Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Mama geht ins Ausland

Caritas Polen begleitet Familien, deren Mütter als Haushaltshilfen im Erzbistum Paderborn arbeiten - „Mama, wir müssen los“, drängt Kacper seine Mutter. „Ich darf nicht zu spät zum Training kommen.“ Der Zehnjährige spielt in einem lokalen Fußballclub in Ełk in Masuren.

 

Ein lächender Junge in seinem KlassenzimmerKinder wie der zehnjährige Kacper bleiben in Polen zurück, wenn die Mutter z. B. nach Deutschland geht, um dort zu arbeiten. Die Caritas in Polen bietet den Familien Unterstützung, etwa durch Hausaufgabenhilfe und Freizeitgestaltung.Foto: Markus Nowak (Renovabis/Kindermissionswerk)

Sein Idol ist Messi vom FC Barcelona. Will er eines Tages auch so bekannt werden? "So gut kann nicht jeder sein." Der dunkelhaarige Junge ist bescheiden und trotz seines Alters bodenständig. Muss er auch sein. In Ełk werden nur wenige Träume wahr. Ełk ist eine Stadt mit 60.000 Einwohnern in Nordostpolen. Im so genannten "Polen B": schlechte Infrastruktur, Armut, hohe Arbeitslosigkeit. "Hier gibt es keine Zukunft", sagt Malgorzata, Kacpers Mutter. Die 35-jährige Frau ist in Eile. Sie muss in den nächsten Tagen viel machen. Und sie will soviel Zeit wie möglich mit ihren zwei Söhnen und ihrem Mann verbringen. Denn am nächsten Dienstag fährt sie los: nach Deutschland, zur Arbeit.

Seit zwei Jahren schickt die Caritas in Ełk arbeitslose Frauen als Haushaltshilfen nach Deutschland, vor allem in die Bereiche Olpe und Brilon im Erzbistum Paderborn. "30 sind es bisher", berichtet Mitarbeiterin Renata Stanczyk. "Frauen, die hier keine Arbeit finden, aber arbeiten müssen, weil ihre Familien sonst nicht über die Runden kommen." Männer finden in der Gegend auch keinen Job. Allein das Ausland  bietet Einkommensmöglichkeiten für viele Familien. Auch Małgorzata war lange arbeitslos. Das erste Mal fuhr sie im Mai 2011 zur Arbeit nach Deutschland. "Den ganzen Weg weinte ich. Ich hatte Angst, mein Mann würde es nicht schaffen, alleine mit den Kindern. Vorher habe vor allem ich mich um die Kinder gekümmert", erzählt sie. "Ich wollte keine Rabenmutter sein", fügt Małgorzata hinzu. "Aber wir hatten einfach keine Wahl. Dann findet man den Mut." Kacper vermisst seine Mutter, aber er ist auch stolz auf sie. "Sie wagte es wegzufahren, damit es uns besser geht." Er hat viele Klassenkameraden, deren Mütter und Väter im Ausland arbeiten. Es ist keine besondere Sache, erzählt er. Es sei einfacher zu wissen, dass man nicht der Einzige ist.

"Wir haben uns schon Gedanken gemacht, ob die Familien die Trennung überhaupt aushalten würden", räumt Renata Stanczyk von der Caritas in Elk ein. Für eine christliche Organisation war es keine einfache Entscheidung, arbeitslose Frauen ins Ausland zu schicken. "Es gibt in Polen immer noch Frauen, die sich hauptsächlich um ihre Kinder und Ehemänner kümmern, die Hausaufgaben kontrollieren, putzen und kochen. Sie halten die Familie zusammen."

Um den Frauen den Spagat zwischen Arbeit und Familie zu erleichtern, sind kürzere Einsätze im Ausland möglich: "Wir bieten den Frauen an, abwechselnd zwei Monate im Ausland und zwei Monate zu Hause zu sein." Neben der Arbeitsvermittlung kümmert sich die Caritas auch um die Betreuung der zurückbleibenden Kinder: "Sie können in unserem ‚Club’ essen, Hausaufgaben machen, Nachhilfe erhalten und spielen. Damit entlasten wir die Väter und beschäftigen die Kinder." Die Arbeit der Caritas in Ełk wird vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und von Renovabis unterstützt.

"Es gibt immer ein Risiko, dass die Kinder mit der neuen Situation nicht zurechtkommen. Doch bisher ist es nie passiert", sagt Stanczyk. "Wir haben einen guten Überblick, was in den Familien passiert: ob die Kinder Probleme in der Schule haben und die Noten schlechter werden, ob sie richtig versorgt sind. Das ist aber nicht der Fall." Die Familien seien zwar arm, hätten aber trotz wochenlanger Trennung einen guten Zusammenhalt.  Stanczyk mag den medialen Wirbel um "Euro-Waisen" nicht. "In den Medien geschilderte dramatische Fälle kommen nur in Problemfamilien vor, wo die Auslandsmigration eigentlich nur eine Ausrede ist, sich nicht um die Familie kümmern zu müssen. Es ist ein Argument für ein Elternteil, oder beide Eltern, sich der Verantwortung zu entledigen. Sie sind den Pflichten nicht gewachsen, oft kommt Alkohol ins Spiel. Früher oder später hätten sie ihre Kinder im Stich gelassen, auch ohne Job im Ausland".

