Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Wohnungsnot in Berlin

"Es ist normal, keine Wohnung zu haben"

Seit Jahren herrschen prekäre Verhältnisse am Berliner Wohnungsmarkt. Wobei die Dynamik der Abwärtsspirale enorm sei, beobachtet Caritas-Fachreferent Kai-Gerrit Venske. Sozialarbeiterin Elfriede Brüning sagt: „Es ist mittlerweile normal, keine Wohnung zu haben“. Ein Drittel ihrer Klienten lebt bei Bekannten.

Portrait von HerbertHerbert, 54, ist vor fünf Jahren aus Bayreuth in Berlin gestrandet und seitdem ohne Wohnung. Er kommt regelmäßig ins "Café Große Hamburger" der Caritas in Mitte, das offen für alle ist, die auf der Straße leben oder keinen Mietvertrag haben und von einem Bekannten zum nächsten ziehen.Walter Wetzler

Nicht nur sozial schwache Menschen, auch Menschen aus der so genannten mittleren Einkommensschicht rutschen mittlerweile schnell in prekäre Wohnsituationen. Auch wenn der Senat dazu keine offizielle Statistik führt, sei dies nicht nur eine gefühlte Wahrnehmung, sondern zumindest für die zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot belegbar, sagt deren Leiterin Elfriede Brüning und reicht Auszüge aus dem Sachbericht 2016 über den Tisch.
Die Sozialarbeiterin sitzt in ihrem hell gestrichenem Büro, durch das leicht geöffnete Fenster dringt ein wenig Sommerwind und das Geräusch der stark befahrenen Straße. Sie berichtet von Fällen und Zahlen und doch wird deutlich, dass sich hinter den grünen und gelben Balken menschliche Schicksale verbergen.
Die Notunterkünfte der Stadt seien hoffnungslos überfüllt und für Familien gäbe es keine geeigneten Einrichtungen, weshalb die Jugendämter in ihrer Verzweiflung schonmal eine Familie auseinanderreißen und das Kind vorübergehend beim Kindernotdienst unterbringen würden, erklärt Brüning.
Sie erinnert sich auch an eine junge Frau, die seit einem Jahr für ihre vierköpfige Familie eine Wohnung sucht, zur Zeit zu neunt in einer Vier-Zimmer-Wohnung bei Verwandten lebt. "Sie war höllisch verzweifelt, hatte alle nötigen Papiere, der Mann ein geregeltes Einkommen, keine Schulden, keine Suchtprobleme - eigentlich die besten Voraussetzungen, um eine Wohnung zu bekommen."
Ein anderes Mal stand ein Mann mittleren Alters in den Beratungsräumen der Moabiter Levetzowstraße. Auch er mit einem geregelten Einkommen. Seine komfortable Altbauwohnung hatte er nach dem Tod seiner Frau gekündigt, weil er die Erinnerung an sie darin nicht ausgehalten hat. Naiv bei der aktuellen Wohnungsmarktlage, möchte man meinen. Doch in so einer Krisen-Situation wie dem Verlust eines geliebten Menschen ist rationales Handeln nicht selbstverständlich, gibt Elfriede Brüning zu bedenken. "Der Fall hat mich sehr berührt und führt vor Augen, wie schnell jeder in eine prekäre Lage geraten kann." Die Zeit der verwahrlosten "Klischee-Wohnungslosen" sei vorbei. "Es ist mittlerweile normal, keine Wohnung zu haben oder zu finden", beschreibt die Sozialarbeiterin die aktuelle Lage. So traurig das sei, vermindere es immerhin die Hemmschwelle darüber zu reden und offizielle Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.

