Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Kirche im Sozialraum

Pfarrkirche St. Jakobus bleibt und wir auch

Sich regen bringt Segen: Wie eine Pfarrgemeinde in Oberhausen nicht geschlossen und aufgelöst werden wollte. Und wie sie sich mit eigenen Kräften neu erfand und nun für einen ganzen Stadtteil und all seine Bewohner Nutzen bringt.

Vier Frauen mit KüchenutensilienHandfeste Action, wo einst Andacht herrschte: Die Frauen vom Großküchenteam, natürlich ehrenamtlich.Thekla Ehling

In dem hellen Saal mit dem großen Seitenfenster wird die Stille nur vom Klappern der Schälmesser unterbrochen: Zwei Frauen und ein Mann sitzen in einer Ecke und schälen Kartoffeln - so viele, dass die Schalen schon Haufen bilden. "Das ist für das Mittagessen, denn heute gibt es Linsensuppe", erklärt Ansgar Stötzel. Er ist Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus. Das Essen, das an zwei Tagen in der Woche von Ehrenamtlichen zubereitet und für einen kleinen Beitrag allen angeboten wird, "die nicht alleine essen wollen", so Stötzel, ist nur eines von vielen Angeboten des Vereins. Zehn Jahre ist es nun schon her, dass das Konzept für die Schul- und Sozialkirche St. Jakobus in Oberhausen erarbeitet wurde - und diesen Ehrenamtlichen des Fördervereins, seinen Spendern und Unterstützern ist es zu verdanken, dass es die Kirche noch gibt.

Trauer, Wut und Protest gegen den Abrissplan

"Am Anfang, im Jahr 2006, stand die Entscheidung von unserem damaligen Bischof Felix Genn, zwei von drei Kirchen im Bistum Essen zu schließen", erzählt Stötzel, der hauptberuflich Leiter der Familienbildungsstätten in Duisburg ist. Auch in der Gemeinde St. Franziskus, die selbst erst 2002 aus dem Zusammenschluss von drei Gemeinden entstanden war, hätten zwei, darunter St. Jakobus, auf der Streichliste gestanden. Das habe unter den Gemeindemitgliedern großen Unmut hervorgerufen. Einige von ihnen hätten schließlich bereits beim Bau der Kirche in den Fünfzigerjahren geholfen. Es gab Trauer, Wut, öffentliche Proteste - und einen klaren Aufruf: "Wenn uns für St. Jakobus nicht etwas einfällt, ist unsere Kirche verloren!"

Also erstellten der damalige Pfarrer, der Kirchenvorstand und der Gemeinderat ein Konzept für ein sozialpastorales Zentrum: Gemeinsam mit der Caritas Oberhausen führten sie eine Sozialraumanalyse durch, um die künftigen Aufgabenfelder festzulegen. Dabei sollten nicht nur die überdurchschnittlich alte Bevölkerung und eine hohe Arbeitslosenquote, sondern auch die vier in unmittelbarer Nähe gelegenen Schulen eine Rolle spielen. Das Konzept sah vor, St. Jakobus umzubauen, so dass mit einem eingezogenen Stockwerk unter anderem Gemeinschaftsräume, ein Saal und eine Großküche entstehen würden.

Basis der Sozialkirche: Ehrenamt und Gottvertrauen

Wichtig war den Verantwortlichen, dass der Kirchenraum nur verkleinert werden, nicht verschwinden sollte. Für das "neue" St. Jakobus wählten sie die Bezeichnung "Sozialkirche": "Der Begriff soll hier die untrennbare Verbindung zwischen den sozialen Aktivitäten im Stadtteil und dem Glaubensleben aufzeigen. Diesseitsbezug und Transzendenz finden ihren Platz in diesem Gebäude", heißt es in der Erläuterung zum Konzept. Der Vorschlag überzeugte schließlich das Bistum Essen: Der Förderverein bekam die Kirche zum wirtschaftlichen Betreiben für zehn Jahre übertragen.

