Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familie

Wissenschaftliche Bewertung: HOT bekommt gute Noten

Das Haushaltsorganisationstraining HOT der Caritas kann Familien befähigen, den Alltag besser und konfliktfreier zu meistern. Welche Wirkung HOT in den Familien tatsächlich hat, wurde nun wissenschaftlich untersucht. Die Evaluationsergebnisse sind positiv.

Warum schwören manche Menschen auf homöopathische Wässerchen, in denen sich keine Inhaltsstoffe nachweisen lassen? Und welche Therapie ist bei Brustkrebs am wirksamsten? Die "evidenzbasierte Medizin" soll eine Antwort auf diese und vergleichbare Fragen geben. Die Forschung stützt sich auf randomisierte Doppelblindstudien und scheint dadurch in der glücklichen Lage zu sein, unstrittige Wirksamkeitsnachweise zu liefern.

Eine "evidenzbasierte" Soziale Arbeit gibt es dagegen nicht. Naturgemäß lassen sich für soziale Hilfen keine "Laborbedingungen" herstellen. Außerdem sind intersubjektiv nachvollziehbare Nachweise für die Wirksamkeit Sozialer Arbeit lange Zeit kein Thema gewesen.

Das hat sich verändert. Öffentliche oder private Geldgeber fordern mittlerweile fast obligatorisch einen wissenschaftlichen Nachweis dessen, was mit ihren Mitteln zunächst modellhaft erprobt wird. Bedauerlicherweise führt dieser Beleg in der Regel nicht zur Regelfinanzierung von "Good-Practice-Beispielen" und stellt damit eigentlich den Sinn solcher Forschung infrage.

Kostenträger fordern Ergebnisse

Effektive Lösungen zu finden, wie beispielsweise Familien in schwierigen Lebenssituationen entlastet oder die Teilhabechancen von Kindern verbessert werden können - diesen Herausforderungen kann man sich mit den Methoden der Sozialforschung systematisch nähern. Damit werden wissenschaftliche Evaluationen zu einem wichtigen Instrument der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Caritasarbeit. Nicht zuletzt liefern sie Argumente gegenüber Kostenträgern und politischen Akteuren.

Ein Beispiel dafür ist die Evaluation des Haushaltsorganisationstrainings (HOT)1, die im Sommer 2012 abgeschlossen wurde. Das aufsuchende Training für Familien mit Kindern vermittelt Kompetenzen der Haushaltsführung, Kinderversorgung und Alltagsstruktur. Es wird von vielen Fachdiensten der Familienpflege angeboten und zunehmend auch als Frühe Hilfe erfolgreich eingesetzt. HOT wurde im Rahmen eines Modellprojektes (2000-2003) entwickelt. Gut zehn Jahre später, vor dem Hintergrund zahlreicher Veränderungen der Gesetzeslandschaft (insbesondere im Kinderschutz) und der verbandlichen Weiterentwicklungen von HOT, beauftragte der Deutsche Caritasverband (DCV) erneut ein wissenschaftliches Forschungsinstitut2 mit der Durchführung einer Evaluation. Am Projekt beteiligten sich elf Standorte aus drei Bundesländern und vier Diözesen.3

Das vorrangige Forschungsinteresse richtete sich auf die Problemlagen von Familien, die an einem HOT teilnehmen, und auf die Effekte, die HOT in diesen Familien erzielt, besonders im Hinblick auf die Haushaltsführung und die Kinderversorgung. Außerdem sollte die Evaluation strukturelle Faktoren identifizieren, die den Erfolg fördern oder behindern, das Zusammenwirken von HOT und anderen Formen der Kinder- und Jugendhilfe beleuchten und die Perspektive der Kostenträger erfragen. Das Institut setzte offene Face-to-Face-Interviews, Fragebögen sowie ein Gruppeninterview ein. Befragt wurden die Familien, die im Forschungszeitraum ein Training absolvierten, die Trainerinnen sowie die Mitarbeiter(innen) von Jugendämtern, die über die Hilfegewährung entscheiden und am Hilfeplanverfahren beteiligt sind.

Der Zugang zur Zielgruppe - eine Herausforderung

Naturgemäß ist es nicht ganz einfach, Familien dafür zu gewinnen, ihre persönlichen Probleme offenzulegen. Die Zielgruppe des HOT kämpft zudem mit der Haushaltsorganisation. Gerade für diese Eltern stellte die Beantwortung und Versendung von Fragebögen eine große praktische Herausforderung dar - selbst wenn sie zur Mitwirkung bereit sind. Persönliche Interviews erwiesen sich in diesen Familien häufig als der bessere Weg der Datenerhebung. Über ihre Lebenssituation haben fast ausschließlich Mütter Auskunft gegeben.

