Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Prävention

Wie lassen sich stark belastete Familien besser erreichen?

Angebote der Frühen Hilfen richten sich an alle Familien – doch besonders belastete Familien werden noch zu wenig erreicht. Bessere zielgruppenspezifische Zugänge sollen aus diesem Dilemma herausführen.

Das System der "Frühen Hilfen" hat sich in Deutschland seit 2007 als Reaktion auf schwerwiegende Fälle der Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern entwickelt. Von Beginn an waren die Caritas und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) am Aufbau dieser neuen präventiven Infrastruktur beteiligt und brachten ihre jahrzehntelange Erfahrung in diesem Arbeitsfeld ein. Frühe Hilfen stehen grundsätzlich allen werdenden und jungen Familien mit Kindern bis drei Jahren kostenfrei und niedrigschwellig zur Verfügung; besonders richten sie sich an Familien in hohen Belastungslagen. Sie umfassen verschiedene Hilfeformen, Leistungsträger und rechtliche Grundlagen.1 Zu den Angeboten von Caritas und SkF zählen Maßnahmen zur Förderung von Bindung, Erziehung, Spracherwerb, Entwicklung und Gesundheit sowie Familienhebammendienste, Elterncafés, Familienpatenschaften, Willkommensbesuche, Lotsendienste in Geburtskliniken und Arztpraxen und vieles mehr.2 Sie entlasten und stärken Eltern und Kinder und fördern ihre Resilienz nicht nur in Krisenzeiten.3

In vielerlei Hinsicht ist die Entwicklung der Frühen Hilfen eine Erfolgsgeschichte: 2020 verfügten 99,5 Prozent aller Kommunen über Netzwerke Früher Hilfen4, die gesetzlich vorgeschriebene, systemübergreifende Kooperation in einem lokalen Netzwerk gilt auch für andere soziale Handlungsfelder als beispielgebend. Doch gibt es weiterhin Entwicklungsbedarfe: An erster Stelle steht (noch immer) die zu optimierende Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen.5 Herausfordernd ist weiterhin die Überwindung des auch aus anderen präventiven Handlungsfeldern bekannten sogenannten Präventions­dilemmas: Auch durch Frühe Hilfen werden gerade Familien in hoch belasteten Lebenslagen, die besonders von Unterstützung profitieren könnten, zu wenig erreicht. Im Fokus stehen vor allem Familien mit Migrations- beziehungsweise Fluchthintergrund, mit Verständigungsproblemen, junge alleinerziehende Mütter, isoliert lebende und bildungsferne Familien sowie Familien, die bislang in keinem Hilfesystem sind. Schwierig ist der Zugang auch zu Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil, mit ungewollter Schwangerschaft oder mit Kindern mit Entwicklungsproblemen.6 Ein hoher Bedarf bei kindlichen oder elterlichen Problemen erzeugt keine gesteigerte Nachfrage. Gerade Eltern mit Problemen kommen nicht von selbst.

Wo liegen die Ursachen für die Kluft zwischen hohem Bedarf an Hilfen auf der einen und vergleichsweise geringer Nutzung auf der anderen Seite? Die Erfahrungen von Praktiker:innen und die wissenschaftliche Forschung stimmen hier weitgehend überein, wie ein Fachtag von Deutschem Caritasverband (DCV) und SkF im Mai 2023 unter Beteiligung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigte. Zentral sind individuelle Einstellungen, Werthaltungen und symbolische Barrieren aufseiten belasteter Familien.7 Da gibt es die "Symbolik der Behörde als Bedrohungsinstanz": Viele Familien in besonders gravierenden Belastungslagen befürchten, dass sie durch die Nutzung Früher Hilfen familiäre Defizite offenbaren und so auf den "Radar" des Jugendamtes als potenzieller "Kinderwegnahme-Behörde" gelangen. Eine zweite Barriere bildet die "Symbolik guter Elternschaft": Belastete Eltern befürchten, dass sie (vermeintlich herrschenden) Standards guter Kindererziehung nicht entsprechen. Dies löst Schamgefühle aus und nährt die Sorge, sich durch Annahme von Unterstützung als ungenügend kompetente Eltern zu outen, stigmatisiert zu werden und Kontrolle sowie Fremdbestimmung ausgesetzt zu sein. Beide Barrieren tragen zur Unterversorgung stärker belasteter Familien mit Frühen Hilfen bei. Hinzu kommt die Überforderung mit der Vielfalt an Informationen und einer individuellen Auswahl der Hilfeangebote.

Bessere Erreichbarkeit durch neue Wege

Welche Ansprachen, Zugangswege oder Kooperationen sollten ausgebaut werden, um den Zugang zu Frühen Hilfen zu verbessern? Grundsätzlich positiv wirkt sich aus, wenn Personen oder Institutionen einbezogen sind, die einen hohen Vertrauensvorschuss genießen und nicht mit kontrollierenden Funk­tionen assoziiert werden. Hier spielt der Gesundheitssektor eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden des oben genannten Fachtags nennen niedergelassene Gynäkologen und Kinderärzte, den öffentlichen Gesundheitsdienst, Hebammen und Gesundheitsfachkräfte, die Schwangerschaftsberatung, aufsuchende Angebote, Lotsendienste, offene Treffs im Stadtteil und die Nutzung von Sprachmittlern/Dolmetschern. Die Erreichbarkeitsstudie des NZFH betont darüber hinaus, wie wichtig es ist, die subjektiven Lebensrealitäten der Familien zu verstehen. Die Familien müssen spüren, dass sie nicht bevormundet, dass sie einbezogen, in ihren Elternkompetenzen und Bemühungen wertgeschätzt werden. Förderlich ist es darüber hinaus, wenn bei Hilfeangeboten Begegnung auf Augenhöhe stattfindet und aktivierende und positive Aspekte im Sinne von Lebensfreude, Chancen und Entlastung im Vordergrund stehen.8

