Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Wohnungslosenhilfe

Nach Außen den Schein wahren

Petra Siegberg war zehn Jahre lang Beraterin in der Ambulanten Wohnungslosenhilfe, bevor sie Caritas-Bezirksbeauftragte für Charlottenburg-Wilmersdorf wurde. Im Interview erzählt sie von Menschen in Wohnungsnot und wie sich das Problem des fehlenden Wohnraums in Berlin immer weiter verschärft.

Petra Siegberg im PortraitPetra Siegberg möchte nicht, dass Klienten vergebens zur Ambulanten Wohnungslosenhilfe kommen.Walter Wetzler

Frau Siegberg, was brauchen Menschen, die ihre Wohnung verloren haben am allermeisten?

Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, schämen sich und versuchen nach außen hin den Schein zu wahren. Sogar Freunden und ihrer Familie erzählen sie nichts. Sie brauchen jemanden, der ihnen zuhört, der sie versteht und keine Vorwürfe macht. Viele weinen beim ersten Termin, dann kommen alle Sorgen und Nöte der Vergangenheit raus. Wir kümmern uns um die Unterbringung, entweder in einem Wohnheim über das Bezirksamt, oder über eine Trägerwohnung der Caritas. Viele kennen sich nicht aus und brauchen sehr viel Unterstützung bei der Bürokratie: beim Stellen von Anträgen für das Jobcenter, die Kindergeldkasse, das Wohnungsamt. Diese Formulare sind mittlerweile sehr komplex. Deshalb entstehen häufig Mietschulden - berechtigte Ansprüche werden nicht geltend gemacht, weil die Angst vor den Formularen zu groß ist.

Wie läuft bei Ihnen eine Beratung ab und was können Sie überhaupt tun?

Wir bieten zwei Mal wöchentlich eine offene Sprechstunde an, zu der die Menschen ohne Termin kommen können. Wir sichten dann die Unterlagen, hören zu und versuchen den Hilfebedarf zu ermitteln. Gibt es diesen, stellen wir Anträge an die soziale Wohnhilfe des Bezirksamtes auf Übernahme der Kosten. Mir ist wichtig, dass niemand das Gefühl hat, vergebens gekommen zu sein. Auch wenn jemand nicht für die Maßnahme in Frage kommt, erhält er Kontaktdaten, wohin er sich als nächstes wenden kann. Der Wohnungsmarkt hat sich so verschärft, dass kurzfristige Hilfe nicht mehr ausreicht. Das heißt, Verhandlungen mit den Vermietern, die früher in der Regel sehr erfolgreich waren, können wir kaum mehr anbieten, da es sich häufig um ausländische Investmentfirmen handelt, wo kein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wir können Betroffenen eine Wohnung zur Zwischennutzung anbieten, sie bei der Wohnungssuche unterstützen und überprüfen, ob ihre finanziellen Ansprüche ausreichend sind.

Ein Klient im Gespräch mit Petra SiegbergDer Caritasverband stellt Klienten für eine Übergangszeit so genannte Trägerwohnungen zur Verfügung. Doch auch diese vom Verband angemieteten Wohnungen sind heiß begehrt und rar.Walter Wetzler

Mit welchen Fragen kommen die Menschen zu Ihnen?

Ist meine Wohnung noch zu retten, obwohl ich eine Kündigung bekommen habe? Ich habe Mietschulden, kann mir jemand helfen? Ich werde in einer Woche zwangsgeräumt. Kann dieser Termin noch aufgehoben werden? Ich bin zwangsgeräumt worden und schlafe im Moment bei einem Bekannten. Die Miete ist zu hoch und das Jobcenter übernimmt nicht mehr alles. Ich wohne in einem Wohnheim und möchte endlich wieder eine eigene Wohnung haben. Ich wohne mit meinem Kind in beengten Verhältnissen.  Meine Mutter ist verstorben und ich kann die zu große Wohnung nicht mehr halten - wo bekomme ich Unterstützung?

Welcher Fall ist Ihnen am deutlichsten in Erinnerung geblieben?

