Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Quartiersarbeit

Besser zusammenleben durch Quartiersarbeit

Quartiersarbeit ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Bewohnern und der örtlichen Politik. Die Caritas mit ihren Möglichkeiten als Solidaritätsstifterin und mit ihrer Nähe zu den Menschen kann hier viel bewirken. Eine Online-Erhebung zur sozialräumlichen Arbeit der Caritas zeigt einige Trends auf.

Soziale Kontakte und Einkaufsmöglichkeiten, öffentlicher Nahverkehr, Grünflächen und ärztliche Versorgung - die alltägliche Lebensqualität wird stark vom Wohnumfeld bestimmt. Ob dieses Wohn­umfeld vernachlässigt und abgehängt oder ein Ort lebendigen Miteinanders ist - das hängt nicht vom Zufall ab, sondern ist ein komplexer Prozess, an dem Bürger(innen) beteiligt, städtische Politikfelder koordiniert und verwaltungsexterne Akteure mitwirken müssen. Soziale Arbeit kann einen entscheidenden Beitrag für eine gelingende Quartiers­entwicklung in Stadtteilen oder Dörfern leisten, vor allem aber sind Staat und Gesellschaft gefragt, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.1

Im Zusammenhang mit der politischen und verfassungsrechtlichen Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland (Art. 72 Abs. 2 Grundgesetz) und der Beauftragung einer gleichnamigen Kommission durch die aktuelle Bundesregierung erhalten quartiersbezogene Arbeitsansätze neue Relevanz.2

Der Begriff Quartiersarbeit findet sich in der öffentlichen Debatte häufig, der Fachbegriff lautet Gemeinwesenarbeit. Es handelt sich dabei um ein Arbeitsfeld der sozialen Arbeit - wie auch zum Beispiel die Hilfen zur Erziehung, die stationäre Pflege oder die Kindertagesbetreuung. Im Unterschied zu diesen Arbeitsfeldern umfasst die Quartiersarbeit nicht Hilfe oder Unterstützung für einzelne Personen oder bestimmte Zielgruppen, sondern bezieht sich auf ein bestimmtes Gebiet und die Lebensverhältnisse aller dort lebenden Menschen. Ziel und Aufgabe der Quartiersarbeit ist es, materielle, infrastrukturelle und immaterielle Bedingungen im Stadtteil oder Dorf zu gestalten. Verbessert werden sollen beispielsweise die Wohnverhältnisse, die Verkehrsanbindung oder die Qualität sozialer Beziehungen - und zwar unter Beteiligung der Betroffenen. Zur Quartiersarbeit gehört es in der Regel, Räume für Begegnung zu schaffen, für Beratung und kulturelle Angebote, ebenso zählen die Koordination des freiwilligen Engagements und die Öffentlichkeitsarbeit dazu. Das konkrete Profil der Quartiersarbeit hängt von der Zusammensetzung der Bewohnerschaft ab, von ihren Anliegen, Problemen und Interessen. "Quartiersarbeiter(innen) sind immer auf der Suche nach brennenden Themen."3

Gemeinwesenarbeit ist politisch

Von ihrer Geschichte her ist die Gemeinwesenarbeit eine politische Arbeit: Es geht um Gesellschaftsveränderung, um Beteiligung und Organisation von artikulationsschwachen Personengruppen, entsprechend findet sie vor allem in benachteiligten Wohngebieten statt. Der Begriff "Quartiersarbeit" scheint diesen emanzipatorisch-parteiischen Anspruch ein Stück weit zu "neutralisieren". Tatsache aber ist, dass nicht nur in der sozialen Arbeit, sondern auch in anderen Politikfeldern heute die Notwendigkeit raumbezogener Handlungsansätze und Partizipation unbestritten sind.4 Träger der Quartiersarbeit sind vor allem Kommunen, Stadtteilvereine, Bürgervereine, die Wohlfahrtsverbände und zunehmend auch die Wohnungswirtschaft.5

