Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Speyer Caritas-Jahreskampagne

"Das machen wir gemeinsam"

"Das machen wir gemeinsam" lautet in diesem und auch im kommenden Jahr das Motto der Kampagne vom Deutschen Caritasverband. Das Caritas-Zentrum in Ludwigshafen setzt den Claim einer mit Tüten- und Lichteraktion ganz praktisch um

Zwei Frauen berühren sich mit den Ellenbogen - das ist eines der Kampagnenmotive 2021.Deutscher Caritasverband / pixelfit / E+ / Getty Images

 "#DasMachenWirGemeinsam!" - so lau­ten der Claim und die Botschaft der Cari­tas-Dachkampagne für die kommenden zwei Jahre. Zum ersten Mal wird eine Kampagne über diesen Zeitraum laufen. Damit verbunden ist der Auftrag an uns alle, gemeinsam an einer sozialeren und gerechteren Gesellschaft zu arbeiten, die möglichst vielen Menschen gute Chancen für ein gelingendes Leben bietet. Es geht dabei um gesellschaftliche Solidarität un­ter schwierigen Bedingungen.

Corona hat gezeigt, dass eine solche Pan­demie in alle Lebensbereiche der Men­schen hineinwirkt und das Potential hat,  den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu untergraben. Eine solche Belastung über eine längere Zeit führt zur Polarisierung der Gesellschaft.

In Anbetracht der enormen finanziellen Ausgaben, die Bund, Länder und Kommu­nen stemmen müssen, um die Folgen von Corona in den Griff zu bekommen, werden auch die Leistungen des Sozialstaats auf dem Prüfstand stehen. Die Gefahr be­steht, dass Kürzungen in diesem Bereich die bestehende soziale Ungleichheit ze­mentieren oder verstärken - mit der Fol­ge, dass die Gesellschaft als Ganzes insta­biler wird. Entscheidend wird also sein: Welche langfristige Unterstützung si­chert der Staat Menschen in schwierigen Lebenslagen zu? Wie bekommen wir zivil­gesellschaftliche Netzwerke wieder an den Start, die sich aufgrund des Lock­downs ins Virtuelle zurückziehen muss­ten, und deren Engagierte nun zur Risiko­gruppe gehören und Angst haben, sich einzubringen?

Kreativität trotzt Corona

Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung: Mit viel Kreativität haben unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter Wege gefunden, unter veränderten Bedingun­gen für unsere Kunden da zu sein. So hat das Caritas-Zentrum Ludwigshafen im November und Dezember vergangenen Jahres symbolisch, aber auch ganz prak­tisch an den Geburtstag der Heiligen Eli­sabeth erinnert - und zwar mit 500 leuchtenden Kerzen und 400 Lebensmit­tel-Tüten. Die Lebensmittel-Tüten für be­dürftige Menschen sind Teil der Aktion "Orte des Teilens", die am 11. November mit "Wärme teilen" begonnen und am Ni­kolaustag mit "Freude teilen" geendet hatte.

500 leuchtende Teelichter

Auf den Stufen der Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen stehen viele farblich beklebte Gläser mit leuchtenden Teelichtern. Die Lichteraktion war gleichzeitig mit der Aktion "Eine Million Sterne" des Deutschen Caritasverbandes verbunden. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Über 500 bunt beklebte Gläser stehen am frühen Abend des 19. Novembers auf den Stufen der Kirche St. Ludwig in Ludwigs­hafen. In jedem Glas leuchtet ein Teelicht. Es dauert, bis die ehrenamtlichen Helfer alle Kerzen angezündet haben. Doch schon bald bleiben Passanten stehen, zü­cken ihre Handys für Aufnahmen oder freuen sich einfach an den vielen Lichtern. "Oh, ist das schön", ist immer wieder zu hören. Und sogar die vorbeifahrenden Au­tos werden langsamer.

Beate Czodrowski, die Leiterin des Cari­tas-Zentrums Ludwigshafen, baut der­weil die beiden Fahnen mit dem Aufdruck "100 Jahre Caritasverband Speyer" auf. "Eigentlich wollte unser Verband diesen 100. Geburtstag groß feiern und dazu die Kundinnen und Kunden unseres Caritas-Zentrums zu einem Festessen einladen", sagt die Leiterin. Denn am 19. November begeht die katholische Kirche den Elisa­bethen-Tag. Die Heilige Elisabeth ist die Patronin der Caritas. "Mit lokalen Promi­nenten aus Kirche und Politik wollten wir an diesem Tag unsere Kundinnen und Kunden bewirten, ganz im Geiste der Hei­ligen Elisabeth." Aber dann kam die Pan­demie und machte dem Caritas-Zentrum einen Strich durch die Rechnung.

