Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas international

Ukraine: Not der Menschen im unerklärten Krieg

Vielen Beteuerungen zum Trotz herrscht weiterhin Krieg, nur zwei Flugstunden von München entfernt. Caritas Ukraine steht den Opfern bei.

Krieg. Wie sonst soll man die bis zu 1000 Verstöße pro Tag gegen den 2015 verein­barten Waffenstillstand bezeichnen? Eine Folge sind fast zwei Millionen Bin­nenvertriebene. Menschen also, die einfach Angst davor haben, Leib und Leben in diesen Kämpfen zu verlieren, und sich deshalb innerhalb der Ukraine einen neuen Le­bensort suchen. Wie Antonia Pawlow (Name geändert). Ingenieurin sei sie früher gewesen, als sie noch im Donbass gelebt habe, dem seit 2014 umkämpften Osten der Ukraine. Im Bus ist sie mit drei kleinen Taschen irgend­wann mit ihren beiden Söhnen aufgebro­chen in das kleine Dorf eine knappe Auto­stunde südlich der Millionenstadt Dnipro.

Das ganze Leben in einem Zimmer

Antonia Pawlow (Name geändert), die am Tag unseres Besuchs 66 Jahre alt wird, lädt ein in ihr Wohnzim­mer, zwei Sofas erwarten die Besucher. Nach deren Abreise, die Tagesdecken ab­genommen, sind es die Betten, auf denen Antonia Pawlow und ihr Sohn in der Nacht schlafen werden. Denn dieses eine Zim­mer, 16 Quadratmeter, teilen sie sich bei Tag und bei Nacht. Wasser gibt es keines, so erklärt Birgit Kuchta, Mitarbeiterin von Caritas international in Kiew. Weder im Haus noch auf dem Grundstück. Nur "technisches Wasser" auf dem des Nach­barn. Also welches, mit dem man spülen und den Garten gießen kann. Das man aber nicht zum Kochen verwenden oder gar trinken dürfe.

Die 66-jährige Binnenvertriebene Antonia Pawlow vor ihrem neuen Zuhause, einem ländlichen älteren Haus.

Vor ihrem neuen Zuhause: die Binnenvertriebene Antonia Pawlow an ihrem 66. Geburtstag.

Foto: Dietmar Kattinger

Der Blick nach draußen ist - warum auch immer - durch bunte Gardinen verdeckt. Dahinter dünne, einfache Fensterschei­ben, die geradezu lächerlich wirken in Anbetracht von ukrainischem Winter. Warum lebt die Frau mit den Büchern im Regal hier, wo sie sich Küche und Toilette auch noch mit einer Mitbewohnerin tei­len muss? "Ich wollte nicht, dass meine beiden Söhne zum Militär eingezogen werden", sagt sie aus tiefer Überzeugung. Das Haus fand sie über eine Freundin, die in der Nähe lebt. Und zählt damit zu den Hunderttausen­den, die die Region um die Städte Donezk und Luhansk verlassen haben. Kleinstädte in jenem Landstrich wie Zhovanka, in der früher 5000 Menschen gelebt haben und heute gerade mal noch 60. Überwie­gend alte Menschen, denen es das Herz brechen würde, Haus und Hof aufzuge­ben. Ein Haus oder in der Stadt eine eigene Wohnung, das sei die entscheidende Ab­sicherung in der Ukraine, berichtet Andrij Waskowycz, Präsident der Caritas Ukrai­ne. Geld bekommt in diesem Land zwi­schen Ost und West im Grunde nur, wer arbeitet. Bei 85 Cent, die man im Schnitt für einen Liter Milch bezahlen muss, und bei einem durchschnittlichen Einkommen von 363 Euro. Renten liegen teilweise bei 50 Euro. Von umgerechnet 80 Euro Rente berichtet Diana Danylenko (87) aus Kiew, die 45 Jahre lang Grundschullehrerin war. Seit drei Jahren bettlägerig, trocknet sie ihre Wäsche über ihrem Schlafplatz. Der andere Raum ihrer Zweizimmerwohnung gehört einem jungen Mann, mit dem sie Bad und Küche teilt. Auch ihre 59­jährige Tochter Anna lebt mit in die­sem einen Zimmer. Unglaublich: Anna ist in diesen 14 Quadratmetern bereits geboren worden. In einer Plattenbausiedlung irgendwo in der Metropole. Dabei ist Kiew eine wunderschöne Stadt. Umgeben allerdings von einem Land, das seit Februar 2014 mit sich selbst und mit Russland zerstritten ist. Ein Konflikt, dessen Beginn Andrij Waskowycz als Direktor der Caritas in der Ukraine am 11. Dezember 2013 hautnah miterlebte. 5000 Demonstranten versammelten sich an jenem Abend gegen 23 Uhr auf dem berühmt gewordenen Majdan, dem zentralen Platz der Hauptstadt Kiew.

