Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Elf Freunde müsst ihr sein – egal woher"

Integration durch Fußball: Das World Team Eilmsen --- Eilmsen, ein kleiner Ortsteil der Stadt Welver mit knapp 400 Einwohnern, in der Nähe von Soest. Ein ländlich geprägter Teil von Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es ein Fußballteam mit einem Namen, der nach der großen weiten Welt, nach internationalen Superstars, klingt.

Mannschaftsfoto 'World Team Eilmsen'Arm in Arm mit dem Gegner: Unter großem öffentlichem Interesse spielte das World Team des Flüchtlingsheims Eilmser Wald gegen die Hammer Spielvereinigung. Gemeinsam posierten die beiden Teams für ein Foto. Foto: Robert Szkudlarek

„World Team Eilmsen“ heißt es. Und in gewisser Weise ist jeder seiner Spieler ein Superstar. Denn jeder hat harte Strapazen hinter sich, hat den Weg über das Mittelmeer nach Deutschland geschafft. Sie kommen von überall her: Marokko, Eritrea, Ghana, Syrien, Bangladesch, Kosovo, Irak, Nigeria, Kirgisien, Indien, Sri Lanka und Ägypten. Für sie heißt es – frei nach dem alten Sepp-Herberger-Motto: „Elf Freunde müsst ihr sein – egal woher“.

Hamza, 20 Jahre jung, ein schmächtiger Marokkaner, kam vor acht Monaten über die Meerenge von Gibraltar und durch Spanien und Frankreich nach Deutschland. Seitdem wohnt er, tausende Kilometer von seiner Heimat entfernt, im Flüchtlingsheim Eilmser Wald. Von Beginn an ist er Teil des World Teams. Seine Augen glitzern, wenn er auf Fußball angesprochen wird. „Er spielt leidenschaftlich gerne  und blüht dabei richtig auf. Damit ist er im Flüchtlingsheim nicht allein“, erklärt Peter Schlüter, durch den das World Team überhaupt entstanden ist. Schlüter wohnt in der Nähe des Flüchtlingsheims, hat selbst bis zu seinem 17. Lebensjahr Fußball gespielt und ist als Fan des FC Schalke 04 ein begeisterter Fussball-Liebhaber.

Als er mitbekam, dass die Bewohner des Flüchtlingsheims bis spät in die Nacht auf ihrem Bolzplatz mit zwei windschiefen Toren kickten, und sich die direkten Anwohner über die Lärmbelästigung beschwerten, beschloss er, aus dem Herumbolzen eine regelmäßige Aktivität zu machen. „Dieser Vorschlag stieß bei den Flüchtlingen auf pure Begeisterung“, erzählt Peter Schlüter. Nicht nur für die Flüchtlinge, sondern auch für die Caritas-Konferenzen aus Welver und den umliegenden Orten, die sich schon seit Jahren um die Bewohner des Flüchtlingsheims kümmern, ist das freiwillige Engagement von Peter Schlüter als Trainer des „World Team Eilmsen“ wie ein Sechser im Lotto.

„Für die Asylbewerber stellte das Fußballtraining eine sehr willkommene  Unterbrechung des eintönigen Alltags dar“, erklärt Peter Schlüter. Denn wenn sie nicht Fußball spielen, ist das Leben der Flüchtlinge wie eine Warteschleife: Warten auf den nächsten Termin beim Amt, warten auf die Anerkennung als Flüchtling in Deutschland, warten auf die nächste Stunde des Integrationskurses, beten, dass sie nicht wieder in ihr Land zurückgeschickt werden, warten auf Klarheit.

