Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Ehrenamtliche Hilfe

Corona – gegen Einsamkeit psychisch erkrankter Menschen

Was bedeutet es, wenn alle plötzlich maskiert sind? Für Menschen mit psychischen Problemen mehr Stress. Wie Ehrenamtliche im Lockdown geholfen haben, zeigt das Beispiel aus Mannheim.

Eine Herz-Grafik und der Schriftzug "Das machen wir gemeinsam""Das machen wir gemeinsam", ist der Titel der aktuellen Caritas-Kampagne (www.dasmachenwirgemeinsam.de).Sozialcourage

"Ohne die Helfenden Hände wären wir untergegangen", bringt es Laura Attemeier auf den Punkt. Die Sozialarbeiterin der Caritas betreut eine Außenwohngruppe des St. Anna-Hauses. 25 psychisch erkrankte Menschen wohnen hier in Gruppen zusammen und versuchen sich auf ein selbstständiges Leben mit einer täglichen Arbeit und einer eigenen Wohnung vorzubereiten. Jeder Bewohner, jede Bewohnerin hat sein/ihr individuelles Ziel. Gesundheitliche Stabilität ist das, was die Menschen wieder erlernen müssen. Keine leichte Aufgabe.

Corona zerstörte die wichtige Tagesstruktur

"Gerade beim ersten Lockdown standen wir vor besonderen Herausforderungen und wussten zu Anfang nicht recht, wie wir das hinbekommen", erinnert sich Laura Attemeier. Die Bewohner der Gruppe in der Bruchsaler Straße sind auf eine regelmäßige Tagesstruktur angewiesen, doch damals geriet die komplette Routine durcheinander. "Das war einfach heftig, die psychische Belastung durch die Gefahr einer Ansteckung war groß." Die Ausgangsbeschränkungen ließen den normalen Alltag nicht mehr zu.

"Wir haben dann versucht, alles für die Bewohner zu erledigen, und haben vier Einkaufswagen auf einmal durch den Supermarkt geschoben", sagt sie. Kein einfaches Unterfangen, und da einige Kolleginnen krank wurden und in Quarantäne waren, lasteten ohnehin alle Aufgaben auf den Schultern der zwei Mitarbeiterinnen.

Marcel Gutting kommt mit einer Einkaufsstraße den Gehweg entlang.Unschätzbare Hilfe während der Corona-Zeit: Ehrenamtliche wie Marcel Gutting kaufen für gefährdete Mitmenschen ein.Andreas Henn

Die "Helfenden Hände" von youngcaritas kamen genau zum richtigen Zeitpunkt. "Es war ein Traum – und eine Riesenerleichterung, dass acht junge Leute uns unterstützten und die Einkäufe und andere Besorgungen für uns erledigten", freut sich Laura Attemeier noch heute über die willkommene Hilfe. Außerdem organisierten die jungen Leute ein Open-Air-Konzert im Garten, das den Bewohnerinnen und Bewohnern wahre Glücksmomente bot. "Kreativität war in dieser Zeit besonders gefragt, deshalb waren wir für jede Unterstützung sehr dankbar", so die Sozialarbeiterin, die hofft, dass sie die Hilfen auch künftig wieder in Anspruch nehmen können.

Eine ehrenamtliche Dame kommt seither regelmäßig. Sie backt, spielt und erledigt Telefonate. In Zeiten der Pandemie finden die Kontakte allerdings nur über das Fenster statt.

Und die Werkstatt blieb zu

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Außenwohngruppe kommen häufig aus der Klinik oder der stationären Behandlung im Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI). Sie leiden unter paranoider Schizophrenie, multipler Persönlichkeit, hören Stimmen, leiden unter Zwängen. Das Haus in der Bruchsaler Straße ist eine Anlaufstelle, hier bekommen sie die Unterstützung, die sie brauchen, um ein selbst bestimmtes Leben zu führen. "Wir unterstützen sie darin, ihr Alltagsleben wieder aufzunehmen, einen Ausbildungsplatz oder einen Job zu finden", berichtet Laura Attemeier. "Durch den Lockdown durfte niemand mehr in die Werkstätten oder in die Beschäftigungstherapie ins St. Anna-Haus. Diese Beschränkungen und Veränderungen griffen massiv in ihr Leben ein. Es musste eine neue Routine geschaffen werden, und die Stunden am Tag mussten neu gefüllt werden", betont sie.