Weil St. Jakobus kein Geld mehr aus Kirchensteuermitteln erhielt, wurde alles in ehrenamtlicher Tätigkeit organisiert und durch Mieteinnahmen, Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderverein finanziert. Der Umbau der Kirche 2007 wurde durch den Verkauf von Grundstück und Gebäude des Pfarrbezirks möglich - und durch sehr viel Eigenleistung: "Die Ehrenamtlichen haben hier zum Beispiel den Altar und die Altarstufen entfernt, einen neuen Altar aus alten Kirchenbänken gezimmert und viele Anstreicharbeiten erledigt", erzählt Ansgar Stötzel. "Wenn ich an diese Phase zurückdenke, bekomme ich eine Gänsehaut. Wir hatten damals wirklich viel Gottvertrauen, dass das Projekt an den Start gehen konnte!"

Im Vordergrund sitzen eine ältere Dame und ein etwas jüngerer Mann lächelnd am Tisch, seine Hand auf ihrer Schulter.Nach dem gemeinsamen Mittagessen bleiben viele noch auf ein Stündchen und haben es nett zusammen.Thekla Ehling

Machen alles selber: Ehrenamtliche

Eine Bohrmaschine durchbricht mit Krach die Vormittagsstille. Hinter der Kirche, gleich am Rand des gepflegten Rasens, bringen drei Männer im Blaumann eine Garderobe in einer Garage an. "Die Garage richten wir gerade als Geräteschuppen ein", erklärt Wilhelm Tintrop. Er war zehn Jahre erster Vorsitzender des Fördervereins und ist jeden Mittwochvormittag hier - wie sechs weitere Männer, die meisten schon in Rente. "Wir machen alles: Lampen austauschen, Außenanlagen pflegen, anstreichen, Bäume fällen, Gemeindefeste vorbereiten, Public Viewing zur Fußballweltmeisterschaft …", zählt er auf. Viele der "Rentnerband", wie Stötzel die Ehrenamtlichen liebevoll nennt, sind schon seit dem Umbau der Kirche oder sogar noch länger dabei. Die Frage nach dem Grund für ihr Engagement verwundert Tintrop und die anderen beinahe. "Wir machen das aus Verbundenheit zu unserer Kirche St. Jakobus", sagt Tintrop überzeugt, die anderen nicken.

Die Ehrenamtlichen freuen sich auf die Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Kirchenumbaus am 19. November - aber vor allem auch darüber, dass es nach so langer Zeit immer noch ein rein ehrenamtliches Projekt ist. "Bei uns ziehen viele Akteure gleichberechtigt an einem Strang. Diese Netzwerk-Struktur ist wirklich das, was uns auszeichnet", meint Ansgar Stötzel. Deswegen wird es zum Jubiläum neben einem Festhochamt mit Weihbischof Ludger Schepers und Grußworten von Politikern einen "Imbiss mit Begegnung" geben: "Wir wollen, dass die Menschen, die sich hier aus Stadtteil und Gemeinde engagieren, an diesem Tag zusammentreffen können", erklärt Stötzel.

 Mann steht in KircheEr war dabei und kennt das Davor und Danach: Hausmeister Franke im verbliebenen Kirchenschifflein, das früher mal nur der Chorraum gewesen war.Thekla Ehling

Lob von oben: Caritas-Sozialpreis

In den zehn Jahren haben sich die Aufgaben und damit auch die Angebote der Sozialkirche geändert: In der Großküche kocht inzwischen die Caritas für zwei ihrer Wohnheime, es gibt unter anderem einen Sportkurs und Demenzberatung. Seit kurzem werden hier auch Deutschunterricht für Geflüchtete und Begegnungsabende angeboten, veranstaltet von der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe-Initiative "Ich bin da" in Zusammenarbeit mit der Caritas. "Wir müssen eben weiterhin sehen, bei welchen Inhalten und Themen wir Schwerpunkte setzen", so Stötzel. St. Jakobus wurde längst auch zum Vorbild für andere sozialpastorale Zentren. "Die Organisatoren kommen noch immer hierher, um sich unser Projekt anzuschauen", erzählt er nicht ohne Stolz. Und ausgezeichnet wurden sie auch, schon 2008 mit dem Caritas-Sozialpreis des Bistums Essen.

Ansgar Stötzel ist sich sicher, dass St. Jakobus von den Menschen im Stadtteil akzeptiert wird. Nicht nur das Raumangebot zur Miete, sondern auch die Kirche als Sakralraum werde wahrgenommen, meint er. In seiner verkleinerten Form werde er bei den Gemeindemitgliedern geschätzt; die Sonntagabendmessen besuchten über die Kerngemeinde hinaus auch Menschen aus anderen Gemeinden. "Schon mit 30 Besuchern wirkt ein Gottesdienst dann gut besucht, es ist eine schöne Atmosphäre."

