Ein „Übermorgenmacher“ ist der Leiter des Christophorus-Jugendwerks Oberrimsingen, Norbert Scheiwe. Also einer, der nach vorne schaut und neue Perspektiven eröffnet. Das tut er unter anderem ganz gezielt für benachteiligte junge Menschen mit dem zukunftsweisenden Projekt „ask europe“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der "Übermorgenmacher"'
Manuel Benz leitet die Caritas-Fachschule für Pflegeberufe „Sancta Maria“ in Bühl. Außerdem machte er sich als aktiver und meinungsstarker „Influencer“ für eine bessere Pflege in den sozialen Medien einen Namen. Warum er das macht und wie erfolgreiches „Networking“ geht, erzählt er hier.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Influencer für eine bessere Pflege'
Auszubildende von Testo Industrial Services in Kirchzarten überreichten dem Malteser Hilfsdienst der Erzdiözese Freiburg eine Spende von 1.500 Euro. Das Geld ist für den Herzenswunsch-Krankenwagen bestimmt, der schwer kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine Fahrt mit medizinischer Betreuung ermöglicht.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '1.500 Euro für Herzenswunsch-Krankenwagen gespendet'
Christsein erscheint gelegentlich wie die Aufgabe, barfuß einen Felsen zu erklimmen. Schwindelgefühle können sich einstellen, nicht nur am Berg – auch angesichts vieler Herausforderungen für jeden einzelnen Christenmenschen, aber ebenso für die Kirche insgesamt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ermutigung zum glaubwürdigen Christsein'
Es war ein Abenteuer. In mehrfacher Hinsicht. Im Rahmen des Caritas-Jahresthemas „Armut macht krank“ lud die AGJ Wohnungslosenhilfe im Kreis Konstanz wohnungslose Menschen zu einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Ich habe meine Mauern eingelaufen"'
Freiburg. Zum zehnjährigen Bestehen von "engagiert plus" gab der Diözesan-Caritasverband Freiburg ein Buch heraus, das die unterschiedlichen Kurzzeit-Freiwilligendienste, die in den Diözesen Freiburg, Mainz, Speyer und Trier seit einigen Jahren angeboten werden, beleuchtet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kurzzeit-Freiwilligendienste beleuchtet'
Sie besuchen alte, kranke und einsame Menschen, kümmern sich um Hilfesuchende und haben ein aufmerksames Auge für Notsituationen in ihrem Umfeld: Im Freiburger Diözesanverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) engagieren sich rund 3.000 Frauen und Männer.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'An der Seite der Menschen'
Hilfreiche Informationen finden Ehrenamtliche und Helferkreise, die sich in der Flüchtlingsarbeit vor Ort engagieren, in einer Broschüre, die Erzdiözese und Diözesan-Caritasverband Freiburg veröffentlicht haben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Broschüre für Ehrenamtliche'
Die gute Tat für den Nächsten ist kein Privileg von Ehrenamtlichen. Auch die Mehrheit der über zwei Millionen deutschen Mittelständler engagiert sich freiwillig. Fachleute nennen das "Corporate social responsibility" (CSR).
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr als nur das Notwendige'
Mit einem Gottesdienst im Freiburger Münster und einem Empfang hat Erzbischof Stephan Burger Diözesan-Caritasdirektorin Birgit Schaer als neue Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg und Leiterin der Hauptabteilung Caritas im Erzbischöflichen Ordinariat eingeführt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Birgit Schaer folgt Thomas Herkert'
Der Caritasverein St. Vinzenz und sein Vorsitzender Michael Kienast aus Waldkirch bei Freiburg wurden mit dem Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreis 2019 der Inta-Stiftung für das Engagement im Projekt „Wohnen für alle“ ausgezeichnet, der mit insgesamt 5000 Euro dotiert ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wohnen für alle“ für friedliches Miteinander'
Das Interesse an den 18. Süddeutschen Hospiztagen war enorm: Für 200 Teilnehmende in der Katholischen Akademie in Freiburg ging es unter dem Titel „… dann leben sie noch heute – Hospiz 2030“ um die Frage, wie die Zukunft der Hospizbewegung aussehen wird.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verbündete suchen und politisch aktivieren'
Mit einem großen Tag für seine Ehrenamtlichen feierte der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste in der Erzdiözese Freiburg (früher "Sozialdienst Katholischer Männer") sein 25-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsfest in Freiburg stand unter dem Leitwort "Begeistert im SKM".
