Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Kirche findet Stadt

Plattenbau aktiv: Talente für einen ganzen Stadtteil

In Köln-Chorweiler gibt es nicht nur Probleme, sondern es gibt auch viele Menschen, die daran arbeiten Lösungen zu finden. Statt zu jammern werden sie ehrenamtlich aktiv. Dabei helfen Koordinatoren von Kirche und Caritasverband, die die soziale Arbeit gut vernetzen.

HochhaussiedlungViele Menschen auf engem Raum: viele Probleme und Sorgen, für die ebenso viel Hilfe und Beratung angeboten werden.Kirche-findet-Stadt.de

In Chorweiler, im äußersten Kölner Norden, entstand Anfang der 70er-Jahre die größte Plattenbausiedlung Nordrhein-Westfalens. Seinerzeit euphorisch als "Neue Stadt" geplant, hat das Viertel heute keinen guten Ruf. Hohe Arbeitslosigkeit, hoher Migrantenanteil, große Probleme - so ist nicht selten die Wahrnehmung von außen. Wer hinter die Fassaden schaut, entdeckt jedoch einen lebendigen Stadtteil mit vielen engagierten Menschen. Nicht zuletzt durch die Initiative der Pfarrgemeinde Hl. Johannes XXIII. und des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln sind viele Projekte im Viertel entstanden, durch eine gute Vernetzung vor Ort bleiben sie lebendig.

Rat auf Russisch, Türkisch, Persisch

Seit vielen Jahren ist Melania Mankovska in Chorweiler unterwegs und hilft den Bewohnern, Energie - und damit Geld - zu sparen. Der "Stromspar-Check" für Menschen mit geringem Einkommen ist eines der Projekte, die vom Diözesan-Caritasverband unterstützt werden. "Schon kleine Rückstände bei den Energiekosten können in die Schuldenspirale führen", erklärt Melania Mankovska. Bei einem ersten Besuch machen die Strom-Checker Bestandsaufnahme, schauen sich Geräte und Nutzungsverhalten an. Neben einer Analyse gibt es beim zweiten Besuch kostenlose "Soforthilfen" wie Energiesparlampen oder schaltbare Steckerleisten. Durchschnittlich können Haushalte damit schon bis zu 140 Euro im Jahr sparen. Mit einem neuen Kühlschrank oft sogar noch viel mehr, darum gibt es zusätzlich 150 Euro Zuschuss beim Kauf eines neuen Geräts mit hoher Energieeffizienz.

Für Melania Mankovska ist die Arbeit ein doppelter Gewinn. Sie kann Menschen helfen und hat selber eine Perspektive bekommen. Seit 2010 ist die gelernte Bauingenieurin, die erst mit 44 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland kam, bei den Stromsparern angestellt. Ihre Muttersprache Russisch ist dabei eine zusätzliche Qualifikation, andere Kollegen sprechen Türkisch oder Persisch. In einem Stadtteil, in dem Menschen aus vielen verschiedenen Nationen zusammenleben, ermöglicht dies einen viel besseren Zugang zu den Menschen.

Fünf Personen stehen bei einem Stand von Stromspar-CheckBeim Stromspar-Check kommen ausgebildete Stromsparhelfer in die Haushalte von Menschen mit geringem Einkommen – gibt es bundesweit.Kirche-findet-Stadt.de

Kontakt durch Kunst und Kurse

Doch die Muttersprache ist nicht das einzige Pfund, das Mankovska in Chorweiler einbringt. Seit vielen Jahren ist sie bei der Aktion "Talente im Stadtteil" aktiv. Ehrenamtliche können bei diesem Projekt, das 2003 von der Gemeinde initiiert wurde, unter dem Motto "Können - Wollen - Tun" ihre Fähigkeiten an andere weitergeben. Es gibt unter anderem Sportangebote und Sprachkurse. Immer montags bietet Gertrud Nothhelfer "Deutsch für den Alltag" im Pfarrsaal an. "Ich wollte einfach noch etwas tun, nachdem ich in den Ruhestand gegangen war", sagt die ehemalige Mitarbeiterin des Caritasverbandes. Seit zehn Jahren ist sie nun bei den "Talenten" - ihre Kurse sind gefragt. "Immer wenn jemand aufhört, denke ich, jetzt wird es ruhiger, aber dann kommt schon jemand Neues dazu, der mitmachen möchte."

