Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

14 Teilnehmende des Fuldaer Caritas-Dienstes „Begleitetes Wohnen“ der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie besuchten das Frankfurter Funkhaus des Hessischen Rundfunks

"Dann kommt mal alle rein in die gute Stube!" HR1-Moderator Detlef Budig lacht und  winkt die Besuchergruppe aus Fulda lässig durch die schalldichte Tür.

Die Teilnehmer am Ausflug zum HR stehen in einem StudioDie Gruppe aus FuldaBegleitetes Wohnen

Es wird dann  doch etwas eng, denn immerhin 14 Klienten des Caritas-Dienst "Begleitetes Wohnen" haben sich auf den Weg gemacht.  Moderator Budig, der schon bei vielen Radiosendern gearbeitet hat und nicht nur durch den Hessischen Rundfunk bekannt ist, bleibt jedoch völlig entspannt, und so haben seine Studio-Gäste schließlich fast den Eindruck, sie säßen zusammen bei ihm zu Hause im Wohnzimmer. Wen  nur nicht die vielen Knöpfe wären und die Lichter blinkten…   

Drei Stunden davor war die Gruppe mit dem Zug in Fulda gestartet und dann vom Frankfurter Südbahnhof aus mit der U-Bahn und zu Fuß in die Betramstraße gelangt, wo seit Anfang der 1950er Jahre das Funkhaus am Dornbusch neben dem Hessenfernsehen mehrere Radiofrequenzen beheimatet. Der Besuch im HR1-Studio ist der Schlusspunkt einer etwa 90-minütigen Führung, die nach dem gemeinsamen Mittagessen im "HR-Casino" startete und neben der Besichtigung der Fernseh- und Hörfunk-Studiowelten auch allerhand Wissenswertes für die Besucher bereithält - etwa, dass der große Gebäudekomplex rund 2.000 Arbeitsplätze bietet, und dass der markante Rundbau gleich hinter der Eingangshalle einmal als Parlamentsgebäude für den Deutschen Bundestag entworfen und gebaut worden war, bevor dann aber Bonn den Zuschlag als Regierungssitz erhielt.

Wir sehen 2 Hinweistafeln mit Pfeilen in unterschiedliche RichtungenStudiowegweiserBegleitetes Wohnen

Momentan aber geht es den Fuldaern allein um HR1 und "ihren" Moderator, den sie schon so oft gehört haben und nun endlich auch einmal sehen, ja praktisch anfassen können. "Detlef....!" gerne möchte man auf Tuchfühlung kommen, und natürlich sind alle ziemlich schnell beim vertrauten "Du". Detlef Budig ist freundlich verbindlich, und so ganz nebenbei macht er auch seine Arbeit, denn - einigen der Besucher ist es vielleicht in diesem Moment überhaupt nicht so ganz klar - die Sendung "HR1 am Nachmittag" läuft trotz der Studiogäste natürlich einfach weiter.  Gerade läuft noch "Don't speak" von "No doubt", doch dann müssen alle kurzzeitig leise sein, denn Budig öffnet sein Mikrofon und kündigt die weiteren "Songs" an. Anschließend erklärt er: "Ich mache hier alles selbst. Moderieren, klar. Aber auch die Musik abspielen; eigentlich brauche ich für die komplette Sendung im Studio keine weiteren HR-Mitarbeiter. Deshalb heißt das hier auch ‚Selbstfahrerstudio‘". Kollegen gibt es natürlich trotzdem - durch die Studioscheibe können die Fuldaer Gäste weitere HR-Leute sehen: den Redakteur, einen Techniker, einen Computerexperten. 