Das "Leitmotiv" der Familien, ein Haushaltsorganisationstraining zu beginnen, ist erwartungsgemäß ein chaotischer Haushalt und eine fehlende Tagesstruktur. Am häufigsten kämpfen die Befragten damit, im Haushalt regelmäßig zu putzen, Ordnung zu halten und die Post zu bearbeiten (das verweist auf Schwierigkeiten mit Behörden und ihrem Antragswesen, wirft aber auch ein Licht auf den Umgang mit den Fragebögen).

Abgesehen von diesen Alltagsproblemen empfinden 95 Prozent der Befragten ihre Lebenssituation zu Beginn von HOT insgesamt als "belastend" (66,7 Prozent) oder "eher belastend" (28,6 Prozent). Zwei Drittel der Befragten haben Schulden. Etwa die Hälfte kommt mit dem Geld eher nicht aus. Fast die Hälfte der befragten Mütter ist alleinerziehend. Ihre Erwerbs­chancen sind deutlich eingeschränkt, da die Kinder meist unter sechs Jahre alt sind und etwa ein Drittel der Mütter keine abgeschlossene Berufsausbildung hat.

Gleichauf mit den finanziellen Problemen steht die schlechte psychische und gesundheitliche Situation. Erst darauf folgen Erziehungs- und Partnerschaftsprobleme. Diese Ergebnisse decken sich mit anderen empirischen Untersuchungen über die Lebenslagen von Familien im SGB-II-Bezug4, wonach finanzielle und gesundheitliche Probleme unter diesen Familien am häufigsten vertreten sind. Für die Mütter ist die Erkenntnis besonders schmerzhaft, wie sich ihre Belastungen auf ihre Kinder auswirken. Und so ist etwa die Hälfte von ihnen mit der Lebenssituation ihrer Kinder unzufrieden. Sie beklagen, "keine geregelten Strukturen" zu haben, "keine schöne Umgebung zum Aufwachsen", "so viel Streit, schwierige Gemeinsamkeit, finanzielle Einschränkungen" und wünschen sich "mehr Zeit für die Kinder".

Nutzerinnen von HOT sind zufrieden

Die Evaluation arbeitete heraus, wie entlastend sich geregelte Haushalts- und Alltagsstrukturen auf das gesamte Familien­leben, auf die Beziehung der Familienmitglieder zueinander auswirken und wie Eltern und Kinder ihr Haus wieder Besuchern öffnen und soziale Kontakte pflegen können. Besonders eindrücklich schildern die Mütter die Verbesserung der Lebenssituation der Kinder:

  • "Sie haben endlich geregelte Verhält­nisse."
  • "Sie gewöhnten sich an einen strukturierten Tagesablauf."
  • "Sie halten Ordnung und haben Disziplin."
  • "Sie sind gelassener und ruhiger."
  • "Sie haben eine gelassenere Mama."
  • "Sie übernehmen selbstständig ihre Aufgaben im Haushalt."

So sind 96 Prozent der befragten Familien mit dem Ergebnis von HOT "sehr zufrieden" oder "zufrieden". Ein Teil dieser Zufriedenheit speist sich aus der Wertschätzung der Trainerin und ihrer Arbeit - fachlich, persönlich und im Hinblick auf ihre praktische Unterstützung. Die gesamte Familie profitiert vom Zuwachs an Haushaltsführungskompetenzen. Dies zeigt sich vor allem daran, dass sie mit dem verfügbaren Einkommen besser wirtschaften kann. Weiterhin gelingt es besser, "im Haushalt Ordnung zu halten", "die Wohnung zu putzen", "die Post zu bearbeiten", "Termine pünktlich einzuhalten" und "einen festen Tagesablauf für die Kinder einzuhalten".

Worin unterscheidet sich HOT von anderen Hilfen?

Sowohl in den Aussagen der Familien - die häufig bereits Erfahrungen mit anderen Hilfeformen gemacht haben - als auch in den Bewertungen der Jugendamtsmitarbeiter(innen) werden die Spezifika von HOT deutlich. Die befragten Jugendamtsmitarbeiter(innen) schätzen den alltagspraktischen Ansatz des Trainings, ebenso wie die spezifische Fachlichkeit der Familienpflegerinnen mit der Kombination aus Hauswirtschaft, Pflege und Erziehung. Das Haushaltsthema öffnet den Weg zu Eltern, die pädagogische Interventionen eher zurückweisen würden. Hier gibt es Parallelen zur Rolle der Familienhebamme, die junge Mütter über das Thema Säuglingspflege erreicht - und damit ebenfalls eine "Brücke" zu anderen Hilfen bauen kann.

