Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Familien in Lichtenberg

Kinderarmut: Durch Corona deutlich mehr Beratung

Martina Nowak arbeitet im Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl in Lichtenberg. Sie berät in der Allgemeinen Sozialen Beratung seit acht Jahren Familien, die von Armut betroffen sind. Wie es diesen Eltern und Kindern in der Corona-Pandemie geht, darüber hat sie mit uns gesprochen.

Martina Nowak im PortraitMartina Nowak berät seit 2012 bei der Caritas in LichtenbergCaritasverband für das Erzbistum Berlin

Frau Nowak, Sie arbeiten seit 2012 mit Familien, sicher haben Sie seitdem auch mit dem Thema Kinderarmut zu tun?
Ja. Hier in Lichtenberg war vom Anfang meiner Tätigkeit an das Thema alleinerziehende Familien ein Schwerpunkt - mit dem zusätzlichen Belastungsfaktor der gesundheitlichen Beschwerden im psychischen Bereich, wie Depressionen und Angsterkrankungen. Damit ist nicht gemeint, dass Alleinerziehende und ihre Kinder per se arm sind. Aber es besteht ein hohes Risiko, dass diese Kinder Armut erleben, wenn hinzukommt, dass die Eltern arbeitslos sind oder lediglich über ein kleines Einkommen verfügen. Damit hängt oft zusammen, dass die Wohnlage schlecht ist, dass die Wohnung (zu) klein ist, dass Freizeitgestaltungsmöglichkeiten nicht finanzierbar sind, oder dass Bildung nicht bezahlt werden kann.

Wie viele Familien beraten Sie zurzeit und woher kommen sie?
Pro Monat habe ich etwa 90 so genannte "Klientenkontakte". Dabei wird aber nicht unterschieden zwischen Personen, die zum ersten Mal kommen und denjenigen, die mehrfach die Beratung nutzen. Für jede Beratung brauche ich in der Regel zwei bis fünf Gespräche. Je nachdem, wie umfangreich die Fragen und Schwierigkeiten sind. Die meisten Familien, die ich berate, kommen aus Lichtenberg oder dem Ortsteil Hohenschönhausen. Auch aus Friedrichshain und Treptow finden einige Menschen in unsere Beratungsstelle. Insbesondere in Hohenschönhausen leben viele Familien, die auf das Jobcenter angewiesen sind. Darunter gibt es viele geflüchtete oder zugewanderte Menschen. Auch die Zahl der Alleinerziehenden ist in den Hohenschönhausener Hochhaussiedlungen verhältnismäßig hoch.

Kommen mehr Familien zu Ihnen, seit die Corona-Pandemie ausgebrochen ist?
Ja, durch den ersten Corona-Lockdown sind deutlich mehr Familien zu mir in die Beratung gekommen. So etwa ab Juli 2020. Die Lebenssituation von vielen hat sich verschlechtert. Es entstehen oftmals ganze "Problem-Pakete" aus Mietschulden, Schulden aus der Anschaffung eines PCs für Schulkinder oder dadurch, dass der Kindesvater keinen Unterhalt mehr beisteuert. Das heißt, die Probleme sind durch Corona vielschichtiger geworden.

Mutter und Kind lächelnKinder von Alleinerziehenden sind nicht per se arm, aber es besteht ein höheres Risiko, in die Armut zu rutschen.Deutscher Caritasverband / KNA / Harald Oppitz

Wie erleben Sie die Familien und die Kinder, die von Armut betroffen sind, in den letzten Monaten? Sie haben ja auch während des ersten Lockdowns Ihre Beratung weiter angeboten?
Ja, während des ersten Lockdowns habe ich kurzfristig über eine Kirchengemeinde eine kleine Spendenaktion gestartet für von Armut betroffene Familien. Bei der Auszahlung der Spendengelder habe ich eine sehr große Erleichterung erlebt. Die Familien konnten dadurch zum Beispiel PCs für das Homeschooling anschaffen oder ihren Kindern einfach mal ein neues Spielzeug kaufen. Jetzt erlebe ich die Leute müde von der Belastung der letzten Monate und sie fühlen sich sehr hilflos, weil es so lange dauert und weil es schwierig ist, Kontakte zu den Ämtern zu halten. Früher konnte man unkompliziert ins Bürgeramt gehen und dort besprechen, was einem fehlt oder was nicht läuft. Aktuell müssen die Familien sehr viel herumtelefonieren, um an Informationen zu kommen. Das wird als sehr belastend erlebt. Es ist aktuell allein schon schwierig, herauszufinden, auf welchem Weg man die Ämter weiterhin erreicht. Ich helfe dabei, den Kontakt zwischen den Familien und den Behörden aufrecht zu erhalten. Zum Beispiel schreibe ich mit Einverständnis einer Klientin das zuständige Team im Jobcenter an. Oft entwickelt sich dann ein stabiler Kontakt, allerdings wäre es besser, wenn das ohne meine Hilfe möglich sein könnte.
Einige entwickeln Ängste, ihre Kinder weiter in die Schule zu schicken. Sie machen sich große Sorgen um die Gesundheit der Kinder und der Familie. Diese Ängstlichkeit und Unsicherheit überträgt sich merklich auf die Kinder. Sie sind verunsichert, leiden unter Kopfschmerzen oder Bauchweh, ziehen sich zurück oder oder zeigen vermehrt Gereiztheit und Aggressionen. Gerade die Kinder haben viel auf einmal zu bewältigen: Die Ängstlichkeit der Eltern, die beengten Wohnverhältnisse, die Schwierigkeiten in der Schule, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten.

