Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Subsidiarität

Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl.

Politik und Wirtschaft haben das Spaltungspotenzial ungleicher Lebensverhältnisse erkannt. Bund und Länder sind gefragt, Kommunen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Die Caritas ist als Co-Produzentin sozialer Daseinsvorsorge in der Mitverantwortung.

Wir wollen dafür sorgen, dass Lebensqualität keine Frage der Postleitzahl ist." Spätestens mit dieser Ankündigung auf der Klausurtagung der CSU1 wird deutlich: Die sich verfestigende Regionalisierung sozialer Ungleichheit genießt politisch erhöhte Aufmerksamkeit. Ob, wann und wie Maßnahmen aus dem "Plan für Deutschland. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall" umgesetzt werden, den die Minister Horst Seehofer, Julia Klöckner und Franziska Giffey im Sommer 2019 vorgelegt haben2, wird über Teilhabechancen von Menschen in Stadt und Land, in Ost und West maßgeblich entscheiden; insbesondere über das Wohlergehen derer, die gesundheitlich eingeschränkt, alt oder einsam sind.

Über viele Jahre haben Politik und Ökonomie die Zunahme regionaler Disparitäten eher gleichmütig verfolgt. Man vertraute auf die Treffsicherheit einer Politik personeller Umverteilung3 und die Vorstellung ausgleichender Wanderungsbewegungen, auch wenn Sozialverbände und -forscher(innen) seit Jahren auf die Gefahren abgehängter Regionen aufmerksam machen.4 In seinem Bericht über "die Zukunft der Regionen in Deutschland" weist nun mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ein renommiertes Wirtschaftsforschungsinstitut auf regionalpolitische Handlungsbedarfe hin, "um gesellschaftliche Spaltungen zu vermeiden".5 Der Versuchung, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im dreißigsten Jahr der deutschen Einheit auf ein Projekt gegen die "Mezzogiornisierung Ostdeutschlands"6 zu reduzieren, gilt es dabei zu widerstehen. Es geht um Grundfragen (sozialer) Daseinsvorsorge. Und es wird höchste Zeit, die Wohlfahrtsverbände bei der Umsetzung tragfähiger Lösungen einzubeziehen.

Bereiche der Daseinsvorsorge wirken nur im Zusammenspiel

Eingeordnet in das Konzept des Befähigungsansatzes7 ist Daseinsvorsorge zu sehen als Bündel von Gütern, Dienstleistungen und Institutionen von öffentlichem Interesse, das die Mitglieder einer Gesellschaft in die Lage versetzt, eigenständig und selbstbestimmt ein gutes Leben zu führen und am sozialen und politischen Geschehen teilzuhaben. Dabei reicht es nicht, Bereiche der Daseinsvorsorge isoliert voneinander zu betrachten; die Wirkungen etwa von Gesundheitsversorgung, Pflege und Bildungsangeboten ergeben sich aus dem Zusammenspiel der Angebote im Raum.8 Dieses Zusammenwirken zu gestalten war und ist die besondere Kompetenz der Wohlfahrtsverbände, die ihr Portfolio sozialer Dienstleistungen auf die drängenden Herausforderungen hin ausgerichtet und aufeinander abgestimmt weiterentwickelt haben: Vielfältig haben Träger und Fachverbände unter dem Dach der Caritas ein Netz sozialer Hilfen geknüpft, als "Feuerwehr des Sozialen" haben freie Wohlfahrtsverbände ihre Rolle in einem historisch gewachsenen Wohlfahrtsmix immer wieder neu justiert. Zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse konnten und können sie dann wirksam beitragen, wenn die in den Wohlfahrtsverbänden zusammengeschlossenen Träger und Einrichtungen sich einerseits ihre seismographische Aufmerksamkeit für soziale Notlagen und ihre lebensdienliche Nähe zu den Menschen bewahren und wenn andererseits die öffentlichen Hände die gemeinwohlorientierte Rolle der Sozialleistungsverbände bei der sozialen Dienstleistungserbringung respektieren und die Refinanzierung ihrer Leistungen sichern.

