Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Transparenz

Transparenz schafft Vertrauen

Caritas und Diakonie haben im Oktober 2010 gemeinsame Transparenzstandards für ihre Verbände, Träger und Einrichtungen beschlossen. Auf der Basis einer Selbstverpflichtung können die Träger zur Glaubwürdigkeit im Dritten Sektor beitragen.

In der Öffentlichkeit ist das Interesse am Thema "Transparenz des  Dritten Sektors" insbesondere aufgrund einiger öffentlichkeitswirksamer Skandale wie beispielsweise der Fall der Treberhilfe Berlin zeitweise gestiegen.1 Doch solange die wesentlichen Interessengruppen, mit denen es Träger sozialer Dienste und Einrichtungen zu tun haben, nicht systematisch mehr Transparenz einfordern oder die Träger freiwillig transparenter werden, wird das Thema auch in Zukunft keine nachhaltige Bedeutung erlangen. Selbst die Bundesregierung setzt nach wie vor auf die Selbstregulierungskräfte des Dritten Sektors, und auch die als Reflex auf den Fall "Treberhilfe" vom Bundesland Berlin-Brandenburg im Juni 2010 initiierte Bundesratsinitiative für mehr Transparenz in der Sozialwirtschaft ist vorläufig zum Erliegen gekommen. Hier wird vorgeschlagen, die Transparenzregelungen des Sozialgesetzbuches XI bezüglich der Vergütungsfindung auf das SGB XII zu übertragen.

Inzwischen lässt sich eine Teilung im  Dritten Sektor beobachten, was den Transparenzdruck angeht. Für spendensammelnde Organisationen ist dieser deutlich höher als für Einrichtungen der Behinderten-, Jugend-, Gesundheits- und Altenhilfe oder für Menschen in besonderen Lebenslagen, die sich vornehmlich über Leistungsentgelte oder öffentliche Zuschüsse finanzieren. Mit der Inkraftsetzung der neuen Leitlinien des Deutschen Zentral­instituts für Soziale Fragen (DZI) im Sommer 2010 haben sich die Transparenzanforderungen an spendensammelnde Institutionen vehement verschärft (siehe www.dzi.de/dzi-institut/downloads), allerdings nur dann, wenn sie das DZI-Spendensiegel erhalten und damit öffentlichkeitswirksam einsetzen wollen. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz auf dem Spendenmarkt und des gestiegenen Transparenzbewusstseins der Spender(innen) bekommen allerdings auch Institutionen ohne Siegel diesen Transparenzdruck zu spüren.

Bevor Caritas und Diakonie Transparenzstandards einführten, wurde in der verbandlichen Diskussion immer wieder darauf hingewiesen, dass man den Maßstab für Transparenz nicht höher ansetzen solle, als er gesetzlich vorgeschrieben sei oder von Interessengruppen mit Nachdruck eingefordert werde. Da lediglich Sozialunternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft (GmbH oder AG) gesetzlich zur Offenlegung ihres Jahresabschlusses verpflichtet sind und der Sozialgesetzgeber bisher nur für die Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen und Sozialstationen die Veröffentlichung von Leistungsdaten zur Pflicht gemacht hat, wirkt der gesetzliche Zwang zwar bei einer zunehmenden Zahl von Trägern sozialer Dienste (da die Zahl der GmbHs in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen hat). Die große Mehrheit der Träger jedoch kann selbst entscheiden, ob sie ihren Jahresabschluss offenlegt oder nicht.

Den von Caritas und Diakonie verabschiedeten Transparenzstandards (siehe neue caritas Heft 21/2010) liegt ein präventiver Ansatz zugrunde: Bevor womöglich weitere Transparenzskandale folgen und der Gesetzgeber als Reaktion mit drastischen Schritten die Träger der Wohlfahrtspflege zur Transparenz zwingt, sollten die kirchlichen Wohlfahrtsverbände freiwillig für mehr Transparenz in den eigenen Reihen sorgen. Folgende Gründe sprechen dafür:

  • Transparenz und das damit erzielbare Vertrauen bei Klient(inn)en, Mitarbei­ter(in­ne)n und anderen Interessengruppen sind Bedingungen diakonischer und caritativer Arbeit und sollten damit eigentlich ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses von Caritas und Diakonie sein.
  • Transparenz gehört zu den Grundsätzen für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung, denen sich Caritas und Diakonie im Sinne der nachhaltigen Erfüllung ihres kirchlichen Auftrages verpflichtet fühlen.
  • Transparenz kann als Marketinginstrument wirken und so zum Beispiel die Belegungsquote und die Höhe des Spendeneingangs positiv beeinflussen. Transparente Unternehmen werden mehr und besser von ihren Kund(inn)en wahrgenommen, genießen ein höheres Ansehen und deshalb auch Wettbewerbsvorteile.
  • Transparenz tut der einzelnen Caritas-Einrichtung gut, stärkt aber auch das Vertrauen in die Marke Caritas.