Inzwischen ist im Außengelände Ruhe eingekehrt. Die ehrenamtlichen Handwerker sitzen bei Kaffee und Keksen zusammen, einer zeigt Fotos von dem kürzlich gefällten Baum. "Da hatte ich Bammel, dass das klappt", erinnert sich Wilhelm Tintrop. "Aber hier gab es einen mit Erfahrung im Bäumefällen. Der hat uns dann angeleitet und wir haben den Baum sanft umgelegt." Alle lachen. Über das Gelände zieht der Geruch von Linsensuppe, im Saal sitzen schon die ersten Gäste für das Mittagessen. Sie grüßen einander freundlich, man kennt sich. Heute werden es wohl um die 60 Gäste, die sich an die sorgfältig gedeckten Tische setzen. "Eintöpfe sind hier sehr beliebt", heißt es vom Kochteam aus der Küche.

Ist das die neue Form von Kirche?

Wie es mit der Sozialkirche weitergeht? Der Vertrag mit dem Förderverein ist zunächst um fünf Jahre verlängert worden, berichtet Stötzel. Danach müsse man dann eben sehen - "wenn es dann nicht mehr läuft, dann kann nach 15 Jahren auch mal gut sein", meint er. Vielleicht ist St. Jakobus aber eben die Form von Kirche, die in den kommenden Jahren immer gefragter wird? "Aus dem Bistum heißt es jedenfalls, das Projekt habe zukunftsweisenden Charakter", sagt Stötzel und kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Autor/in:

  • Johanna Heckeley
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2017
Sozialcourage Ausgabe 04/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Sieben ältere Männer stehen mit Gartengeräten bereit

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Probleme dort lösen, wo sie drücken und Chancen dort packen, wo man sie braucht: Dabei hilft den Betroffenen vor Ort das Prinzip Sozialraumorientierung. Mitmachen können dabei alle, die ihre Interessen vertreten und sich selbst aktiv beteiligen ... Mehr

Chor auf Bühne

Inklusiver Gospelchor lässt den Saal kochen

Mitreißend singt der inklusive Chor „Oh Happy Day“ eine Variation des bekannten, gleichnamigen Gospelsongs. Die Arme schwingen die Sängerinnen und Sänger dabei rhythmisch über dem Kopf. Das Publikum ist begeistert. Das Besondere: An dem ... Mehr

Hochhaussiedlung

Plattenbau aktiv: Talente für einen ganzen Stadtteil

In Köln-Chorweiler gibt es nicht nur Probleme, sondern es gibt auch viele Menschen, die daran arbeiten Lösungen zu finden. Statt zu jammern werden sie ehrenamtlich aktiv. Dabei helfen Koordinatoren von Kirche und Caritasverband, die die soziale ... Mehr

Ein älterer Mann sitzt mit einem jüngeren am Schreibtisch mit Stiften in den Händen.

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Gesund und fit und doch schon in Rente. Was soll man mit seiner Zeit machen? Ruhe, reisen oder Porsche fahren? Wolfgang Altmann hat etwas Spannenderes und Befriedigenderes gefunden: Jungen Leuten bei Mathe und Deutsch helfen. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Damit Menschen zu Hause sterben können

Caritas in Aachen

Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter

Caritas in Aachen

Café Weltweit: Nichts muss, vieles darf

Baden-Württemberg
Arbeitshilfe

„Not und Ressourcen wahrnehmen“ lenkt Fokus auf Lebenswelt der Menschen vor Ort

Caritas-Konferenzen

Caritas-Konferenzen wollen Begeisterung für sozial-karitatives Engagement wecken

Körpersprache

Engagierte schauen eigenem Körper aufs Maul

Jetzt zugreifen!