Subsidiarität ist dabei mehr als ein Prinzip der Kompetenzverteilung zwischen öffentlicher Hand und Wohlfahrtsverbänden oder ein Legitimationsgrundsatz zur Privilegierung weltanschaulich geprägter Spitzenverbände. Das der katholischen Soziallehre entstammende Subsidiaritätsprinzip verweist ganz generell auf den Vorrang der "kleineren Einheit" und die Verpflichtung zum Beistand, "wenn die Hilfsmittel der kleineren Einheit nicht ausreichen".9 Die Tatsache, dass in allen europäischen Ländern die lokale Ebene als Versorgungs- und Problembearbeitungsinstanz im Sozialen (wieder) an Bedeutung gewinnt10, fordert ein umfassendes, am Subsidiaritätsprinzip ausgerichtetes sozialstaatliches Ordnungskonzept. Gerade für ältere Menschen und ihre (medizinische und pflegerische) Versorgung bedarf es einer Nahräumlichkeit, die ihre eingeschränkte Mobilität berücksichtigt. Bund und Länder stehen daher in der Pflicht, finanziell überforderte Kommunen zu unterstützen. Ein Daseinsvorsorge-Förderprogramm ist eine Möglichkeit, die kommunale Ebene bei ihrer subsidiären Aufgabenwahrnehmung zu stärken.

Wohlfahrtsverbände können im sozialen Netzwerk punkten

In Deutschland existiert eine lange Tradition der "Sozialwirtschaft mit starken Non-Profit-Organisationen wie den Wohlfahrtsverbänden"; in Kooperation mit ihnen sei es für Kommunen leicht, die erforderlichen Gelegenheits- und Ermöglichungsstrukturen zu schaffen, so das IW - weit entfernt von einer Haltung, die soziale Grundversorgung einem freien Markt überlassen zu wollen. Subsidiarität wird ausdrücklich "nicht als Weg zum Abbau des Sozialstaats", sondern vielmehr als eine Möglichkeit beschrieben, neue und alte Formen der Selbstorganisation verbunden mit Bürgerbeteiligung zu stärken.11 Es gehe darum, Netzwerke mit eigenständigen Wohlfahrtspotenzialen zu knüpfen, die dem Umstand zunehmender Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft Rechnung tragen. Wohlfahrtsproduktion brauche Vielfalt und Selbstbestimmung - Chance und Herausforderung für die Wohlfahrtsverbände gleichermaßen, deren Selbstverständnis in hohem Maße darauf basiert, gesellschaftliche Vielfalt in selbstbestimmten Organisationsformen subsidiär zu berücksichtigen.

"Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen dem Deutschen Caritasverband (DCV) und seinen Gliederungen und Mitgliedsorganisationen werden nach dem Subsidiaritätsprinzip geregelt", so heißt es in der Präambel der DCV-Satzung. Bei der praktischen Umsetzung dieses Prinzips im politischen Raum - gegen die Verfestigung von regionalen Disparitäten und für eine Stärkung personaler Teilhabechancen in der digitalen Transformation - hat die Caritas damit einen Startvorteil. Um diesen zu nutzen, sind mindestens drei Aspekte vorrangig:

  • Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse muss zuerst vor Ort gelingen; daher bedarf es eines Schulterschlusses von freier Wohlfahrtspflege und Kommunen. Finanziell gestärkte Kommunen können (und sollten) mit den Wohlfahrtsverbänden als freigemeinnützigen CoProduzenten das Netz sozialer Infrastruktur partizipativ gestalten, wie es einem befähigenden Konzept von Daseinsvorsorge entspricht.

  • Die Digitalisierung erweitert ("hybridisiert") den Sozialraum, der über Teilhabechancen von morgen entscheidet. Die im Digitalen sich vollziehende Plattformisierung12 aller Leistungsbeziehungen verändert die Hoheit der Erreichbarkeiten. Plattformen schieben sich zwischen Nachfrage und Angebote und geben Eignern des "Marktplatzes" Macht über Daten und Zugänglichkeit von Rat und Hilfe. Mit dem Onlinezugangsgesetz sind die staatlichen Instanzen gehalten, ihre Leistungen über öffentliche Portale und Plattformen zu organisieren. Es ist von zentraler Bedeutung, die Autonomie der freien Träger bei der Gestaltung dieser Zugänge abzusichern.13

  • Eine subsidiäre Leistungserbringung setzt unter den Vorzeichen von Digitalisierung und Plattformisierung auch innerhalb des Caritasverbandes Neuverständigungen über ermöglichende Rahmenbedingungen voraus.14 Strukturentwicklung für ein produktives Zusammenspiel aller Ebenen "4.0" braucht Absprachen über Verantwortlichkeiten für Leistungserwartungen, die an Postleitzahlbezirken nicht mehr abgrenzbar sind. Die Gestaltung der Governance-Struktur der Online-Beratung ist ein spannendes Beispiel für die Bewältigung dieser Aufgabe.

