Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Vermittlung

„Es muss Klick machen“

Schlechte Erfahrungen haben diese Kinder schon genügend gemacht. Umso wichtiger ist es, die für sie passende Pflegefamilie zu finden, in der sie wieder Vertrauen gewinnen können.

2018_Pflegekinder_WerneNicole Mende (links) und Petra Stephan arbeiten eng zusammen in der VermittlungHarald Westbeld

Auf der anderen Seite müssen sich auch die neuen Eltern und Geschwister sicher sein, mit ihrem neuen Kind die Krisen zu überstehen, die mit Sicherheit kommen werden. Aus gutem Grund nehmen sich die Vermittlungsdienste der Caritas viel Zeit.  

Für die Vermittlung von Kindern in eine Pflegefamilie braucht es Geduld. „Die Anbahnung dauert so lange wie eine Schwangerschaft“, nennt Petra Stephan ein Mittelmaß. Aber letztlich „muss es dann Klick machen“. Stephan verantwortet den Bereich Westfälische Pflegefamilien und Bereitschaftspflege in der Jugendhilfe Werne und arbeitet dort eng mit Nicole Mende im Fachdienst Diagnostik und Therapie zusammen. Beständig ist sie auf der Suche nach neuen Pflegefamilien, die auf diese herausfordernde Aufgabe intensiv vorbereitet werden.

Die im Heim aufgenommenen Kinder sollen möglichst schnell wieder in einer Familie oder einer familienähnlichen Situation leben können. Wenn eine Rückkehr in die Ursprungsfamilie nicht möglich ist und  sie grünes Licht von ihrer Kollegin bekommt, sucht Petra Stephan eine Pflegefamilie. Entschieden wird das im Idealfall in der Diagnostik-Gruppe. „Hier werden die Weichen gestellt,“ erklärt Stephan.

Manchmal würden die Jugendämter auf die Diagnostik verzichten, bedauert Mende. Dabei könne hier geschaut werden, was für das einzelne Kind auf Dauer das Beste sei. Gerade wenn sie jünger sind, ist das häufig eine Pflegefamilie. Bei etwas älteren könnten „die Bindungsstörungen so stark sein, dass eine Pflegefamilie keine Chance bietet“, sagt Nicole Mende. Da müsse eben im Einzelfall geschaut werden, sechs Monate brauche es mindestens.

Nicht zuletzt wegen des Mangels an Pflegefamilien und weiteren spezielleren Angeboten der Jugendhilfe dauert es jedoch häufig länger, manchmal zwei bis zweieinhalb Jahre. Mende beobachtet, dass es eher schwieriger werde eine gute Perspektive zu finden. Deshalb und weil die Diagnostik „deutlich mehr angefragt wird“, richtet die Jugendhilfe Werne die neue Gruppe „Leuchtturm“ ein.

Hoffnung gibt Petra Stephan der Erfolg ihrer Werbung auf neuen Wegen. Mit Zeitungsartikeln und einer Reihe von Sendungen im Lokalsender Radio Antenne Unna, hat sie mehrere interessierte Familien gefunden. Sie konnte ihr Anliegen erläutern und Pflegefamilien berichteten aus ihrem Alltag.

Die Kriterien für die Aufnahme eines Pflegekindes kann Petra Stephan klar benennen: „Sie sollten geduldig sein, ein großes Herz mitbringen und offen für ein anderes Verhalten und neue Ideen sein“. Auch muss es ein eigenes Zimmer geben und ideal wären etwas ältere Geschwister in der Familie. Bedingung ist das nicht, vermittelt wird auch an Paare ohne eigene Kinder. Aber: „Das Pflegekind kann kein Ersatz für ein leibliches Kind sein“.

In die Vorbereitung werden die Kinder der Pflegeeltern einbezogen. Auch sie müssen wissen, dass sich das Pflegekind aufgrund seiner Vorgeschichte anders verhalten kann und warum. Profile werden erstellt von Eltern und in der Diagnostik-Gruppe für die zu vermittelnden Kinder. Anonym ohne Foto stellt Petra Stephan geeignet erscheinenden Eltern ein Kind vor, dann „findet im nächsten Schritt ein Sichtkontakt mit dem Kind auf den Spielplatz statt,“ erklärt Petra Stephan. Dort sitzt sie mit ihnen auf der Bank, gemeinsam beobachten sie das spielende Kind, das nicht weiß, dass die mögliche neue Familie es beobachtet. „Und dann muss es Klick machen“, sagt Stephan.

Gelingt die Vermittlung, beginnt für sie erst richtig die Arbeit. Die Pflegeeltern werden ständig begleitet und bei Problemen stehen sie und ihre Kolleginnen immer bereit. Viel Wert legt Petra Stephan darauf, dass die Kinder Kontakt zur Herkunftsfamilie behalten, was meistens gelingt. Ein „Sechser im Lotto“ ist es für sie, wenn die leiblichen Eltern ihren Kindern tatsächlich sagen können, dass es in Ordnung ist, dass sie jetzt bei anderen Eltern leben. Dann, so ergänzt Nicole Mende, „stellt sich die Schuldfrage nicht mehr“. Viele Kinder, das zeige sich in der Diagnostik, fühlten sich verantwortlich dafür, dass sie ihre Eltern verlassen mussten.