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Dem Ansehen geben, der keines hat"'
Für den Podcast „Alles über rechtliche Betreuung und Vorsorge“ erhielten der SKM Diözesanverein Freiburg und seine SKM Ortsvereine auf dem Betreuungsgerichtstag in Erkner den Projektpreis des Betreuungsgerichtspreises für Innovation und Netzwerkarbeit im Betreuungswesen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'SKM-Podcast erhält Projektpreis'
Die Not der Zeit erkennen und aus dem Geist des Evangeliums handeln: Vincenz von Paul und Louise de Marillac haben vor 400 Jahren diesen Weg konsequent beschritten. Eine Wallfahrt, organisiert vom Haus Maria Lindenberg und dem CKD-Diözesanverband Freiburg, begibt sich vom 28. September bis 2. Oktober 2017 auf ihre Spuren in Paris.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf den Spuren von Vincenz von Paul und Louise de Marillac'
Gretel erkrankt an Alzheimer, gleitet nach und nach in ihre eigene Welt hinüber, bis sie schließlich ihre Familie nicht mehr erkennt. Diese Geschichte erzählt ihr Sohn David Sieveking berührend, einfühlsam, ehrlich und humorvoll.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einfühlsames Drama mit Situationskomik'
Freiburg. Am 30. Juni 2013 wird es wieder einen Diözesantag in Freiburg geben. Unter dem Motto „Mittendrin im Leben. Berufen zur Nächstenliebe“ wird sich rund um das Freiburger Münster die breite Vielfalt kirchlichen Lebens in der Erzdiözese Freiburg präsentieren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas und Kirche präsentieren breite Vielfalt'
Freiburg. Vernetzt arbeiten und damit ein starkes Netz bilden für die Ehrenamtlichen will der neue Vorstand des Diözesanverbandes Freiburg der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD). Beim jüngsten Treffen wurden Brigitte Vögtle als Vorsitzende bestätigt und Elisabeth Schricke als stellvertretende Vorsitzende neu gewählt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gut vernetzt: Neuer CKD-Diözesanvorstand Freiburg'
Die menschliche Zuwendung muss zum Maßstab im deutschen Gesundheitswesen werden. Dafür hat die Schirmherrin der deutschen Hospizbewegung und ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin bei den 14. Süddeutschen Hospiztagen in Rastatt plädiert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Über den Wert der Zuwendungsarbeit'
Sich in die Lebenssituation eines wohnungslosen Menschen zu versetzen oder über eine Woche mit behinderten Menschen in einer Werkstätte zusammenzuarbeiten, das war für acht junge Auszubildende der TRIAZ Group eine ungewöhnliche, aber ungemein bereichernde Erfahrung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lehrlinge wechseln auf die andere Seite'
Günter Aßmann (51) und Bertram Muris (60) lernten sich im Lokalen Teilhabekreis der Caritas in Donaueschingen kennen. Dort werden Menschen mit unterschiedlichen Handicaps darin unterstützt, ihre Fähigkeiten zu entdecken, sich gegenseitig zu stärken, damit sie so unabhängig wie möglich am Leben in der Stadt teilhaben können.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Günter Aßmann und Bertram Muris schrieben das „Buch der kleinen Leute“'
Mit einem für Kinderaugen gestalteten Plakat unter dem Motto „Für das Miteinander – Wir haben die Wahl!“ will der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg besonders die Menschen im und um den Lebensraum Kita dazu anregen, sich mit den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 zu beschäftigen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas: Kinder, ihr habt die Wahl!'
Ein gutes Beispiel dafür, wie Kirche und ihre Caritas ihre Kräfte im Einsatz für Flüchtlinge bündeln, ist das Projekt „Nah an den Menschen von weit weg“ der Caritas Singen-Hegau. Sie unterstützt ehrenamtliches Engagement in den Pfarrgemeinden professionell.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Kräfte bündeln'
Die Corona-Pandemie ist harte Realität. Sich zwanglos treffen, gemeinsam feiern, spontan jemanden besuchen – all das ist derzeit vor allem für Jugendliche unmöglich. Uneingeschränkt möglich ist allerdings das Träumen, wie es sein könnte, wenn die Pandemie endlich bezwungen ist.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Träum in deinem Herzen“'
Aus Mitteln der Caritas-Sammlung 2021 stellte der Diözesan-Caritasverband Freiburg 75.000 Euro zur Unterstützung von geflüchteten Menschen zur Verfügung. Ausgezahlt wurde das Geld in Form von Gutscheinen, mit denen ankommende Flüchtlinge vor allem notwendige Hygieneartikel kaufen können.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '82.500 Euro für ankommende Geflüchtete'
1.774 Tonnen – diese beeindruckende Zahl prangt auf dem Scheck, den Elke Brunsch, Lokalkoordinatorin des Projekts „Stromspar-Check“ beim Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald, Landrätin Dorothea Störr-Ritter überreichte.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tonnenweise CO2 eingespart'
Die Schere zwischen Einkommensmillionären und Spitzenverdienern auf der einen und denjenigen auf der anderen Seite, die sich nur mit mehreren Jobs gleichzeitig über Wasser halten können, geht immer weiter auseinander.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kampf gegen wachsende Ungleichheit'
Nicht über, sondern mit Menschen in besonderen Lebenslagen reden: Das war das Anliegen des siebten NLB-Fachtags „Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein…“ in Freiburg. Unter den 90 Teilnehmenden waren auch eine Abordnung der Caritas Elsass und Diözesan-Caritasdirektorin Birgit Schaer.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Austausch auf Augenhöhe'
Der Freiburger Weihbischof Bernd Uhl überreichte der scheidenden Freiburger Diözesanvorsitzenden der Caritas-Konferenzen Deutschlands, Brigitte Vögtle, für ihr großes Engagement für die CKD auf verschiedenen Ebenen das Ehrenzeichen in Gold des Deutschen Caritasverbandes.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Goldene Caritas-Ehrennadel für Brigitte Vögtle'
Die Petition kirchlicher Sozialstationen an den Bundestag war erfolgreich: 59.766 Bürger(innen) haben innerhalb von vier Wochen den Antrag mitgezeichnet. Damit ist klar, dass sich der Petitionsausschuss mit ihrem Anliegen beschäftigen muss: Eine bessere finanzielle Ausstattung ambulanter Pflegedienste im Sozialgesetzbuch zu verankern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jetzt ist die Politik am Zug!'