Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflegekräfte

Langfristig bleiben lohnt sich

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, braucht es auch Fachkräfte aus dem Ausland. Für sie ist es jedoch oft nicht leicht in einem fremden Land Fuß zu fassen. Wie es gelingen kann, damit sie hier Orientierung finden und sich langfristig wohl fühlen, zeigt das Projekt Triple-Win.

Philippinische Familie mit GemeindeGuter Rat auch fürs Leben nach dem Job gehört zur Willkommenskultur, etwa ein Hinweis auf die nächste Pfarrei mit vielen philippinischen Gemeindemitgliedern.kathbild.at/Rupprecht

Zwei Monate nach seiner Einreise schrieb ein philippinischer Gesundheits- und Krankenpfleger im Projekt "­Triple Win", hier Raymond genannt: "Wir haben mit der Arbeit auf der Station angefangen. Durch die Begleitung von ,Triple Win‘ finden wir uns gut zurecht. Wir haben schon Geld an unsere Familien auf die Philippinen geschickt."

Raymond hatte sich auf eine Ausschreibung der Philippines Overseas Employment Administration hin als Krankenpfleger in Deutschland beworben. Nachdem die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit seine Ausbildungsunterlagen geprüft und mit ihm ein Interview geführt hatte, wurde er als Teilnehmer bei "Triple Win" aufgenommen - einem Projekt der ZAV und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).1

Bis zu diesem von Raymond beschriebenen Augenblick ist bereits viel passiert: Migration aus dem Ausland ist anstrengend für Pflegekräfte und deren Arbeitgeber - aber wenn sie gelingt, ist ein Grundstein für eine gemeinsame Perspektive gelegt. Die GIZ unterstützt beide Seiten, damit dieses Rendezvous Erfolg hat.

Um Raymond auf seinen Umzug nach Deutschland vorzubereiten, bietet das Projekt einen kostenlosen Sprachkurs an, der mit dem Zertifikat B1 abschließt (das heißt, Raymond kann sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag auf Deutsch verständigen und ausdrücken). Während eines fünftägigen Pflegefachkurses wurde ihm das Pflegesystem in Deutschland erklärt, wie beispielsweise die Bedeutung von Grundpflege, Hygienestandards, Pflegedokumentation und das global fast einzigartige Berufsbild der Altenpflege hierzulande. Ein Orientierungskurs vermittelte ihm Kenntnisse zum Alltag in Deutschland und zu den Tücken beim Abschluss eines Handyvertrages. Während er seinen Sprachkurs machte, suchte die ZAV für Raymond einen Arbeitsplatz. Einer schriftlichen Bewerbung folgte ein Interview per Skype, und Raymond hatte eine Stelle in einem deutschen Krankenhaus. "Triple Win" hat die Schritte zur Visabeschaffung sowie die Flugbuchung unterstützt. Auch die philippinische Seite klärte vor der Ausreise nochmals über Rechte und Pflichten auf. Der Weg aus der Arbeitslosigkeit ist geschafft.

Damit die Integration gelingen kann, hat sich auch der deutsche Arbeitgeber vorbereitet: Vier Wochen vor Ankunft wurden in einem Workshop des Projektes die Einarbeitung geplant und Zuständigkeiten vergeben, um die neuen Kolleg(inn)en in den Pflegealltag einzubinden: Wohnraum, Einarbeitungsplan und der Anpassungslehrgang für die Anerkennung der philippi­nischen Ausbildung. Zudem sind die Kol­- ­leg(in­n)en auf Station umfassend informiert. Einige kümmern sich gezielt darum, dass der neue Kollege sich in seiner persönlichen Umgebung zurechtfindet und zeigen ihm beispielsweise den Supermarkt oder den Weg zur Kirche.

Willkommenskultur wird ausgebaut

Auch Arnela Memić aus Bosnien kam zum Arbeiten nach Deuschland. Mehr Porträts von Pflegemigrantinnen.

Die Projektmitarbeiter(innen) stehen als Ansprechpartner(innen) bereit und unterstützen den Ämtergang nach der Einreise. Raymonds Mail zeigt: Seine Mühen haben sich bisher gelohnt. Wenn seine Ausbildung anerkannt wird, kann er einen dauerhaften Aufenthalt anstreben und auch seine Familie nachholen.

