebung durch den Bundestag bedürfe.2

Tatsächlich gibt das BVerfG in seinem Urteil zur Suizidhilfe nicht ausdrücklich vor, eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen. Es kann aber kein Zweifel daran bestehen, dass das Gericht von einer baldigen gesetz­lichen Regelung ausging. An verschiedenen Stellen gibt das Urteil vom 26. Februar 2020 konkrete Hinweise zur staatlichen Regulierungsaufgabe.3 Ausdrücklich verweist das BVerfG darauf, dass die Entscheidung, Suizidhilfe in Anspruch zu nehmen, auf einen nicht unerheblichen Kreis mitbetroffener Menschen Auswirkungen hat, so dass der Schutz- und Regulierungsauftrag des Staates auch die Freiheitsrechte Dritter im Blick haben muss. »

Die Caritas erhebt in dieser Debatte ihre Stimme, denn sie weiß: Um Bedrängten wirksam zur Seite zu stehen, bedarf es eines gesetzlichen Rahmens, der die notwendigen Voraussetzungen sichert. Wir setzen uns dafür ein, dass Leben - einschließlich der Phase des Sterbens - auch für diejenigen Menschen gelingt, die arm, verlassen, krank und bedrückt sind.

Ihr sozialstaatlicher Auftrag und ihre Werte involvieren die Caritas

Als Wohlfahrtsverband hat die Caritas einen sozialstaatlichen Sicherstellungsauftrag, den sie aus einer besonderen Wertbindung heraus subsidiär erfüllt. Dies erfolgt - in allen Arbeitsfeldern - im Rahmen der geltenden Rechtsordnung, die die Handlungsmöglichkeiten der Einrichtungen beeinflusst. Deshalb ist es unabdingbar, dass der Gesetzgeber auch für Suizidhilfe und -prävention einen Rechtsrahmen definiert. Aus Sicht der Caritas ist Folgendes wichtig:

◆   Wir brauchen eine gesetzliche Regulierung mit klarer Positionierung des Gesetzgebers, zum Beispiel in Bezug auf die Frage, ab welchem Alter Suizidhilfe in Anspruch genommen werden kann.

Das BVerfG knüpft - anders als in Österreich oder in den Niederlanden - die rechtlich erlaubte Inanspruchnahme von Suizidhilfe ausdrücklich nicht an das Vorliegen schwerer Krankheit, die mit unerträglichen Schmerzen verbunden ist oder zeitnah zum Tode führt. Für eine gesetzliche Klarstellung, ab welchem Alter eine frei verantwortliche Entscheidung über den eigenen Tod als möglich angesehen werden soll, entsteht damit besonders dringlicher Bedarf.

◆  Wir brauchen eine gesetzliche Regelung, die Einrichtungen ihre institutionelle Nicht-Mitwirkungs- und Nicht-Duldungspflicht sichert. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob es sich um konfessionell gebundene Einrichtungen handelt.

Es muss klar geregelt sein, dass Einrichtungen unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung Suizidhilfevereinen untersagen dürfen, auf ihrem Gelände ein- und auszugehen. Die Caritas und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich in ihren Positionierungen der vergangenen Monate bewusst nicht auf das kirchliche Selbstbestimmungsrecht bezogen: Der Kreis der Einrichtungen, die ein exkludierendes Schutzkonzept umsetzen wollen, soll nicht auf konfessionelle Träger eingegrenzt werden. Und im Spektrum der Wohlfahrtsverbände sollen die katholischen Träger fachlich mit der Vielfalt ihrer lebensdienlichen Konzepte überzeugen.

Die verbandliche Caritas tritt für den Schutz des Lebens ein, doch der Schutz lebensmüder Menschen ist kein exklusiver Auftrag katholischer Einrichtungen, sondern eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe. Es geht also nicht um ein katholisches Sonderrecht, sondern um eine allgemeine institu­tionelle Nicht-Mitwirkungspflicht, die verdeutlicht, dass es religiöse wie nichtreligiöse Gründe gibt, die Mitwirkung und Duldung in Einrichtungen abzulehnen.

◆   Wir brauchen eine gesetzliche Regulierung, weil nicht alle, um die es geht, in Einrichtungen leben.

Selbst wenn man auf pflegebedürftige alte Menschen schaut - die nur eine Teilgruppe derer sind, für die das BVerfG grundsätzlich die Inanspruchnahme von Suizidhilfe unter zu klärenden Bedingungen als möglich beschreibt -, lebt von ihnen nur ein Drittel in Einrichtungen. Die übrigen werden in den eigenen vier Wänden versorgt. Der Barmer-Pflege­report 2021 geht davon aus, dass im Jahr 2030 knapp drei Millionen Pflegebedürftige zu Hause ausschließlich von ihren Angehörigen gepflegt werden. Auch für diese Menschen braucht es eine gesetzlich regulierte Orientierung zur möglichen Inanspruchnahme von Suizidhilfe.

◆   Eine gesetzliche Grundlage für Suizidprävention muss die Regulierung des assistierten Suizids ergänzen.

