Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Nicht nur alt und allein: Einsamkeit trifft viele
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zahlen und Fakten

Nicht nur alt und allein: Einsamkeit trifft viele

Vor allem ältere Menschen seien von Einsamkeit bedroht und zudem funktioniere der Zusammenhalt auf dem Dorf besser: Derlei Vorstellungen prägen das Bild von Einsamkeit. Ein Blick auf Statistiken zeigt ein wesentlich vielschichtigeres Bild: Weder Jugend noch Landleben schützen vor Einsamkeit.

 

Junge Frau allein im Nebel.

Das Erleben von Einsamkeit kann in jedem Lebensalter auftreten. Während der Pandemie stieg die Einsamkeitsbelastung bei jüngeren Menschen besonders stark an.

Christiane Stieff

 

Die Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Auch die Politik nimmt sich dieses Phänomens immer mehr an. Zu Recht, denn Einsamkeit zieht weitere Leiden und diverse gesundheitliche Probleme mit sich: Menschen, die an Einsamkeit leiden, haben ein höheres Risiko, an onkologischen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu versterben. Psychische Erkrankungen, insbesondere Depressionen treten unter einsamen Menschen häufiger auf. Einsame Menschen neigen in der Folge häufiger zu selbstverletzendem Verhalten und haben ein höheres Risiko für suizidales Verhalten.1    

Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen Demenz und Einsamkeit.Und: Inzwischen ist bekannt, dass Einsamkeit einhergeht mit einem Vertrauensverlust in die Gesellschaft und unsere demokratischen Grundstrukturen.2

Wer ist überhaupt von Einsamkeit betroffen? Welche Ursachen und Folgen hat das, auch für die Sozialpolitik? Was muss bei Aktionen gegen Einsamkeit und bei Prävention beachtet werden? Mit solchen Fragen beschäftigen sich inzwischen verschiedene Wissenschaftsdisziplinen. Viele Erkenntnisse werden gebündelt im Kompetenznetz Einsamkeit3, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

Einsamkeit als subjektives Gefühl

Die inzwischen geläufigste Definition von Einsamkeit stammt von der Psychologin Maike Luhmann, die sich auf Daniel Perlman und Letitia Anne Peplau bezieht. Sie lautet:

"Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten."4 Luhmann betont hier besonders den subjektiven Aspekt und verweist auf die jeweils unterschiedlichen eigenen Bedürfnisse, was beispielsweise die Zahl der Kontakte, von Freund:innen, aber auch das Fehlen körperlicher Nähe bedeuten kann.

Armut, Krankheit und Migration steigern das Risiko für Einsamkeit

Schon bevor das Kompetenznetz Einsamkeit installiert war und zu deutlich mehr Forschungsinitiativen und der Zusammenführung verschiedenster Ergebnisse führte, konnten folgende Risikofaktoren identifiziert werden: "Arbeitslosigkeit, Armut, Migrationshintergrund, Partnerlosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen sowie objektive soziale Isolation."5 In neuen Studien wurde zudem auf das Geschlecht und das Alter geschaut und einzelne marginalisierte Gruppen untersucht. Einschneidende Lebensereignisse wie der Tod eines vertrauten Menschen, Umzug, Arbeitsplatz, der Übergang von der Schule in den Beruf oder zur Ausbildung sind oft Auslöser von vermehrter Einsamkeit. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nur unzureichende Unterstützung aus dem eigenen Netzwerk oder dem Sozialraum kommt.

Bisherige Studien weisen zudem darauf hin, dass für Menschen mit Migrationsgeschichte die je eigene Umbruchsituation wie Flucht, Verlust von Kontakten, die Suche nach stabilen Netzwerken in der Nachbarschaft, bei der Arbeit oder in der eigenen Gruppe ein erhöhtes Einsamkeitsrisiko mit sich bringt. Diskriminie­rungserfahrungen, die Menschen mit Migrationshintergrund im Aufnahmeland begegnen, verstärken diese Faktoren.

Aktuelle Analysen zu Einsamkeit und deren Entwicklung in Deutschland liefert das im Sommer erschienene Einsamkeitsbarometer6, in dem die Ergebnisse der repräsentativen Erhebung der Einsamkeitsbelastung der erwachsenen deutschen Bevölkerung vorgestellt werden. Die Autor:innen weisen hier zudem auf die höhere Einsamkeitsbelastung von Frauen hin und nennen mehrere Ursachen, wie die höhere Lebenserwartung von Frauen und die noch immer häufigere Verantwortung und Übernahme von Care-Arbeit, sei es bei der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen. Den quantitativen Unterschied zwischen dem Einsamkeitsempfinden von Männern und Frauen bezeichnen aktuelle Studien als Gender Loneliness Gap (siehe Abbildung). Personen, die sich in dieser bipolaren Geschlechterkonstruktion nicht zugeordnet wissen wollen oder den Geschlechterzuschreibungen nicht entsprechen, erleben Marginalisierung und sind noch deutlich häufiger von Einsamkeit betroffen.7