Ihre Teilnehmer sind meist Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter, die sonst wenig Chancen auf einen Sprachkurs haben. Geübt werden Grammatik und Konversation, was zählt, ist aber auch etwas anderes: "Ich möchte meine Sprache verbessern, aber auch Kontakte pflegen", bringt es eine Frau auf den Punkt. Die Stärkung des Miteinanders ist ein wichtiger Faktor bei den "Talenten" - ebenso wie die Kunst. So gibt es etwa die Konzertreihe "Chorweiler in Concert" oder die "Chorweiler Art", die lokalen Künstlern die Chance gibt, sich zu präsentieren. "Die Leute hier sind hungrig nach Kunst", sagt Melania Mankovska, die sich bei der Organisation einbringt.

Sozialbüro vernetzt Initiativen und hilft bei Wohnungsproblemen

Quelle und Motor dieser Initiativen ist das Sozialbüro der Kirchengemeinde. Hier erhalten Menschen Rat und Unterstützung, die in der Gesellschaft sozial benachteiligt sind. Hier werden diejenigen vernetzt, die sich engagieren wollen, egal, welcher Nationalität oder Religion sie angehören. In einem Secondhand-Laden verkaufen Ehrenamtliche gebrauchte Kleidung, andere übernehmen die Lebensmittelausgabe der Kölner Tafel. Eines der großen Themen der langjährigen Leiterin des Sozialbüros, Sigrid Heidt, war und ist die Wohnsituation der Menschen im Stadtteil. Finanzinvestoren waren an der Rendite, aber wenig an Bewohnern und deren Bedürfnissen interessiert. Im Jahr 2005 spitzte sich die Situation zu, ein Investor wurde insolvent, 1200 Hochhauswohnungen standen unter Zwangsverwaltung. Wenn überhaupt, wurde nur noch das Nötigste repariert. Gravierende Mängel an Gebäuden, undichte Fenster und Türen, marode Heiz- und Rohrsysteme, Feuchtigkeit und Schimmel in den Wohnungen waren die Folge.

Zwei Frauen blicken hinter Kartons hervor.Wo brennt’s in Chorweiler? Die Beraterinnen vom Sozialbüro wissen es genau.Kirche-findet-Stadt.de

2009 gründete das Sozialbüro darum die "Mieterkontaktstelle". Hier gibt es Hilfe beim richtigen Dokumentieren von Mängeln, bei Problemen mit dem Vermieter, und es werden Wege in die Rechtsberatung gebahnt. Das größte Verdienst aber ist wohl, dass das Sozialbüro den Betroffenen unermüdlich eine Stimme verliehen hat, auch gegenüber der Stadtspitze. 2016 hat schließlich die städtische Immobilien-Firma GAG die 1200 Wohnungen erworben, 35 Millionen Euro sollen in die Sanierung fließen. Im Sommer wurde das Einjährige mit einem bunten Nachbarschaftsfest gefeiert. Denn hier geht es um viel mehr als nur menschenwürdiges Wohnen, es geht um eine Perspektive für einen ganzen Stadtteil. Der, da sind sich die Bewohner einig, "ist viel besser als sein Ruf". Warum, das bringt Melania Mankovska auf den Punkt: "Die Ehrenamtlichen bewegen Chorweiler.

