Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Verbandsentwicklung

Zusammenarbeit neu denken

Die Veränderungen in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes tangieren auch die Gliederungen und Mitglieder. Das dadurch entstandene Projekt endet 2020 – ein Blick zurück und nach vorn.

Nach und nach werden die Beschlüsse des Organisationsentwicklungsprozesses (OE-Prozess) der Verbandszentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) mit ihren Hauptvertretungen in Berlin und Brüssel umgesetzt. Früh zeichnete sich ab: Die Zentrale wird personell kleiner, Aufgaben müssen priorisiert und neue Arbeitsformen entwickelt werden. Diese Veränderungen berühren nicht nur die Zentrale und ihre Mitarbeitenden, sondern auch das verbandliche Zusammenwirken und die Interessen der Gliederungen und Mitglieder. Im Oktober 2018 hat der Vorstand daher nach Beratung im Caritasrat eine verbandliche Beteiligung eingeleitet und das Projekt "Verbandlich handeln. Neujustierung der Zusammenarbeit zwischen Bundesverband, Gliederungen und Mitgliedern" beschlossen. Mit der Steuerung des Projektes wurde eine Gruppe beauftragt, deren Mitglieder die verbandlichen Gruppierungen repräsentieren: Diözesan- und Orts-Caritasverbände, Personal- und Einrichtungsfachverbände sowie die Verbandszentrale des DCV entsandten je zwei Vertreter(innen).1

Der DCV, das sind alle - auch die Fachverbände

Eine Geschäftsführerin aus der Zentrale unterstützte sie bei der Umsetzung ihres Auftrages. Im Fokus des Beteiligungsprojektes standen Zusammenarbeit, Aufgabenwahrnehmung und -verteilung zwischen Verbandszentrale und den Einrichtungs-, Personal- und Diözesan-Caritasverbänden (mit den OCV) sowie eine Neujustierung der Aufgabenwahrnehmung. Das verbandliche Handeln und die Wirksamkeit des gesamten Verbandes sollten gestärkt und die Nutzung von Synergien letztlich im Haushalt der Zentrale Einsparpotenziale realisieren. Was Skeptiker(innen) verbandlicher Projektarbeit möglicherweise erwartet hatten - dass nämlich jedes Mitglied als Interessenvertreter(in) ihrer jeweiligen Gruppierung auftreten und der Projektauftrag dadurch überlagert würde - es trat nicht ein. Die Arbeitstreffen erwiesen sich als offene Diskurs- und produktive Arbeitsorte zu verbandlichen Aufgaben und Strategien - und nicht zuletzt als Nachdenkorte zur Zukunft von Kirche und ihrer Caritas. Mehr als 18 Treffen und Workshops bestritt die Gruppe; von Anfang an fühlten sich alle Mitglieder einem gemeinsamen Auftrag verpflichtet. Ab März 2020 ersetzten Videokonferenzen die persönlichen Begegnungen. Doch bis dahin hatte sich der "Spirit" der Steuerungsgruppe längst gebildet.

Begrifflichkeiten und Grundsatzfragen klären

Immer wieder brauchte es in der Steuerungsgruppe eine Vergewisserung über Begriffe. Im verbandlichen Sprachgebrauch werden "der DCV" und die Verbandszentrale meist gleichgesetzt. Der Blick in die Satzung schafft Eindeutigkeit: "Der Deutsche Caritasverband ist der Zusammenschluss der Diözesan-Caritasverbände, der anerkannten zentralen Fachverbände, der anerkannten katholischen caritativen Vereinigungen, jeweils einschließlich ihrer Gliederungen und Mitglieder, sowie der überdiözesan tätigen caritativen Orden" (§ 4 Satzung). "Der Deutsche Caritasverband unterhält eine Zentrale für die laufende Geschäftsführung des Verbandes und einzelner anerkannter Fachverbände" (§ 5). Ergo: "Der DCV", das sind alle - auch die Fachverbände.

Der Begriff Zentrale bezeichnet die Mitte des Verbandes. Doch ein sehr verbreitetes Verbandsverständnis begreift die Zentrale und den Präsidenten als Spitze des Verbandes, "unten" befindet sich die Ortsebene. Kommunikationsströme verlaufen vertikal, die Diözesanebene vermittelt zwischen "oben" und "unten". In der Steuerungsgruppe wurde schnell Einvernehmen darüber erzielt, dass dieses Verbandsbild weder zukunftsweisend ist noch der Wirklichkeit entspricht. Jede Organisation müsse das Silodenken aufgeben, ihr Wissen allen Teilen verfügbar machen, in interdisziplinären Teams und iterativen Prozessen arbeiten.