Caritas im Quartier

Nach Abschluss der beiden Caritas-Bundesprojekte "Gemeinsam aktiv im Sozialraum" sowie "Kirche findet Stadt"6 lenkte die Online-Erhebung "Caritas im Quartier" den Blick auf die raumbezogene Arbeit der Caritas. Erhebungsgegenstand waren - neben der Quartiersarbeit - sozialräumliche Ansätze in anderen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit sowie die Aktivitäten der Verbände im Kontext des Bund-Länder-Programms ­Soziale Stadt, das Programm Mehrgenerationenhaus, Caritaszentren und die Nutzung digitaler Tools in der Quartiersarbeit.7

327 Vorstände der Orts-Caritasverbände wurden um ihre Unterstützung gebeten. Die Rücklaufquote von knapp 36 Prozent ist gut; repräsentativ für den Gesamtverband sind die Daten nicht. Sie ermöglichen aber einige Trendaussagen und Ansatzpunkte für die weitere (fach-)politische Arbeit.

Etwas mehr als die Hälfte der Verbände, die sich an der Erhebung beteiligt haben, sind Träger der Quartiersarbeit. Drei Viertel von ihnen erhalten für diese Arbeit keine Regelförderung, und fast alle setzen Eigenmittel ein. Die Kirchengemeinden sind mit 92 Prozent die wichtigsten Kooperationspartner für die Quartiersarbeit. Darauf folgen andere Verbände, Wohnungsbaugesellschaften, Bürgervereine, Kommunen und Unternehmen.

Eine Rahmenvereinbarung mit ihrer Kommune über die Inhalte und Ziele der Quartiersarbeit haben nur knapp die Hälfte der Träger (48 Prozent). Diese Tatsache verdient genauere Betrachtung. Denn die Handlungsfelder, der Wirksamkeitsnachweis und (unangemessene) Erwartungen an die Quartiersarbeit führen in vielen Kommunen zu Konflikten und sind entscheidend für Vergabe und Finanzierung. Wichtiges Lobby­thema vor Ort und auf Länderebene bleibt daher eine verstetigte Finanzierung der Arbeit.

Die Online-Erhebung erbrachte auch Erkenntnisse über die Beteiligung am Programm "Soziale Stadt" und die damit verbundenen Programme der Städtebauförderung8, die inhaltlich gut anschlussfähig sind an die Caritas-Arbeit. Antragsteller mit Steuerungsverantwortung sind in allen diesen Programmen die Kommunen - Verbände sind hier also auf ein intensives Zusammenwirken angewiesen. Die Online-Erhebung zeichnet hier ein eindeutiges Bild: In der Stichprobe sind nur zwölf Prozent der Verbände Träger des Quartiersmanagements im Rahmen der "Sozialen Stadt"; bei anderen Programmen aus diesem Förderbereich sieht es ähnlich aus, wobei "Justiq" (Unterstützung Jugend­licher am Übergang zwischen Schule und Beruf) mit 50 Prozent am häufigsten genannt wird.

Quartiersarbeit auf dem Weg zur "Smart City"

Tatsächlich spricht vieles dafür, dass die begrifflich etwas in die Jahre gekommene Gemeinwesenarbeit als Quartiersarbeit eine Renaissance erlebt. Der demografische Wandel, das Gefälle zwischen Stadt und Land, die soziale Segregation innerhalb der Städte stellen Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung, für alle Menschen in Deutschland einen gleichwertigen Zugang zu Bildung, Einkommen und Arbeit, sozialer und gesundheitlicher Versorgung, Infrastruktur und Wohnraum zu sichern. Auch das Zukunftsbild der "Smart City" verfolgt Ziele von Nachhaltigkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Orientierung an Bewohnerinteressen und setzt auf intersektorale Kooperation und das Ineinandergreifen von Systemen.9