Autor/in:

  • Barbara Allebrodt
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2017
Sozialcourage Ausgabe 04/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Sieben ältere Männer stehen mit Gartengeräten bereit

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Probleme dort lösen, wo sie drücken und Chancen dort packen, wo man sie braucht: Dabei hilft den Betroffenen vor Ort das Prinzip Sozialraumorientierung. Mitmachen können dabei alle, die ihre Interessen vertreten und sich selbst aktiv beteiligen ... Mehr

Chor auf Bühne

Inklusiver Gospelchor lässt den Saal kochen

Mitreißend singt der inklusive Chor „Oh Happy Day“ eine Variation des bekannten, gleichnamigen Gospelsongs. Die Arme schwingen die Sängerinnen und Sänger dabei rhythmisch über dem Kopf. Das Publikum ist begeistert. Das Besondere: An dem ... Mehr

Im Vordergrund sitzen eine ältere Dame und ein etwas jüngerer Mann lächelnd am Tisch, seine Hand auf ihrer Schulter.

Pfarrkirche St. Jakobus bleibt und wir auch

Sich regen bringt Segen: Wie eine Pfarrgemeinde in Oberhausen nicht geschlossen und aufgelöst werden wollte. Und wie sie sich mit eigenen Kräften neu erfand und nun für einen ganzen Stadtteil und all seine Bewohner Nutzen bringt. Mehr

Ein älterer Mann sitzt mit einem jüngeren am Schreibtisch mit Stiften in den Händen.

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Gesund und fit und doch schon in Rente. Was soll man mit seiner Zeit machen? Ruhe, reisen oder Porsche fahren? Wolfgang Altmann hat etwas Spannenderes und Befriedigenderes gefunden: Jungen Leuten bei Mathe und Deutsch helfen. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Damit Menschen zu Hause sterben können

Caritas in Aachen

Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter

Caritas in Aachen

Café Weltweit: Nichts muss, vieles darf

Baden-Württemberg
Neue Ehrenamts-Studie

300 000 Ehrenamtliche engagieren sich – Erzbischof: „Unschätzbarer Reichtum“

Arbeitshilfe

„Not und Ressourcen wahrnehmen“ lenkt Fokus auf Lebenswelt der Menschen vor Ort

Caritas-Konferenzen

Caritas-Konferenzen wollen Begeisterung für sozial-karitatives Engagement wecken

Körpersprache

Engagierte schauen eigenem Körper aufs Maul

Jetzt zugreifen!

CKD-Jahresprogramm 2018 erhältlich

Bundesfreiwilligendienst

Erwachsene Freiwillige „überreichen“ Abgeordneten ihre Einsatzstunden

Freiwilligendienste

916 junge Menschen starten im September ins neue Kursjahr

Interview

Günter Aßmann und Bertram Muris schrieben das „Buch der kleinen Leute“

Hospiz

Verbündete suchen und politisch aktivieren

Stiftung

Interkulturelle Bücherbox erfreut Kinder

Berlin
Wohnungsnot in Berlin

"Es ist normal, keine Wohnung zu haben"

Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Eichstätt
Gutes tun

Toben und „relaxen“

Engagement

Spuren hinterlassen

Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Essen
Spaß und Freude schenken

Fünf rote Nasen und ein Saxophon

Der Papst bat zum Rummel

Schausteller lösten Versprechen ein: Kinder kamen kostenlos nach Crange

Fulda
Flüchtlingshilfe

Immer in Bewegung

Görlitz
Familienhilfe

"Das ist Familie, in jeder Weise Familie"

Psychosoziale Hilfen

Ein besonderes Fest für die Besucher der KBS Hoyerswerda

Behindertenhilfe

Zentrum des Daseins gesegnet

Heimat und Inklusion

Heimat und Inklusion

Münster
Projekt Trommelwirbel

Jungs unter sich

Vermittlung

Manche suchen die Herausforderung

Jubiläum

Vom Vermittlungs- zum Entwicklungszentrum

Projekt Jobscout

Wege in die Arbeit gemeinsam erkunden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Lotsen auf dem Wege

Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Erzbistum Paderborn

„Ganz außergewöhnliche Sache“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Engagement im Sozialraum

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Sozialcourage Kirche im Sozialraum

Pfarrkirche St. Jakobus bleibt und wir auch

Glossar-Eintrag

Stromspar-Check

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025