Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Eine Geborgenheitsblase, die trägt“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frühe Hilfen

„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“

Die Babylotsinnen im St.-Bernward-Krankenhaus in Hildesheim werden ausschließlich aus Eigenmitteln der Klinik bezahlt. Das ist für viele kleinere Häuser nicht möglich. Es braucht eine Regelfinanzierung – zum Schutz von Kleinkindern und als Hilfe für ihre Familien.

Der erste Eindruck des St.-Bernward-­Krankenhauses in Hildesheim ist eine große Baustelle: In das neue Gebäude werden das Eltern-Kind-Zentrum, die Frauenklinik und die Zentrale Notaufnahme einziehen. Eine große Investition in die Zukunft der Klinik, die zum Elisabeth Vinzenz Verbund gehört. Es gibt vier Kreißsäle, jedes Jahr kommen hier etwa 1700 Babys zur Welt. Das Krankenhaus ist ein sogenanntes Perinatalzentrum Level eins. Nur hier dürfen auch Frühgeborene unter 1250 Gramm Aufnahmegewicht versorgt werden.

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa und die neue Diözesan-Caritas­direktorin Marie Kajewski wurden am 30. April 2024 von der Geschäftsführerin des Krankenhauses, Karen Thiele, der Bereichsleitung Pflege, Maike Kanthak, sowie der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Judith Seiffert, zum Praxisbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen an diesem Tag aber nicht die Bauvorhaben der Klinik, sondern die Babylotsin Ute Mordeja sowie Emma Bushin-Reimann, deren neugeborene Tochter noch auf der Neonatologie im Inkubator liegt. Eine knappe Stunde kann sie sich Zeit nehmen, um die Caritas-Delegation an ihren ganz persönlichen Erfahrungen teilhaben zu lassen.

Ihre Tochter Sophia wurde im März viel zu früh und mit geringem Geburtsgewicht geboren. Bis zum errechneten Geburtstermin im Juni muss sie noch in der Klinik bleiben. Per Kaiserschnitt wurde das Baby entbunden, weil die Mutter in der 27. Schwangerschaftswoche schwer erkrankte. Auch der erste, inzwischen vierjährige Sohn Vallen war ein Frühchen gewesen. Nicht nur die Geburtssituation, vor allem die Zeit nach der Entlassung mit dem Neugeborenen hat die Familie Bushin-Reimann damals psychisch stark belastet: "Nach zwei Wochen wurden wir entlassen und hatten überhaupt keinen Halt. Wir sollten einen Babykurs besuchen - doch da sieht man die anderen Babys, die sind alle riesig und können alles Mögliche. Wir hatten keine kleinen Babysachen. Wir standen alleine da." Als nun auch das zweite Kind ganz plötzlich und sogar noch früher geholt wurde, schien sich für die junge Familie ihre traumatische Erfahrung zu wiederholen. Aber: Im St. Bernward Krankenhaus gibt es eine Babylotsin. Und die machte für die junge Familie den entscheidenden Unterschied.

Gemeinsam überlegen, welche Hilfen gebraucht werden

Ute Mordeja ist seit über 27 Jahren Hebamme, vor zwei Jahren hat sie die Weiterbildung zur Babylotsin absolviert. Mit einem Stellenanteil von 50 Prozent ist sie eine von zwei Babylotsinnen am St. Bernward Krankenhaus. Zusätzlich arbeitet sie freiberuflich als Familienhebamme. Noch bevor Sophia zur Welt kam, lernte sie Emma Bushin-Reimann kennen, konnte gemeinsam mit ihr überlegen, welche Hilfen es braucht und diese organisieren - nicht erst nach der Entlassung. Ein großes Thema beispielsweise ist die Entlastung des voll erwerbstätigen Vaters durch eine Haushaltshilfe, ein Dienst für Familien, von deren Existenz die Bushin-Reimanns gar nichts wussten. Eine Fami­lien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin unterstützt die Familie schon in der Klinik und wird die Eltern nach der Entlassung im Rahmen der Frühen Hilfen zu Hause begleiten. Am St. Bernward Krankenhaus gibt es auch eine Krankenschwester, die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) leistet und eine psychologische Beratung für Eltern anbietet.

2019 gab es die ersten Babylotsinnen im St. Bernward Krankenhaus, zunächst finanziert über eine Projektförderung. Am Anfang war der örtliche Caritasverband Anstellungsträger. Heute sind die Babylotsinnen ein festes Angebot der Klinik. Diese Struktur hat sich bewährt, weil die Tätigkeit einer externen Fachkraft in der Klinik viele Datenschutzprobleme aufwirft - im Kontakt mit den Schwangeren, den Patientenakten, der Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst.