Woran fehlt es in den Familien und bei den Kindern am meisten, wie helfen Sie konkret?
Momentan fehlt es den Familien mit schulpflichtigen Kindern vor allem an technischer Ausrüstung. Leider haben alle Jobcenter die Anträge auf einen Zuschuss für einen Schul-PC abgelehnt, die ich zusammen mit den Familien gestellt hatte. Auch ein Widerspruch wurde abgelehnt. Die Jobcenter verweisen darauf, dass die Schule zuständig sei. Die Schule wiederum fühlt sich mit der Beschaffung der notwendigen Leihgeräte überfordert, bzw. ist zu schlecht mit Technik ausgestattet. Das Dilemma im Land Berlin liegt in der Hauptsache daran, dass die Jobcenter auf die Lernmittelfreiheit des Berliner Schulsystems verweisen, die Schulverwaltung jedoch die Schüler nicht mit den nötigen Geräten ausstatten.
Den Familien steht in dieser Zwickmühle dann nur noch die Möglichkeit offen, durch einen Anwalt eine Klage beim Sozialgericht einzureichen. Das haben die Familien sich allerdings erspart, denn der Aufwand und die Kosten, den ein Prozess bedeutet, konnten und wollten sie nicht stemmen. Deshalb habe ich Beihilfen für  notwendige Schul-PCs ausschließlich über Stiftungsgelder organisieren können - entweder über den Nothilfe-Fonds der Caritas Gemeinschaftsstiftung,  über das Bonifatiuswerk, oder andere Privat-Stiftungen.

Ein Quartiersarbeiter und ein Junge mit einem Skateboard stehen in einem SkateparkÜber den nahe gelegenen Caritas-Jugendclub "Steinhaus" kommen viele Jugendliche bzw. deren Eltern in die Beratung.Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz, KNA

Wie werden Familien auf Sie und Ihr Beratungsangebot aufmerksam?
Ich arbeite eng mit dem Caritas-Jugendclub "Steinhaus" im Bezirk zusammen. Über die jugendlichen Gäste wurden schon einige von Armut betroffene Familien zu mir weitervermittelt. Meistens ist den Kolleg*innen aufgefallen, dass die/der Jugendliche eine Ferienfahrt oder Klassenfahrt nicht mitmachen möchte. Oder die Jugendlichen erzählen den Erzieher*innen, wie schlecht es den Eltern zu Hause geht und dass immer wieder Geld fehlt. Die Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen des Jugendclubs motivieren daraufhin die Eltern, sich an unsere Beratungsstelle zu wenden, um sich mal beraten zu lassen. In den Gesprächen schaue ich zunächst, ob die Familien alle sozialrechtlichen Hilfen bekommen, die ihnen zustehen. Wenn etwas noch nicht beantragt ist, helfe ich bei der Antragsstellung. Es ist für Menschen überhaupt nicht einfach, in diesem Behördenwirrwarr richtige Informationen, Ansprechpartner und Zuständigkeiten zu finden. Noch dazu ist die Behördensprache so kompliziert. Manchmal denke ich, dass genau für die Menschen mit Schwierigkeiten und Problemen die kompliziertesten Antragsformulare gemacht worden sind und es nur wenig Unterstützung bei der Beantragung gibt. Vor allem fehlt es den Familien aber gerade jetzt an einer Erleichterung der gesamten Situation, alle müssten dringend wieder durchatmen können.