Suizidprävention braucht eine verlässliche Finanzierung, die ohne eine gesetzliche Grundlage nicht zu erwarten ist. Beratung, die dem assistierten Suizid vorgeschaltet wird, muss im bestehenden Beratungssystem gewährleistet werden, nicht in einer eigenen, ressourcenaufwendigen und spezialisierten Beratungsinfrastruktur der Suizidhilfe.

Aktuell haben wir in Deutschland eine maximal liberale Regelung. Die Erfahrungen zeigen, dass diese in der Praxis keineswegs überall und von allen Akteur:innen verantwortlich interpretiert wird. Im Gegenteil: Das Konzept von Suizidhilfevereinen beruht auf einem Kreis gleichgesinnter Ärzt:innen sowie Jurist:innen und Begleitpersonen, die ein juristisch gut abgesichertes Modell umsetzen, in das - ist erst einmal ein Vertrag mit ihnen geschlossen - Dritte nur noch schwer hineinkommen. Der juristisch einwandfreie Text, der die eigene freie Entscheidung dokumentieren soll, wird genauestens abgestimmt. Die Ärzt:innen, die das tödlich wirkende Mittel besorgen, sind andere als die, die den Sterbewilligen vorher begleiten und beraten, aber sie sind wie der beratende Arzt Teil des "Vereinsteams". Penibel wird darauf geachtet, dass der:die lebensmüde Vertragspartner:in sich das Mittel vor Zeug:innen selbst verabreicht, damit die Haftungsfragen geklärt sind. Danach wird die Polizei angerufen. Jener Aufwand im Vorfeld des Todes, den Kritiker:innen einer rechtlichen Regelung der Suizid­assistenz zum Vorwurf machen, wird bei ausbleibender gesetzlicher Regulierung häufig im Anschluss an den Tod entstehen: Sofern plausible Zweifel an der Freiverantwortlichkeit im Raume stehen, wird die Polizei den Fall mit dem gebotenen Aufwand sorgfältig prüfen.

Deshalb setzt sich die Caritas mit Nachdruck für eine gesetzliche Regelung der Suizidassistenz und der Suizidprävention ein. Nur so kann lebensmüden Menschen geholfen und einer Normalisierung der Suizid­assistenz entgegengewirkt werden. Dies ist dringlich, denn allein die Tatsache, sich mit Suizidhilfeangeboten auseinandersetzen zu müssen, schafft - auch vom BVerfG anerkannt - einen zumindest latenten Druck, vor dem die Menschen geschützt werden dürfen und müssen. Wenn ein einsamer älterer Mensch immer wieder Postwurfsendungen von Suizidhilfevereinen in seinem Briefkasten fände, würde er sich unweigerlich mit der Frage beschäftigen, ob sie nicht auch für ihn die richtige Lösung böten, gerade wenn der eigene Lebensmut vielleicht durch den Tod des Partners oder einer guten Freundin verlorenging.

Wer die Freiheit des Menschen zum Suizid umfassend respektiert, weil die Freiheit und Aufgabe, das eigene Leben zu leben, uns von niemandem abgenommen werden kann, muss noch lange nicht dafür sein, gewerbliche Suizidhilfe für alle und überall zuzulassen. Der Druck, dem sich Menschen ohne eine gesetzliche Regulierung der Suizidhilfe im vom BVerfG eröffneten liberalen Rahmen ausgesetzt sehen werden, ist zu groß, als dass wir über ihn hinwegsehen dürften.

 


Anmerkungen

1. Der Beitrag ist die gekürzte Fassung des Begrüßungsvortrags der Autorin beim Online-Austauschforum "Umgang mit dem assistierten Suizid" der Caritas am 9. Mai 2023 (Anmeldemöglichkeit zur CariNet-Gruppe unter: https://bit.ly/3zaPLzP).

2. Anselm, R.; Bausewein, C.; Dabrock, P.; Höfling, W.: Recht auf Leben, Rechte im Sterben. In: F.A.Z. vom 8.5.2023. Download per Kurzlink: https://bit.ly/3o3WB8m

3. BVerfG, Urteil vom 26. Februar 2020, Az.: 2 BvR 2347/15; Download per Kurzlink: https://bit.ly/3W7Rgti

 

 

 

 

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 21.07.2023
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Ersatzfreiheitsstrafen streichen

Pflegereform

Wohin geht die Langzeitpflege?

VKAD-Historie

Sechs Jahrzehnte im Dienst der Pflege

Mitbestimmung

Den Heimalltag aktiv mitgestalten

Recht

Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden

Klima

Die Wirtschaftlichkeit von Immobilien ist jetzt grüner und sozialer zu bewerten

Statement

Berichtspflicht als Chance begreifen

Flucht

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen gut versorgt werden

Sozialbank

100 Jahre im Dienst der Sozialwirtschaft

Unternehmen Caritas

Vom gelben Buch bis zu den AVR-Online

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt Altenhilfe im Wandel: Sechs Jahrzehnte VKAD, Pflegereform, Mitbestimmung. Weitere Themen: Assistierter Suizid, Immobilien, Migration, Onlinezugangsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025