Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesundheitsförderung

Gleiche Chancen auf Gesundheit

Studien belegen: Arme Menschen sind kränker als wohlhabende. Doch nicht das Gesundheitswesen an sich, sondern Sozial- und Bildungspolitik müssen hier nachbessern und auf Prävention setzen. Hier ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Caritas gefordert.

Auch in der wohlhabenden Bundesrepublik Deutschland gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem sozialen Status eines Bürgers und seinem Gesundheitszustand. Die Ursachen dafür liegen nicht in erster Linie im Gesundheitswesen. Viel entscheidender sind die politischen Rahmenbedingungen des Bildungs- und Arbeitsmarktsystems sowie die Familien- und Sozialpolitik. Deshalb müssen diese Politikbereiche verstärkt das Ziel der Armutsprävention verfolgen - denn die Vermeidung von Armut entfaltet gleichzeitig positive Wirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit. Aber nicht nur die politischen Akteure, sondern auch die freie Wohlfahrtspflege steht in der Verantwortung. Ihre Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche müssen sich viel stärker im Bereich von Prävention und Gesundheitsförderung profilieren, als dies bislang der Fall ist.

Menschen mit geringerem Einkommen, geringerer Bildung und niedrigem beruflichen Status sind häufiger und schwerer krank als Wohlhabende - und sie haben eine deutlich geringere Lebenserwartung. Die Neuerkrankungsraten bei Lungenkrebs beispielsweise sind für Männer im untersten Einkommensquintil gegenüber jenen im obersten Einkommensquintil um das Siebenfache erhöht. Statistisch signifikant sind auch die Unterschiede bei Diabetes mellitus und koronaren Herzerkrankungen. Bei Männern der niedrigsten Einkommensgruppe liegt die mittlere Lebenserwartung bei 70 Jahren, bei denen aus der höchsten Einkommensgruppe bei 81 Jahren. Bei den Frauen beträgt der Unterschied acht Jahre (85 Jahre bei den wohlhabenden gegenüber 77 Jahre bei den armen).1  Aktuelle Daten der Rentenversicherung legen nahe, dass sich dieser Abstand in der Lebenserwartung in den letzten Jahren noch vergrößert hat.

Doch die gesundheitliche Benachteiligung eines Menschen manifestiert sich keineswegs erst am Ende eines (möglicherweise entbehrungsreichen) Lebens. Vielmehr zeigt sich der soziale Gradient2 bei der Verteilung gesundheitlicher Chancen bereits im Säuglingsalter, deutlicher noch später im Kindergarten- und Schulkindalter. Untergewicht oder plötzlicher Kindstod finden sich häufiger bei Kindern von Müttern mit geringem Einkommen und ­geringer Bildung. Entsprechendes gilt für unfallbedingte Todesfälle, für Entwicklungsverzögerungen,  psychische Belastungen, für Fehlernährung und vieles mehr. Nur von den atopischen Erkrankungen wie der Neurodermitis sind Kinder aus wohlhabenden Familien stärker betroffen. Es gilt: "Die wichtigste Determinante für die Gesundheit der Kinder ist die Lebenslage ihrer Eltern."3

Armut macht krank

Erklärungsansätze für die gesundheitliche Ungleichheit konzentrieren sich auf folgende Faktoren: die gesundheitsbezogenen Konsequenzen materieller Nachteile, psychosoziale Belastungen und das individuelle Gesundheitsverhalten.4 Interes­santerweise fehlt in der Aufzählung die Erklärungsvariable "Zugang zu Gesundheitsleistungen". Tatsächlich ist dieser Ursachenkomplex in Deutschland, wo über 99 Prozent der Bevölkerung krankenversichert sind (circa 90 Prozent davon gesetzlich, die anderen privat) und zumindest dem Anspruch nach ein egalitärer Zugang zu Gesundheitsleistungen besteht, nicht ausschlaggebend.

Schwerer wiegen beispielsweise der Verzicht auf gesundheitsrelevante Güter infolge materieller Beschränkungen: ge­sunde Nahrungsmittel, ein gesundes Wohnumfeld, Erholungsreisen, Freizeitgestaltung, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, Verzicht auf soziale Absicherung für das Alter, Unfälle und anderes mehr.

Die mit Armut und sozialer Ausgrenzung verbundenen Stressfaktoren können Familien überlasten und die Bewältigungsressourcen der einzelnen Mitglieder überfordern. Insbesondere langandauernde Armutserfahrungen und Langzeitarbeitslosigkeit führen zur Erfahrung der Perspektivlosigkeit, die sich auf alle Mitglieder einer Familie und ihr Wohlbefinden auswirken. "Es kommt zu einem Teufelskreis zwischen dem Unvermögen, die Probleme innerhalb und außerhalb der Familie zu überwinden, und der Zunahme sozialer Isolation"5, die wiederum belastende Auswirkungen auf den Gesundheitsstatus hat und dazu führt, Hilfsangebote anzunehmen.