Am Beispiel der Gruppenangebote lässt sich aber auch ein konzeptionelles Dilemma aufzeigen: Einerseits sollen Gruppenangebote allen Familien offenstehen. Doch sozial benachteiligte, alleinerziehende Mütter beispielsweise fühlen sich wohler in Gruppen, die hinsichtlich der sozialen Lebenslage homogen sind. Denn sie haben ganz andere Probleme in ihrem Alltag zu bewältigen als gut situierte Zwei-Eltern-Familien. Eine "soziale Mischung" hält sie eher davon ab, an Mütter-Gruppen teilzunehmen.9

Freie Träger wie Caritas und SkF verwirklichen bereits viele der dargestellten Empfehlungen. Sie arbeiten überwiegend präventiv und haben keinen Kontrollauftrag. Mit ihren aufsuchenden Angeboten (zum Beispiel videogestützte Bindungsförderung, längerfristige Begleitung durch Familienhebammen und Fami­lien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende) erreichen sie sehr gut auch hoch belastete Familien. Der bei beiden Verbänden weit verbreitete fachlich begleitete ­Einsatz von ehrenamtlichen Familienpatenschaften ermöglicht Unterstützung der Familien fast auf Augenhöhe und wird gerne in Anspruch genommen.10

Die Arztpraxis als Türöffner

Viele Angebote finden unter dem Dach der Schwangerschaftsberatung statt, die ebenfalls hohes Vertrauen genießt - nicht nur, weil die Familien dort Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen können. Handlungsbedarf gibt es mit Blick auf eine intensivere Zusammenarbeit vor allem mit gynäkologischen Arztpraxen, weil dort bereits in der Schwangerschaft Ansprache und Hilfevermittlung möglich sind. Hier können Lotsendienste eine Brücke in die Frühen Hilfen bilden und das medizinische Personal entlasten, wie es sich in vielen Geburtskliniken bereits etabliert hat.11 Trotzdem fehlt es in Geburtskliniken noch immer an gesicherten Finanzierungsgrundlagen. Um Familien mit Migrationshintergrund besser zu erreichen, bieten außerdem Modelle vergleichbar den Stadtteilmüttern ein großes Potenzial. Es ist noch einiges zu tun, um die Angebote Früher Hilfen im Sinne einer stärkeren Ausrichtung auf die Bedürfnisse besonders belasteter Familien zu optimieren. Die Forschungsergebnisse des NZFH bieten dazu wertvolle Hinweise.


1. Vgl. Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Leitbild Frühe Hilfen - Beitrag des NZFH-Beirats Nr. 1. Köln: NZFH, 2014, Kurzlink: https://t.ly/RLmvw (Abruf: 31.8.2023).

2. Vgl. Kleinz, P.; Kaesehagen-Schwehn, G.: Ein etabliertes Angebot, das immer noch nach Geldgebern suchen muss. In: neue caritas Heft 10/2019, S. 31-33.

3. Vgl. Kleinz; P.: Kompetente Eltern, starke Kinder- Frühe Hilfen fördern Resilienz. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ), 1/2023, S. 3-7.

4. Vgl. Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen. NZFH (Hrsg.), 2022.

5. Ebd., S. 127.

6. So die Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen des Fachtags "Frühe Hilfen - Starke Familien" von DCV und SkF am 25.5.2023 (unveröffentlicht).

7. Die symbolischen Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen wurden seitens des NZFH, ebenfalls anlässlich des Fachtags, vorgestellt und diskutiert. Siehe auch Staa, Juliane van; Renner, Ilona: "Man will das einfach selber schaffen" - Symbolische Barrieren der Inanspruchnahme Früher Hilfen. Ausgewählte Ergebnisse aus der Erreichbarkeitsstudie des NZFH. Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln, 2020, Kurzlink: t.ly/HhonK (Abruf: 31.8.2023).

8. Ebd.

9. Ebd.

10. Kleinz, P.: Patenschaftskoordination in den Frühen Hilfen - eine anspruchsvolle Aufgabe für Fachkräfte. In: frühe Kindheit 3/2020, S. 56-62.

11. In Geburtskliniken am stärksten verbreitet - aktuell in 96 Kliniken - sind Lotsendienste nach dem Modell Babylotse. Seit 2013 setzen sich der Deutsche Caritasverband, der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) und die ­Stiftung SeeYou für die Ausweitung des Programms ein. Gefördert werden sie dabei von der Auridis-Stiftung.

Autor/in:

  • Dr. Petra Kleinz
  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 05.12.2023
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchenmitgliedschaft

Kirche muss nah am Menschen sein

Klimagipfel

Global denken, lokal handeln

Kindergrundsicherung

Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern

Nationaler Aktionsplan

EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen

Studien

Armut hat in Deutschland ein junges Gesicht

Altenhilfe

„Pflege begeistert“ – wenn der Rahmen stimmt

Migration

Mehr Europa wagen!

Verfahren

Beteiligung der MAV bei dienstgeberseitigen Kündigungen

Unternehmen Caritas

Aus Skepsis wird Begeisterung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut: Kindergrundsicherung, EU-Kindergarantie, Armutsstudien. Weitere Themen: Altenhilfe, Migration, Familienhilfe, Kündigungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025