Elfriede Brüning auf einer FachkonferenzElfriede Brüning weiß, dass es den "Klischee-Wohnnungslosen" nicht gibt. Walter Wetzler

Auch wenn es Elfriede Brüning und ihrem Team immer schwerer fällt, neuen Wohnraum zu vermitteln, ist ihre Arbeit nicht sinnlos: "Die Leute sind froh, über den Austausch mit uns, dass Ihnen jemand zuhört, Mut macht und einfach mal den Tipp gibt, sich eine Auszeit von dem psychischen Stress des Wohnungssuchens zu nehmen. Dafür bedanken die sich bei uns." Das Leben in einer prekären Wohnsituation lasse auch einen psychisch gefestigten Menschen irgendwann resignieren und depressiv werden. "Wir arbeiten zudem mit einem ganzheitlichen Ansatz", erklärt die Sozialarbeiterin. So gehe es nicht nur darum, neuen Wohnraum zu finden, sondern gegebenenfalls an weitere Beratungsstellen innerhalb des Hilfsnetzwerkes der Caritas zu vermitteln. "Das motiviert mich persönlich auch jeden Tag in meiner Arbeit, dass wir in der Wohnungslosenberatung den Menschen im Ganzen sehen und helfen können", erklärt Elfriede Brüning, warum sie trotz aller frustrierender Schicksalsgeschichten nicht ihr sympathisches Lachen verloren hat.
30 Mitarbeitende der Ambulanten Wohnungslosenhilfe haben an sieben Standorten der Caritas in Berlin im vergangenen Jahr 400 wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen betreut und begleitet. Auch wenn die Suche und Vermittlung immer schwerer wird: Mehr als 75 Prozent der Klienten waren am Ende des Jahres in einer eigenen Wohnung. Ein Erfolg, der deutlich über dem Durchschnitt liegt, betont der Caritas Fachreferent für Wohnungslosenhilfe, Kai-Gerrit Venske. "Erfolgsfaktoren sind erfahrene, motivierte Mitarbeiter und die breite und effektive Vernetzung innerhalb der Caritas-Hilfen."
In seiner Gremien- und Lobbyarbeit stellt er fest, dass das Thema weit oben auf der politischen Agenda steht. Auch weil mittlerweile der Mittelstand stark davon betroffen ist. Er kritisiert, dass noch immer nicht die richtigen Instrumente gefunden wurden, um politisch gegenzusteuern und bezahlbaren Wohnraum zu sichern.

Kai-Gerrit Venske im PortraitKai-Gerrit Venske ist Caritas-Fachreferent für WohnungslosenhilfeWalter Wetzler

"Das Hilfesystem braucht mehr Geld und muss besser aufgestellt sein. Es bedarf außerdem einer Strategie, die mit Maßnahmen und Geld hinterlegt ist." Dafür müssten alle an einen Tisch: Bauen, Wohnen und Soziales, fordert Kai-Gerrit Venske. "Das kann die Sozialsenatorin nicht allein stemmen."
In Berlin-Marzahn sitzt im Erdgeschoss eines Gesundheitszentrums Susen Molter in ihrem Büro. Auch sie berät Menschen, die in Wohnungsnot geraten sind. Die Erfahrungen der Leiterin der ambulanten Wohnungslosenhilfe Marzahn sind ähnlich zu denen der Kollegin in Moabit und doch ganz anders. Was auch im unterschiedlichen Ansatz begründet ist. Das "Kerngeschäft" konzentriert sich auf das Beraten von Klienten im betreuten Einzelwohnen. Sucht- und Schuldenproblematiken stehen hier durchaus auf der Tagesordnung, genauso wie fehlende Strukturen und Perspektiven. Die Gründe für das Geraten in Schieflage ähneln dagegen: Krisen wie Trennung, Krankheit oder Tod eines Nahestehenden. Auch das Problem, eine neue Wohnung zu finden, kennt Susen Molter. "Vor zehn Jahren war das in Marzahn überhaupt kein Problem. Inzwischen hat sich das dramatisch geändert", berichtet die Sozialpädagogin. Die Entwicklung hat sie zu der Idee eines Präventions-Projektes gebracht, das in Form einer Kooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft Wuhletal eG vor sieben Monaten begonnen hat. Die Schuld für die prekäre Situation am Wohnungsmarkt nur bei den vermeintlich gierigen Vermietern zu suchen ist nicht ihr Ding. "Auch das sind Menschen. Glauben Sie mir: Eine Wohnung lässt niemand gern so einfach räumen. Abgesehen von Ärger und Kosten - denen ist schon bewusst, was das für einen Menschen bedeutet. So viel Mitgefühl unterstelle ich einfach mal." So hätten auch Vermieter ein Interesse, dass ihren Mietern rechtzeitig aus einer Schieflage geholfen wird, nur seien sie damit oft schlichtweg überfordert. "Das sind ausgebildete Immobilien- oder Verwaltungskaufleute und keine Sozialarbeiter. Aber genau deren Fachwissen ist nötig in diesen Fällen", gibt Susen Molter zu bedenken.