Autor/in:

  • Agnieszka Hreczuk
Zuletzt geändert am:
  • 29.08.2012
Sozialcourage Ausgabe 03/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Junger Mann als Puzzle

Jugendliche zusammen aufbauen

Sie werden ernst genommen, sie strengen sich an, und sie werden vom Team des „Förderbandes“ unterstützt. Junge Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt untergehen, erhalten so in Mannheim eine Chance. Mehr

Portrait Karl Haimerl

Der Mann für die kniffligen Fälle

Seit acht Jahren berät Karl Haimerl ehrenamtlich Menschen, die mit einer schweren Behinderung leben. Er macht das gern, denn Helfen ist sein liebstes Hobby. Lebensfreude und Zuversicht bringt der Münchener für diese Aufgabe bei der Caritas mit. ... Mehr

Jungengesicht als Puzzle

Überall Bildungschancen nutzen

In manchen Städten und Landkreisen machen bis zu 26 Prozent aller Schüler keinen Abschluss, nicht einmal den Hauptschulabschluss. Damit sind sie aussortiert, nicht ausbildungsreif, nicht berufsbildungsfähig. Die Caritas macht sich dafür stark, ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Startchancen von jungen Menschen

Caritas in Aachen

Neue Thermogeräte halten Mahlzeit auf Temperatur

Caritas in Aachen

Bildungspaten eröffnen Perspektiven

Caritas in Aachen

Martello Benefiz Cup lässt Feuervogel fliegen

Caritas in Aachen

Schule und Jugendhilfe rücken in Hückelhoven enger zusammen

Baden-Württemberg
Besinnliches Wochenende

Zusammen zu sich finden

Projekt Nestwärme

Familienpaten - Gute Ausbildung ist alles

Caritas-Projekt

Junge Menschen nicht abschreiben

Freiwilligendienste

Caritas: Doppelstrukturen abbauen

Freiwilligendienste

Neue Struktur für Freiwilligendienste

Pflegende Angehörige

65 Menschen tanken Energie

Mountainbike-AG

Keine Angst mehr vor steinigen Wegen

Sozialführerschein

Elf Teilnehmer feiern gelungenen Abschluss

Mittelstandspreis 2012

Caritas und Ministerium ehren Mittelständler

Ehrenamtsprojekte

"Sozial couragiert"

Auszeichnung des Landes

Der "Übermorgenmacher"

Gesetzliche Betreuer

Lebenserfahrung für zwei

Berlin
Jugendprojekt

"Aufwind" gibt Zukunftsmut

Kita-Gottesdienst

Ein Fisch ist mehr als ein Fisch

Festveranstaltung

Vertrauen aufbauen und Distanz wahren

Eichstätt
Erziehungsberatung

Kinder müssen selbstsicher werden

Kinder und Jugendliche

Caritaserholungen fördern Gesundheit armer Kinder

Pionierprojekt

Ämterlotsen als "Türöffner"

Altenhilfe

Modernisieren und bewahren

Qualifizierung

Staplerführerschein für bessere Startchancen

Altenhilfe

Alltagsleben ganz normal fortsetzen

Essen
Caritas in Essen

Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes im Interview

Caritas in Essen

KiTa-Kinder lernen von- und miteinander

Caritas in Essen

Ein Sohn des Ruhrgebiets

Fulda
Gemeinsam sind wir stark

Zusammenkünfte mit vielen schönen Überraschungen

Görlitz
Partnerschaft

Kontakte knüpfen

Jugend und Beruf

Starten statt warten - Chancen verbessern

Internationales Projekt

Wie macht ihr das denn?

Jugendtreff

Soziales Lernen - Der kleine Prinz in Stein

Nachruf

Langjähriger Mitarbeiter Horst Grund verstorben

Caritas-Sozialstation

Die Menschen im Blick behalten

Editorial

Eigene Grenzen überwinden

Kindertagesbetreuung

Kinder sind einmalig und genial

Magdeburg
Bildung

Bildung - ein lebenslanger Prozess

Dekanatsverband Halle

18 Jahre "neuewelle" in Schkeuditz

Aktuelles: FSJ, FÖJ, BFD

Freiwilligendienste - die schlaue Art zu helfen

Aus den Einrichtungen

Kein Beruf, sondern Berufung

Dekanatsverband Magdeburg

„Come together – Learn together – Win together“

Münster
Jugendhilfe

Kombination aus Suchen und Helfen am Wirksamsten

"Armut macht krank"

Praxisgebühr sofort abschaffen

Neue Richtlinien

Mehr Klarheit

Einsegnung

Pflegeoase für Begegnung und Sinnesreize

Reiselust und Spaß

Frische Ostseeluft

Berichte

Infos aus Münster

Spontane Idee

Konzil bleibt Richtschnur für die Caritas

Schieflage

Editorial

Familien sparen am Essen

Kein Elterngeld

Projekt

Patin auf Zeit hilft aus der Krise

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit fremden Augen sehen lernen

Erzbistum Paderborn

Mama geht ins Ausland

Erzbistum Paderborn

Caritas in der Moschee

Erzbistum Paderborn

Den Tod aus der Tabuecke holen

Erzbistum Paderborn

Keine billigen Babysitter

Passau

Zu viele Jugendliche werden als „nicht ausbildungsfähig“ aussortiert

Lehre abgebrochen: Kein Beinbruch

Donauhof-Mitarbeiter scannen Matrikelbücher

Krise gefährdet Jugendliche

Regensburg
Suchtberatung Glücksspiel

Nichts geht mehr

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025