Alle leiden unter dem Krieg

Andrij Waskowycz, der an dem Abend zunächst nach Hause geht und dem der Fernseher in seiner Wohnung vor Augen führt, dass es immer mehr Menschen wer­den. 35.000 bis zum nächsten Morgen auf dem Majdan. Der Mann, der mitten in der Nacht in dünnen Schuhen dorthin zurückgeht, über Barrikaden steigt und in diesem Moment zu sich selbst sagt: "Das ist jetzt eine Entscheidung hier." Jene Nacht, der die vom 21. auf den 22. Februar 2014 folgen sollte, in der hundert Menschen von Scharfschützen erschossen wurden, von denen der Caritas­-Mann nur vermuten kann, woher sie ge­kommen waren. Die Stunden, in der seine Generalsekretärin Dzvinka Chaikivska als ausgebildete Ärztin im nahegelegenen Gewerkschaftshaus Tote in Empfang nimmt, denen ein Priester in den letzten Atemzügen noch die Beichte abnahm, nachdem er sie aus der Schusslinie her­ausgezogen hatte. Ein von da an beginnender Krieg, den ein Caritasmitarbeiter aus der Pufferzone als "unnatural" bezeichnet. Als "nicht not­wendig" sozusagen. Ein politischer Konflikt, der auf dem Rücken der Menschen ausgetragen werde.

Kinder, die in der Kanalisation leben

Neben Krieg, Not und Elend ist die Ukrai­ne aber auch ein Land mit bewunderns­werten Aufbrüchen und Lehrstücken für deutsche Sozialexpert(inn)en. Die Tanzlehrerin Anastasia (Name geändert) aus Odessa beispielsweise: Bei "Way home", einem Jugendhilfeträger ihrer Stadt, angestellt, sprüht sie vor Be­geisterung und holt das Letzte aus ihren "König der Löwen"­-Tänzerinnen heraus. Aus den Neun-­ oder 13­Jährigen, die ver­nachlässigt, vergessen oder misshandelt wurden.

Die junge Tanzlehrerin Anastasie beim Anleiten ihrer SchülerInnen.

Gibt Lust an der Bewegung an Jungen und Mädchen weiter: Tanzlehrerin Anastasia aus Odessa.

Foto: Dietmar Kattinger

Das Geheimnis dieser Einrichtung? Vermutlich ihr Gründer, der mit kahlgeschorenem Kopf und lediglich ei­nem Zöpfchen nicht gerade aussehen würde wie ein süd­oldenburgischer Geschäftsführer. Der einst selbst Straßenkind war und genau weiß, wie es Menschen ohne Dach über dem Kopf geht. Der als Pädagoge später hinabgestiegen ist in die Kanalisationen, in die Löcher und Schächte seiner Hafenstadt mit ihrer immens hohen Aids-Rate, und die Kinder dort herausgeholt hat. Genauso wie eine seiner leitenden Mitarbeiterinnen, die ebenfalls früher auf der Straße gelebt hat. Oder wie der Rom, der mit Roma-­Kindern arbeitet. Beeindruckend die Sozialarbeiterinnen, die einen an das Lutherwort vom ge­pflanzten Apfelbaum erinnern, weil sie den tristen Hinterhöfen trotzen, indem sie dort Blumen pflanzen. Indem sie das ihnen Mögliche tun und einen Schritt nach dem anderen gehen. Denen vorne und hinten das Geld fehlt. Deren Herz aber brennt.


Spendenkonto: Caritas international, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Dietmar Kattinger
Zuletzt geändert am:
  • 19.06.2020
Sozialcourage Heft 02/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Helfer der Bruchsaler Tafel tragen eine Obst- und Gemüse-Kiste

Tafeln sind sozial und ökologisch

Eine Tafel hat nicht nur einen sozialen Auftrag zugunsten ärmerer ­Haushalte: Sie kann auch ein ökologisch bewusst gegen die Wegwerfgesellschaft handelnder Betrieb sein. Denn sie rettet Lebensmittel. Mehr

Vier ehrenamtliche Senioren an einem langen Werktisch prüfen Elektrogeräte.