Das Team der ambulanten Wohnungslosenhilfe MarzahnDas Team der ambulanten Wohnungslosenhilfe MarzahnWalter Wetzler

Das Schicksal einer Klientin, das Susen Molter selbst wie sie sagt, in dieser Komplexität und Traurigkeit noch nicht erlebt hat, war der Auslöser für das Kooperationsprojekt. Wie so häufig war es der Tod des Partners, der die Wohnung hat zu groß werden lassen und die Frau in ihrer Trauer für über ein Jahr gelähmt hat. Sie selbst beschrieb es Susen Molter als eine Zeit des "Komas". Es war ihr unmöglich, die Post zu öffnen, sich mit Ämtern, geschweige denn ihrem eigenen Leben auseinanderzusetzen. Es gab ein Kind aus einer früheren Beziehung, für das sie Unterhalt-Verpflichtungen hatte, denen sie aber nicht mehr nachkam. Das Konto wurde gepfändet, somit blieben die Mietzahlungen aus - wodurch sie dem Vermieter, der Wohnungsbaugenossenschaft, auffiel. Dort versuchte man ihr durchaus entgegenzukommen. Ohne Erfolg. Mit der Räumungsklage in der Hand kam die Frau schließlich zu Susen Molter. "Das war ihr alles unendlich unangenehm", erinnert sich die Sozialarbeiterin. "Uns blieb nicht viel Zeit und die Situation war sehr kompliziert." Doch der Vermieter zeigte sich kooperativ und verständnisvoll, zog die Räumungsklage zurück, bot sogar einen Wohnungstausch an. "Ich habe damals gemerkt: Wohnungsbaugenossenschaften sehen den Menschen, weniger die Zahlen - so wie wir als Caritas. Das klingt nach einem Partner."
Seit sieben Monaten vermittelt nun eine Caritas-Mitarbeiterin als Sprachrohr zwischen Wohnungsbaugenossenschaft und Mieter bei "auffälligen Mietverhältnissen" wie es im Fachjargon heißt. Dahinter verbirgt sich meistens ein Schicksal von Vereinsamung, das nicht selten eine Verwahrlosung nach sich zieht. So wie bei der schwerkranken Frau: Geistig fit und finanziell in einer gesicherten Situation, wusste sie sich trotzdem nicht die geeignete Hilfe zu holen, die sie so dringend benötigt hätte. Voller Scham ließ sie die von der Wohnungsbaugenossenschaft geschickte Sozialarbeiterin in ihre verwahrloste Wohnung. Die Fachfrau erkannte schnell das Problem, vermittelte an den Pflegedienst der Caritas, der wiederum der Frau zu einer würdigen Wohn- und Lebenssituation verhalf. "Wir nutzen die Kompetenzen der gesamten Caritas-Familie", erklärt Susen Molter die Nachhaltigkeit des Beratungs-Angebotes. Künftig, so hofft sie, sollen Hinweise für hilfsbedürftige Mieter nicht nur von der Wohnungsbaugenossenschaft, sondern auch von besorgten Nachbarn kommen. "Je früher wir helfen können, desto besser."        