Die dritte Erklärungsvariable schließlich bezieht sich auf die Wirkung eines negativen Gesundheitsverhaltens und den Lebensstil. Rauchen, Bewegungsmangel, starkes Übergewicht (Adipositas), ein häufigerer Verzehr von Brot, Pommes frites oder Wurst sind in armutsgefährdeten Einkommensschichten verbreiteter als bei Besserverdienenden. Ebenso deutlich sind die Unterschiede bei der Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen, präventiven Angeboten und der Nutzung von Gesundheitsinformationen. Der Zusammenhang von schlechten Lebensgewohnheiten und bestimmten Erkrankungen liegt auf der Hand. Zudem bedient diese individualisierende Deutung bestehende Stereotypen über die "Unterschichten", die es sich mit einer Tüte Chips vor dem Fernseher bequem machen, anstatt einen Nordic-Walking-Kurs zu besuchen. Dennoch greift dieser Erklärungsansatz zu kurz, denn: "Mittlerweile gibt es ausreichende Belege dafür, dass die Gesundheit der Menschen von ihren sozialen Verhältnissen geprägt wird und nicht primär aus individuellen Verhaltensweisen resultiert."6

Die Frage, worin die Ursachen gesundheitlicher Ungleichheit liegen, ist letztlich nicht abschließend beantwortet. Entsprechend herausfordernd sind Lösungsansätze für diese unbefriedigende Situation. Warum sind gesundheitsbelastende Lebensgewohnheiten schichtspezifisch verbreitet? Und wie kann man Familien darin unterstützen, gesündere Lebensweisen in ihren Alltag zu integrieren? Denn eines ist gewiss: Auch die alleinerziehende Mutter aus dem Prekariat weiß genau, dass ein Apfel als Zwischenmahlzeit gesünder ist als ein Schokoriegel.

Es spricht vieles dafür, dass - neben einer wirklich ernsthaften Bekämpfung der Armut bei strukturell benachteiligten Bevölkerungsgruppen - hier Hilfen wirksam sein können, die auf den ersten Blick gar nicht gesundheitsrelevant sind: die Angebote der Familien-, der Kinder- und Jugendhilfe. Als einer der bedeutendsten Träger dieser Hilfen ist die Caritas gefragt.

Prävention ist eine Aufgabe für die Caritas

Die gesundheitsbezogene Prävention bezieht sich darauf, bestimmte Erkrankungen, ihre Übertragung oder Verschlimmerung zu vermeiden. Prävention ist also immer Krankheitsprävention. Zu den präventiven Interventionen gehören daher Impfungen, Rehabilitation oder Früherkennungsuntersuchungen. Auch Träger der Caritas sind in diesem Bereich traditionell stark verortet, man denke an die Müttergenesung, die Suchtberatung oder die Kliniken.

Die Ziele der Gesundheitsförderung dagegen reichen weiter, und die Akteure für diese Interventionen entstammen nicht allein dem medizinischen System. Die Ziele sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. "Gesundheitsförderung ist ein komplexer sozialer und gesundheitspolitischer Ansatz, der ausdrücklich sowohl die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensweisen als auch die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen umfasst. Gesundheitsförderung will nicht nur individuelle Lebens- und Handlungsfähigkeiten beeinflussen und Menschen zur Verbesserung ihrer Gesundheit befähigen. Sie zielt darüber hinaus auf ökonomische, soziale und kulturelle Faktoren und auf die politische Intervention zur Beeinflussung dieser gesundheitsrelevanten Faktoren."7 Die Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 1986 für die Praxis der Gesundheitsförderung nennt vier Handlungsstrategien:

  • Voraussetzungen (für die Gesundheit) sichern;
  • Interessen vertreten (advocacy);
  • befähigen und ermöglichen (enabling);
  • vermitteln und vernetzen (mediating).

Gesundheitsförderung bedeutet also Befähigung, sie bedeutet Anwaltschaft und sie bedeutet weiterhin die aktive Gestaltung sozialer Infrastruktur und die Stiftung von Solidarität. Damit gehört die Gesundheitsförderung zum originären Auftrag der Caritas.

Besonders herausgefordert sind die Angebote der Familienhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Rolle kann im Befähigen und Ermöglichen gesundheitlicher Chancen liegen. Es geht darum, vorhandene Ressourcen zu stärken, um die Steigerung von Selbstwirksamkeit, um die Stärkung von Selbstvertrauen, persönliche Ansprache im Stadtteil, um die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, Wertschätzung der vorhandenen Ressourcen, Partizipation der Betroffenen. All das sind wichtige Elemente solcher zielgruppengerechter Angebote.

Familien müssen gezielt gestärkt werden

Die Familie ist für Kinder die wichtigste Sozialisationsinstanz. Das Gesundheitsverhalten und alle lebenspraktischen Fähigkeiten im weitesten Sinne sind Teil dieser Familiensozialisation. Daher sollten sich auch Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung auf jene Kinder und Eltern konzentrieren, die aufgrund ihrer Lebenslagen besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind.