Inwiefern helfen Sie den Familien auch auf mentaler Ebene?
Ich spreche Überforderung und Erschöpfung bei meinen Gesprächen ganz offen an. Wenn ich spüre, eine Depression oder eine Angsterkrankung könnte bei jemandem eine Rolle spielen, thematisiere ich das. Ich biete ein Gespräch darüber an, wenn die Menschen es möchten. Ich habe mich zu diesem Thema viel weitergebildet und kann mit viel Verständnis, Respekt und Sachkenntnis Unterstützung anbieten. Ich kann zwar nicht die Rolle des Krisendienstes oder eines/einer Therapeut*in übernehmen, aber ich kann entlasten und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Das Wichtigste in meiner Beratung ist es erst einmal, zuzuhören. Das schätzen die Familien - auch die Tatsache, dass ich während des Lockdowns weiterhin persönlich für sie ansprechbar war.

Was halten Sie von der Regelung, dass Schulen im aktuellen Teil-Lockdown weiterhin geöffnet bleiben? Welche Bedeutung hat das für Kinder, die aus armen Verhältnissen kommen?
Das hat für die Kinder einen sehr hohen Wert, denn die Schule ist immens wichtig für ihre Tagesstruktur. Ein Stückchen Normalität in diesen Zeiten. Außerdem treffen sie ihre Freund*innen und haben soziale Kontakte. Manchmal haben die Kinder zu Hause kein eigenes Zimmer, sondern teilen es mit der Schwester oder dem Bruder. Die Wohnungen sind klein, die Lebenssituation eng. Sobald diese Kinder nicht mehr zur Schule gehen können, wird die Enge zum Problem. Auch die Eltern stecken es nicht leicht weg, wenn sie ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. 24 Stunden, 7 Tage die Woche die Kinder um sich zu haben ist anspruchsvoll und anstrengend: Hausaufgabenbetreuung, Langeweile abwenden, soziale Kontakte ersetzen oder zum Lernen motivieren; da kommt es öfter mal zu Konflikten. Das alles ist eine komplizierte Situation, die vielen Eltern über den Kopf steigt.

Was müsste sich für von Armut betroffene Familien ändern, wie kann man eine Verbesserung ihrer Situation bewirken?
Glücklicherweise wird es in der Öffentlichkeit aktuell weitestgehend so wahrgenommen, wie es ist: Corona trifft die Schwächsten der Gesellschaft am stärksten. Auch durch die klare Statistik und wissenschaftliche Studien ist mittlerweile von den Politiker*innen erkannt worden, dass Berlin besonders von Kinderarmut betroffen ist und dass dringend etwas dagegen getan werden muss. Behörden und Einrichtungen entwickeln Ideen, wie Familien, die von Armut bedroht sind oder in Armut leben, besser erreicht werden können. Behördensprache zum Beispiel macht vielen Menschen Angst, weil sie schwer zu verstehen ist. Die Behörden müssen einen viel einfacheren Kontakt möglich machen. Es braucht mehr wohlwollende Erklärung und Beratung. Ich bin auch der Meinung, dass die so genannte Familienhilfe vom Jugendamt viel einfacher zu bekommen sein müsste - ohne sich in seitenlangen schriftlichen Anträgen erklären und rechtfertigen zu müssen. Familienhilfe über das Jugendamt zu bekommen, ist derzeit nicht einfach. Das hängt auch mit dem hohen Kostendruck der Jugendämter zusammen. Es kann nicht alles bewilligt werden, was notwendig ist.  

Schulkinder basteln an einem Tisch"Schule darf von Armut betroffene Kinder nicht diskriminieren", so Martina Nowak.Deutscher Caritasverband / Monika Hoefler

Ein anderer Bereich, der dringend Veränderung nötig hat, ist Schule. Die Schule ist aus meiner Sicht oft ein Ort der Diskriminierung. Armutssensible Sprache findet dort nicht statt. Zwei Beispiele: Wenn die Klassenlehrerin alle Kinder, die vom Jobcenter eine Förderung für die Klassenfahrt erhalten, aufruft, nach der Stunde zu ihr zu kommen, werden  diese Kinder quasi als "arme Kinder" vorgeführt. Oder wenn sie alle Kinder in der Klasse offen befragt, wer keinen Computer zu Hause hat. Das Ergebnis ist, dass sich einige Kinder aus Scham nicht melden. An solchen Vorgehensweisen muss sich dringend etwas ändern. Es muss respektvoller mit dem Thema Armut umgegangen werden.
Hier im Bezirk Lichtenberg haben wir glücklicherweise eine intensive Vernetzung zum Thema Kinderarmut zwischen Behörden und Trägern von sozialen Einrichtungen. Da merke ich, es tut sich etwas und wir erreichen in kleinen Schritten immer wieder eine Verbesserung. Es gibt eine bezirkliche Strategie zur Prävention von Kinderarmut, die der Bezirksbürgermeister von einem Jahr ins Leben gerufen hat. Die Leitung dieser Strategie ist direkt im Büro des Bürgermeisters angebunden, so dass die Wichtigkeit des Themas deutlich wird. Diverse Arbeitsgruppen erarbeiten konkrete Ideen aus denen dann Handlungsempfehlungen für die bezirklichen Verwaltungen festgeschrieben werden. Das ist kontrollierbar und messbar. Eine einmalige Vorgehensweise in Berlin.