Text: Christina Bustorf

 

Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2017
Sozialcourage Ausgabe 04/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Sieben ältere Männer stehen mit Gartengeräten bereit

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Probleme dort lösen, wo sie drücken und Chancen dort packen, wo man sie braucht: Dabei hilft den Betroffenen vor Ort das Prinzip Sozialraumorientierung. Mitmachen können dabei alle, die ihre Interessen vertreten und sich selbst aktiv beteiligen ... Mehr

Hochhaussiedlung

Plattenbau aktiv: Talente für einen ganzen Stadtteil

In Köln-Chorweiler gibt es nicht nur Probleme, sondern es gibt auch viele Menschen, die daran arbeiten Lösungen zu finden. Statt zu jammern werden sie ehrenamtlich aktiv. Dabei helfen Koordinatoren von Kirche und Caritasverband, die die soziale ... Mehr

Ein älterer Mann sitzt mit einem jüngeren am Schreibtisch mit Stiften in den Händen.

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Gesund und fit und doch schon in Rente. Was soll man mit seiner Zeit machen? Ruhe, reisen oder Porsche fahren? Wolfgang Altmann hat etwas Spannenderes und Befriedigenderes gefunden: Jungen Leuten bei Mathe und Deutsch helfen. Mehr

Im Vordergrund sitzen eine ältere Dame und ein etwas jüngerer Mann lächelnd am Tisch, seine Hand auf ihrer Schulter.

Pfarrkirche St. Jakobus bleibt und wir auch

Sich regen bringt Segen: Wie eine Pfarrgemeinde in Oberhausen nicht geschlossen und aufgelöst werden wollte. Und wie sie sich mit eigenen Kräften neu erfand und nun für einen ganzen Stadtteil und all seine Bewohner Nutzen bringt. Mehr

Chor auf Bühne

Inklusiver Gospelchor lässt den Saal kochen

Mitreißend singt der inklusive Chor „Oh Happy Day“ eine Variation des bekannten, gleichnamigen Gospelsongs. Die Arme schwingen die Sängerinnen und Sänger dabei rhythmisch über dem Kopf. Das Publikum ist begeistert. Das Besondere: An dem ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Damit Menschen zu Hause sterben können

Caritas in Aachen

Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter

Caritas in Aachen

Café Weltweit: Nichts muss, vieles darf

Baden-Württemberg
Arbeitshilfe

„Not und Ressourcen wahrnehmen“ lenkt Fokus auf Lebenswelt der Menschen vor Ort

Caritas-Konferenzen

Caritas-Konferenzen wollen Begeisterung für sozial-karitatives Engagement wecken

Körpersprache

Engagierte schauen eigenem Körper aufs Maul

Jetzt zugreifen!

CKD-Jahresprogramm 2018 erhältlich

Neue Ehrenamts-Studie

300 000 Ehrenamtliche engagieren sich – Erzbischof: „Unschätzbarer Reichtum“

Bundesfreiwilligendienst

Erwachsene Freiwillige „überreichen“ Abgeordneten ihre Einsatzstunden

Freiwilligendienste

916 junge Menschen starten im September ins neue Kursjahr

Interview

Günter Aßmann und Bertram Muris schrieben das „Buch der kleinen Leute“

Hospiz

Verbündete suchen und politisch aktivieren

Stiftung

Interkulturelle Bücherbox erfreut Kinder

Berlin
Wohnungsnot in Berlin

"Es ist normal, keine Wohnung zu haben"

Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Eichstätt
Gutes tun

Toben und „relaxen“

Engagement

Spuren hinterlassen

Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Essen
Spaß und Freude schenken

Fünf rote Nasen und ein Saxophon

Der Papst bat zum Rummel

Schausteller lösten Versprechen ein: Kinder kamen kostenlos nach Crange

Fulda
Flüchtlingshilfe

Immer in Bewegung

Görlitz
Familienhilfe

"Das ist Familie, in jeder Weise Familie"

Psychosoziale Hilfen

Ein besonderes Fest für die Besucher der KBS Hoyerswerda

Behindertenhilfe

Zentrum des Daseins gesegnet

Heimat und Inklusion

Heimat und Inklusion

Münster
Projekt Trommelwirbel

Jungs unter sich

Vermittlung

Manche suchen die Herausforderung

Jubiläum

Vom Vermittlungs- zum Entwicklungszentrum

Projekt Jobscout

Wege in die Arbeit gemeinsam erkunden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Lotsen auf dem Wege

Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Erzbistum Paderborn

„Ganz außergewöhnliche Sache“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025