Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Vorstandsgehälter

Wie viel ein Vorstand in der Caritas verdienen darf ...

In der Caritaslandschaft besteht Unsicherheit darüber, welches Gehalt für einen Vorstand oder Geschäftsführer der Caritas angemessen ist. Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat nun eine Orientierungshilfe herausgegeben, die etwas Licht ins Dunkel bringen soll.

Die Entlohnung von Manager(inne)n ist ein sehr emotional besetztes Thema, das in der Vergangenheit immer wieder mit Negativbeispielen aufwarten konnte. Schlagzeilen machte zum Beispiel der Fall des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Mannesmann AG, der im Jahr 2000 eine Rekordabfindung von 60 Millionen Mark erhalten hatte. Auch in der aktuellen Finanzkrise rücken die Managergehälter der Banken in den Mittelpunkt, und es wird die berechtigte Frage gestellt, ob hier Leistung und Verdienst noch in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Allerdings sollte man nicht glauben, dass die Frage zu hoher Managergehälter nur gewerbliche Unternehmen betrifft. Auch gemeinnützige Unternehmen werden inzwischen von der Öffentlichkeit kritisch unter die Lupe genommen. Schuld daran sind einzelne Unternehmenskrisen, verbunden mit kriminellen Machenschaften, bei denen auch zu hohe Managergehälter eine Rolle spielten.

Gemeinnützige Unternehmen in der Sozialwirtschaft agieren zunehmend unter Wettbewerbsbedingungen und müssen deshalb unternehmerisch handeln. Dies wirkt sich auch auf die Vergütung der Mitarbeiter(innen) der Caritas aus. Die Vergütungsdiskussion konzentriert sich dabei fast ausschließlich auf die unteren und mittleren Gehaltsklassen, während die Bezahlung der hauptamtlichen Geschäftsführer(innen) und Vorstände kein größeres Thema ist. Erklärt werden kann dies damit, dass die Arbeitskosten der Geschäftsführer(innen) und Vorstände in der Regel einen recht geringen Anteil an den Gesamtarbeitskosten eines Trägers ausmachen. Trotzdem ist die Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen eine nicht zu vernachlässigende Fragestellung für die Träger. Folgende Gründe sprechen dafür:

Die Gewinnung von qualifiziertem Leitungspersonal ist essenziell für gemeinnützige Unternehmen. Dafür ist unter anderem auch eine konkurrenzfähige, marktgerechte Vergütung für Geschäftsführer(innen) und Vorstände notwendig. Kompetente Führungskräfte sind ein "knappes Gut". Die gemeinnützigen Unternehmen müssen hier gleichziehen, um im Markt bestehen zu können. Die Arbeitsvertragsrichtlinien der kirchlichen Wohlfahrtsverbände, aber auch der TVöD stellen keine oder nur bedingt konkurrenzfähige Vergütungssysteme für die Bezahlung von Vorständen und Geschäftsführer(inne)n dar. Der Übergang von unbefristeten Arbeitsverträgen für Geschäftsführer(innen) und Vorstände auf zeitlich befristete Arbeitsverträge in den neueren Satzungen der Orts- und Kreis-Caritasverbände schlägt sich auf die Vergütung nieder. Die Befristung bedeutet ein höheres Risiko für die Geschäftsführer(innen) und Vorstände, das entsprechend entgolten werden sollte. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass teilweise bereits in den außertariflichen Bereich ausgewichen wird, was zum Beispiel gemäß den Arbeitsvertragsrichtlinien des DCV bei hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführer(inne)n auch möglich ist (Allgemeiner Teil der AVR § 3 des Deutschen Caritasverbandes).

Managergehälter müssen offengelegt werden

Das Interesse der Gesellschaft an dieser Frage hat sich erheblich vergrößert und damit den Handlungsdruck signifikant erhöht. Seit Anfang 2007 müssen gemäß des Gesetzes zur Vorstandsvergütung (VorstOG) die Managergehälter von börsennotierten Unternehmen offengelegt werden. Das Gesetz sieht vor, dass bei börsennotierten Aktiengesellschaften künftig die Bezüge jedes einzelnen Vorstandsmitgliedes, aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung, unter Namensnennung im Geschäftsbericht anzugeben sind.

Das Thema hat auch die Vorstandsebene der gesetzlichen Krankenkassen erreicht. Seit dem Jahr 2004 müssen die Vorstandsvorsitzenden der gesetzlichen Kassen ihre Verdienste veröffentlichen. Die Spanne bewegt sich je nach Anzahl der Mitglieder und Beschäftigten zwischen 60.000 und 200.000 Euro.1

Obwohl die Unternehmen der Caritas keine direkten Adressaten der genannten gesetzlichen Regelungen sind, ist die Ausstrahlungswirkung zu beachten, die von ihren Interessengruppen (Spender(innen), Zuschussgeber oder Kapitalgeber) auf sie ausgeübt wird.