Hilfe durch eine Hunderunde oder ein Hofkonzert

"Die Bereitschaft zu helfen war enorm", erzählt Simon Heinicke von youngcaritas. 190 junge Ehrenamtliche hatten sich gemeldet. "Helfende Hände" ist eine Initiative von youngcaritas, die anlässlich der Corona-Krise gegründet wurde. Hier wurden Menschen vermittelt, die all jenen halfen, die nicht aus dem Haus durften oder konnten. Die jungen Ehrenamtlichen übernahmen Einkäufe, gingen Gassi mit Hunden, zur Post oder erledigten sonstige Besorgungen.

"Wir teilten die Helferinnen und Helfer in Gruppen ein, die jeweils ihren Stadtteilen zugeordnet waren. Die Wege zum Einsatz sollten möglichst kurz sein", so Simon. Es gab keinen direkten Kontakt, sondern die Einkaufszettel wurden über das Fenster ausgegeben und Lebensmittel und Rückgeld über die Pforte wieder abgegeben. "Wir haben sehr darauf geachtet, das Risiko des Kontakts oder gar der Ansteckung zu minimieren", so Simon Heinicke.

Noch sind 58 Ehrenamtliche in der Whatsapp-Gruppe. "Wir werden die Leute jetzt zum zweiten Lockdown wieder anschreiben und motivieren, weiter mitzuhelfen. Das ist natürlich einfacher als beim ersten Mal zur Gründung der Initiative." Das bedeutet aber auch, dass sich neue Leute melden können. Sie haben 20 Ehrenamtliche, die aus der Gruppe dauerhaft aktiv sind. Gemeinsam werden Tagesaktionen in Pflegeheimen, mit wohnungslosen Menschen oder mit Kindern durchgeführt.

"So mussten wir wegen Corona das Programm abspecken, und es war umso mehr Kreativität gefragt. Musikalische Ehrenamtliche haben als Streichquartett oder Klavierspieler mit Gitarristen kleine Hofkonzerte veranstaltet", berichtet Simon Heinicke. "Diese können dann notfalls auch wiederbelebt werden", fährt er fort.

Wo jemand in Not ist, springt man ein

"Man spürt so viel Dankbarkeit und es ist ein sehr gutes Gefühl, helfen zu können", beschreibt Marcel Gutting seine Erfahrung bei "Helfende Hände". Der 28-jährige Lehrer ist einer, der nicht tatenlos zusehen wollte.

"Im ersten Lockdown durften wir Lehrer nicht mehr in die Schulen und haben von zu Hause unterrichtet. So war ich zeitlich flexibel, und ich wollte mich sinnvoll einbringen", erinnert er sich an den ersten Kontakt zur Nachbarschaftshilfe in seiner Pfarrei. Über "Helfende Hände" hatte er die Möglichkeit, genau das umzusetzen, und "das war keine große Sache, ich bin einfach für die Bewohner einkaufen gegangen".

Marcel Gutting ist schon lange in Vereinen und in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv und ehrenamtlich tätig. "So funktioniert Gesellschaft: Wenn jemand in Not ist oder etwas braucht, springt man ein und unterstützt diejenigen", formuliert er seine Idee von selbstverständlicher Verantwortung. In schwierigen Zeiten gilt es zusammenzuhalten, das liegt ihm im Blut.

"Wir haben einfach Freude daran, wenn wir anderen Menschen helfen können", sagt Thomas Gutjahr. "Als wir im ersten Lockdown erfahren haben, dass Helfende Hände noch Unterstützer suchen, habe ich mich mit drei Teamkollegen vom Fußball gemeldet und es war sofort klar: Wir wollen etwas tun", erzählt er von der spontanen Bereitschaft seiner Vereinsfreunde von der TSG Rheinau. "Wir sind mehrere Wochen montags und donnerstags für die Bewohner einkaufen gegangen", erinnert sich der 52-Jährige. Soziale Verantwortung ist für ihn nichts Neues, im Verein sind sie für alles offen. "Wenn es brenzlig wird, packen wir an."

Hans-Jürgen Fischer mit einer Topfpflanze in der Hand.Mit dem grünen Daumen pflegt Hans-Jürgen Fischer den Garten zweimal pro Woche – und das seit zwölf Jahren schon im Ehrenamt.Andreas Henn

Für Thomas Gutjahr ist es eine Selbstverständlichkeit, auch mal auf Vereinsbeiträge zu verzichten, wenn diese nicht gezahlt werden können, oder Menschen mit Behinderung in den Sportverein zu integrieren. "Es wurde nicht lange gezögert, als die Mitarbeiter in der Bruchsaler Straße in Not waren. Kollegen, die in Kurzarbeit waren, sprangen gerne ein", sagt der engagierte Sportler.