Der - fachlich wie politisch - viel zu wenig beachtete 13. Kinder- und Jugendbericht des Bundesfamilienministeriums8  aus dem Jahr 2009 hat die Zielgruppen für gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung eindeutig identifiziert: Kinder, die in Armut aufwachsen, Kinder mit Migra­tionshintergrund und Kinder mit Behinderung. Bei den Müttern müssen weiterhin Alleinerziehende als besonders Betroffene genannt werden.

Diese Familien brauchen individuell zugeschnittene, auch aufsuchende Hilfen, die sie wirklich in ihrem Alltag entlasten und damit eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten. Die Hilfen müssen niedrigschwellig und sozialräumlich organisiert sein. Diese Hilfeformen sieht der 13. Kinder- und Jugendbericht in der Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe: "Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe besteht (…) in der besonderen pädagogischen Unterstützung von gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung bei ihren Adressatinnen und Adressaten."9 Denn diese Hilfen verfügen über ein fachliches Profil und aussichtsreiche Zugänge, um Eltern und Kinder zu erreichen. Indem sie bereits vorhandene Handlungsansätze nutzen oder konzeptionell ausarbeiten (beispielsweise das Haushaltsorganisationstraining HOT10), können sie Familien als gesundheitsfördernde Erziehungsinstanz stärken. Diese Hilfen setzen bei der gesundheitsrelevanten Alltagsgestaltung und bei der elterlichen Beziehung zu den Kindern an, einer gemeinsamen Freizeitgestaltung, einer gesunden und unfallvermeidenden Wohnumgebung, gesunder Ernährung und vielem mehr. Die Schnittstellen zu den Frühen Hilfen liegen auf der Hand.

Über die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung des Familienalltags und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen fehlt es an Wissen, vor allem aber an Aufmerksamkeit. Wichtige Erkenntnisse hierzu liefert beispielsweise die AOK-Familienstudie 2010, die Familienritualen wie gemeinsamen Mahlzeiten eine wichtige Rolle bei der Stärkung der kindlichen Gesundheit zugeschrieben hat.11 Familien in ihrem Familienleben zu begleiten - das ist eine zentrale Aufgabe für die familienunterstützenden Dienste der Caritas. Hier gibt es Entwicklungsbedarf: Die Fachkräfte der Familienhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe benötigen spezifische Fortbildungen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Das Tätigkeitsfeld darf sich nicht auf Erziehungsthemen, Beziehungsprobleme, Alltagsgestaltung und Haushaltsführung beschränken. Die Gesundheitsförderung muss fachlich integriert und konzeptionell entwickelt werden.

Ehrlicherweise muss erwähnt werden, dass das streng versäulte Sozialwesen für diese komplexen Hilfeformen keinen zuständigen Finanzierer kennt. Die Krankenkassen fühlen sich für diese primärpräventiven Aufgaben nicht zuständig - zumal sie sich ja nur auf einen kleinen Kreis benachteiligter (künftiger) Patient(inn)en beschränken. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe muss ohnehin oft genug in Lücken springen, die andere Kostenträger offen lassen, und hat keinerlei Ressourcen für zusätzliche Aufgabenzuschreibungen. Diese Kluft zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe zu überwinden hat uns ebenfalls der 13. Kinder- und Jugendbericht ins Stammbuch geschrieben.

Voraussetzungen (für die Gesundheit) sichern, Interessen vertreten, befähigen und ermöglichen, vermitteln und vernetzen - wenn wir diese Prinzipien umsetzen, wird Gesundheitsförderung zu einer Teilstrategie für mehr Gerechtigkeit.

Anmerkungen

1. Zu den Daten vgl. Lampert, Thomas: Armut und Gesundheit. In: Soziale Arbeit 10-11/2011, S. 391-396.
2. Der Maßstab, der den Zusammenhang ­zwischen Armut und Gesundheitszustand beschreibt.
3. Rolf Rosenbrock, Leiter der Forschungsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin.
4. Siehe Lampert, Thomas, a.a.O.
5. Fernandez de la Hoz, Paloma, in: Diskurs 1/2004, S. 69.
6. Ebd. S. 66.
7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln, 2011, S. 138.
8. Siehe www.bmfsfj.de, "Service", "Publikationen", Stichwortsuche "13. Kinder- und Jugendbericht".
9. Ebd., S. 249.
10. Markeninhaber von HOT ist die Caritas.
11. Siehe www.aok-bv.de, "Presse", "Veranstaltungen".

Autor/in:

  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2012
neue caritas Ausgabe 04/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiter stoßen Veränderungen an

Mitarbeiterbefragung

Neun von zehn empfehlen die Caritas gerne weiter

Mitarbeiterbefragung

Nach der Mitarbeiterbefragung ist vor der Mitarbeiterbefragung

Caritas Ukraine

"Ich bin stolz, bei der Caritas zu arbeiten"

Sozialethik

Freiheit und soziale Gerechtigkeit sind kein Widerspruch

Unternehmen

AVR - wohin geht die Reise?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2012

Mitarbeiterbefragungen in der caritas sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 04/2012. Im Fachteil Artikel zu: Caritas Ukraine, Sozialethik, Gesundheitsprävention und AVR. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025