Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Verloren in der digitalen Welt
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Verloren in der digitalen Welt

Der Caritasverband Gütersloh bietet seit dem vergangenen Jahr eine Mediensprechstunde an

Potentiell süchtig machende Spiele sind auf dem Smartphone nur einen Fingertipp entfernt. Potentiell süchtig machende Spiele sind auf dem Smartphone nur einen Fingertipp entfernt. (Foto: Jan Vašek / Pixabay)

Smartphone und Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen:  Für Familien ist das häufig "ein hoch emotionales Streitthema", sagt Karola Hoffman Alves. Die Sozialarbeiterin muss es wissen: Sie berät beim Caritasverband für den Kreis Gütersloh Betroffene in der Mediensprechstunde "Upgrade". Im vergangenen Jahr 2019 suchten bei ihr 86 Personen Rat. Davon waren 37 selbst Betroffene, 49 waren Angehörige, etwa Eltern, die sich um den Medienkonsum ihrer Kinder sorgten - Tendenz steigend.

Gefördert wird die Entwicklung von Süchten durch das Zusammenwachsen der verschiedenen Plattformen: Ob Computer, Smartphone oder Spielkonsole - viele Angebote und Spiele sind überall vertreten. "Die große Verfügbarkeit der Angebote hat eine starke Sogwirkung", erklärt sie. Aufgrund der schnellen Veränderungen der Technik sei die Mediensucht noch ein  "sehr junges Krankheitsbild". Offiziell sei sie auch noch nicht als Sucht anerkannt.

Ob Computer, Smartphone oder Spielkonsole: Die Grenzen zwischen den technischen Geräten verschwimmt immer mehr. Ob Computer, Smartphone oder Spielkonsole: Die Grenzen zwischen den technischen Geräten verschwimmt immer mehr. (Foto: pexels)

Die niedrigschwellige Mediensprechstunde entstand aus dem NRW-Projekt "Interface extended", mit dem ein Netz von Beratungsstellen im Land aufgebaut werden sollte. Das Modellprojekt ist inzwischen beendet. Die Mediensprechstunde der Caritas Gütersloh laufe unabhängig davon weiter, erklärt Peter Köching, Fachbereichsleiter der Sucht- und Drogenhilfe. Denn die Zahl der Beratungsanfragen zu Medienproblemen nimmt immer weiter zu. Die Mediensprechstunde dient dabei als Clearing-Stelle. Wenn der Beratungsprozess nicht reicht, um ein problematisches Nutzungsverhalten in den Griff zu bekommen, verweist Karola Hoffmann Alves an andere Fachdienste, Therapeuten oder an die Klinik des Landschaftsverbandes (LWL). Mediensucht ist meist männlich. Nur drei junge Frauen haben bisher ihren Rat gesucht. Problematischer Medienkonsum bei Frauen betreffe vor allem die Suche nach Anerkennung im Netz, etwa auf Instagram. "Da geht es um Selbstdarstellung und fehlende Anerkennung im realen Leben."

Karola Hoffmann Alves berät in der MediensprechstundeKarola Hoffmann Alves berät in der Mediensprechstunde(Foto: Caritasverband Gütersloh)

Häufig kommen verunsicherte Eltern in die Mediensprechstunde, die besorgt sind wegen der Mediennutzung ihres Kindes und wissen möchten, wie sie Grenzen setzen können. Diese  kann Karola Hoffmann Alves häufig erst einmal beruhigen: "Nur weil Jugendliche exzessiv Medien konsumieren, muss das nicht automatisch eine Sucht sein", erklärt sie. Exzessives Ausprobieren und Grenzen überschreiten gehöre zum Erwachsenwerden dazu. "Für uns ist nie der exzessive Konsum ein Indiz von Sucht, sondern die Gesamtsituation: Wie lebenszufrieden bin ich? Werden Medien nur ergänzend genutzt oder sollen sie Probleme kompensieren oder vermeiden?" Eine Frage, die sie den Medienkonsumenten stellt, die sich von ihr beraten lassen, lautet: "Hast du  noch ein Offline-Leben?"
Im Gespräch mit Familien versucht sie zunächst "die Emotionen runterzukochen". Denn oft sind die Fronten verhärtet. "Es ist wichtig, ohne Vorwurfshaltung in ein Gespräch zu gehen, sonst kommt man nicht zum Kern des Problems." Häufig  hilft es einfach, die Kinder und Jugendlichen beschreiben zu lassen, was sie fasziniert an einem Spiel. "Sie wünschen sich oft, dass die Eltern sich interessieren, vielleicht auch ein Spiel selbst ausprobieren  und nicht so negativ emotional daran gehen."

Wenn es gelingt, ohne Vorwurfshaltung in ein Gespräch zu gehen, können die wahren Ursachen angegangen werden.  "Wo es vermeintlich um Jugendliche mit problematischer Nutzung geht, zeigen sich dann oft tiefer liegende Probleme, etwa massive Schulangst oder soziale Angst vor Menschen", sagt Karola Hoffmann Alves. "Das ist dann für die Familien schwierig, aber für Jugendliche ist es hilfreich, wenn die wahren Probleme aufgedeckt werden."  Bei Cybermobbing vermittelt sie auch schon mal den Kontakt zur Polizei.