Eine Aufnahmekamera einmal ganz nahEine Kamera einmal ganz nahBegleitetes Wohnen

Die Gäste schauen fasziniert zu, wie der Moderator an seinen Reglern und Schaltern agiert. "Suchst Du auch die Musik aus?", wagt Hartmut aus der Gruppe schließlich eine Frage. "Nein, das machen vorher andere." Budig setzt zu weiteren Erklärungen an, blickt dann aber auf einen Bildschirm und bedeutet den Gästen schnell mit Handzeichen, dass sie jetzt nicht mehr sprechen dürfen. Nun hat der Moderator sich auch seinen Kopfhörer aufgesetzt, zieht schnell einen Regler nach unten, einen anderen nach oben und spricht dann in das Mikrofon, während er konzentriert auf den Bildschirm vor sich schaut: "Wir unterbrechen für eine Warnmeldung. Achtung Autofahrer! Auf der B43 Richtung Kelsterbach zwischen Frankfurt-Süd und Frankfurt-Flughafen kommt Ihnen vermutlich ein Falschfahrer entgegen. Ich wiederhole..." Nach der Meldung erfolgt wieder der Regler-Wechsel, die Musik ist wieder im Studio zu hören - und draußen an den Radiogeräten auch. ein. "Es gibt so wichtige Verkehrsmeldungen", erläutert der Moderator, "da müssen wir sofort das Programm unterbrechen. Ansonsten kommt der Verkehrsfunk halbstündlich."  

Wir blicken in das noch leere TV-StudioDas TV-StudioBegleitetes Wohnen

Budig, ganz in seinem Element, versteht es,  die Besuchergruppe aus Fulda mitzureißen. "Leute, was machen wir dann noch? Noch vier sechsundfünfzig bis zu den Nachrichten", erklärt er lässig, "da spielen wir noch den Billy Idol, da kann ich euch noch ein bisschen erzählen!" Aber eine HR-Mitarbeiterin winkt im Hintergrund hektisch durch die Scheibe und zeigt die Uhr: Die Gruppe soll zum Abschluss ihrer Führung noch in den berühmten Onkel-Otto-Shop mit dem klassischen Maskottchen des Senders.

Zwei Eilnehmer stehen am Mikrofeon im AufnahmeraumIm Schneideraum werden die Beiträge zusammengeschnitten.Begleitetes Wohnen

Im Regionalexpress zurück nach Fulda ist die Stimmung prächtig, und es werden bereits Pläne geschmiedet für eine weitere Exkursion, dann aber nach Kassel. "Da ist das HR4-Studio", weiß Rüdiger, "da will ich unbedingt mal hin!" Und Stephan überlegt: "Das können wir auch ohne Betreuer; ich rufe da einfach mal an, und dann fahren wir zusammen hin!"

Infos und Kontakt

Begleitetes Wohnen ist ein Angebot für Menschen mit Unterstützungsbedarf, die gerne in einer eigenen Wohnung leben möchten und mit einer professionellen Assistenz auch in der Lage sind ihren Alltag selbst zu gestalten.

Begleitetes Wohnen bietet ganzheitliche sowie sozialrechtliche Beratung, psychosoziale Unterstützung, Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Unterstützung bei der Integration im Wohnumfeld und bei der Planung von individuellen Zielen.

Interessierte erhalten Informationen und Beratung unter folgender Adresse:

Caritas Begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Tel. 0661 / 6205-340
E-Mail harald.schaefer@caritas-fulda.de
Internet www.behindertenhilfe-fulda.de (Menüpunkt "Wohnen" anwählen).    

Zuletzt geändert am:
  • 30.06.2020
Sozialcourage Heft 02/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Helfer der Bruchsaler Tafel tragen eine Obst- und Gemüse-Kiste

Tafeln sind sozial und ökologisch

Eine Tafel hat nicht nur einen sozialen Auftrag zugunsten ärmerer ­Haushalte: Sie kann auch ein ökologisch bewusst gegen die Wegwerfgesellschaft handelnder Betrieb sein. Denn sie rettet Lebensmittel. Mehr

Vier ehrenamtliche Senioren an einem langen Werktisch prüfen Elektrogeräte.