Abbildung 1Der Gender Loneliness Gap bedeutet: Frauen leiden häufiger unter Einsamkeit. Und: Mit der Coronapandemie verschärfte sich auch die Einsamkeitsproblematik.BMFSFJ, Einsamkeitsbarometer 2024

Unter 30-Jährige sind häufiger einsam als über 75-Jährige

Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass alte Menschen deutlich häufiger von Einsamkeit betroffen seien als junge Menschen. Dies muss deutlich differenzierter betrachten werden, denn das Erleben von Einsamkeit kann in jedem Lebensalter auftreten. Seit der Pandemie wissen wir zudem, dass Jugendliche und junge Erwachsene ebenfalls sehr stark darunter leiden. Im Einsamkeitsbarometer ist dazu formuliert: "Während der Pandemie stieg die Einsamkeitsbelastung bei jüngeren Menschen besonders stark an. 2020 waren jüngere Personen (zwischen 18 und 29 Jahren) mit 31,8 Prozent stärker mit Einsamkeit belastet als Personen im Alter von über 75 Jahre und älter (22,8 Prozent)."8

Ein hohes Lebensalter an sich ist nicht die Ursache für Einsamkeit, aber mit höherem Lebensalter nehmen die Risikofaktoren wie der Verlust von Partner:innen oder Bekannten zu. Ebenso führen gesundheitliche Einschränkungen zu Rückzug und dem Verlust an Teilhabemöglichkeiten. Altersarmut ist ein zentraler Faktor und verstärkt diese Entwicklung. Im Rahmen der Studie "Hohes Alter in Deutschland (D80+)" des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) konnten Unterschiede des Einsamkeitsempfindens in den Alterskohorten festgestellt werden. So gaben bei einer Befragung im Pandemiejahr 2021 8,7 Prozent der Personen im Alter von 80 bis 84 Jahren an, einsam zu sein, bei Personen ab dem Alter von 90 Jahren waren es zweieinhalbmal so viel, nämlich 22,1 Prozent.9

Noch deutlicher differierte das Einsamkeitsempfinden zwischen denjenigen, die in einer stationären Pflegeeinrichtung lebten, und denjenigen, die in ihrem privaten und vertrauten Umfeld lebten. So lag der Anteil bei den Personen, die im eigenen Zuhause blieben, bei 9,5 Prozent. Bei den Heimbewohner:innen hingegen lag der Anteil bei 35,2 Prozent. Ähnlich verhält es sich bei Menschen, die aufgrund einer Behinderung in entsprechenden Einrichtungen leben. Eine Erklärung zu beiden Beobachtungen mag sein, dass Menschen, die in einer Pflegeeinrichtung leben, unter großen und oft zunehmenden gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Hinzu kommt jedoch, dass sie ihre vertraute Umgebung verlieren, mit einer neuen Nachbarschaft konfrontiert sind, sich ihr soziales Netzwerk deutlich verändert und Menschen in Pflegeinrichtungen zudem noch häufiger ohne Partner:in leben.

Sozialraum gegen Einsamkeit – in der Stadt und auf dem Land

Ein Stadt-Land-Gefälle belegen die Studien allerdings nicht: Ob Personen gut in ihr Umfeld eingebunden sind oder sein können und so gegen Einsamkeit vorgehen können, hängt nach neuen Forschungen gerade nicht davon ab, ob die jeweilige Person in einer städtischen oder ländlichen Region lebt. Oft existieren hierzu sozialromantische Vorstellungen, die sich so in der Empirie nicht zeigen. Im Einsamkeitsbarometer heißt es klar: "Es gibt keine praktisch bedeutsamen Unterschiede in der Einsamkeitsbelastung im Stadt-Land-Vergleich."10

Andere Studien unterstreichen dies, zeigen allerdings schon, dass andere räumliche Bedingungen die Einsamkeit befördern oder verhindern können. Diese sozialräumlichen und sozialplanerischen Faktoren11 können sowohl auf dem Land als auch in der Stadt gegeben sein: So ist es zentral, fußläufig und gut erreichbar Begegnungsräume und Grünflächen zu haben. Quartiere, in denen Menschen sich wohlfühlen und gern leben, die durchmischt sind und Offenheit ermöglichen, scheinen Orte zu sein, an denen Menschen sich weniger einsam fühlen. Auch die Infrastruktur am Ort und die Nähe zu einem sogenannten Oberzentrum, also einer größeren Stadt, die eine bestimmte Infrastruktur bietet, sind Faktoren, die präventiv wirken können. Das zeigt - plakativ formuliert: Alles, was Teilhabe ermöglicht, kann Einsamkeit verhindern.