Ein langfristiger Verbleib ist zentral, damit sich das Unterfangen für die Einrichtung, für ihn selbst sowie für das ­Herkunftsland überhaupt lohnt. Ist der Aufenthalt zu kurz, hätten Arbeitgeber und Pflegekraft viel investiert und wenig gewonnen: Das Krankenhaus wendet neben finanziellen und personellen Ressourcen auch Zeit und Geduld auf, da­mit Raymond seine Fähigkeiten einbringen kann. Wenn ein Aufenthalt zu kurz ­ist, dann wird aus dem "Triple Win" schnell ein "Triple Loss": Erst bei ausreichender Aufenthaltsdauer ist ein Gewinn möglich, weil sich die Investitionen dann erst lohnen und eine verfrühte Rückkehr ins Her­kunfts­land in die Arbeitslosigkeit führt.

Für die Auswahl der Länder wurden entsprechende Kriterien angelegt: Im Sinne des WHO-Kodex werden keine Pflegefachkräfte dort gewonnen, wo ein Mangel besteht. Wo ein Überhang an Fachkräften vorhanden ist, gibt es kein akutes Risiko für den entwicklungsschädlichen "Care Drain", also den Abzug von Pflegekräften, die im eigenen Land dringend gebraucht werden. Dies ist in Bosnien-Herzegowina, Serbien, den Philippinen und Tunesien der Fall. So wird durch die Abwanderung nach Deutschland der Arbeitsmarkt entlastet, es fließen schnell Geldsendungen an die Familien und mittelfristig entstehen auch Wissenstransfers durch den verstärkten Austausch zwischen beiden Ländern. Die Möglichkeit für eine langfristige Perspektive in Deutschland ist somit ein zentrales Element, damit ein tragfähiger Ausgleich der Interessen von Individuum, Deutschland und Herkunftsland gelingen kann.

Wie wichtig eine fundierte Information zum Pflegesystem in Deutschland ist, zeigen die vielen Berichte von deutschen Arbeitgebern, die ihr Lehrgeld bezahlten - oft war den Fachkräften, beispielweise aus Südeuropa, vorab nicht klar, dass grundpflegerische Tätigkeiten anders als in der Heimat hier zum Profil der Krankenpflege gehören. Auch die Tatsache, dass während der Einarbeitung das Tätigkeitsspektrum zunächst eingeschränkt ist, erhöht das Risiko, dass die ausländischen Kräfte frustriert in ihre Heimat zurückkehren.

Die Krankenpflegeausbildungen der Länder wurden verglichen, um gezielt Unterschiede zu identifizieren und um sicherzugehen, dass der Sprung vom einen System ins andere auch zu bewältigen ist. Beispielsweise bietet Gisela Görisch, eine ehemalige Pflegedirektorin, Fachkurse in Bosnien-Herzegowina und Serbien an. Sie kommt zu dem Schluss: "Die Fachkräfte aus diesen Ländern haben eine hervorragende, vor allem naturwissenschaftlich geprägte Ausbildung. Allerdings müssen die Kompetenzen erst auf die hiesigen Anforderungen abgestimmt werden: Die Pflegefachkräfte sitzen dann in einem Formel-Eins-Wagen, dem die Räder abgeschraubt wurden - die Anerkennungsphase sorgt für die passenden Räder und die deutsche Anerkennung ist der Zündschlüssel … und los geht’s!"

Die geprüften Ausbildungshintergründe und die Sprach- und Fachkurse sind zentrale Erfolgsfaktoren dafür, dass die Fachkräfte den Prozess zur Anerkennung ihrer ausländischen Abschlüsse auch bewältigen können. Dabei sind zudem die Sprachkenntnisse auf das Zertifikat Goethe-B2 zu erweitern. Diesen Schritt in Deutschland zu machen, birgt den Vorteil, dass das Lernen von Sprache und Praxis Hand in Hand gehen. Die Einrichtungen, die in dieser wichtigen Phase Freiräume und An­leitung durch Kolleg(inn)en für die Fachkräfte bereitstellen, haben die besten Aussichten, dass sowohl die Anerkennung als auch die Bindung an das Unternehmen auf lange Zeit gelingen. Studien in Japan legen nahe, dass das Gegenteil eintritt, wenn dies nicht geschieht - es werden Kompetenzen nicht abgerufen, Frustration und Überfor­derung führen zum Abbruch.

Eine gute Einarbeitung bindet die Fachkräfte

In der Altenpflege stellt sich eine besondere Herausforderung: Eine geriatrische Ausbildung wie in Deutschland gibt es in den anderen Ländern nicht. Also müssen auch die Krankenpflegekräfte, die in der Altenpflege arbeiten, ihre Gleichwertigkeit unter Beweis stellen. Ansätze, die zum einen die fachliche Einarbeitung im neuen geriatrischen Arbeitskontext ermöglichen und zum anderen parallel die Defizite, die für die Anerkennung in der Krankenpflege aufgeholt werden müssen, in Einklang bringen, bieten in Deutschland derzeit die wenigsten Kursangebote. In Anlehnung an das "Münchner Modell" der Akademie des Städtischen Klinikums hat "Triple Win" mit einer erfahrenen Pflegepädagogin ein Konzept entwickelt, um hier ein pragmatisches und bezahlbares Vorgehen zu ermöglichen.

