Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Ukraine

Ganz veränderte Prioritäten

Durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine wuchs der Caritas in Iwano-Frankiwsk eine ganz neue Aufgabe zu: Neben den bestehenden Arbeitsfeldern kümmert sie sich nun auch um die Betreuung von innerhalb der Ukraine vertriebenen Menschen.

Caritas-Mitarbeiterin versorgt Familie in der UkraineKuschelbär, Windeln und Babynahrung helfen den im Land vertriebenen Familien.Christian Scharf

Kinder sind oft traumatisiert. Wie Slavic (8), den Oksana Kuimova gerade besucht. Die Projektleiterin der Hilfe für die Vertriebenen macht bei geflüchteten Familien Hausbesuche, um sich ein Bild über ihre Lebenssituation zu verschaffen. So auch bei Slavics Mutter Lena und seinem kleinen Bruder Matej (eineinhalb). Der  Vater ist noch auf der Arbeit. Auch wenn er hier im Westteil des Landes mit seiner Ausbildung längst nicht so viel verdient wie zuvor im Osten, so sei die Familie doch froh, bereits wieder Fuß gefasst zu haben, betont Lena. "Es ist schwer, völlig neu zu beginnen. Wir hatten gerade unser neues Haus bezogen", berichtet sie. "Nun ist wohl alles verloren. Aber ich bleibe optimistisch. Wir sind noch jung, und Sicherheit für die Kinder ist das Wichtigste!"

Lena hat ihre Gedanken und ihren derzeitigen Gefühlszustand in einem Gedicht zusammengefasst, um die Erlebnisse zu verarbeiten: "…aber tötet nie andere Menschen, denn der Hass wird alles andere auch zerstören", appelliert sie darin. "Der Kleine hat, Gott sei Dank, noch nichts von alldem mitbekommen. Aber Slavic, unser Großer, hat jetzt noch Angst vor Lärm und lauten Motorengeräuschen - wir hoffen, dass er es bald vergessen kann!"

Die Caritas kann nur zur Ersthilfe beitragen 

Dienstags und donnerstags kommen die Menschen aus dem Donbas, aus Donezk und Luhansk sowie von der Krim, die es nach Iwano-Frankiwsk verschlagen hat, in das Haus der Caritas. Aus dem großen Sitzungs- und Speisesaal im Haus, der zum Lager für Hilfsgüter umfunk­tioniert wurde, holen die Mitarbeiter gemäß einer vorher festgelegten Liste die entsprechenden Artikel. Die Vertriebenen - da sie keine Staatsgrenze zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort überschritten haben, spricht man nicht von Flüchtlingen - quittieren den Empfang: Mütter mit Kindern bekommen Windeln und Babynahrung, andere erhalten jetzt zum Winter warme Kleidung und Decken, viele bekommen Unterstützung in Form von Lebensmitteln. "Wir versuchen den Bedarf möglichst genau zu ermitteln", erläutert Caritas-Geschäftsführerin Nataliya Kozakevych. "Wer erstmals kommt, mit dem führt unser Team ein Kennenlerngespräch, und es wird ein Fragebogen ausgefüllt. So erfahren wir Wichtiges über die Gesamtsituation der Betroffenen und wie wir konkret materiell helfen können. Hilfsmaterialien gibt es dann - je nach Einzelfall und Notwendigkeit - einmalig oder auch mehrfach."

Klar ist: Die Caritas kann mit Lebensmitteln und Sachgütern nur zur Ersthilfe beitragen. Die betroffenen Menschen müssen sich, wenn sie nicht an ihren Heimatort zurückkehren, in Iwano-Frankiwsk ein neues Leben aufbauen. Aber auch ohne anhaltende Versorgung mit Hilfsgütern ist für die Vertriebenen der Kontakt zur Caritas oft ganz wesentlich, denn sie bietet den Menschen auch psychologische Betreuung an.

Als sie flohen, war Frühling

Iryna Ishcheriakova, Psychologin im Caritas-Team, erläutert: "Bei der Ersterfassung der Personen stellen wir nach Augenschein immer gleich auch fest, ob diese Anzeichen von Stress oder posttraumatischen Störungen zeigen. Wir bieten dann Gespräche an. Oft reicht einfach die emotionale Unterstützung, manchmal folgt eine genauere Diagnostik, um Auslöser festzustellen und Hilfsangebote zu machen - durch individuelle Betreuung oder auch durch gruppentherapeutische Maßnahmen." Auslöser für die Ängste und Verzweiflung sind die Notlagen, in die die Menschen durch ihre Flucht geraten sind. Viele haben einfach alles zurückgelassen, sind überstürzt abgereist, wissen nicht, was von ihrem Haus und Besitz überhaupt noch übrig ist. Winterkleidung haben die wenigsten. Als sie flohen, war es Frühling, und kaum einer glaubte, länger als zwei Monate von zu Hause weg zu sein. Nun muss ein neuer Haushalt aufgebaut, Arbeit gefunden werden. Viele russischsprachige Kinder aus dem Osten müssen in der neuen Schule ganz neu Ukrainisch lernen - die Sprachen klingen zwar ähnlich, aber es sind eben doch zwei Sprachen…

Trost durch Helferin aus der Heimat

Caritas-Mitarbeiterin mit Vertriebener in der UkraineWinterkleidung haben die wenigsten: Kaum einer glaubte, länger als zwei Monate von zu Hause weg zu sein.Christian Scharf

Im Caritas-Haus hilft bei der Ausgabe auch Maria Dubrakova, selbst als Vertriebene nach Iwano-Frankiwsk gekommen. Ihre Familie - der Vater ein griechisch-katholischer Pfarrer - musste die Region Donezk aus Sorge um die Sicherheit seiner Familie verlassen. "Für unsere Betreuungsarbeit ist Maria ein Glücksfall", sagt Geschäftsführerin Nataliya, "wenn eine Übersiedlerin hier bei uns mitarbeitet, fassen die Vertriebenen gleich mehr Vertrauen!" Zum Beispiel im Erstgespräch: Besonders alte Menschen sind von ihrer ungeklärten Situation völlig überfordert. Es tröstet, wenn Maria die Orte kennt, aus denen sie stammen, wenn sie auf Geschichten von früher - vor dem Krieg - und auf die aktuellen Fluchtereignisse kenntnisreich und mit Verständnis eingehen kann.