Was hilft gegen Einsamkeit?

Teilhabe ist demnach ein wichtiger Baustein, der Einsamkeit vorbeugen kann. Darüber hinaus gibt es sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte, die gegen Einsamkeit hilfreich sein können.

Auf individueller Ebene geht es darum, von Angeboten der Einsamkeitsprävention im Besonderen, aber auch von Freizeitangeboten und Kontaktmöglichkeiten zu erfahren und solche Angebote auch annehmen zu können. Dafür muss auch auf gesellschaftlicher Ebene viel geschehen. Da Einsamkeit den einzelnen Menschen häufig beschämt, ist es wichtig, das Thema zu enttabuisieren und besprechbar zu machen. Die gesamt­gesellschaftliche Dimension inklusive ihrer Folgen für Gesundheit und Zusammenhalt muss anerkannt werden.

Gegen Einsamkeit aktiv zu werden, heißt daher: gegen jede Form von Armut anzugehen, gesundheitspolitische Fragen vorrangig zu behandeln, die Gestaltung des Sozialraums zu steuern und Plätze der Begegnung zu schaffen. In manchen Kommunen liegen Sozialraumanalysen vor, die Gebiete mit unterschied­licher Versorgung und Infrastruktur abbilden. An solchen Sozialraumanalysen ist abzulesen, ob bereits Strukturen bestehen, die einsamkeitspräventiv wirken, niederschwellig und gut erreichbar sind, oder wo solche Strukturen ausgebaut werden sollten. Wenn aufsuchende Angebote, etwa Besuchsdienste, eingesetzt werden, sollten diese gut mit anderen Angeboten verknüpft sein und voneinander wissen. Um Wirkung zu entfalten, besser wahrgenommen zu werden und tatsächlich gegen Einsamkeit vorgehen zu können, braucht es daher starke Netzwerke aller Akteure. 


1. Buecker S.; Neuber, A.: Einsamkeit als Gesundheitsrisiko. Eine narrative Übersichtsarbeit. In: Bundesgesundheitsblatt 2024, Bd. 67, S. 1095-1102. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03939-w

2. Shen, C. et al.: Associations of Social Isolation and Loneliness With Later Dementia. In: Neurology, Bd. 99, Nr. 2: 2022, S. 164-175. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000200583

3. https://kompetenznetz-einsamkeit.de/einsamkeit

4. Perlman, D.; Peplau, L. A.: Toward a Social Psychology of Loneliness. In: Gilmour, R.; Duck, S. (Hrsg.): Personal Rela­tionships in Disorder. London: Academic Press, 1981, S. 31-56.

5. Siehe Kurzlink: https://tinyurl.com/nc21-24-HRR

6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend: Einsamkeitsbarometer 2024. Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland. 2024; Kurzlink:
https://tinyurl.com/nc21-24-einsamkeit

7. Siehe Kurzlink: https://tinyurl.com/nc21-24-LSBTQI

8. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Einsamkeitsbarometer 2024. Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland, 2024. S. 9.

9. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66630-2, S. 90.
10. Einsamkeitsbarometer, S. 60.
11. Siehe Kurzlink: https://tinyurl.com/nc21-24-einsamkeit2

Autor/in:

  • Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
  • Wolfgang Klose
Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2024
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Neue Bundesregierung

Sozialstaat für alle

Offene Altenarbeit

Ohne Sorgen altern

Statement

Einsamkeit geht alle an

Persönlichkeit

Bleib Du!

Reisen

Raus aus dem Alltag – rein ins Urlaubsvergnügen

Begegnung

Das Café Auszeit: Klönen bei Kaffee und Kuchen

Ältere Menschen

Mehr Lebensqualität für Ältere dank digitaler Teilhabe

Interview

„Frieden beginnt bei mir“

Nachhaltigkeit

Kunden und Geldgeber schauen genau hin

Sozialmonitoring

Das Ringen um gute Lösungen

Soziale Medien

Auf Tiktok mit dem Projekt „Jugendliche Väter im Blick“

Unternehmen Caritas

Klimaschutz in sozialen Einrichtungen braucht den nötigen Rahmen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Einsamkeit: Ein differenzierter Blick auf das Phänomen Einsamkeit zeigt, dass weder Alter noch Wohnort darüber entscheiden. Mit verschiedenen Initiativen und Begegnungsmöglichkeiten kann vorgebeugt werden. Weitere Themen: Nachhaltigkeit, Sozialmonitoring, Social Media. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025