Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Buchpräsentation

Geraubte Kindheit

Persönliche Erlebnisse Betroffener machen erst begreifbar, welche Einzelschicksale sich hinter den 13 Millionen Menschen verbergen, die zwischen 1939 und 1945 als Fremdarbeiter, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge nach Deutschland verschleppt wurden.

Unter großem Interesse wurde am 20. Februar 2011 im Bernhard-Lichtenberg Haus das Buch "Geraubte Kindheit - Erlebnisse russischer Kinder und Jugendlicher in deutschen Arbeitslagern" vorgestellt. Gut 150 Gäste konnten begrüßt werden. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion berichteten Zeitzeugen von Ihren Erlebnissen und ihrem Antrieb, diese zu veröffentlichen.

 

Mit dem Plakat wird für das Buch "Geraubte Kindheit" geworben

Mehr als 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder aus fast allen Ländern Europas wurden zwischen 1939 und 1945 als Fremdarbeiter, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge nach Deutschland verschleppt. Weitere sieben Millionen mussten in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Zwangsarbeit leisten, so die Ergebnisse neuerer historischer Forschung. So groß die Freude über die zahlreichen Besucher, so ernst und bedrückend das Thema der Veranstaltung am 20. Februar im Bernhard-Lichtenberg Haus. Dies war der Tenor der Begrüßung durch die Vorsitzende der Caritas-Konferenzen Berlin, Helga Herting und Caritasdirektor Franz-Heinrich Fischler.

Erst die persönlichen Erlebnisse jeder und jedes Einzelnen machen begreifbar, welcher Schrecken sich hinter diesen abstrakten Zahlen verbirgt. Die Möglichkeit, sich auf diese Geschehnisse einzulassen zu können, bietet fortan die Publikation "Geraubte Kindheit - Erlebnisse russischer Kinder und Jugendlicher in deutschen Arbeitslagern", in der 25 Menschen ihre Erinnerungen zusammenführen. Mit ihren eigenen Worten stellen sie erstmals das unvorstellbare Leid und die seelischen Qualen von russischen Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt, die im Zweiten Weltkrieg, gemeinsam mit ihren Müttern und Großmüttern, in deutschen Zwangsarbeitslagern zubringen mussten.

Angelika Westphal, gemeinsam mit Ruth Keseberg-Alt Herausgeberin des Buches, las einzelne Passagen der Veröffentlichung vor. Erinnerungen an das Totschlagen wegen einer gestohlenen Kartoffel, Flucht, Gefangenschaft und Krankheit oder das Leben als benachteiligter und beschimpfter "Verräter" in der eigenen Heimat nach Ende des Krieges. "Wir haben natürlich in der Familie darüber gesprochen", erzählte die Zeitzeugin Nina Rudakova auf der anschließend von Joachim Jauer moderierten Podiumsdiskussion. "Meiner Tochter habe ich davon erzählt. Und letztlich hat sie mich ermutigt: Warum schreibst du nicht deine Erlebnisse auf. Das sei wichtig, damit nichts verloren gehe, sagte sie zu mir." Das Niederschreiben all dieser schrecklichen Erinnerungen habe ihr und allen andern geholfen, das Erlebte zu verarbeiten, so Nina Rudakova.

"Die Träume, in denen das Vergangene wieder emporsteigt, werden weniger", erzählte so auch Michail Sacharow, der als zweiter Zeitzeuge eigens zur Buchvorstellung nach Berlin gekommen war. Sacharow, Architekturprofessor aus Sankt Petersburg, ist mit seiner Biographie kein Normalfall. Er konnte die weiterführende Schule besuchen, konnte schließlich sogar Geologie studieren und später zur Architektur wechseln. 98 Prozent der ehemaligen minderjährigen Häftlinge besuchten nach ihrer Befreiung in der Sowjetunion nur für vier bis sieben Jahre die Schule. Sie wurden bei der Arbeitssuche benachteiligt, zudem galt ein 100 km-Radius um ihre ehemaligen Heimatorte, innerhalb der sie nicht wohnen durften, ergänzte der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Wippermann.

Erst 2000 erschienen die vorliegenden Berichte in russischer Sprache. Warum so spät? "In der Sowjetunion war diese Gruppe von Kriegsgefangenen lange als Verräter stigmatisiert. Auch die DDR übernahm zunächst diese Haltung." Letztlich sei es aber auch ein Versäumnis der übrigen Historiker, sich erst jetzt dieser Opfergruppe zuzuwenden, so Prof. Wippermann.