Anmerkungen
1. "Unsere Politik für starke Regionen - und eine Heimat mit Zukunft", Beschluss der Klausurtagung der CSU in Kloster Seeon, Januar 2020 (www.csu-landesgruppe.de).
2. "Unser Plan für Deutschland" wurde gemeinsam mit den Arbeitsgruppenergebnissen der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" am 10. Juli 2019 veröffentlicht (bmi.bund.de). Der DCV hat in einer Positionierung dazu Schwerpunktanforderungen an die Umsetzung des Plans bereits formuliert. Vgl. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Positionierung zum "Plan für Deutschland - gleichwertige Lebensverhältnisse überall". In: neue caritas, Heft 18/2019, S. 37 f.
3. Personelle im Unterschied zu regionaler Umverteilung setzt auf Instrumente wie Grundsicherung oder BAföG. Diese Instrumente allein können aber die strukturellen Nachteile, die durch regionale Disparitäten entstehen, nicht ausreichend kompensieren. Neben einer Politik der personellen Umverteilung braucht es regional politische Initiativen, um gleiche Teilhabechancen zu sichern.
4. Die DCV-Jahreskampagne 2015 "Stadt - Land - Zukunft. Fülle dein Land mit Leben" tat sich entsprechend nicht ganz leicht, findet jetzt verspätet politisches Interesse, indem zum Beispiel die damaligen Plakatmotive in Vorträgen Dritter zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse genutzt werden. 5. Hüther, M.; Südekum, J.: Voigtländer, M. (Hrsg.): Die Zukunft der Regionen in Deutschland. Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft, 2019, S. 12.
6. Mau, S.: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2019, S. 163.
7. Deutscher Bundestag: Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune, BT-Drucksache 18/10210, Berlin, S. 35.
8. Drei Schwerpunkte sieht das IW bei der gleichwertigkeitsdienlichen Ausgestaltung der Daseinsvorsorge - Sicherung guter Lebensbedingungen für die Bleibenden, attraktive Lebensbedingungen für die Zuziehenden und Verbindung von Wissenschaftsstandorten mit einer diversifizierten Dienstleistungsökonomie. Wohlfahrtsverbände mit ihren Angeboten sind damit umfassend angesprochen. S.Hüther, M., a. a.O., S. 75.
9. Backhaus-Maut, H.; Olk, T.: Von Subsidiarität zu "outcontracting": Zum Wandel der Beziehungen zwischen Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik. Bonn/ Berlin, 1995, S. 17; vgl. auch Sachsse, C.: Subsidiarität: Zur Karriere eines sozialpolitischen Ordnungsbegriffes. In: Zeitschrift für Sozialreform, 1994, S. 717-738.
10. Vgl. Goodhart, D.: The Road to Somewhere. The Populist Revolt and the Future of Politics. London: C.Hurst & Co., 2017.
11. Hüther, M., a.a.O., S. 268 f.
12. Siehe neue caritas, Heft 17/2019, mit Schwerpunkt Online-Plattformen.
13. Welskop-Deffaa, E. M.: Der Online-Verdrängung den Kampf ansagen. In: Wohlfahrt Intern 1.2/2020, S. 37-39. 14. Die Studie der Bank für Sozialwirtschaft "Erfolgsfaktor Digitalisierung" vom Februar 2020 macht den von den Mitgliedern formulierten neuen Kooperationsbedarf 4.0 innerhalb der Caritas nachdrücklich sichtbar.

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 19.02.2020
neue caritas Ausgabe 04/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Altenpflege – Mehr Standards für Pflegehilfskräfte

Mecklenburg-Vorpommern

Transparenz lohnt sich

Verbände

Das partnerschaftliche Miteinander muss gestärkt werden.

Synodalversammlung

Interview: Caritas-Präsident Peter Neher

Sozialpolitik

Endlich: der Einstieg in eine bundesweite Wohnungslosenstatistik

Kommunen

Fürsorge ist mehr als bloße Dienstleistung

Mindestlohn

Pflegekommission sichert Mindestlohn

Digitalisierung

Was nötig ist, damit digitale Anwendungen beim Patienten ankommen

Unternehmen

Gemeinsam in die Zukunft

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2020

Schwerpunkt: Freie Wohlfahrtspflege: Subsidiarität, Transparenz in Mecklenburg-Vorpommern, Zusammenspiel von Kommunen und Wohlfahrt in Sachsen. Weitere Themen: Wohnungslosenstatistik, Synodalversammlung, Pflegemindestlöhne, digitales Versorgungsgesetz, Finanzierung der KZVK. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025