Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Tießler-Marenda, Dr. Elke
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Elke Tießler-Marenda

Referentin für Migration und Integration im Deutschen Caritasverband e. V. Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
Junge Flüchtlinge diskutieren
Ausgabe 18/2015
neue caritas

Einwanderung und Asyl in Deutschland

Die große Zahl der Flüchtlinge führt zu vielen Diskussionen. In diesen Debatten werden Zuwanderung sowie deren Rahmenbedingungen oft nicht ausreichend differenziert. Was Einwanderung im engeren Sinne und auch perspektivisch bedeutet... Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einwanderung und Asyl in Deutschland'

Cover NC - Ausgabe 10/2021
Ausgabe 10/2021
neue caritas

Zu Hause gut versorgt, aber legal

Arbeitskräfte aus Mittel- und (Süd-)Osteuropa sichern in vielen Haushalten die Betreuung von Pflegebedürftigen. Die Arbeitsbedingungen und der Lohn bewegen sich jedoch häufig nicht im rechtlichen Rahmen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu Hause gut versorgt, aber legal'

Zwei Arbeiter im Blaumann auf einem Kran
Ausgabe 08/2016
neue caritas

Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft

Bei Behörden lässt die Beratung von EU-Ausländer(inne)n oft zu wünschen übrig, so das Ergebnis einer Umfrage. Nicht nur Informationsdefizite, sondern systematisches Abwimmeln der Ratsuchenden beispielsweise bei Grundsicherung oder Sozialhilfe häufen sich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft'

Gruppe von Migranten
Ausgabe 15/2014
neue caritas

Pfleger aus Italien, Ingenieure aus China: herzlich willkommen?

Fachkräfte aus dem Ausland sollen den Mangel in Deutschland beheben helfen. Doch die Bürokratie gegenüber EU-Bürgern und die Hürden der Zuwanderung für Nicht-EU-Bürger sind hoch. Praktische Lösungen wie ein neues Zuwanderungsrecht sind gefordert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pfleger aus Italien, Ingenieure aus China: herzlich willkommen?'

Oma mit VR-Brille
Ausgabe 05/2020
neue caritas

Auswirkungen des Brexit auf das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht

Mit dem Brexit sind Großbritanniens Staatsangehörige nicht mehr Bürger der EU. Das Austrittsabkommen regelt die Rechte der britischen Staatsangehörigen, die sich während der Übergangsfrist in der EU aufhalten, und die Rechte der EU-Bürger, die sich im Vereinigten Königreich aufhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auswirkungen des Brexit auf das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht '

Hilfe aus dem Off? Bei guter beidseitiger Vorbereitung können ausländische Kräfte helfen, unsere Personallücken zu schließen.
Ausgabe 09
neue caritas

Möglichkeiten und Grenzen für Ausländer:innen bei der Arbeitsaufnahme

Arbeitsmigration trägt wesentlich dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern. Doch Menschen, die hierherkommen, um zu arbeiten, brauchen Begleitung und Beratung. Die Caritas-Migrationsdienste unterstützen sie dabei. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Möglichkeiten und Grenzen für Ausländer:innen bei der Arbeitsaufnahme'

Kreisel-Straßenschild aus dem ein Kreisepfeil ausbricht.
Ausgabe 17/2015
neue caritas

Für Flüchtlinge: gestufter Zugang zum Arbeitsmarkt

Asylsuchend, anerkannt, geduldet – je nach Status wird für Flüchtlinge der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Ausbildung unterschiedlich geregelt. Im Folgenden ein Überblick über die derzeit aktuelle Rechtslage. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für Flüchtlinge: gestufter Zugang zum Arbeitsmarkt'

Titelbild der neue-caritas-Ausgabe 1_2020
Ausgabe 01/2020
neue caritas

Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft

Seit dem Vertrag von Maastricht 1992 haben alle EU-Bürger das Privileg, innerhalb der Europäischen Union mobil zu sein und sich in anderen Mitgliedstaaten dauerhaft niederzulassen. Auch auf Deutschland wirkt sich diese Mobilität aus – dazu hier Zahlen und Fakten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft'

Titelbild NC 04/2023
Ausgabe 04
neue caritas

Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung

Asyl, Arbeitsmigration, Familiennachzug, Staatsangehörigkeitsrecht – viele der mit dem Koalitionsvertrag angekündigten migrations- und integrationspolitischen Vorhaben warten noch auf Verwirklichung. Sie könnten Deutschland zu einem integrativen und modernen Einwanderungsland machen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung'