Lernen, wenn der Druck noch nicht da ist

Expert(inn)en rechnen damit, dass es bis zum Jahr 2030 einen weiteren Bedarf von 500.000 Pflegekräften geben wird. Das heißt, dass Zuwanderung an Bedeutung gewinnt. Derzeit hat Deutschland die höchste Erwerbsbevölkerung in der jüngsten deutschen Geschichte, da die gebur­tenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt prägen. Die Eurokrise und die hohe Ju­gendarbeitslosigkeit in den südeuropäischen Staaten hat zusätzlich Zuwanderer nach Deutschland gebracht. Trotzdem ist der Fachkräftemangel schon jetzt spürbar. Ohne Zwang gibt es aber noch die Spielräume, erfolgreiche Modelle auszuprobieren und zu entwickeln. Dies erkennen immer mehr Projektpartner: Die ersten 130 "Triple Win"-Fachkräfte sind schon in Deutschland, stehen im Berufsalltag und bewältigen parallel die Anerkennungsverfahren. Weitere 180 stehen vor ihrer Ausreise - rund 300 sind in der Vorbereitung in ihren jeweiligen Herkunftsländern. Die Nachfrage wächst stetig. Bei demnächst schrumpfender Bevölkerung wird der Handlungsdruck steigen, zumal die Mehrheit aller europäischen Staaten einer demografischen Alterung ins Auge sehen muss und somit das Fachkräftepotenzial auch dort abnehmen wird.

Fachkräftegewinnung außerhalb der EU wird bedeutsamer werden. Das Projekt will die Reputation Deutschlands stärken, um langfristig in eine tragfähige und nachhaltige Kooperation mit den Herkunftsländern zu treten. Zwar sind jüngst viele Initiativen und Reformen zur Verbesserung der gesetzlichen Grundlagen und Infrastruktur für Zuwanderinnen und Zuwanderer auf den Weg gebracht worden, aber im Gegensatz zu anderen Ländern hat Deutschland noch nicht den Ruf eines Einwanderungslandes mit einer erfahrenen Willkommens- und Anerkennungskultur erlangt. In der Zuwanderungs- und Anerkennungspraxis sind Hürden allgegenwärtig (s. Beitrag auf S. 9). Der neue partnerschaftliche Ansatz von "Triple Win" unterstreicht den Wandel und setzt sich ab vom üblichen Vorgehen im internationalen Wettbewerb: Die bilateralen Absprachen zwischen der ZAV und den jeweiligen Partnerverwaltungen werden sehr begrüßt und ermöglichen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Der Austausch ist intensiv, da die GIZ in den Ländern vor Ort die Auswahl unterstützt und die Vorbereitung der Kandi­dat(inn)en organisiert. Denn schon dort beginnt das "Willkommen". Dadurch wird Vertrauen aufgebaut, um enger zusammenzuarbeiten und zukünftig auch Ausbildungskooperationen zu starten.

Wenn dann Raymond und seine Kol­legen gute Nachrichten in ihre zweite Heimat senden, wird das Interesse an Deutschland langfristig wachsen - die In­­ve­s­­ti­tion in faire Fachkräftegewinnung lohnt sich, denn sie ist tragfähig und effektiv.
 
Anmerkung
1. Im Internet siehe
www.cimonline.de/triplewin oder auch www.giz.de/de/weltweit/20322.html  
 

Autor/in:

  • Björn Gruber
Zuletzt geändert am:
  • 12.09.2014
neue caritas Ausgabe 15/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsgrundlagen

Pfleger aus Italien, Ingenieure aus China: herzlich willkommen?

Vorbereitung

Ein Fallschirm für ausländische Ärzte

Ethik

Papst Franziskus schreibt Klartext

Statistik

Zwei von drei Zivis bleiben bislang unersetzbar

Unternehmen

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen

Statement

Sehr gute Erfahrungen

Unternehmen

Durch Chancengleichheit und Vielfalt gewinnen

Betreuungsvereine

Wir sind dann mal weg?!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2014

Der Schwerpunkt in Ausgabe 15 befasst sich mit ausländischen Fachkräften. Welche Hürden müssen sie nehmen, um in Deutschland arbeiten zu können? Wie können die Caritas und andere Organisationen sie dabei unterstützen? Weitere Themen sind Sozialethik und Chancengleichheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025