"Trotzdem wollen wir gemeinsam feiern und haben uns eine Corona-konforme Ak­tion überlegt", berichtet Beate Czodrows­ki. Das Ergebnis sind die "Orte des Tei­lens". Los ging es am 11. November, dem St. Martinstag. Die katholischen Kinderta­gesstätten der Stadt sammelten mit ver­schiedenen Aktionen unter dem Motto "Wärme teilen" Geld, um dafür Schlafsä­cke für Obdachlose zu kaufen. Bis zum 16. November waren 1220 Euro zusammen­gekommen.

"Brot teilen" am Elisabethentag

Leiterin Beate Czodrowski vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen mit zwei Stofftaschen voller gefüllter Tüten. In der Woche vom 16. bis 20. November wurden über 400 Tüten an bedürftige Menschen verteilt. Leiterin Beate Czodrowski vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen begleitete die Aktion. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Am Elisabethentag folgte dann "Brot tei­len". "Bereits während des ersten Lock­downs im Frühjahr hatten wir zu einer Tütenaktion aufgerufen", berichtet Beate Czodrowski. Damals spendeten Bürge­rinnen und Bürger Lebensmittel, die von Ehrenamtlichen gepackt und in St. Lud­wig an Bedürftige ausgegeben wurden. "Da uns Gelder der ,Aktion Mensch' unter dem Titel ‚Aktion Corona-Soforthilfe‘ für Lebensmittel und Hygieneartikel zur Verfügung standen, war schnell klar, dass wir die Tütenaktion nochmal wiederho­len", sagt Czodrowski. Anders als im Frühjahr wurden dieses Mal die Lebens­mittel zentral eingekauft und in Tüten verpackt.

Ehrenamtliche Helfer aus den Ludwigs­hafener Pfarreien, Pfadfinder und Cari­tas-Mitarbeiter verstauten dann am 13. und 14. November Paletten voller Konser­ven, Obst, Süßigkeiten, Duschgel und Shampoo in Leinentaschen. "Wir haben zwei verschiedene Tüten gepackt - 197 für Singles, 223 für Familien", erläutert die Leiterin des Caritas-Zentrums. Masken kamen in beide Varianten, und die Famili­en konnten sich zusätzlich noch über Feuchttücher für Babys und Nutella freu­en.

In der Woche vom 16. bis 20. November wurden die über 400 Tüten dann verteilt. Allein 117 Tüten gingen an Familien, de­ren Kinder die Kindertagesstätte besu­chen. Auch die Kunden des Caritas-Zent­rums bekamen sie überreicht. Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus, die Ökumenische Sozialstation, die Ge­meinden und viele andere katholische Einrichtungen verteilten sie gezielt an be­dürftige Menschen. "Die Tüten sind mit großer Dankbarkeit angenommen wor­den", berichtet Beate Czodrowski.

Zeichen der Hoffnung

Die Tütenaktion ist gleichzeitig mit der Aktion "Eine Million Sterne" des Deut­schen Caritasverbandes verbunden, die ein Zeichen der Hoffnung für Menschen in Not in Deutschland und weltweit sein möchte. "Auch diese Aktion konnten wir leider nicht wie sonst groß feiern", bedau­ert Czodrowski. Schließlich seien mo­mentan Treffen im öffentlichen Raum nicht möglich. So wurden als Symbol und Zeichen der Hoffnung daher nur die un­zähligen Kerzen auf den Stufen vor der Kirche St. Ludwig angezündet.

Die Aktion "Orte des Teilens" endete am St. Nikolaustag mit "Freude teilen". Dafür füllten 13 Ehrenamtliche 250 Baumwoll­taschen des Ludwigshafener Caritas-Zen­trums mit kleinen Geschenken für Kin­der. "In Anlehnung an‚ ‚Apfel, Nuss und Mandelkern‘ haben wir in die Nikolaus- Tüte einen Bischof Nikolaus aus Schoko­lade, Mandarinen, Äpfel, Studentenfutter, Lebkuchen und - passend zur kalten Jah­reszeit - Taschentücher gepackt. In der aktuellen Situation dürfen natürlich Hand-Desinfektionsmittel und eine Mas­ke nicht fehlen", zählt Beate Czodrowski den Inhalt der "Corona-konformen Niko­laustüte" auf.