CKD-Jahresprogramm 2018 erhältlich

Neue Ehrenamts-Studie

300 000 Ehrenamtliche engagieren sich – Erzbischof: „Unschätzbarer Reichtum“

Bundesfreiwilligendienst

Erwachsene Freiwillige „überreichen“ Abgeordneten ihre Einsatzstunden

Freiwilligendienste

916 junge Menschen starten im September ins neue Kursjahr

Interview

Günter Aßmann und Bertram Muris schrieben das „Buch der kleinen Leute“

Hospiz

Verbündete suchen und politisch aktivieren

Stiftung

Interkulturelle Bücherbox erfreut Kinder

Berlin
Wohnungsnot in Berlin

"Es ist normal, keine Wohnung zu haben"

Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Eichstätt
Gutes tun

Toben und „relaxen“

Engagement

Spuren hinterlassen

Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Essen
Spaß und Freude schenken

Fünf rote Nasen und ein Saxophon

Der Papst bat zum Rummel

Schausteller lösten Versprechen ein: Kinder kamen kostenlos nach Crange

Fulda
Flüchtlingshilfe

Immer in Bewegung

Görlitz
Familienhilfe

"Das ist Familie, in jeder Weise Familie"

Psychosoziale Hilfen

Ein besonderes Fest für die Besucher der KBS Hoyerswerda

Behindertenhilfe

Zentrum des Daseins gesegnet

Heimat und Inklusion

Heimat und Inklusion

Münster
Projekt Trommelwirbel

Jungs unter sich

Vermittlung

Manche suchen die Herausforderung

Jubiläum

Vom Vermittlungs- zum Entwicklungszentrum

Projekt Jobscout

Wege in die Arbeit gemeinsam erkunden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Erzbistum Paderborn

Lotsen auf dem Wege

Erzbistum Paderborn

„Ganz außergewöhnliche Sache“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Kirche findet Stadt

Plattenbau aktiv: Talente für einen ganzen Stadtteil

Sozialcourage Engagement im Sozialraum

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Multimedia

Galerie

Es soll was los sein, das ist das Ziel: hier beim Entspannungskurs… (Thekla Ehling)
Eine Gruppe von sieben Personen steht in einem hellen Raum und ist sichtlich in Bewegung. (Thekla Ehling)

Entspannungskurs

Es soll was los sein, das ist das Ziel: hier beim Entspannungskurs…

…und ebenso beim Deutschunterricht. (Thekla Ehling)
Zwei Frauen sitzen am Tisch, eine hält ein Übungsblatt in der Hand. (Thekla Ehling)

Deutschunterricht

…und ebenso beim Deutschunterricht.

Sozialer Mittagstisch: Hier treffen sich alle, die gern Gespräch und Gesellschaft haben. (Thekla Ehling)
Rund 30 größtenteils ältere Menschen sitzen an Tischen und essen (Thekla Ehling)

Sozialer Mittagstisch

Sozialer Mittagstisch: Hier treffen sich alle, die gern Gespräch und Gesellschaft haben.

Eintopf schmeckt lecker und ist gesund. Die nahrhafte Seite der Sozialkirche genießen auch Schüler von vier Schulen vor der Hausaufgabenbetreuung. (Thekla Ehling)
Zwei Frauen mit Suppenteller, beide lächeln (Thekla Ehling)

Zwei Frauen vom Küchenteam mit Suppenteller

Eintopf schmeckt lecker und ist gesund. Die nahrhafte Seite der Sozialkirche genießen auch Schüler von vier Schulen vor der Hausaufgabenbetreuung.

Heute sorgen Hausmeister Franke und Caritas-Sozialarbeiterin Katja Overbeck gemeinsam dafür, dass hier alles gut beraten und begleitet stattfindet und niemand auf der Strecke bleibt. (Thekla Ehling)
Frau links, Mann rechts; beide lächeln. (Thekla Ehling)

Hausmeister Franke und Caritas-Sozialarbeiterin Katja Overbeck

Heute sorgen Hausmeister Franke und Caritas-Sozialarbeiterin Katja Overbeck gemeinsam dafür, dass hier alles gut beraten und begleitet stattfindet und niemand auf der Strecke bleibt.

Zeugen großer Vergangenheit: die Lore vom Bergbau und die Kirche vom Aufbruch
im Ruhrbistum.  (Thekla Ehling)
Landschaft mit Lore vom Bergbau, Bäumen und einem Kreuz im Vordergrund und der Kirche St. Jakobus im Hintergrund. (Thekla Ehling)

Lore vom Bergbau und Kirche vom Aufbruch im Ruhrbistum

Zeugen großer Vergangenheit: die Lore vom Bergbau und die Kirche vom Aufbruch im Ruhrbistum.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025