Kontakte und den Garten pflegen

"Die Leute freuen sich immer so, wenn ich komme und mich ein wenig mit ihnen unterhalte", erfuhr Hans-Jürgen Fischer die Bedeutung selbst der kleinsten Abwechslung. Der Rentner pflegt seit über zwölf Jahren den Garten in der Bruchsaler Straße. "Ich begann mich der kleinen Wildnis anzunehmen und das tue ich bis heute." Er mäht den Rasen, schneidet die Hecken, pflegt die Blumen und sorgt dafür, dass das Grundstück auch für die Nachbarn einigermaßen ansehnlich ist. Auch wenn der Garten von den Bewohnerinnen nur sehr unregelmäßig genutzt wird: Für das Auge ist es wichtig, dass er gepflegt aussieht. "Außerdem ist es ja das Schöne: Der Kontakt zu den Menschen dort lässt sich mit der regelmäßigen Gartenarbeit gut verbinden", betont Hans-Jürgen Fischer. Zweimal die Woche kommt er für drei Stunden, und das ist auch eine Form von Routine für die Bewohnerinnen und Bewohner.


 

Autor/in:

  • Gabriela Crisand
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2021
Sozialcourage Heft 01/2021 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Porträt des jungen Bufdi der Bahnhofsmission Hamburg Keno Rieger

Gegen Kälte: Menschenwürdig mit Obdachlosen umgehen

Wie kommen obdachlose Menschen in Zeiten von Corona über den Winter? Hamburger Sozialarbeiter und Ehrenamtliche der Bahnhofsmission und einer Tagesstätte geben Antworten auf diese Frage. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Umweltschutz konkret

Spenden statt kaufen!

Blick nach außen weiten

CKD wollen „Dreh- und Angelpunkt“ stärken

youngcaritas online

Bitte reinhören!

Vergünstigungen gefordert

Freie Fahrt für Freiwillige?

Ehrenamtsförderung

Achern zeigt, wie es geht

Ehrenamts-Siegel

„Ehrenamt ist kein Selbstläufer“

Karlsruher Tafel

Hilfe gerade jetzt wichtig

Not überbrückt

Corona: Ehrenamtliche halten Laden am Laufen

Licht für Hoffnung

Aktion gegen die Dunkelheit

Schüler kreativ

Tugend, aus Not geboren

Landtagswahl Ba-Wü

Bilden Sie sich Ihre Meinung!

Berlin
Familien in Lichtenberg

Kinderarmut: Durch Corona deutlich mehr Beratung

CARIsatt-Läden

Kaufen und Klönen

Eichstätt
Hilfe

Corona und Psyche

Fundraising

Aufgaben dauerhaft bewältigen

Beratung

Multiproblem-Familien helfen

Fulda
Bilanz Corona-Jahr

Improvisation war (und ist noch) alles

Görlitz
Ehrenamtliche Helfer

Was wären wir ohne Sie?

Ehrenamt

Sie sind da, wenn es darauf ankommt

Gemeindecaritas

"Caritas - der Name sagt´s ja schon!"

Ambulante Pflege

Soziale Dienste sind gerade jetzt unverzichtbar

Straffälligenhilfe

Entwicklung des Ehrenamts im Strafvollzug während der Corona-Pandemie

Mainz
Diözese Mainz

Zusammen gärtnern und entspannen

Diözese Mainz

Haltung zeigen

Diözese Mainz

Eine(r) von uns

Mig Mag
Pforzheim

Erste interreligiöse Kita

Münster
Forschungsprojekt

Mit Demenz digital fit

Allgemeine Sozialberatung

Wochenlang Spaghetti mit Tomatensoße

Gemeindecaritas

Kirche und Caritas Hand in Hand

Integrationshilfe

Gerüst für den Schulalltag

Einsamkeit

„Den Blick wieder weiten“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Herzen verbunden

Erzbistum Paderborn

Wenn seelische Wunden wieder aufbrechen

Erzbistum Paderborn

Beratung auf Augenhöhe

Erzbistum Paderborn

Was das Dorf zusammenhält

Passau
wir.zusammen.caritas

Sozialcourage 1 | 2021

Speyer
Nardini-Preisträger 2020

Brotausgabe - mehr als eine Nahrungsspende

Caritas-Jahreskampagne

"Das machen wir gemeinsam"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025