Zu den Ratsuchenden gehören nicht nur Familien. "Die Zahl junger Männer wächst, die an ihrem Medienkonsum arbeiten wollen", berichtet die Beraterin. Im Gegensatz zum Klischee des Computer-Nerds, der im dunklen Zimmer vor dem Rechner hängt, seien diese häufig sozial integriert und ambitioniert. "Trotzdem verlieren sie sich in den digitalen Welten." Denn viele Spiele sprechen gerade leistungsorientierte Menschen an, die sich gern im Wettkampf messen. Das beginnt zunächst als Spaß und Zeitvertreib. Aber wenn die soziale Stellung im Spiel wächst, wächst auch die Verpflichtung gegenüber dem eigenen Avatar und gegenüber anderen Spielern. "Das kann kippen. Problematisch wird es, wenn das eigene Leben zu kurz kommt, das Studium vernachlässigt wird und der Schlafrhythmus gestört wird." Wie ein vom Alkohol Abhängiger, der heimlich etwas trinke, gebe es selbst junge Familienväter, die bei der Arbeit auf der Toilette heimlich am Handy spielen. "Das wird wegen der großen Verfügbarkeit noch mehr Thema werden", ist Karola Hoffmann Alves überzeugt. "Das hat eine neue Dimension." 

Autor/in:

  • Markus Jonas

Zuletzt geändert am:

  • 22.12.2020
Sozialcourage Heft 04/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Die Hände zweier Männer, jeweils mit Ehering, ruhen aufeinander.

Homosexuell oder wieder verheiratet – ja, das geht in der Caritas

Schwul und in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft? Geschieden und wieder verheiratet? Dies ist zum Beispiel beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart kein Einstellungshindernis. Mehr

CaritasvertreterInnen präsentieren 2018 in Osnabrück Plakate zur Kampagne "Die Caritas zeigt Gesicht"

Arbeitgeber Caritas - weg mit den Vorurteilen

Caritas als attraktiver Arbeitgeber: Wie Personalreferent Hartmut Langner neue Mitarbeitende gewinnt Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Helfer gesucht

Mehr als 2.300 Freiwillige im Land

Lernbegleiter gesucht

Videochat in Corona-Zeiten

Homeschooling

Update mit neuen Computern

Projekt „TürÖffner“

Caritas als Makler für Menschen ohne Wohnung

Wechsel

Olivia Longin folgt Petra Honikel

Tablets gespendet

Soziale Teilhabe stärken

Hofkonzert in Ulm

Aus Not Tugend gemacht

youngcaritas

„Wir Ulmer halten zusammen“

Neue Geschäftsführerin

Staffelstab übergeben

Berlin
Portrait

"Wir schaffen das" at its best

Flucht und Migration

Rashad, der Berater

Wohnungslosenhilfe

Foodtruck rollt für Bedürftige

dicvfulda.caritas.de
Pflegeschule Fulda

Name, Räume, Konzept – alles neu!

Eindrücke aus Werkstatt

So ist das in Zeiten von Corona

Eichstätt
Engagement

Erfahrung gesammelt, Perspektive gefunden

Innovation

Digital statt real

Engagement

Erfahrung gesammelt, Perspektive gefunden

Innovation

Digital statt real

Fulda
Pflegeschule Fulda

Name, Räume, Konzept – alles neu!

Eindrücke aus Werkstatt

So ist das in Zeiten von Corona

Görlitz
Teilhabeprojekt

Leit-BILD; WEGWEISER, KOMPASS

Familientag

Ein kunterbunter Sonntag im Caritas Familienzentrum Cottbus

Praxissemester

Studie zum Wohnen in Finsterwalde

Beteiligung

Demokratiebildung mit „Wir für Uns!“-BOXENSTOPP

Freiwilligendienste

Endlich wieder Seminar – mit Abstand und Maske

Kinder haben Rechte

Weltkindertag 2020 - Kids verbreiten ihre Botschaft

Mig Mag
Engagement Geflüchteter

Corona: Engagement von Geflüchteten

Münster
Projekt "Sicher im Bauch"

Im schlimmsten Fall reicht eine Weinbrandbohne

Upcycling

OGS räumt Preise ab

Beratung im Ehrenamt

Altersarmut begegnen

Verwandtenflege

In der Familie eine Lösung finden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Von Normalität noch weit entfernt

Erzbistum Paderborn

Vom Schuhdesign zum Rettungswagen

Erzbistum Paderborn

Verloren in der digitalen Welt

Trier
Ausbildung

Pflege vom Säugling bis zum Senior

Hilfsangebot

Aus Kleiderkammer wird „Anziehendes Angebot“

sozialcourage

Heft 03/2023

Die Herbstausgabe der Sozialcourage erzählt Geschichten von Menschen mit und ohne Handicap, die zusammen Inklusion leben. Außerdem: Ein großes Interview mit Samuel Koch, eine Reportage vom Tierarztmobil in Hannover und aus dem Südsudan. Mehr

mehr
Banner 850x276 optimiert fuer Marginale
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023