Wie blicken Sie auf die nächsten Wochen?
Viele Familien machen sich Gedanken, wie man das Weihnachtsfest mit Kindern gestalten kann, jetzt, wo alles so schwierig ist. Leider werden wir hier im Caritas-Beratungszentrum in diesem Jahr keine Weihnachtsaktion organisieren können. Aber wir haben zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Wohnungslosenhilfe überlegt, dass wir den Familien Gutscheine für die Drogerie oder den Lebensmittelladen schenken, um ihnen eine kleine Freude zu bereiten.

Kontakt
Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl
Anton-Saefkow-Platz 3-4
10369 Berlin
Tel.: 030 666 34-05-00/11
E-Mail: asb-fennpfuhl@caritas-berlin.de

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Zuletzt geändert am:
  • 16.02.2021
Sozialcourage Heft 01/2021 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Porträt des jungen Bufdi der Bahnhofsmission Hamburg Keno Rieger

Gegen Kälte: Menschenwürdig mit Obdachlosen umgehen

Wie kommen obdachlose Menschen in Zeiten von Corona über den Winter? Hamburger Sozialarbeiter und Ehrenamtliche der Bahnhofsmission und einer Tagesstätte geben Antworten auf diese Frage. Mehr

Porträt des Ehrenamtlichen Hans-Jürgen Fischer.

Corona – gegen Einsamkeit psychisch erkrankter Menschen

Was bedeutet es, wenn alle plötzlich maskiert sind? Für Menschen mit psychischen Problemen mehr Stress. Wie Ehrenamtliche im Lockdown geholfen haben, zeigt das Beispiel aus Mannheim. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Schüler kreativ

Tugend, aus Not geboren

Not überbrückt

Corona: Ehrenamtliche halten Laden am Laufen

Landtagswahl Ba-Wü

Bilden Sie sich Ihre Meinung!

Blick nach außen weiten

CKD wollen „Dreh- und Angelpunkt“ stärken

Ehrenamts-Siegel

„Ehrenamt ist kein Selbstläufer“

Ehrenamtsförderung

Achern zeigt, wie es geht

Licht für Hoffnung

Aktion gegen die Dunkelheit

Umweltschutz konkret

Spenden statt kaufen!

Vergünstigungen gefordert

Freie Fahrt für Freiwillige?

Karlsruher Tafel

Hilfe gerade jetzt wichtig

youngcaritas online

Bitte reinhören!

Berlin
Familien in Lichtenberg

Kinderarmut: Durch Corona deutlich mehr Beratung

CARIsatt-Läden

Kaufen und Klönen

Eichstätt
Hilfe

Corona und Psyche

Fundraising

Aufgaben dauerhaft bewältigen

Beratung

Multiproblem-Familien helfen

Fulda
Bilanz Corona-Jahr

Improvisation war (und ist noch) alles

Görlitz
Ehrenamtliche Helfer

Was wären wir ohne Sie?

Ehrenamt

Sie sind da, wenn es darauf ankommt

Gemeindecaritas

"Caritas - der Name sagt´s ja schon!"

Ambulante Pflege

Soziale Dienste sind gerade jetzt unverzichtbar

Straffälligenhilfe

Entwicklung des Ehrenamts im Strafvollzug während der Corona-Pandemie

Mainz
Diözese Mainz

Zusammen gärtnern und entspannen

Diözese Mainz

Haltung zeigen

Diözese Mainz

Eine(r) von uns

Mig Mag
Pforzheim

Erste interreligiöse Kita

Münster
Forschungsprojekt

Mit Demenz digital fit

Allgemeine Sozialberatung

Wochenlang Spaghetti mit Tomatensoße

Gemeindecaritas

Kirche und Caritas Hand in Hand

Integrationshilfe

Gerüst für den Schulalltag

Einsamkeit

„Den Blick wieder weiten“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Herzen verbunden

Erzbistum Paderborn

Wenn seelische Wunden wieder aufbrechen

Erzbistum Paderborn

Beratung auf Augenhöhe

Erzbistum Paderborn

Was das Dorf zusammenhält

Passau
wir.zusammen.caritas

Sozialcourage 1 | 2021

Speyer
Nardini-Preisträger 2020

Brotausgabe - mehr als eine Nahrungsspende

Caritas-Jahreskampagne

"Das machen wir gemeinsam"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwierige Lebenslagen Gemeinsam meistern

Allgemeine Soziale Beratung Berlin

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025