Ein wirksames Agieren im Netzwerk Caritas ist komplex

Diese Idee des "Network Thinking" von Ulrich Weinberg floss auch in das Verbandsbild der Steuerungsgruppe ein: Die Caritas als dreidimensionales Netzwerk, in dem alle Caritas-Akteure und die Zentrale miteinander verbunden sind.2 Tatsächlich zeigte die Corona-Pandemie, dass konzertiertes Caritas-Handeln im Netzwerk funktioniert. Covid-19 richtete zeitweise alle verbandlichen Interessen auf ein Ziel (Rettungsschirm) aus, denn erfolgreiches Handeln war für alle Unternehmensteile überlebensnotwendig. Doch taugt diese historische Ausnahme auch als Blaupause für verbandliches Handeln? Und: Passt die Satzung des DCV zum modernen Netzwerkgedanken?

Online-Erhebung zu relevanten Themen als Ausgangspunkt

"Was bedeutet aus Ihrer Perspektive das Ziel ,mehr Wirksamkeit des Gesamtverbandes‘?" "Welche Befürchtungen haben Sie im Zusammenhang mit dem Projekt ,Verbandlich handeln?‘" Per Online-Erhebung richteten sich im November 2018 diese und weitere Fragen an 30 Diözesan-Caritasdirektor(inn)en (inklusive Landes-Caritasverbände), an 17 Geschäftsführende der Fachverbände und an den Sprecherkreis der Orts-Caritasverbände. 56 Prozent der Adressat(inn)en folgten der Einladung zur Teilnahme. Relevanteste Frage: "Welches sind aus Ihrer Sicht die fünf wichtigsten Themenkomplexe, die in Bezug auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bundesverband, Gliederungen und Mitgliedern bearbeitet werden müssen?"

Auf der Grundlage dieser Online-Erhebung priorisierte der Vorstand in seiner Januarklausur 2019 folgende Themen zur weiteren Bearbeitung: "Zuständigkeiten und Zusammenarbeit der verbandlichen Akteure" sowie "Dienstleistungserbringung durch die Verbandszentrale". Die Themen "Politisches Lobbying/Kampagnenfähigkeit" sowie "Große Vorhaben und innovative Projekte gemeinsam bewältigen" wurden dem Thema "Zusammenarbeit" zugeordnet.

Zusammenarbeit neu denken

In jedem Arbeitsfeld agieren nicht nur Einrichtungen, Dienste und deren Träger, sondern auch die Diözesan-Caritasverbände, die Bundesebene mit dem Berliner Büro und mehrere Fachverbände und katholische Arbeitsgemeinschaften. Die Steuerungsgruppe entschied sich dafür, beispielhaft anhand dreier Arbeitsfelder das verbandliche Zusammenwirken zu analysieren: Das Arbeitsfeld Behindertenhilfe und Psychiatrie, das Thema Armut sowie das freiwillige Engagement. Schon die Zusammenstellung des Teilnehmerkreises für die Expert(inn) en-Workshops machte deutlich: Ein wirksames Agieren im Netzwerk Caritas ist komplex.

Ein Blick auf ausgewählte Ergebnisse der Workshops:

  • Neue Wege der Zusammenarbeit müssen arbeitsfeldspezifisch entwickelt werden: Die in der Online-Erhebung identifizierten Themen Rollenklarheit, Beteiligung, Kommunikation und Dienstleistungen erwiesen sich auch in den Workshops als virulente Fragen, stellen sich aber für jedes Arbeitsfeld anders und bedürfen spezifischer Klärungen mit den jeweiligen Akteuren.
  • Es braucht neue Formen der Themen-Identifizierung und Bearbeitung und eine bessere Rückbindung an die Praxis: In allen Arbeitsfeldern wurde Letzteres angemahnt. Gelungene Beispiele verbandlicher Zusammenarbeit zeichneten sich nach Erfahrung der Expert(inn)en stets durch eine projekthafte Bearbeitung von Themen aus, bei denen die Kooperation auf einem gleichrangigen, von Fachkompetenz und Ressourcen getragenen Verständnis basiert.
  • Es braucht eine Stärkung der Länderebene sowie eine Überarbeitung der verbandlichen Konferenzstrukturen (wie zum Beispiel Bundesfachkonferenzen oder BundLänder-Netzwerke).