Die Caritas ist nicht mit einem Konzern zu vergleichen

Da der gesetzliche Zwang weitgehend fehlt, gehen Caritas und Diakonie den alternativen Weg der freiwilligen Selbstverpflichtung. Dies tun sie mit dem Wissen, dass weder das Diakonische Werk der EKD in Deutschland noch der Deutsche Caritasverband (DCV) konzernartig organisiert sind und damit keinen direkten Einfluss auf die zahlreichen in unterschiedlichen Rechtsformen firmierenden Mitgliedsverbände und -unternehmen haben. Einen möglichen Hebel stellen die Verbandsordnung des DCV und die daraus abgeleiteten Verbandsordnungen der einzelnen Mitgliedsverbände dar, die die Einhaltung eines gewissen Mindesttransparenzstandards verpflichtend machen könnten. In der Verbandsordnung des DCV heißt es in den Voraussetzungen für die Anerkennung als Mitglied, dass die Richtlinien zur wirtschaftlichen Aufsicht beachtet werden müssen. Gemeint ist die Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und des Verbandes der Diözesen Deutschlands "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht", die den Trägern unter anderem die Veröffentlichung eines Geschäftsberichts mit Angaben zum Jahresabschluss vorschlägt. Da diese Transparenzempfehlung nicht im Zentrum der Arbeitshilfe steht (hier stehen Vorschläge für die Umsetzung einer wirksamen internen Aufsicht und Kontrolle innerhalb eines Unternehmens im Vordergrund), dürfte sich diese Empfehlung in der Anerkennungspraxis kaum auswirken. Auf diözesaner Ebene ist die Transparenz­anforderung vom Caritasverband der Diö­zese Rottenburg-Stuttgart umgesetzt ­worden (siehe Beitrag in nc 02 2012 auf S. 16 f.).

Diese "Verbandsmechanik" und die verbandlichen Strukturen sind gegenüber Außenstehenden jedoch kaum vermittelbar. Ein eindrucksvoller Beweis dafür ist ein am 17. Februar 2011 im Stern veröffentlichter Artikel mit dem Titel "Die Hilfsindustrie". Darin wird festgestellt, dass die Hilfsindustrie "die größte Branche der gesamten deutschen Volkswirtschaft" darstelle, der größte deutsche Arbeitgeber nicht etwa Daimler oder Telekom, sondern die Caritas und "ausgerechnet über diese Firmen und deren Branche […] fast nichts bekannt" sei. Der Mythos, dass die Verbandszentrale Transparenz im Sinne eines Konzerns durchsetzen kann, ist kaum aus der Welt zu schaffen. Der vom DCV unter www.caritas.de (Stichwort: Geschäftsbericht) veröffentlichte Jahresabschluss wird gerne als Konzernabschluss für die Caritas gesehen, ist aber faktisch nur der Rechenschaftsbericht des Dach- und Spitzenverbandes mit seinen Geschäftsstellen in Freiburg, Berlin und Brüssel.

Transparenz ist ausbaufähig

Der an die Adresse der Caritas formulierte Vorwurf der mangelhaften Transparenz ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, wie eine Recherche im Internet zeigt. Von den 62 größten Rechtsträgern der Caritas haben lediglich zwölf überhaupt einen Geschäftsbericht im Internet veröffentlicht. Da das Internet inzwischen für die Öffentlichkeit ein wesentliches (wenn nicht das) Instrument für die Informationsrecherche darstellt, müssen Unternehmen ihre Transparenz vor allem über das Internet einlösen. Wenn ein Geschäftsbericht ins Internet eingestellt ist, so ist die Transparenz in der Regel relativ weitreichend und enthält auch Daten aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (siehe Übersicht in neue caritas 02 2012, S. 10: Träger der Caritas mit guter Transparenz im Internet).

Insbesondere die Veröffentlichung von Bilanzdaten ist bei gemeinnützigen Unternehmen mit Ängsten behaftet, weil der Ausweis von Rücklagen sachlich unbegründete Begehrlichkeiten bei Kosten­trägern bei der nächsten Leistungsent­geltverhandlung auslösen könnte. Um glaubwürdig zu bleiben, ist jedoch die Einhaltung eines gewissen Mindeststandards unbedingt notwendig. Dazu gehört auch eine an den Grundsätzen des Handelsgesetzbuches orientierte Praxis, was die Veröffentlichung von Bilanzdaten angeht. Diese sollen unabhängig von gesetzlichen Vorgaben, die es zum Beispiel für Kapitalgesellschaften bereits gibt (siehe im Internet unter www.unternehmens­re­gister.de), für alle Träger von Caritas und Diakonie gelten.

Der Mindeststandard setzt sich aus vier Modulen zusammen (siehe Abb. unten, Bausteine des Mindeststandards). Die Träger sollen Rechenschaft über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und ihre Leistungsfähigkeit ablegen. Zum Leistungsbericht gehört dabei nicht nur die bloße Beschreibung des Leistungsangebotes, sondern auch Aussagen zu qualitätsbezogenen Ergebnissen (wie Ergebnisse einer Klientenbefragung). Erwartet wird zudem, dass die Träger wesentliche Strukturdaten ihrer Organisation bekanntmachen, wozu die Angaben zu den Organstrukturen und die Mitgliedschaft in anderen Verbänden und Organisationen gehören. Hat der Träger Spenden erhalten, so ist eine gewissenhafte Darlegung der Mittelherkunft und -verwendung erforderlich.