Familien mit Tüten beschenkt

Schlafsäcke für Obdachlose: Klaus Wagner nimmt im Caritas-Förderzentrum St. Martin in Ludwigshafen die Spende der Kindertagesstätten entgegen, die Parthea Maxidou-Gottschalk vorbeibrachte. Schlafsäcke für Obdachlose: Klaus Wagner nimmt im Caritas-Förderzentrum St. Martin in Ludwigshafen die Spende der Kindertagesstätten entgegen, die Parthea Maxidou-Gottschalk vorbeibrachte. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Die Tüten wurden dann über die katholi­schen Kindertagesstätten, das Caritas- Zentrum und die Pfarreien sowie den Kinderschutzbund und eine Grundschule gezielt an die Familien verteilt, die diese Freude am Nötigsten haben. "Denn in manchen Familien findet der schöne Brauch von Nikolaus nicht mehr statt, weil die Familien dazu nicht in der Lage sind", weiß die Leiterin des Caritas-Zent­rums.

Text: Melanie Müller von Klingspor / Dr. Anette Konrad
Fotos: Dr. Anette Konrad

 

Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Sozialcourage Heft 01/2021 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Porträt des jungen Bufdi der Bahnhofsmission Hamburg Keno Rieger

Gegen Kälte: Menschenwürdig mit Obdachlosen umgehen

Wie kommen obdachlose Menschen in Zeiten von Corona über den Winter? Hamburger Sozialarbeiter und Ehrenamtliche der Bahnhofsmission und einer Tagesstätte geben Antworten auf diese Frage. Mehr

Porträt des Ehrenamtlichen Hans-Jürgen Fischer.

Corona – gegen Einsamkeit psychisch erkrankter Menschen

Was bedeutet es, wenn alle plötzlich maskiert sind? Für Menschen mit psychischen Problemen mehr Stress. Wie Ehrenamtliche im Lockdown geholfen haben, zeigt das Beispiel aus Mannheim. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Schüler kreativ

Tugend, aus Not geboren

Not überbrückt

Corona: Ehrenamtliche halten Laden am Laufen

Landtagswahl Ba-Wü

Bilden Sie sich Ihre Meinung!

Blick nach außen weiten

CKD wollen „Dreh- und Angelpunkt“ stärken

Ehrenamts-Siegel

„Ehrenamt ist kein Selbstläufer“

Ehrenamtsförderung

Achern zeigt, wie es geht

Licht für Hoffnung

Aktion gegen die Dunkelheit

Umweltschutz konkret

Spenden statt kaufen!

Vergünstigungen gefordert

Freie Fahrt für Freiwillige?

Karlsruher Tafel

Hilfe gerade jetzt wichtig

youngcaritas online

Bitte reinhören!

Berlin
Familien in Lichtenberg

Kinderarmut: Durch Corona deutlich mehr Beratung

CARIsatt-Läden

Kaufen und Klönen

Eichstätt
Hilfe

Corona und Psyche

Fundraising

Aufgaben dauerhaft bewältigen

Beratung

Multiproblem-Familien helfen

Fulda
Bilanz Corona-Jahr

Improvisation war (und ist noch) alles

Görlitz
Ehrenamtliche Helfer

Was wären wir ohne Sie?

Ehrenamt

Sie sind da, wenn es darauf ankommt

Gemeindecaritas

"Caritas - der Name sagt´s ja schon!"

Ambulante Pflege

Soziale Dienste sind gerade jetzt unverzichtbar

Straffälligenhilfe

Entwicklung des Ehrenamts im Strafvollzug während der Corona-Pandemie

Mainz
Diözese Mainz

Zusammen gärtnern und entspannen

Diözese Mainz

Haltung zeigen

Diözese Mainz

Eine(r) von uns

Mig Mag
Pforzheim

Erste interreligiöse Kita

Münster
Forschungsprojekt

Mit Demenz digital fit

Allgemeine Sozialberatung

Wochenlang Spaghetti mit Tomatensoße

Gemeindecaritas

Kirche und Caritas Hand in Hand

Integrationshilfe

Gerüst für den Schulalltag

Einsamkeit

„Den Blick wieder weiten“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Herzen verbunden

Erzbistum Paderborn

Wenn seelische Wunden wieder aufbrechen

Erzbistum Paderborn

Beratung auf Augenhöhe

Erzbistum Paderborn

Was das Dorf zusammenhält

Passau
wir.zusammen.caritas

Sozialcourage 1 | 2021

Speyer
Nardini-Preisträger 2020

Brotausgabe - mehr als eine Nahrungsspende

Caritas-Jahreskampagne

"Das machen wir gemeinsam"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025