Die Unternehmen der Caritas müssen deshalb die gesellschaftliche Forderung nach mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit offensiv aufgreifen. Dadurch wird die eigene Glaubwürdigkeit, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Außerdem wird auch Vorsorge dafür getroffen, dass die Frage der Vergütung von Geschäftsführer(inne)n oder Vorständen nicht zu einem Vertrauensproblem für die Marke Caritas wird.2

Welche Vergütung angemessen ist, entscheiden Gremien

Dabei gilt: Hauptamtliche Geschäftsführer(innen) und Vorstände in Unternehmen der Caritas sollen - unabhängig von ihrer Rechtsform - entsprechend ihrer Verantwortung angemessen vergütet werden. Die Frage der Angemessenheit ist vom zuständigen Aufsichtsgremium, der Gesellschafterversammlung beziehungsweise dem Eigentümer zu entscheiden. So sehen es die Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -kontrolle vor, die im Deutschen Corporate Governance Kodex festgelegt worden sind. Dort heißt es, dass die Vergütung der Vorstandsmitglieder vom Aufsichtsrat in angemessener Höhe auf der Grundlage einer Leistungsbeurteilung festgelegt wird.3 Die im Jahr 2004 veröffentlichte Arbeitshilfe 182 "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht"4 des Verbandes der Diözesen Deutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz empfiehlt katholischen sozialen Rechtsträgern die Übernahme der Grundsätze des Deutschen Corporate Governance Kodex.

Rückmeldungen aus Aufsichtsgremien der Caritas haben gezeigt, dass Unsicherheit bezüglich der Festlegung von Höhe und Struktur von Vorstandsvergütungen besteht. Angesichts der großen Bedeutung dieser Frage für die Wettbewerbsfähigkeit aber auch für das Image von Caritas-Unternehmen hat der Deutsche Caritasverband eine Orientierungshilfe erstellt, die einen Beitrag zur Deckung dieses Informationsbedarfs leisten soll. Die Mitglieder von Aufsichtsgremien der Caritas können mit Hilfe dieser Orientierung die Vergütungspraxis im eigenen Unternehmen reflektieren und erhalten bei Bedarf erste Anhaltspunkte für mögliche Veränderungen.

Die Orientierungshilfe des DCV für die Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen besteht aus vier Teilen:

  • theologisch-ethische Grundlagen für die Vergütung;
  • empirische Studie zur aktuellen Vergütungspraxis in der Caritas;
  • Vergleichsdaten;
  • grundsätzliche Hinweise für die Einführung einer variablen Vergütungskomponente.

Vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen der Notwendigkeit, hauptamtliche Geschäftsführer(innen) und Vorstände marktgerecht zu vergüten, und der Gefahr eines Imageproblems aufgrund zu hoher Managergehälter soll die Publikation Orientierung geben. Caritas als Teil der Kirche sucht diese vor allem in den theologisch-ethischen Grundlagen ihrer Arbeit.

Die christliche Sozialethik kann keine detaillierten Aussagen über die konkrete angemessene Höhe von Vergütungen von Führungskräften und Vorständen im einzelnen Unternehmen treffen. Denn die Angemessenheit hängt stets von der Bandbreite der Vergütungen aller Mitarbeitenden im jeweiligen Unternehmen, der konkreten Tätigkeit, der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sowie von der Marktsituation ab. Gleichzeitig gilt das Gebot der Verhältnismäßigkeit gegenüber den Vergütungen bei anderen Trägern innerhalb der Caritas.

Auf der Basis der sozialethischen Grundlagen lassen sich als Orientierung für die Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen der Caritasträger ethische Kriterien und Verfahrensmaßstäbe als Empfehlungen ableiten. So hat zum Beispiel die Lohnspreizung zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen bezogen auf unterschiedliche Funktionsbereiche bei dem Unternehmen maßvoll zu sein.

Die in der Orientierungshilfe enthaltenen Daten zur aktuellen Vergütungspraxis in der Caritas wurden Ende 2007/Anfang 2008 von einer Gummersbacher Unternehmensberatung, Geschäftsbereich Vergütungsberatung, erhoben. In dieser Befragung haben von 1200 angeschriebenen Trägern 174 zu den Gehältern ihrer Geschäftsführer und Vorstände Auskunft gegeben. Lediglich 17 Träger haben in Bezug auf leitende Mitarbeiter(innen) gemäß § 3 Abs. (g) Allgemeiner Teil AVR, die über die höchste Vergütungsgruppe der AVR hinausgehende Dienstbezüge erhalten, geantwortet. Deshalb konnten in diesem Bereich nur einige wenige Kernaussagen ausgewertet werden.

Analysiert man bereits veröffentlichte Gehaltsstudien, die das Sozial- und Gesundheitswesen als Untersuchungsgegenstand haben, so lässt sich jedoch feststellen, dass sich das Caritas-Ergebnis im Rahmen dieser Resultate bewegt.