"Die Zuständigkeitsdiskussionen müssen ein Ende haben"

 Das St. Bernward Krankenhaus finanziert seine Babylotsinnen ausschließlich aus Eigenmitteln. Das ist für viele Kliniken aber nicht zu stemmen und steht einer Implementation dieses Angebots häufig entgegen. Obwohl Babylotsen anerkannt und wissenschaftlich belegt die Gesundheit der gesamten Familie unterstützen und die Chancen des Aufwachsens insbesondere für sozial benachteiligte Kinder verbessern, gelingt
es seit Jahren nicht, sich auf eine gesicherte Regel­finanzierung zu einigen: "Viel zu lange wurde die Frage ihrer Regelfinanzierung wie ein heißes Eisen zwischen der Gesundheits- und der Jugendhilfe hin- und hergereicht. Diese Zuständigkeitsdiskussionen müssen eine Ende haben. Wir brauchen eine gesetzliche Regelung, die die Finanzierung endlich absichert", so Eva Maria Welskop-Deffaa. Im Juni 2024 tagt die Gesundheitsministerkonferenz in Lübeck/Travemünde. Es wird darauf ankommen, dass sich die Landesgesundheitsminister:innen auf einen Finanzierungsvorschlag für die Babylotsen verständigen, der dann - so ist zu hoffen - auch in ein Gesetzgebungsverfahren mündet.

Babylotsinnen unterstützen nicht nur, wenn ein Kind wie Sophia zu früh, krank oder mit einer Behinderung zur Welt kommt. Häufig gibt es Probleme mit der Geburtsurkunde oder der Vaterschaftsanerkennung, der Suche nach einer Hebamme oder einem Kinderarzt, dem Elterngeld, oft gibt es Sprachbarrieren. Ganz wichtig ist die Babylotsin, wenn Mütter psychisch oder suchterkrankt sind, von Armut betroffen oder wenn es Gewalt in der Familie gibt. Die sogenannten "Anhaltsbögen", die alle Schwangeren beim Aufnahmegespräch in der Klinik ausfüllen, erfragen gezielt diese psychosozialen und gesundheitlichen Belastungsfaktoren, um frühzeitig die passgenaue Unterstützung gemeinsam mit den Eltern zu finden. Sie sind ein wichtiges Instrument, um systematisch und frühzeitig Hinweise zu entdecken, dass das Baby Risikofaktoren in der Familie ausgesetzt sein könnte. Im St. Bernward Krankenhaus kooperieren die Babylotsinnen in sogenannten Kinderschutzfällen mit dem Sozialdienst. Er entscheidet, wenn eine Mutter mit ihrem Kind nicht entlassen werden kann und das Jugendamt eingeschaltet werden muss. Diese Trennung der Zuständigkeiten bildet für die Babylotsin einen wichtigen Schutz und gewährleistet das Vertrauen der Familien in eine nicht kontrollierende Hilfe.

Der richtige Zeitpunkt, um Eltern zu erreichen

Die meisten Kinder werden im Krankenhaus geboren. Ute Mordeja erklärt: "Das ist eine sehr sensible Phase. Später erreichen wir die Mütter eher nicht mehr, die Eltern melden sich nach Entlassung nur selten." Auch Emma Bushin-Reimann hat diese Erfahrung gemacht: "Zu Hause, wenn man verzweifelt ist, dann weiß man ja nicht, wohin. Und man ist zu fertig, hat vielleicht noch ein zweites Kind. Wenn in der Klinik jemand auf einen zukommt, dann muss man niemanden mehr suchen." Zwar ist das Angebot an Frühen Hilfen inzwischen recht gut ausgebaut - aber es ist für Schwangere und frischgebackene Mütter und Väter noch immer nicht ganz einfach, sich darin zurechtzufinden.

Emma Bushin-Reimann beschönigt nichts: Seit fünf Wochen übernachtet sie in der Klinik bei ihrer Tochter. Der kleine Sohn ist morgens im Kindergarten, die Mama holt ihn ab, ansonsten wuppt der Vater Haushalt und Kind. Das Familienleben sei anstrengend, so wünsche sich das keine Mutter. Und Sophias gesundheitliche Situation sei schwieriger als die ihres Sohnes. Aber trotzdem gehe es ihr gut, weil sie durch die Unterstützung der Babylotsin eine Richtung bekam: "Und diese Richtung gibt uns Halt. Wir sind jetzt in eine Geborgenheitsblase gehüllt, und die trägt uns. Und wenn wir mit so einem kleinen Baby heimkommen, dann wissen wir, an wen wir uns wenden können."


Finanzierung

Gesundheitsminister:innen beraten über Konzept

Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) diskutiert voraussichtlich am 12. und 13. Juni über einen Vorschlag zur Finanzierung der Lotsendienste. Der DCV setzt sich mit seinen Kooperationspartnern "SeeYou" und "Auridis" seit Jahren für eine gesetzliche Verankerung der Babylotsen auf Bundesebene ein. Es wird höchste Zeit, dieses wichtige präventive Angebot endlich auf eine solide Grundlage zu stellen und auszubauen.

Autor/in:

  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2024
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmensmitbestimmung

Ist das Pflicht oder kann das weg?

Lohnsystem

Reformvorschläge für Menschen mit Behinderung

Arbeitsmarktintegration:

Vier Faktoren für gelingende Übergänge

Qualifikation

Ausbildung als Baukasten

Gesellschaft

Raus aus dem Krisentunnel

Gesundheit

Ist die Coronapandemie schuld?

Pflege

Weniger krank und zufriedener

Unternehmen Caritas

Effizientes Einwerben von Fördermitteln erfordert eine eigene Struktur

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt: Wie Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben gestärkt werden kann. Weitere Themen: gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kinder- und Jugendreha, Frühe Hilfen, Hierarchieabbau in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025