Übertragen eines Arbeitsfeldes sorgfältig abwägen

Das Projekt "Verbandlich handeln" startete unter anderem mit der Idee, dass eine Neujustierung der Zusammenarbeit auf Bundesebene die Erschließung von Kompetenzen im Gesamtverband und Einsparungen in der Zentrale ermöglichen kann, genauer gesagt: Dass ein Fachverband oder ein Diözesan-Caritasverband einen bestimmten Aufgabenbereich "für den Gesamtverband" übernimmt. Im Mai 2020 trafen sich der Vorstand des DCV mit Vertreter(inne)n des Verbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), der Geschäftsstelle des CBP sowie des Fachreferats aus der Zentrale und des Berliner Büros zu einer virtuellen Denkwerkstatt "Szenarien für die Aufgabenverteilung im DCV entwickeln am Beispiel des Arbeitsfeldes Behindertenhilfe und Psychiatrie".

Deutlich wurde, dass die Übertragung auch nur eines Teil-Arbeitsfeldes an einen Einrichtungsfachverband Abwägungen und verbandlicher Abstimmungen bedarf, weil Bundesverband und Fachverband in ganz unterschiedlichen Bedingungsgefügen agieren: Einrichtungsfachverbände im DCV vertreten ein bestimmtes Handlungsfeld sozialer Arbeit; sie verfügen über einen unmittelbaren Zugang zu den Einrichtungen und Diensten in diesem Feld (Mitglieder). Die Fokussierung ermöglicht ihnen eine sehr akzentuierte politische Positionierung und eine Koalitionsbildung mit anderen Fachverbänden außerhalb der Caritas. Geschäftsführende und Vorstände sind zuallererst den Mitgliedern verpflichtet, die ein wirksames Eintreten für ihre Interessen erwarten und gegebenenfalls auch ihre Mitgliedschaft daran knüpfen.

Die Bundesebene des DCV mit dem Berliner Büro dagegen agiert in einem Gefüge unterschiedlicher Fachfelder und Akteure.

Der DCV muss nach außen konsistente Positionen vertreten, teils konträre Interessen im Gesamtverband ausbalancieren und diese koordinieren. Je nach Fragestellung stimmt er sich mit anderen Wohlfahrtsverbänden in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab. Gliederungen und Mitglieder können ihre Mitgliedschaft beim DCV nicht an die Vertretung spezifischer Positionen knüpfen. Das Ziel maximaler Wirksamkeit politischer Positionierung definiert sich demnach für beide Akteure anhand unterschiedlicher Rechenschaftspflichten und Handlungslogiken. Deutlich wurde außerdem, dass in jedem Handlungsfeld eine Vielzahl weiterer Fachverbände der Caritas vertreten ist, so dass nie an die gesamte "Behindertenhilfe", sondern allenfalls an eine Übertragung von Teil-Arbeitsfeldern zu denken ist.

Übertragen von Aufgaben erfordert Akzeptanz

Fazit der Denkwerkstatt: Eine mögliche Übertragung von (Teil-)Arbeitsfeldern bedarf als Grundvoraussetzung dreifacher Akzeptanz: Akzeptanz der betroffenen Fachverbände der Caritas, die ein Arbeitsfeld gestalten; Akzeptanz der Mitglieder des Fachverbandes, der künftig im Handlungsfeld eine koordinierende Rolle und auch Interessen außerhalb seiner Mitglieder mittragen müsste sowie Akzeptanz im Außenverhältnis (wie Politik oder BAGFW).

Geklärt werden müsste weiterhin, wer im Außenverhältnis die Repräsentationskompetenz für das Arbeitsfeld wahrnimmt - der Vorstand des Fachverbandes und/oder der Vorstand beziehungsweise der Präsident des DCV? Und schließlich braucht es Mechanismen für Konflikte und einen Ort, an dem die Aufgabenerfüllung reflektiert werden kann.

Auf der Basis der Denkwerkstatt erarbeitete die Steuerungsgruppe eine "Checkliste zur Verortung eines Handlungsfeldes zwischen DCV-Zentrale und DCV-Gliederung oder DCV-Mitglied". Sie kann als Arbeitsgrundlage für Klärungsprozesse mit Fachverbänden und auch Diözesan-Caritasverbänden dienen und bot auch in der Denkwerkstatt mit den Personalfachverbänden IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste wichtige Strukturierungen. Denn diese Fachverbände vertreten bereits seit Jahren für den DCV die Felder rechtliche Betreuung oder Jugendsozialarbeit in Form sogenannter Fachstellen.