Ein kuputtes Tornnetz: bescheidene TrainingsverhältnisseBescheidene Trainingsverhältnisse: Peter Schlüter und Hamza zeigen das windschiefe Tor und das kaputte Tornetz. Foto: Philipp Weitzel

Jedes Fußballteam fängt klein an: Peter Schlüter lässt sich von dieser Herausforderung nicht abschrecken. Zu Anfang trainierte das rund 15-köpfige World Team mit nur einem Ball und windschiefen Toren – das aber zwei bis drei Mal die Woche voller Leidenschaft. „Durch die riesige Unterstützung durch den SV Eilmsen-Vellinghausen, der von dem Projekt erfuhr, besitzt das World Team aber jetzt die stattliche Anzahl von 30 Bällen“, berichtet der Trainer. Schon bald stellte sich heraus, dass das regelmäßige Training nicht umsonst war. Im Juli 2014 stand das erste große Spiel an: Das World Team Eilmsen gegen den SV Eilmsen-Vellinghausen. „Das Spiel war eine großartige Chance für die Flüchtlinge, nicht wie gewohnt innerhalb des eigenen Teams zu spielen, sondern sich auch mit anderen Gegnern messen zu können“, schwärmt Peter Schlüter.

Zur Vorbereitung auf das Spiel stellte der Verein dem World Team Eilmsen seinen Trainingsplatz zur Verfügung und spendete den Asylbewerbern Trikots, Hosen, Stutzen und Fußballschuhe. Die Fussballer trainierten für das Spiel täglich zwei Stunden: Taktik, Kondition und Technik. Um den Flüchtlingen ein optimales und abwechslungsreiches Training zu bieten, nahm der Laien-Trainer You-Tube-Videos zur Hilfe und informierte sich über verschiedene Trainingsmöglichkeiten.
Im  Spiel gegen den SV Eilmsen-Vellinghausen gab es zwar eine deutliche Niederlage, aber: „Das Ergebnis war letztlich egal, der eigentliche Sinn hinter dem Projekt, die Interaktion der Asylbewerber mit den Bewohnern von Eilmsen, war das Wichtigste“, bringt es Peter Schlüter auf den Punkt. Und dieses Ziel wurde mehr als erwartet erreicht: „Es gab keinerlei Berührungsängste. Man ging aufeinander zu und unterhielt sich angeregt“, erinnert sich Peter Schlüter.

Seine Frau Renate war es, die durch ihren Kontakt zu der Hammer Spielvereinigung ein weiteres Spiel organisieren konnte: Die dritte Mannschaft der Hammer Spielvereinigung wurde als adäquater Gegner auserkoren. „Von meiner Anfrage waren die Verantwortlichen hellauf begeistert“, erzählt Renate Schlüter. Denn die hatten gerade überlegt, wie sie sich im Rahmen der Integrationswoche einbringen.

Am 8. August  fand das Spiel in der EVORA-Arena, einem Stadion mit 8.500 Plätzen, in Hamm statt. „Es herrschte ein großer Bahnhof“, staunt Renate Schlüter. Der WDR war mit einem Kamerateam angereist, die Zeitungen waren vor Ort und auch das Lokalradio berichtete vom Spiel, das die Hammer Spielvereinigung schließlich mit 11:2 gewann – aber das war nebensächlich. „Für die Asylbewerber war es wunderbar zu sehen, welch eine Aufmerksamkeit dieses Spiel erzeugte.“ Jeder einzelne wurde mit Namen aufgerufen und durfte sich seinen Applaus abholen. Hamza, der junge Marokkaner, hat leuchtende Augen, wenn er an dieses Spiel zurückdenkt. Und er nimmt sich vor, beim SV Eilmsen-Vellinghausen ein Probetraining mitzumachen. „Er ist einer der besten Spieler des World Teams“, sagt Peter Schlüter anerkennend.

Nach dem Spiel im August löste sich die Mannschaft des World Teams Eilmsen allerdings auf. Denn viele kickende Asylbewerber waren ausgezogen, neue Flüchtlinge angekommen. Wenn sich unter ihnen genug Fußball-Begeisterte finden, wird Peter Schlüter wohl bald ein neues World Team formen.