Die Quartiersarbeit bildet ein wichtiges Scharnier zwischen der Bewohnerschaft, ihren Interessen und Anliegen und der öffentlichen Verwaltung und Politik. Insofern ist sie ein unverzichtbarer Baustein integrierter Stadtentwicklungspolitik. Quartiersarbeit muss nah am Menschen sein - die lokalen Caritasverbände mit ihren zahlreichen sozialen und gesundheitlichen Diensten und Einrichtungen sind das. Ihr besonderes Potenzial liegt in der intermediären Solidaritätsschöpfung: indem sie zunehmend Netzwerker und Plattformer werden, Räume und Gelegenheiten bieten, ihre spezifische Stellung und ihre Beziehungen zu Staat, Markt, Kirche und Zivilgesellschaft nutzen. Das Arbeitsfeld "Quartiersarbeit" zeigt, wie aktuell die (scheinbar) in die Jahre gekommene Solidaritätsstifterfunktion der Caritas ist - und wie sie mit zukunftsweisenden Inhalten gefüllt werden kann.

Anmerkungen

1. Unter dem Titel "Caritas im Quartier" hat der Deutsche Caritasverband, Fachbereich Sozialraumorientierung/Soziale Stadtentwicklung, im Jahr 2018 online Daten zur sozialräumlichen Arbeit der Caritas erhoben.
2. Die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" hat im September 2018 mit sechs Facharbeitsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten ihre Arbeit aufgenommen - darunter auch eine zu "Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft". Der Deutsche Caritasverband ist hier vertreten.
3. Fehren, O.: "Es ist ein Balanceakt". Interview in der Badischen Zeitung vom 4. November 2016. www.badische-zeitung.de/freiburg/bz-interview-es-ist-ein-balanceakt--129411987.html
4. Vgl. dazu auch: 7. Altenbericht der Bundes­regierung von 2016 sowie das Präventionsgesetz, das erstmals die Lebenswelt als Setting für Strategien der Gesundheitsförderung anerkennt.
5. Siehe dazu folgenden Veranstaltungshinweis: 8. Caritas-Fachforum Sozialraumorientierung und soziale Stadtentwicklung. Quartiers-/Gemeinwesenarbeit als Schlüsselstrategie für den sozialen Zusammenhalt. 11. bis 12. Dezember 2019 in Frankfurt, Mainhaus Stadthotel Frankfurt (www.caritas.de/fachforum-sozialraum).
6. Zu diesen Projekten siehe: www.caritas.de/fuerprofis/fach­themen/caritas/sozialraumorientierung sowie www.kirche-findet-stadt.de
7. An dieser Stelle können nur einige Blitzlichter der Erhebungsergebnisse beleuchtet werden; eine Auswertung ist bei der Autorin erhältlich.
8. Seit dem Jahr 1999 unterstützt der Bund die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile. Inzwischen gibt es weitere Programme mit spezifischen Schwerpunkten, die in den Programmgebieten der Sozialen Stadt durchgeführt werden können; in der Online-Erhebung abgefragt wurden: das ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier "Biwaq", www.biwaq.de; Jugend stärken im Quartier "Justiq", www.jugend-staerken.de sowie www.investitionspakt-integration.de
9. Siehe zur Smart City: www.thuega.de/digitalisierung-und-vernetzung/wir-sollten-uns-jetzt-auf-den-weg-machen

Autor/in:

  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 01.04.2020
neue caritas Ausgabe 13/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinder- und Jugendhilfe

Die Familien selbst sind die Experten für ihre Lebenswelt

Quartiersarbeit

Besser zusammenleben durch Quartiersarbeit

Altenhilfe

Die Potenziale im Umfeld nutzen, um gut versorgt zu sein

Europa

Für ein Mehr an europäischer Sozialpolitik

Behinderte

Damit die Aggression nicht übernimmt

Stichtagserhebung

Die Allgemeine Sozialberatung ist persönlich

Interview

Leistungskürzung der Pensionskasse

Pflegekammer

Willen der Pflegenden respektieren

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2019

Schwerpunkt Sozialraum: Familien als Experten, Quartiersarbeit, Potenziale in der Altenhilfe. Weitere Themen: europäische Sozialpolitik, Deeskalationstraining in der Behindertenhilfe, Allgemeine Sozialberatung, Kürzungen der Pensionskasse. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025