Die Arbeit geht weiter

Nicht alle beim Start vorgesehenen Ziele hat "Verbandlich handeln" erreicht - vor allem, weil die Zielperspektive sich im Laufe des Prozesses veränderte. Beispielsweise wurden keine Vereinbarungen mit einewm Fachverband zu einer Neuverteilung von Aufgaben getroffen. Die Denkwerkstatt hat die Komplexität dieser Aufgabenstellung deutlich herausgearbeitet. Sie reicht über den Projektzeitraum hinaus und liegt nun in der Verantwortung der Vorstände von DCV und (interessierten) Fachverbänden beziehungsweise Diözesan-Caritasverbänden. Modifiziert wurde auch die Vorstellung, beide Prozesse - Verband und Zentrale - verliefen parallel, aufeinander bezogen, mit punktuellen Schnittmengen. Der DCV mit seiner Zentrale musste sich jedoch ab 2019 auf seine Einsparnotwendigkeiten konzentrieren. Der Verbandsprozess dagegen fokussierte weiterhin das Thema Zusammenarbeit im Gesamtverband. Beide Prozesse hatten ihre je eigenen Zielperspektiven und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Erst zum Ende hin werden wieder Synergien erkenn- und nutzbar: Zum Beispiel sieht die neue Organisationsstruktur der Zentrale Themennetzwerke als neue Orte fachübergreifender Arbeit und verbandlicher Beteiligung vor. Vergleichbare Arbeitsformen empfehlen auch die Expert(inn)en der Workshops.

Das Projekt endet im Dezember - doch der Themenkomplex verbandliche Zusammenarbeit ist damit nicht abschließend bearbeitet. Entscheidend für die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit des Beteiligungsprojektes wird sein, dass dessen Einsichten, Ableitungen und Empfehlungen Beachtung und Eingang in neue verbandliche Strukturen und Arbeitsweisen finden. Das befristete Projekt ist als Basis für eine Weiterentwicklung der "verbandlichen Zusammenarbeit" zu sehen. Die Verantwortung dafür liegt beim Vorstand des DCV. Dieser muss mit seinem "Arbeitsinstrument" zur Verbandsleitung, der Zentrale, Initiativen ermöglichen, Gelegenheiten schaffen und Prozesse koordinieren, damit die Fachkräfte unterschiedlicher verbandlicher Gruppierungen in konkreten Projekten gemeinsam ihre Ressourcen zur Verfügung stellen können. Eine derart gestaltete verbandliche Zusammenarbeit einerseits einzufordern und andererseits zu ermöglichen - dafür sind auch die Gliederungen und Mitglieder angefragt. Neben klaren Strukturen zur Verbandsleitung bedarf es einer Caritas-Kultur, auch als Netzwerk zu handeln, Neues zu erproben und - falls es sich nicht bewährt - wieder zu verwerfen. Der interne und externe Handlungsdruck und die Möglichkeiten der Digitalisierung werden diesen Wandel beschleunigen.


Anmerkungen

1. Die Bundesdirektorenkonferenz, der Konferenz der Vorstände und Geschäftsführungen der örtlichen Ebene und der Konferenz der Fachverbände entsandten aus ihren Reihen jeweils zwei Personen in eine Steuerungsgruppe, dazu benannte der Vorstand zwei Abteilungsleitungen aus der Verbandszentrale des DCV.
2. Vgl. dazu Weinberg, U.: Network Thinking. Hamburg: Murmann, 2020.

Autor/in:

  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 30.11.2020
neue caritas Ausgabe 21/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Das Lob überwiegt

Pflegeschulen

Mehr Verantwortung für Lehrende und Lernende

Ausbildung

Bürokratie und Personalnot erschweren die Ausbildungspraxis

Interview

Nachgefragt

Lohnentwicklung

Entgelte in der Altenpflege holen auf

Digitalisierung

Katholische Schwangerschaftsberatungsstellen sind nach wie vor gefragt!

Organisationsentwicklung

Die Kultur zu ändern ist die wahre Herausforderung

Praxis

Interview

Unternehmen

IT-Sicherheit - Managementrisiko

Verbandsentwicklung

Statement

Pflegeschulen

Der Start hat relativ gut funktioniert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2020

Schwerpunkt generalistische Pflegeausbildung: Pflegeschulen, Ausbildungsstart, Lohnentwicklung. Weitere Themen: Schwangerschaftsberatung, Verbandsentwicklung, IT-Sicherheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025