Repair-Café im Mehrgenerationenhaus

Im Reparatur-Café des Mehrgenerationenhauses EBW in ­Freiburg wird nicht nur Klein-Elektro repariert. ­Begegnung, menschliche Wärme und Kaffee und Kuchen tun auch den Besuchern gut. Mehr

Auf einem Demo-Plakat steht: Ihr verheizt unsere Zukunft.

Rainer Grießhammer: Mit Stromspar-Check dem Klima helfen!

Professor Rainer Grießhammer leitete das Öko-Institut und schrieb den "Öko-Knigge". Im Interview mit Sozialcourage gibt der Fachmann für Nachhaltigkeit Tipps für Menschen mit wenig Geld. Mehr

Die 66-jährige Binnenvertriebene Antonia Pawlow vor ihrem neuen Zuhause, einem ländlichen älteren Haus.

Ukraine: Not der Menschen im unerklärten Krieg

Vielen Beteuerungen zum Trotz herrscht weiterhin Krieg, nur zwei Flugstunden von München entfernt. Caritas Ukraine steht den Opfern bei. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Herzenswunsch

Mit den Maltesern zum „König der Löwen“ nach Hamburg

Aktion Kilo

Mehr einkaufen und spenden

Mittel gegen Langeweile

Unterstützung für Familien: Caritas Baden-Baden verteilt Spielzeug für Kinder

Corona-Krise

Wie die Caritas unkonventionell reagiert

Job neben der Schule

Kinder engagieren sich in ihrer Freizeit sozial

Digitalisierung

Ehrenamt der Zukunft diskutiert

Spende

Bastel- und Strickkreis gibt 1500 Euro

Internationaler Einsatz

Hilfe speziell für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Friedenspreis

„Wohnen für alle“ für friedliches Miteinander

Corona-Krise

Nächstenliebe aus der Tüte

Berlin
youngcaritas Berlin

Schnitzeljagd reloaded

Corona

Mut machen in der Krise

Caritas in Brandenburg

Lebensfreude pur

dicvfulda.caritas.de
Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

Eichstätt
FSSJ

Freizeitgestaltung für Schüler einmal anders

Geschichte

Liebe nährt

Erziehungshilfe

Trauer oder Depression?

Sozial und ökologisch

Für Menschen und Dinge

Fulda
Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

Görlitz
Soforthilfe

Der Stromspar-Check bietet Klimaschutz für alle

FSJ-Bildungsseminar

„Das Leben ist viel zu schön, um nicht über das Ende Bescheid zu wissen“

Trägerwechsel

Caritas-Kindergärten – Begleiter auf dem Weg ins Leben

Mainz
Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Bistum Mainz

„Wir nehmen nicht ein Kind auf, wir nehmen eine Familie auf“!

Bistum Mainz

Caritas-Straßenambulanz unterstützt auch in Zeiten von Corona

Mig Mag
Flüchtlinge

Caritas Hamburg unterstützt Zuwanderer

Münster
Trauerbegleiter

Sprachlosigkeit überwinden

Krisen in der Kita

Wenn der Ernstfall eintritt...

Der G-WEG

Auf dem Weg zu mehr Sicherheit

Umplanen

Kreative Caritas in den Zeiten von Corona

Altenhilfe

Digital besser betreut?

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Erstversorgung für Inhaftierte

Erzbistum Paderborn

Barbier für Bedürftige

Erzbistum Paderborn

Wenn sich die alten Wunden melden

Passau
Caritas contra Corona

Caritas-Werkstätten produzieren weiter

Not sehen und handeln

Miteinander in schwieriger Zeit

Trier
Hospiz

Sterbende bekommen bessere Hilfe und Betreuung

Mutmach-Beispiel

Das glücklichste Mädchen auf dem Planeten

Flüchtlingshilfe

Bistum Trier unterstützt Caritas mit 50 000 Euro

Krankenhäuser

Beispielhafte Kooperation in Zeiten der Krise

Freiuwilligenzentrum

Vom Start weg in den Krisenmodus

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025