Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Wössner, Ulrike
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Ulrike Wössner

Referentin Lebensläufe und Grundsatzfragen beim Deutschen Caritasverband in Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
Älterer Herr "Kutschiert" zwei ältere Damen in einer modernen Fahrrad-Rikscha.
Ausgabe 02/2017
neue caritas

Ist Sozialraumorientierung wirklich nur ein Sahnehäubchen?

Erkenntnisse aus 36 Projektmonaten zur Sozialraumorientierung: Es geht darum, die Alltagsthemen der Menschen zu sehen, die in einem Gemeinwesen leben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ist Sozialraumorientierung wirklich nur ein Sahnehäubchen?'

Mensch serviert Getränke
Ausgabe 04/2014
neue caritas

Familienpolitik lässt sich nicht exportieren

Wie lassen sich Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern, Alleinerziehenden und benachteiligten Familien vermeiden? Ein Vergleich der Familienpolitik in Deutschland, Dänemark, Frankreich und Slowenien gibt Anhaltspunkte für Lösungsmöglichkeiten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familienpolitik lässt sich nicht exportieren'

Ausgabe 22/2012
neue caritas

Wissenschaftliche Bewertung: HOT bekommt gute Noten

Das Haushaltsorganisationstraining HOT der Caritas kann Familien befähigen, den Alltag besser und konfliktfreier zu meistern. Welche Wirkung HOT in den Familien tatsächlich hat, wurde nun wissenschaftlich untersucht. Die Evaluationsergebnisse sind positiv. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Bewertung: HOT bekommt gute Noten'

Frau mittleren Alters holt Kinder von der Schule ab.
Ausgabe 13/2019
neue caritas

Besser zusammenleben durch Quartiersarbeit

Quartiersarbeit ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Bewohnern und der örtlichen Politik. Die Caritas mit ihren Möglichkeiten als Solidaritätsstifterin und mit ihrer Nähe zu den Menschen kann hier viel bewirken. Eine Online-Erhebung zur sozialräumlichen Arbeit der Caritas zeigt einige Trends auf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Besser zusammenleben durch Quartiersarbeit'

Hund sitzt vor Zeltunterkunft von wohnungslosen Menschen
Ausgabe 10/2018
neue caritas

„Zuerst einmal schauen wir, dass die Kinder satt werden“

Rund zwei Millionen Kinder in Deutschland sind arm – das spüren auch die Kitas, wie dieses Zitat eines Kita-Leiters zeigt. Einige Anhaltspunkte zur Situation bietet eine Umfrage zur Kinderarmut in Caritas-Einrichtungen. Das Fazit: Neue Zahlen braucht es nicht – es muss endlich gehandelt werden! Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Zuerst einmal schauen wir, dass die Kinder satt werden“'

Kind steht vor einem Mülleimer und schaut, auf der Suche nach Pfand, hinein.
Ausgabe 02/2019
neue caritas

Eine normale Kita – nur anders

Pädagogischer Alltag in einem sozial benachteiligten Stadtteil in Aachen: Die Kita RoKoKo kümmert sich nicht nur um Kinder, sie ist auch Anlaufstelle für Eltern und Wohnungslose. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine normale Kita – nur anders'

Junge Flüchtlinge diskutieren
Ausgabe 18/2015
neue caritas

Ganzheitlicher Ansatz gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Armut stigmatisiert Betroffene oft ein Leben lang. Das Konzept der Sozialraumorientierung will die Ursachen dieses Problems angehen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ganzheitlicher Ansatz gegen Armut und soziale Ausgrenzung'

Frau hält Kleinkind auf dem Arm
Ausgabe 21
neue caritas

Wie lassen sich stark belastete Familien besser erreichen?

Angebote der Frühen Hilfen richten sich an alle Familien – doch besonders belastete Familien werden noch zu wenig erreicht. Bessere zielgruppenspezifische Zugänge sollen aus diesem Dilemma herausführen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie lassen sich stark belastete Familien besser erreichen?'