So ist es einem Besuch im Jahr 2003 zu verdanken, dass dieses Erlebnisse nun auch in deutscher Sprache vorliegen. Damals kamen ehemalige Kinder von Zwangsarbeitern, zwölf Frauen und drei Männer aus St. Petersburg und aus Karelien, als Gäste nach Berlin. Schnell entstand der Wunsch, die Erlebnisse auch auf Deutsch zu veröffentlichen und damit der jungen Generation in Deutschland nahezubringen. "Die Caritas-Konferenzen Berlin haben diesen Wunsch sehr gern unterstützt", so Angelika Westphal. Durch viel ehrenamtliches Engagement in den zurückliegenden Jahren wurde so die Übersetzung und die Herausgabe der Erinnerungen möglich gemacht. Diese Leistung stelle der Ehrenamtskultur der CKD ein beeindruckendes Zeugnis aus, sagte würdigend deren Vorsitzende Helga Herting.

Jugendliche dokumentieren die Veranstaltung für Magdalena WebTV

Großes mediales Interesse, darunter das RBB-Fernsehen, begleitete die Veranstaltung. Auch eine Gruppe Jugendlicher aus dem Magdalena Caritas Kinder- und Jugendzentrum dokumentierte die Veranstaltung mit Ton- und Video-Aufnahmen für das Magdalena WebTV. Nach der offiziellen Präsentation führten Sie Interviews mit den anwesenden Zeitzeugen durch. "Im Anschluss sollen die entstandenen Videoclips und Tonaufnahmen im Magdalena übersetzt und mit einer deutschen Tonspur unterlegt werden. So liegen nach Ende der Arbeiten zu der Veranstaltung Übersetzungen der Gespräche zwischen den Jugendlichen und Interviewten vor", erzählte Tobias Postluka, der als Sozialarbeiter im Magdalena für das Projekt verantwortlich ist.

Im Vorfeld der Buchpräsentation hatten die Jugendlichen im Magdalena-Zentrum großes Interesse an der Thematik gezeigt und sich auf die Veranstaltung vorbereitet. Alle Kinder und Jugendlichen kamen aus dem Stadtteil Frankfurter-Allee-Süd in Berlin Lichtenberg und hatten selbst eine sehr verschiedenen Migrationshintergrund, waren russischer, thailändischer oder kurdischer Herkunft. Bei der Vorbereitung traten ihre eigenen Migrationserlebnisse in das Blickfeld aber auch die Kenntnis über ihre persönliche Familiengeschichte. Zum Teil erstaunlich stark war diese mit den Ereignissen am Ende des Zweiten Weltkriegs verwoben, sowohl auf Täter- wie auch auf Opferseite. "Ziel der Arbeit an den Interviews ist es nun, zusätzliches Material zur Thematik des Buches zu erstellen, das anderen Kindern und Jugendlichen, insbesondere auch Schülerinnen und Schülern, weitere lebensnahe Einblicke ermöglichen soll", so Postulka.

"Wenn so eine Veranstaltung noch einmal sein sollte, bitte Bescheid sagen. Wir kommen gern wieder mit und machen Aufnahmen," sagten die jungen Reporter auf dem Rückweg. Sie hätten viel gelernt dabei. Mit der Dokumentation durch das Caritas Kinder- und Jugendzentrum Magdalena kamen die Jugendlichen dabei unbewusst einem Wunsch auch der russischen Gäste nach. "Möge die Veröffentlichung gerade unter jungen Menschen dazu beitragen, das Erlebte wach zu halten, damit sich Vergleichbares nie wiederholen könne", so Nina Rudakova abschließend. Gerade Jüngere könnten so erfahren, was es bedeute, dass Frieden herrsche.

Geraubte Kindheit. Russische Jugendliche in deutschen Arbeitslagern.

Herausgegeben von Angelika Westphal und Ruth Keseberg-Alt. ISBN 978-3-9811977-7-8. Preis 7,- Euro. Der Erlös aus dem Verkauf des Buches sowie Spenden fließen an die "Sankt Petersburger gesellschaftliche Organisation minderjähriger Gefangener von faschistischen Konzentrationslagern Wassiljewsker Insel". Spendenkonto: 6002704089, BLZ 37060193, Pax-Bank e.G. Kennwort: Geraubte Kindheit

 

 

Autor/in:

  • Olaf Nils Dube
Zuletzt geändert am:
  • 11.11.2011
Sozialcourage Ausgabe 02/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Junger Mann mit Brille und lockigem Haar vor einer Tafel mit handschriftlichen Notizen.