Titelbild NC 09/2022
Ausgabe 09
neue caritas

Freizügigkeit für Bulgarien und Rumänien: Die Bilanz ist überwiegend positiv

Das Vorurteil, EU-Bürger:innen aus Südosteuropa würden die deutschen Sozialsysteme belasten, hält sich hartnäckig. Dabei ist es vielmehr so, dass diese Arbeiter:innen die deutsche Wirtschaft stabilisieren. Allerdings gehören sie oft zu den „working poor“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Freizügigkeit für Bulgarien und Rumänien: Die Bilanz ist überwiegend positiv'

Ausgabe 15/2012
neue caritas

Arbeitskräftemigration heute und morgen

Zuwanderung war in Deutschland nicht immer gern gesehen. Doch allmählich wandelt sich das Bild: Hochqualifizierte Arbeitsmigranten sind hierzulande inzwischen gefragt, um den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel abzufedern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Arbeitskräftemigration heute und morgen'

Ausgabe 06/2011
neue caritas

Kinderrechten Geltung verschaffen!

Seit Deutschland seinen Vorbehalt gegen die UN-Kinderrechtskonvention aufgegeben hat, sollte das Kindeswohl für alle jungen Menschen in Deutschland Vorrang haben. Doch ­weiterhin behindern rechtliche Rahmenbedingungen die Umsetzung der Konvention. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderrechten Geltung verschaffen!'

neue caritas Jahrbuch

Pflege und Migration in Europa

In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Was sind die Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflege und Migration in Europa'

Stellungnahme

Aufenthaltserlaubnis für Pfleghelferinnen und Pfleghelfer ermöglichen

Angesichts eines eklatanten Mangel an Arbeitskräften in der Pflege, macht sich der Deutsche Caritasverband dafür stark, auch ausländischen Pflegehilfskräften mit einjähriger Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis zu gewähren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufenthaltserlaubnis für Pfleghelferinnen und Pfleghelfer ermöglichen'

Stellungnahme

Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten

In Deutschland betreuen und versorgen ca. 700 000 ausländische Live-in-Care-Kräfte pflegebedürftige Personen im Privathaushalt. Vielfach kommt es dabei zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und qualitätsvolle Pflege ist nicht gewährleistet. Der Deutsche Caritasverband fordert, diese Versorgungsform legal und gerecht zu gestalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten'

Stellungnahme

Caritas fordert sicheres Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel

Die Caritas fordert schnell ein Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel unabhängig von einer Aussage in einem Strafverfahren und macht dazu konkrete Vorschläge. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas fordert sicheres Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel'

Farbige Kacheln mit Symbolen aus dem Gesundheitsbereich
Broschüre

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger

Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer haben dazu 2020 eine Arbeitshilfe herausgegeben. Die überarbeitete zweite Auflage von 2022 finden Sie unten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger'

24 Stunde Pflege Handreichung
Checkliste

24-Stunden-Pflege: Darauf musst du achten

Viele pflegebedürftige Menschen möchten solange wie möglich in ihrem Zuhause leben. Eine sogenannte 24-Stunden-Pflege, die mit im Haushalt wohnt, kann das erleichtern. Doch was gibt es zu beachten? In unserer Handreichung findest du rechtliche Rahmenbedingungen, ein Modell mit Wochenplan, Checklisten und einen Musterarbeitsvertrag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '24-Stunden-Pflege: Darauf musst du achten'

Stellungnahme

Caritas sieht Änderungsbedarf beim Einwanderungsrecht

Der Deutsche Caritasverband begrüßt eine Debatte darüber, wo das deutsche Ausländer- und Asylrecht verbessert werden muss und welche Rahmenbedingungen eine Gesellschaft braucht, die durch Einwanderung vielfältiger geworden ist und weiter wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas sieht Änderungsbedarf beim Einwanderungsrecht'

neue caritas

Ausgabe 12

Schwerpunkt Diversity: Diversity-Management der Caritas stärkt Chancengleichheit, Teilhabe, Zugehörigkeit und psychologische Sicherheit. Vielfalt wird strukturell gefördert – in Führung, Personalpolitik und KI-Nutzung – trotz gesellschaftlichem und politischem Gegenwind. Mehr

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025