Das ist für die Eltern nicht leicht, ist Petra Stephan bewusst. Aber die Entscheidung, ihr Kind abzugeben, sei „eine Entscheidung für das Kind“. Sie übernähmen damit Verantwortung. Das geschieht - freiwillig oder nach Vorgabe des Jugendamts - zunehmend früher. „Vor Jahren haben wir gesagt, wir vermitteln keine Babies.“ Heute ist das normal, wie auch die Gesamtstatistik für die Caritas in der Diözese Münster zeigt. Von den insgesamt 185 neu vermittelten Pflegekindern im vergangenen Jahr waren 38 unter einem Jahr alt. Den größten Anteil mit 51 stellen die ein- bis dreijährigen Kinder.

Entsprechend lange werden die Pflegefamilien begleitet, bis zur Volljährigkeit auf jeden Fall und häufig darüber hinaus. Nicht nur die eigenen Kinder, auch die Pflegekinder ziehen in der Regel mit 18 Jahren nicht aus, gerade sie benötigen häufig noch Begleitung, zeigt die Erfahrung. Daraus ergibt sich, dass trotz der eher geringen Zahl an Neuvermittlungen insgesamt noch 1.285 Kinder in Pflegefamilien leben und von 20 Verbänden und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster betreut werden.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2019
Sozialcourage Heft 04/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann mit dem Rücken zum Foto in Gefängniszelle

Gehe in das Gefängnis

Die meisten Mitarbeitenden der Straffälligenhilfe sind Ehrenamtliche. In der Justiz-Vollzugsanstalt Bochum zum Beispiel bringen sie jede Woche für ein paar Stunden Normalität hinter Gitter. Mehr

Ausgerollter Stacheldraht in Nahaufnahme

Fakten zur Strafjustiz

Die Welt der Strafgerichtsbarkeit und des Justizvollzugs kennen viele nur bruchstückhaft aus Film und Fernsehen – hier ein Überblick über die wesentlichsten Fakten zur deutschen Strafjustiz. Mehr

Eine Mieterin, durch Bewegungsunschärfe fast wie ein Geist, mit Umzugskartons in einer renovierten Wohnung.

Caritas als Wohnraum-Beschafferin

Ein Mietvertrag in der Landeshauptstadt: fast wie ein Lottogewinn. Mit einer cleveren Idee und viel Engagement hilft die Caritas in Stuttgart vielen Wohnungsuchenden – ein Beitrag zur Kampagne 2018 „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“. Mehr

Britta Brämer vom Katholischen Verband für soziale Dienste in Deutschland im Gespräch mit einem inhaftierten Vater und seiner kleinen Tochter.

Familien werden mitbestraft

Wenn ein Elternteil in Haft ist, leidet die ganze Familie: unter Verdienstausfall, Mobbing in der Schule, der wenigen gemeinsamen Zeit. Ehrenamtliche lindern dieses Leid. Mehr

Hände in Handschellen auf den Rücken gebunden

Ältere in Haft

Mit Rollator oder Diabetes: Wer zur Strafhaft verurteilt wird, muss dennoch ins Gefängnis. Ein Besuch im Senioren-Knast. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Neu in der Krefelder fairKauf-Familie: ModeMarkt an der Hülser Straße

Caritas in Aachen

Caritas öffnet Kurzzeitpflege wieder

Caritas in Aachen

Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen

Baden-Württemberg
„Pädagogische Mittler“

24 neue Brückenbauer

youngcaritas

Gelbe Karten gegen Wohnungsnot

Hilfe beim Umzug

Damit Heim zu Heimat wird

Krankenfahrt

Ehrenamtliche erfüllen letzten Wunsch

Fahrt ins Grüne

1650 Freikarten gesponsert

Orientierung

Zeitschrift besteht seit 30 Jahren

Berlin
[U25] Online-Beratung

Sonderzug für das Leben

Wohnungslosenhilfe

Nach Außen den Schein wahren

Eichstätt
Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Fulda
Engagement

Ab und zu wird es auch mal eng im Laden…

CARITAS BEI UNS

Einfach mal über etwas anderes reden

Görlitz
Podiumsgespräch

Caritas - ein Gesicht der Kirche

Ehrenamt

10 Jahre Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

Betreutes Jugendwohnen

Reza sagt: "Ich werde ein Buch schreiben"

Mainz
Interview

"Ich habe mich natürlich gefreut"

Bistum Mainz

Zeit schenken und Mut machen

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Münster
Caritas und Pastoral

Übermittagbetreuung in zehn Jahren verdreifacht

Position der Caritas

Mehr Menschlichkeit in der Asylpolitik

Spendenaktion

Kleine „Tour de France im Bistum Münster“

Zeitungsprojekt

Tun Lust am gemeinsamen

Bistum Münster

Sparen durch Birnentausch

Vermittlung

„Es muss Klick machen“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Essen wie der Papst

Erzbistum Paderborn

Mit Herz und Seele

Erzbistum Paderborn

Eine enorme Verbesserung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025