Aufsicht und Kontrolle sollen die Verbände und Träger davor schützen, unbesehen in wirtschaftliche Schieflagen zu geraten. Ideal ist, wenn der Aufsichtsrat auch wirklich unabhängig von der Geschäftsführung berät und entscheidet. Dazu braucht es mehr Know-how.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufsicht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung'
Das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie das Zukunftspaket,
auf das sich die Bundesregierung Anfang Juni geeinigt hat, enthält einige Maßnahmen, die für Träger und Verbände der Caritas bedeutend sind.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfen zur Krisenbewältigung'
Die Akquise von Fördermitteln über Stiftungen ist zu einer wichtigen Aufgabe der Caritasverbände geworden. Nach einer Umfrage der Zentrale des DCV existierten Ende 2007 insgesamt 66 rechtsfähige Caritas-Förderstiftungen mit einem Kapital von 80 Millionen Euro.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Förderstiftungen stärken'
Caritas und Diakonie sind dabei, eigene Transparenzstandards zu setzen. Gemeinnützige Organisationen tun gut daran, nicht auf ein Gesetz zu warten, sondern selbst zu handeln.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz einlösen!'
Wenn sich eine Organisation wie die Caritas für Klimagerechtigkeit einsetzt, muss sie sich auch der Frage stellen, inwieweit sie selbst in ihren Einrichtungen den CO2-Ausstoß senkt. In den Bereichen Gebäude, Mobilität oder Beschaffung kann sie einiges bewegen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas auf dem Weg zur CO2-Neutralität'
Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken geht weiter gegen das „Calwer Urteil“ an. Der Landkreis Calw hatte seinen Kliniken einen Verlustausgleich gezahlt und bekam recht. Doch auch freie Träger wie die Caritas haben durch das Beihilfenrecht finanzielle Vorteile.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Akte Calw ist nur vorläufig geschlossen'
Viele Caritas-Rechtsträger verfügen mittlerweile über eigenständige Aufsichtsorgane. Die Wirksamkeit eines solchen Gremiums steht und fällt jedoch mit den Kompetenzen der jeweiligen Mitglieder. Der Deutsche Corporate Governance Kodex gibt praktische Vorgaben für ein Besetzungsverfahren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anforderungsprofil für Aufsichtsräte in der Caritas'
Wohlfahrtsmarken einschließlich der Weihnachtsausgaben bleiben – trotz des Rückgangs des Mediums Brief – eine wichtige Möglichkeit, Menschen im nächsten Umfeld für kleine Spenden zu gewinnen. Hier das Know-how, als Aufruf zum Mitmachen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kleiner Beitrag, große Wirkung'
Caritas und Diakonie haben im Oktober 2010 gemeinsame Transparenzstandards für ihre Verbände, Träger und Einrichtungen beschlossen. Auf der Basis einer Selbstverpflichtung können die Träger zur Glaubwürdigkeit im Dritten Sektor beitragen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz schafft Vertrauen'
Zwischen dem Aufsichtsgremium eines Unternehmens und externer Wirtschaftsprüfung sollte trotz enger Geschäftsbeziehung eine gesunde Distanz bestehen. Ein Forum für den Dialog bietet jeden Herbst die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfern'
Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) betrifft auch große gemeinnützige Unternehmen. Zusammen mit der BAGFW fordert der Deutsche Caritasverband, dass die Kostenträger sozialer Arbeit zur Finanzierung der entstehenden Kosten mitherangezogen werden sollen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt Fahrt auf'
Es gibt gute Gründe für Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt, die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie umzusetzen. Wir haben hier in aller Kürze die wichtigsten Fakten zusammengefasst und nennen Ihnen fünf gute Gründe für die Umsetzung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fünf Gründe für die Umsetzung der Transparenzstandards'