Repair-Café im Mehrgenerationenhaus

Im Reparatur-Café des Mehrgenerationenhauses EBW in ­Freiburg wird nicht nur Klein-Elektro repariert. ­Begegnung, menschliche Wärme und Kaffee und Kuchen tun auch den Besuchern gut. Mehr

Auf einem Demo-Plakat steht: Ihr verheizt unsere Zukunft.

Rainer Grießhammer: Mit Stromspar-Check dem Klima helfen!

Professor Rainer Grießhammer leitete das Öko-Institut und schrieb den "Öko-Knigge". Im Interview mit Sozialcourage gibt der Fachmann für Nachhaltigkeit Tipps für Menschen mit wenig Geld. Mehr

Die 66-jährige Binnenvertriebene Antonia Pawlow vor ihrem neuen Zuhause, einem ländlichen älteren Haus.

Ukraine: Not der Menschen im unerklärten Krieg

Vielen Beteuerungen zum Trotz herrscht weiterhin Krieg, nur zwei Flugstunden von München entfernt. Caritas Ukraine steht den Opfern bei. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Mittel gegen Langeweile

Unterstützung für Familien: Caritas Baden-Baden verteilt Spielzeug für Kinder

Friedenspreis

„Wohnen für alle“ für friedliches Miteinander

Digitalisierung

Ehrenamt der Zukunft diskutiert

Aktion Kilo

Mehr einkaufen und spenden

Internationaler Einsatz

Hilfe speziell für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Spende

Bastel- und Strickkreis gibt 1500 Euro

Job neben der Schule

Kinder engagieren sich in ihrer Freizeit sozial

Corona-Krise

Wie die Caritas unkonventionell reagiert

Herzenswunsch

Mit den Maltesern zum „König der Löwen“ nach Hamburg

Corona-Krise

Nächstenliebe aus der Tüte

Berlin
youngcaritas Berlin

Schnitzeljagd reloaded

Caritas in Brandenburg

Lebensfreude pur

Corona

Mut machen in der Krise

dicvfulda.caritas.de
Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

Eichstätt
FSSJ

Freizeitgestaltung für Schüler einmal anders

Geschichte

Liebe nährt

Erziehungshilfe

Trauer oder Depression?

Sozial und ökologisch

Für Menschen und Dinge

Fulda
Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

Görlitz
Soforthilfe

Der Stromspar-Check bietet Klimaschutz für alle

FSJ-Bildungsseminar

„Das Leben ist viel zu schön, um nicht über das Ende Bescheid zu wissen“

Trägerwechsel

Caritas-Kindergärten – Begleiter auf dem Weg ins Leben

Mainz
Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Bistum Mainz

„Wir nehmen nicht ein Kind auf, wir nehmen eine Familie auf“!

Bistum Mainz

Caritas-Straßenambulanz unterstützt auch in Zeiten von Corona

Mig Mag
Flüchtlinge

Caritas Hamburg unterstützt Zuwanderer

Münster
Der G-WEG

Auf dem Weg zu mehr Sicherheit

Altenhilfe

Digital besser betreut?

Krisen in der Kita

Wenn der Ernstfall eintritt...

Umplanen

Kreative Caritas in den Zeiten von Corona

Trauerbegleiter

Sprachlosigkeit überwinden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Erstversorgung für Inhaftierte

Erzbistum Paderborn

Wenn sich die alten Wunden melden

Erzbistum Paderborn

Barbier für Bedürftige

Passau
Not sehen und handeln

Miteinander in schwieriger Zeit

Caritas contra Corona

Caritas-Werkstätten produzieren weiter

Trier
Krankenhäuser

Beispielhafte Kooperation in Zeiten der Krise

Hospiz

Sterbende bekommen bessere Hilfe und Betreuung

Flüchtlingshilfe

Bistum Trier unterstützt Caritas mit 50 000 Euro

Mutmach-Beispiel

Das glücklichste Mädchen auf dem Planeten

Freiuwilligenzentrum

Vom Start weg in den Krisenmodus

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025