Ungewiss, ob es ein Zurück gibt

Bei der Hilfsgüterausgabe ist für dieses Mal die Arbeit gleich getan. Zwei Familien mit Kindern sind neu eingetroffen: Valja hat ihren kleinen Sohn dabei - für ihn gibt es neben einem Winteranzug und Stiefeln ein Plüschtier, das er gleich in die Arme nimmt. Valja muss im Augenblick allein mit ihrem Kind klarkommen. Der Ehemann ist zum Arbeiten wieder in den Osten zurückgekehrt, nachdem er Frau und Sohn untergebracht wusste. In Iwano-Frankiwsk hat er als Bergmann keinen adäquaten Job gefunden. Ob die Familie insgesamt wieder zurückkehren wolle, wenn Frieden einkehren sollte? Valja zuckt mit den Schultern. Sie weiß nicht, wie es weitergehen soll. Andrej wiederum, der einen Säugling auf dem
Arm trägt und gerade von den Caritas-Helfern ein Paket Windeln überreicht bekam, hat sich entschieden: "Mein Junge wurde vor zwei Monaten hier geboren. Das ist für mich ein Zeichen. Ich habe jetzt für die Familie ein Haus gekauft: Wir bleiben in Iwano-Frankiwsk!"

Autor/in:

  • Dr. Christian Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2015
Sozialcourage Ausgabe 01/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei Frauen sitzen im Auto

Voll verantwortlich

Rechtliche oder gesetzliche Betreuung: Geschäftsführung für einen anderen Menschen übernehmen mit allen Konsequenzen. Vielleicht für jemanden, den man gar nicht kannte: viel Verantwortung und Gestaltungsraum für ehrenamtlich Engagierte. Mehr

Dorfhelferin mit Wellensittich

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

„Mama ist krank – der Notfall ist lösbar“ steht auf dem Flyer des Dorfhelferinnenwerks Sölden. Bei den Einsätzen der rund 280 Mitarbeiterinnen gibt es nichts, was es nicht gibt. Immer wieder neue Familien und Aufgaben machen den sozialen Beruf ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Goldenes Pflegeherz verliehen

Caritas in Aachen

Gremien neu zusammengesetzt

Caritas in Aachen

Für „Gladbach gewinnt“ mit guten Geschäften

Caritas in Aachen

Caritas Aachen fährt E-Bike

Baden-Württemberg
Ehrenamtskongress

"Raum für Kreativität und Entfaltung" - Bischof: Christliches Engagement rührt "nicht allein aus Gutmenschentum"

Verabschiedung

Therese Wieland verlässt nach 25 Jahren SkF-Vorstand

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Gute Ideen

SKM-Mitarbeiter auf Fundraising-Studienfahrt

Benefizkonzert

900 Zuhörer im Dom gerockt - "Gospel im Osten" singt 10 000 Euro für Stuttgarter Bahnhofsmission ein

Sozialcourage-Tipp

Bücher spenden und Gutes tun

Flüchtlinge

Freiburg: 2,8 Millionen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Buchtipp

Einfühlsames Drama mit Situationskomik

Stiftungsfonds

CKD fördern Initiativen in Reute und Tettnang

Feierliche Beauftragung

Zwölf neue ehrenamtliche Hospizhelfer

Internet-Börsen

Freiwillige für über 200 Projekte gesucht

Zeitspende

Überstunden für den Vorgarten geopfert

CKD-Projekt

Eigene Gaben einbringen

Berlin
rechtliche Vertretung

Wir führen Regie

Strategische Ziele

Strategie, Gorillas und gelöste Stimmung

Begleitung und Hilfe

Dem Himmel nahe...

Perspektiven ermöglichen

Krise als Chance

Eichstätt
Kirchliche Trägerschaft

Katholisches Profil wichtig

Ehrenamt

Wertvolle Dienste

Pilotprojekt DeTaMaKs

Neben Pflege auch Therapie

Tagung

Leben nach Schädelhirntrauma

Engagement

Nächstenliebe bei Einsamkeit

Freiwilligendienste

Soziales Engagement aus Fernost

Görlitz
Offene Jugendarbeit

Kinder und Jugendliche sind immer willkommen

Caritas-Kampagne 2015

Nichts ist so, wie es früher einmal war

Armut

"Vergiss die Armen nicht."

Offene Jugendarbeit

Geschichte und Perspektiven der offenen Jugendarbeit

Mig Mag
Arbeitsmigration

Brücken bauen für die Landsleute

Münster
Aussendungsfeier

Soviele bewegen soviel für Menschen in Not

Projekt

Weniger Dokumentation - mehr Zeit

Deutsch für Flüchtlinge

Trockenraum wird zum Klassenzimmer

Kommunikation

Mit dem Talker lässt sich auch scherzen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Elf Freunde müsst ihr sein – egal woher"

Erzbistum Paderborn

Der lange Weg zurück

Erzbistum Paderborn

Schnell, wendig und ohne Parkplatzsorgen

Erzbistum Paderborn

Komplimente für das „Kind des Tages“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025