Titelbild nc 10/24
Ausgabe 10
neue caritas

„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“

Die Babylotsinnen im St.-Bernward-Krankenhaus in Hildesheim werden ausschließlich aus Eigenmitteln der Klinik bezahlt. Das ist für viele kleinere Häuser nicht möglich. Es braucht eine Regelfinanzierung – zum Schutz von Kleinkindern und als Hilfe für ihre Familien. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“'

Ausgabe 04/2012
neue caritas

Gleiche Chancen auf Gesundheit

Studien belegen: Arme Menschen sind kränker als wohlhabende. Doch nicht das Gesundheitswesen an sich, sondern Sozial- und Bildungspolitik müssen hier nachbessern und auf Prävention setzen. Hier ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Caritas gefordert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gleiche Chancen auf Gesundheit'

nc 17_2023 Titelseite
Ausgabe 17
neue caritas

Was die Caritas auf die Agenda bringen will

Seit rund zwei Jahren setzt der erfolgreich etablierte Agendasetting-Prozess die großen Themen der Caritas. Nun geht er in die nächste Runde – breite Beteiligung ist erwünscht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was die Caritas auf die Agenda bringen will'

Titelbild NC 09/2022
Ausgabe 09
neue caritas

Klimaschutz statt Armut

Der Agendasetting-Prozess des Deutschen Caritasverbandes: Wo steht er nach sieben Monaten, und was sind die kommenden Schritte und Möglichkeiten der verbandlichen Beteiligung? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz statt Armut'

Ausgabe 07/2014
neue caritas

Damit Familienernährerinnen besser dastehen

Wenn Frauen die Familie ernähren, tun sie das unter schwierigeren Voraussetzungen als Männer: Ihr Verdienst und ihre Aufstiegschancen beispielsweise sind schlechter. Das Projekt „Familienernährerinnen“ will hier „Perspektiven für die Zukunft schaffen“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Damit Familienernährerinnen besser dastehen'

nc 21/2020 cover
Ausgabe 21/2020
neue caritas

Zusammenarbeit neu denken

Die Veränderungen in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes tangieren auch die Gliederungen und Mitglieder. Das dadurch entstandene Projekt endet 2020 – ein Blick zurück und nach vorn. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zusammenarbeit neu denken'

Menschen auf der Straße
Nachgedacht

Sozialräumliche Strategien als Antwort

Der demografische Wandel verändert, für alle erlebbar, die Stadtteile, Dörfer und das Zusammenleben der Menschen vor Ort. Er lässt sich nicht darauf verkürzen, dass immer mehr alleinlebende ältere und an Demenz erkrankte Menschen zu versorgen sind. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung hilft bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialräumliche Strategien als Antwort'

Logo Kirche findet Stadt
Dokumentation

Ökumenisches Kooperationsprojekt Kirche findet Stadt

Im Projekt "Kirche findet Stadt" haben die Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie über Jahre hinweg (2011 – 2017) zukunftsfähige Wege der Quartiersentwicklung unterstützt und ausgewertet. Gefördert wurde die Initiative aus Mitteln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ökumenisches Kooperationsprojekt Kirche findet Stadt '

Was ist eigentlich Sozialraumorientierung?
Fachthema

Sozialraumorientierung und soziale Stadtentwicklung

Die Caritas will Armut vermeiden, Ausgrenzung bekämpfen und den sozialen Zusammenhalt der Menschen stärken. Ihre sozialräumliche Arbeit bezieht sich daher nicht auf einzelne Zielgruppen, sondern auf das gesamte Lebensumfeld, das Quartier, das Dorf. Dieser Ansatz soll in der verbandlich-kirchlichen Praxis weitere Verbreitung finden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialraumorientierung und soziale Stadtentwicklung'

Cover des Magazins nc-spezial
NEUE CARITAS SPEZIAL

Studie in der Pandemie: Mütter schätzen Babylotsinnen

Diese Ausgabe enthält die zentralen Ergebnisse der 2021 durchgeführten Kantar-Studie "Mütter mit Neugeborenen und Babylotsinnen in Zeiten der Pandemie", die vom Deutschen Caritasverbandes in Auftrag gegeben wurde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Studie in der Pandemie: Mütter schätzen Babylotsinnen'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025