Es ist doch selbstverständlich, dass man sich einbringt

Wie bringt man jemandem Bruchrechnen bei, der kaum Deutsch spricht? Da sind Geduld und Kreativität gefragt. „Das muss man Schritt für Schritt vorrechnen oder grafisch darstellen“, erklärt Johannes Schmitz. Mehr

Lächelnde junge Frau mit Brille und kurzem Haar, im Hintergrund sitzt ein älterer Mann in einem blauen gestreiften Pullover.

Fürs Leben lernen in der Demenz-WG

Die Bewohner der Demenz-WG der Berliner Caritas sind Hanna unterschiedlich fit. Manche haben sich in sich zurückgezogen, „andere sind noch ziemlich kommunikativ“, sagt Hanna Pag. Die Studentin kommt einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden hier ... Mehr

Porträt eines Mannes mit dunklen Haaren und einem neutralen Gesichtsausdruck, vor einem Hintergrund mit Regalen und Produkten.

Dem Leben mehr Sinn geben

Michele Benvegnu hatte viele Jahre einen Bürojob. Heute hat er viel mit Menschen zu tun. Im CariSatt-Laden in Berlin-Neukölln geht es nicht nur um Lebensmittel. „Es gibt viele Gespräche“, sagt der gebürtige Italiener. Mehr

 Eine Frau mit langen Haaren trägt eine braune Jacke und schaut in die Kamera.

Durchs Engagement eine Freundin gewonnen

Vokabeln wie Sozialamt, Bürgeramt oder Termin kennt Katharina Bauerschmidt auf Englisch inzwischen aus dem Effeff. Um solche bürokratischen Fragen dreht sich nämlich ihr Ehrenamt: Sie ist Patin einer Kenianerin, die in Deutschland Fuß fassen will. Mehr

Porträt einer jungen Frau mit lockigem Haar, die einen schwarzen Schal und ein blaues Oberteil trägt. Sie schaut neutral in die Kamera vor einem unscharfen Hintergrund mit Beschilderung.

Aktiv werden gegen die soziale Kälte

Philosophie, das Leben und Gott und die Welt – das sind die Themen, die Franziska Prüfert an der Unterhaltung mit den Gästen schätzt. Die meisten Menschen, die in die Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof kommen, sind wohnungslos. Mehr

Eine Frau sitzt auf einem Hochbett und liest ein Buch, während ein Mädchen neben ihr steht und mit einem Finger auf sie zeigt. Beide lächeln und wirken fröhlich.

„Ich hatte einfach Lust, selbst aktiv zu werden“

Eine Gutenacht-Geschichte – davon träumen die Kinder im Kinderheim St. Pius in Berlin-Zehlendorf. Deshalb ist die Hilfe von Jessica Baxmann dort speziell am Abend willkommen. „Ich helfe zwei Mal pro Woche mit, die Kinder ins Bett zu bringen.“ Mehr

Ein Mann trägt ein weißes Hemd und steht lächelnd in einem hellen Raum.

Übers Ehrenamt zu einem neuen Beruf

„Ich saß nur zu Hause. Da habe ich gedacht: Du musst raus“, erzählt Für Timo Pohrt. Für ihn ist das Ehrenamt vielleicht sogar der Sprung in einen neuen Job. Der Heizungsinstallateur kann nach einem Arbeitsunfall nicht mehr in seinem Beruf arbeiten. Mehr

Ausgaben
Berlin
Buchpräsentation

Geraubte Kindheit

Bericht über das FSJ

Auszeit für soziales Lernen

Eichstätt
Beruf

Warum habe ich die Caritas als Arbeitgeber gewählt?

Beratung

Online geht's oft leichter

Porträt einer Engagierten

St. Vinzenz' gute Seele

Görlitz
Bildung und Ausbildung

Bildung mit Mehrwert

EFL-Beratung

Erwachsene schreien anders

EFL-Beratung

Intakte Ehen und Familien können viel bewirken

Fachtag Inklusion

Ein langer Weg der Einsicht

Caritas Sankt Petersburg

Helfen Sie mit, Leben zu schützen

EFL-Beratung

Berufliche Erfüllung

Ausbildung

Wir bilden weiter aus!

Hamburg
Beratungsstatistik

Psychische Belastungen nehmen zu

Magdeburg
Hoffnungsvolles Zeichen

Jeder Dritte engagiert sich freiwillig

Mainz
Kita als Familienzentrum

Alle profitieren davon

Hospiz

Den Abschied mitleben

Liebe Leserin, lieber Les

Vorwort

Mig Mag
Ehrenamt

Die Hausaufgabenhilfe - ein Frühwarnsystem

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025