HOT ist in den Augen der Jugendamtsmitarbeiter(innen) eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Hilfeformen. Es bietet den Vorteil, schnelle und klar erkennbare Ergebnisse zu erzielen, ohne zur Dauerhilfe zu werden. Der zentrale Verdienst eines erfolgreichen Einsatzes ist die zeitnahe Verbesserung der Lebensumstände der Kinder. "Man kann es ganz einfach messen, indem man sich die Familie vorher und nachher anguckt" (Interview HOT Evaluation, ISS).

Es gibt noch einiges zu tun!

Die Evaluationsergebnisse sind in vieler Hinsicht ermutigend und untermauern die Erfahrungen aus der Praxis. Zum Beispiel, dass der Mitwirkungswille der Familie eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Hilfeverlauf darstellt und dass HOT als Auflage des Jugendamtes schwieriger umzusetzen ist, dass das "matching" zwischen Mutter und Trainerin für den Erfolg eine wichtige Rolle spielen kann, dass Struktur im Alltag und Ordnung der Wohnung kein Selbstzweck sind, sondern sich entlastend auf die gesamte Familiensituation auswirken und Potenziale für weitere Veränderungen eröffnen. Nicht zuletzt stärkt die fachliche Wertschätzung die Trainerinnen. Das ist für die Fachdienste Familienpflege und Dorfhilfe nicht ganz unwichtig, die mit ihrem Leistungsangebot Haushaltshilfen im Krankheitsfall fachlich dauerhaft unterschätzt (und auch deswegen: unterfinanziert) sind.

Diese affirmative Wirkung der Forschungsergebnisse bildet aber nur einen Teil des Forschungsertrages. In der nächsten Zeit wird es darum gehen, die Ergebnisse innerverbandlich mit den Diözesanvertreter(inne)n und den Trägern von HOT zu diskutieren und auszuwerten. Dabei wird es zwei Zielrichtungen geben: Die Ebene der Kommunikation nach außen in Richtung der politischen Akteure auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene sowie die Kommunikation und die Qualitätsentwicklung nach innen in den Verband und die Träger von HOT. Leitende Fragestellungen dabei sind: Welche Entwicklungsaufgaben ergeben sich aus der Evaluation beispielsweise für die zertifizierten Fortbildungen der Fachkräfte und für die Erweiterung der Qualitätsstandards? Wie können wir erreichen, dass Familien in schwierigen Lebenssituationen ein solches Angebot erhalten, bevor sich Problemlagen verfestigen? Und schließlich: Gibt es Hinweise, wonach die Zusammenarbeit zwischen den Trägern von HOT und anderen familienunterstützenden Hilfen noch entwicklungsfähig ist? Insofern erweist sich die Evaluation für den DCV als wichtiges Instrument für die eigene Qualitätsentwicklung und die politische Arbeit. Die Evaluation von HOT wird auf dem Caritaskongress im April 2013 im Rahmen eines Workshops vorgestellt.5

Anmerkungen

1. Markeninhaber von HOT ist der DCV.
2. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik ISS in Frankfurt. www.iss-ffm.de
3. Die Evaluationsergebnisse wurden am 25. September 2012 in Köln der Fachöffentlichkeit präsentiert. Die Kurzfassung der ­Evaluation ist unter: www.haushaltsorganisa­tionstraining.de zu finden. Der ausführliche Forschungsbericht kann beim ISS bezogen werden.
4. Gesellschaft für Organisation und Entscheidung: Wirksame Wege für Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land gestalten. Braunschweig, 2011. www.goe-bielefeld.de/projekte.html
5. Mehr Information zu HOT unter: www.haushaltsorganisationstraining.de 

Autor/in:

  • Ulrike Wössner
Zuletzt geändert am:
  • 18.12.2012
neue caritas Ausgabe 22/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familie

Am Ball bleiben

AVR Vergütung

Leistungsentgelt 2012 nach transparenten Regeln zahlen

Sozialraum

Loslassen lernen

Unternehmen

Mehr Chefinnen in der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2012

Familie, Familienorganisation und -gesundheit sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 22/2012. Fachthemen dieser Ausgabe sind Leistungsentgelt 2012 nach AVR, Sozialraumorientierung und Frauenquote in Führungspositionen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025