Hinsichtlich der Jahresgesamtbezüge (inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld und variabler Vergütungskomponente) der hauptamtlichen Geschäftsführer(innen) und Vorstände liegt die Mehrzahl der Rückmeldungen zwischen 60.000 und 80.000 Euro (40 Prozent der Befragten) und 80.000 bis 100.000 Euro (22 Prozent der Befragten). Zwei Drittel der Befragten gaben an, ihre Vergütung in Einzelverträgen festgelegt zu haben, das heißt außerhalb der AVR. Je größer beziehungsweise je komplexer ein Unternehmen ist, desto höher sind die gezahlten Jahresgesamtbezüge. Dies deckt sich mit Erkenntnissen aus der gewerblichen Wirtschaft und bestehenden Gehaltsstudien aus dem Krankenhausbereich.

Bandbreite in der Vergütung

Die Gültigkeit dieses Zusammenhangs erklärt, warum es auch in der Caritas eine gewisse Bandbreite in der Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen gibt. Im Auswertungsbericht werden die Jahresgesamtbezüge nach Alter, Zugehörigkeit zum Verband, Geschlecht, Befristung des Arbeitsverhältnisses und Tätigkeitsbereich des Unternehmens ausgewiesen. In der Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe liegen die Jahresgehälter beispielsweise im Durchschnitt zwischen 74.000 und 81.000 Euro, im Bereich der Aus- und Fortbildung im Schnitt bei 85.000 Euro. Ein Viertel der Befragten erhält einen variablen Vergütungsbestandteil, der im Durchschnitt 14 Prozent der Gesamtvergütung ausmacht. Nicht monetäre Vergütungsbestandteile wie beispielsweise Firmenwagen werden ebenfalls beleuchtet.

Der Vergleich mit Vergütungen in ähnlichen Positionen in der gewerblichen Wirtschaft offenbart, dass hauptamtliche Geschäftsführer und Vorstände in der Caritas bereit sind, Gehaltseinbußen zu akzeptieren. Erklärt werden könnte dies mit der hohen Identifikation mit dem Satzungszweck des Unternehmens und der Caritas. Allerdings decken sich die Vergütungen in katholischen Krankenhäusern weitgehend mit den Krankenhausvergütungen insgesamt: Sie liegen mit durchschnittlich 134.000 Euro Jahresgesamtbezügen für einen Geschäftsführer deutlich über den Werten in den anderen Fachbereichen. Die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt für Führungskräfte könnte Bewegung in die Caritaslandschaft bringen. Allerdings stellt sich die Frage der Refinanzierbarkeit höherer Geschäftsführervergütungen, die in den einzelnen Arbeitsbereichen der Caritas sehr unterschiedliche Spielräume aufweist. Dies und die Notwendigkeit, dass in Unternehmen der Caritas die Spanne zwischen den durchschnittlichen Personalkosten eines Unternehmens und der Vergütung des Top-Managements aus ethischen Gründen nicht zu hoch ausfallen darf, stellen begrenzende Faktoren für den Erhöhungsspielraum dar.

Die Orientierungshilfe kann beim  Versand des DCV bestellt werden. Sie ist auf CD-ROM für einen Preis von 100 Euro erhältlich. Bestelladresse: Fax: 0761/ 200-507, E-Mail: carikauf@caritas.de

Anmerkungen

1. AOK-Bundesverband - Presse - Pressemitteilungen - Fragen und Antworten rund um die Vorstandsgehälter in der GKV - 25.02.2004 (zu finden auf der Internetseite www.aok-bv.de, Stand: 24.11.2008).
2. Auch Punkt 10 der Tarifpolitischen Leitlinien des DCV sieht vor, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf die Vergütungen aller Mitarbeiter(innen) herzustellen: "Innerhalb der verbandlichen Caritas kann Transparenz mittels einer Orientierungshilfe erreicht werden, die anonymisierte Angaben zur Vergütungshöhe und Vergütungspraxis übertariflich bezahlter Mitarbeiter(innen) enthält." (Siehe neue caritas Heft 8/2007, S. 38).
3. Deutscher Corporate Governance Kodex (Stand 6. Juni 2008), veröffentlicht im Internet unter www.corporate-governance-code.de (Stand: 24. November 2008).
4. Siehe www.dbk.de/schriften/arbeitshilfe/index.html

Autor/in:

  • Dr. Christopher Bangert
Zuletzt geändert am:
  • 11.08.2011
neue caritas Ausgabe 22/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sinusstudie

Caritas und "Menschen am Rande" - wie werden sie gesehen?

Stadtteilarbeit

Gemeinsam für eine soziale Stadt

Wohnungslosen-/Suchthilfe

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

Vereinsrecht

Auch Beistandschaften verursachen Aufwand

Unternehmen

Kooperation mit Unternehmen planen und gestalten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2008

Die Häufung von sozialen Schieflagen durch gesellschaftliche Entwicklungen ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 22 2009. Im Fachteil: Caritas Vorstandsgehälter, Vereinsrecht und Unternehmenskooperation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025