Neben den sogenannten Soll-Modulen enthalten die Transparenzstandards für Caritas und Diakonie auch Kann-Module. Diese stellen Anregungen dar, die Ein­richtungen und Träger zusätzlich umsetzen können. Zum Beispiel, indem sie einen Sozialbericht oder Umweltbericht er­stellen (siehe die kompletten Standards unter www.caritas.de/fuerprofis/pres­se/ stellungnahmen).

Die Transparenzstandards sind ausdrücklich als Rahmen zu verstehen und sollen keine engen Vorgaben für die konkrete Gestaltung eines Geschäfts- oder Rechenschaftsberichts machen. Es reicht, wenn der Mindeststandard inhaltlich abgedeckt wird. Auf diese Weise kann auch die Kompatibilität mit anderen, bereits existierenden Transparenzstandards beziehungsweise Geschäftsberichten bestehen bleiben oder hergestellt werden.

Liegen keine Standards oder nur wenig Erfahrungen vor, ist eine schrittweise Einführung möglich. Wichtig ist, dass sich die Rechtsträger systematisch und mit klarem Ziel auf den Weg machen. So reicht bei kleineren Einrichtungen, die bisher keinen handelsrechtlichen Jahresabschluss erstellen, die Veröffentlichung ihrer Einnahmen- und Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht aus. Perspektivisch sollten sie aber einen Abschluss nach dem Handelsgesetzbuch anstreben.

Mehr Transparenz - mehr Risiko?

Vor der Verabschiedung der Transparenzstandards gab es Diskussionen in Caritas und Diakonie, ob mehr Transparenz nicht auch mit Risiken verbunden sei. Vorbehalte hatten vor allem Träger, die sich zum Großteil über Leistungsentgelte von Kranken- und Pflegekassen finanzieren. Es wird künftig die Aufgabe von Caritas und Diakonie sein, den Kostenträgern zu vermitteln, dass gemeinnützige Unternehmen ebenso ordentlich wirtschaften müssen wie Kaufleute. Die Einhaltung von gewissen Standards in den Entgeltverhandlungen wie zum Beispiel eine angemessene Verzinsung auf das von den Trägern ein­gesetzte Kapital oder die Notwendigkeit der Bildung von Rücklagen sind in diesem Zusammenhang wichtig. Selbstkritisch kann hier angeführt werden, dass Träger von Caritas und Diakonie in der Ver­gangenheit eher eine defensive Trans­parenzstrategie gefahren haben, als ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und Erfordernisse offensiv darzulegen und zu begründen. Allerdings dürfen Träger nicht fahrlässig mit dem Thema Transparenz umgehen und von heute auf morgen einen völligen Schwenk von "defensiv" in Richtung "offensiv" vollziehen. Wichtig ist, dass die Interessengruppen und hier vor allem die Kostenträger auf die neue Qualität der Transparenz vorbereitet werden, um Überraschungen zu vermeiden.

Konkret geht es nicht um die Umsetzung eines zentral vorgegebenen Einheitsberichts, der allen Trägern übergestülpt wird, sondern um inhaltliche Anregungen im Sinne eines Mindeststandards und möglicher Erweiterungen, die auf individuelle Weise umgesetzt werden können und sollen. Es geht um ein notwendiges Maß an Transparenz, das sich vorteilhaft auf Image und Belegung auswirkt. Dabei muss ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis beachtet werden. Die Kunst der Umsetzung ist eine Aufgabe, der sich alle Mit­glieder der Caritas im Rahmen einer bewusst formulierten Transparenzstrategie stellen müssen. Diese darf in Zukunft aber nicht mehr heißen: "Transparenz geht mich nichts an, da sie per se schädlich ist." Der mit der Verabschiedung der Transparenzstandards an die Adresse der Mitglieder verbundene Aufruf, diese im Rahmen einer Selbstverpflichtung umzusetzen, darf nicht verhallen, sondern sollte von den Verbänden und Trägern aufgegriffen werden. Nur dann ist die Caritas im Rahmen ihrer Lobbyarbeit als Verfechter von mehr Transparenz im Dritten Sektor glaub­würdig.

Anmerkung

1. Im Jahr 2009 geriet der damalige Geschäftsführer der Treberhilfe Berlin, Hans-­Harald Ehlert, in die Schlagzeilen, weil er sich unter anderem ein üppiges Jahresgehalt und einen Maserati auf Geschäftskosten gönnte.

Autor/in:

  • Dr. Christopher Bangert
Zuletzt geändert am:
  • 30.01.2012
neue caritas Ausgabe 02/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Transparenz

Muss man immer alles sagen?

Transparenz

Corporate Governance ist Teil der Unternehmenspolitik

Gesundheit

Partielle Verbesserungen in der Patientenversorgung

Unternehmen

Fortbildung lohnt sich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2012

Transparenz in sozialen Unternehmen ist der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 02 2012. Im Fachteil: Verbesserungen in der Patientenversorgung und positive Aspekte von Fortbildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Transparenz von Mindeststandards

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025