Autor/in:

  • Philipp Weitzel
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2015
Sozialcourage Ausgabe 01/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei Frauen sitzen im Auto

Voll verantwortlich

Rechtliche oder gesetzliche Betreuung: Geschäftsführung für einen anderen Menschen übernehmen mit allen Konsequenzen. Vielleicht für jemanden, den man gar nicht kannte: viel Verantwortung und Gestaltungsraum für ehrenamtlich Engagierte. Mehr

Dorfhelferin mit Wellensittich

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

„Mama ist krank – der Notfall ist lösbar“ steht auf dem Flyer des Dorfhelferinnenwerks Sölden. Bei den Einsätzen der rund 280 Mitarbeiterinnen gibt es nichts, was es nicht gibt. Immer wieder neue Familien und Aufgaben machen den sozialen Beruf ... Mehr

Caritas-Mitarbeiterin versorgt Familie in der Ukraine

Ganz veränderte Prioritäten

Durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine wuchs der Caritas in Iwano-Frankiwsk eine ganz neue Aufgabe zu: Neben den bestehenden Arbeitsfeldern kümmert sie sich nun auch um die Betreuung von innerhalb der Ukraine vertriebenen Men Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Goldenes Pflegeherz verliehen

Caritas in Aachen

Für „Gladbach gewinnt“ mit guten Geschäften

Caritas in Aachen

Gremien neu zusammengesetzt

Caritas in Aachen

Caritas Aachen fährt E-Bike

Baden-Württemberg
Sozialcourage-Tipp

Bücher spenden und Gutes tun

Internet-Börsen

Freiwillige für über 200 Projekte gesucht

Feierliche Beauftragung

Zwölf neue ehrenamtliche Hospizhelfer

Buchtipp

Einfühlsames Drama mit Situationskomik

Verabschiedung

Therese Wieland verlässt nach 25 Jahren SkF-Vorstand

Stiftungsfonds

CKD fördern Initiativen in Reute und Tettnang

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Flüchtlinge

Freiburg: 2,8 Millionen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Zeitspende

Überstunden für den Vorgarten geopfert

Benefizkonzert

900 Zuhörer im Dom gerockt - "Gospel im Osten" singt 10 000 Euro für Stuttgarter Bahnhofsmission ein

Ehrenamtskongress

"Raum für Kreativität und Entfaltung" - Bischof: Christliches Engagement rührt "nicht allein aus Gutmenschentum"

CKD-Projekt

Eigene Gaben einbringen

Gute Ideen

SKM-Mitarbeiter auf Fundraising-Studienfahrt

Berlin
Perspektiven ermöglichen

Krise als Chance

Begleitung und Hilfe

Dem Himmel nahe...

Strategische Ziele

Strategie, Gorillas und gelöste Stimmung

rechtliche Vertretung

Wir führen Regie

Eichstätt
Kirchliche Trägerschaft

Katholisches Profil wichtig

Tagung

Leben nach Schädelhirntrauma

Engagement

Nächstenliebe bei Einsamkeit

Freiwilligendienste

Soziales Engagement aus Fernost

Pilotprojekt DeTaMaKs

Neben Pflege auch Therapie

Ehrenamt

Wertvolle Dienste

Görlitz
Offene Jugendarbeit

Geschichte und Perspektiven der offenen Jugendarbeit

Caritas-Kampagne 2015

Nichts ist so, wie es früher einmal war

Offene Jugendarbeit

Kinder und Jugendliche sind immer willkommen

Armut

"Vergiss die Armen nicht."

Mig Mag
Arbeitsmigration

Brücken bauen für die Landsleute

Münster
Kommunikation

Mit dem Talker lässt sich auch scherzen

Projekt

Weniger Dokumentation - mehr Zeit

Aussendungsfeier

Soviele bewegen soviel für Menschen in Not

Deutsch für Flüchtlinge

Trockenraum wird zum Klassenzimmer

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Elf Freunde müsst ihr sein – egal woher"

Erzbistum Paderborn

Der lange Weg zurück

Erzbistum Paderborn

Schnell, wendig und ohne Parkplatzsorgen

Erzbistum Paderborn

Komplimente für das „Kind des Tages“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025