Ein Fall hat mich persönlich sehr belastet und ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Es handelte sich um einen früheren Eisenbahner in Frührente, der in einer großen 4-Zimmer-Wohnung lebte. Nach dem ersten Termin in der offenen Sprechstunde brach der Mann an der Bushaltestelle zusammen. Er hatte Diabetes und sein Fuß musste amputiert werden. Er hatte allein drei Rechtschutzversicherungen, die gekündigt werden mussten, zwei Telefonanbieter buchten monatlich ab. Vattenfall drohte, den Strom abzustellen. Obwohl er über eine gute Rente verfügte, waren die Fixkosten zu hoch. Die Wohnung musste entrümpelt und eine seniorengerechte Unterkunft gefunden werden. Von seiner Familie, er war geschieden, kümmerte sich niemand um ihn. In der Wohnung standen im Badezimmer noch die alten Zahnbürsten der Kinder, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. Er bekam auch im Krankenhaus nie Besuch. Zum Glück konnte er relativ schnell in eine Seniorenwohnung der Caritas vermittelt werden. An dieser Stelle war das Netzwerk der Caritas sehr hilfreich: die Sozialstation übernahm die pflegerische Betreuung nach der Krankenhaus- Entlassung und über den Caritas Betreuungsverein wurde eine gerichtliche Betreuung eingesetzt.

Petra Siegberg öffnet die Tür zur Ambulanten WohnungslosenhilfeDie Ambulante Wohnungslosenhilfe gibt es an zehn Standorten in Berlin. Walter Wetzler

Welche Lösungen würden Sie sich für von der Gesellschaft oder sogar der Politik wünschen?

An alle Investoren: bitte schaut nicht nur auf kurzfristige Renditen. Überlegt, wie es sich auf den Charakter einer Stadt auswirkt, wenn nur noch gut Situierte in Berlin leben. Wir bewegen uns in Richtung Hochglanzprospekt-Stadt. Auch private Vermieter sollten nicht allein auf den reinen Profit schauen. Sanierungen sind gut und notwendig, aber es müssen keine Luxussanierungen sein. Sorgt für mehr Durchmischung. Baut kleine, einfach bezahlbare Wohnungen. Gebt Menschen eine Chance, die sonst chancenlos bleiben. An die Politik: hört auf, städtische Grundversorgungsunternehmen zu verkaufen wie beispielsweise die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Wasserbetriebe, den Stromversorger. Baut gezielt bezahlbaren Wohnraum für Geringverdiener und weniger Eigentumswohnungen und Luxus Apartments. Baut zudem weniger Büroflächen. Verringert die Bürokratie und die hohen Auflagen beim Häuserbau. Nicht nur Hartz IV Empfänger finden keine Wohnung mehr, sondern auch Studenten, Mitarbeiter von Start Up-Unternehmen und Mittelstands-Familien. Schaut besser mittel- und langfristig, was ihr mit dieser Stadt macht: denn Berlin ist gerade im Ausverkauf.

Kontakt
Ambulante Wohnungslosenhilfe Wilmersdorf
Uhlandstraße 83/84
10717 Berlin
Telefon: 030 / 374 32 57 11
awh-suedwest@caritas-berlin.de

Autor/in:

  • Teresa Wieland
Zuletzt geändert am:
  • 06.12.2018
Sozialcourage Heft 04/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann mit dem Rücken zum Foto in Gefängniszelle

Gehe in das Gefängnis

Die meisten Mitarbeitenden der Straffälligenhilfe sind Ehrenamtliche. In der Justiz-Vollzugsanstalt Bochum zum Beispiel bringen sie jede Woche für ein paar Stunden Normalität hinter Gitter. Mehr

Ausgerollter Stacheldraht in Nahaufnahme

Fakten zur Strafjustiz

Die Welt der Strafgerichtsbarkeit und des Justizvollzugs kennen viele nur bruchstückhaft aus Film und Fernsehen – hier ein Überblick über die wesentlichsten Fakten zur deutschen Strafjustiz. Mehr

Eine Mieterin, durch Bewegungsunschärfe fast wie ein Geist, mit Umzugskartons in einer renovierten Wohnung.

Caritas als Wohnraum-Beschafferin

Ein Mietvertrag in der Landeshauptstadt: fast wie ein Lottogewinn. Mit einer cleveren Idee und viel Engagement hilft die Caritas in Stuttgart vielen Wohnungsuchenden – ein Beitrag zur Kampagne 2018 „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“. Mehr

Britta Brämer vom Katholischen Verband für soziale Dienste in Deutschland im Gespräch mit einem inhaftierten Vater und seiner kleinen Tochter.

Familien werden mitbestraft

Wenn ein Elternteil in Haft ist, leidet die ganze Familie: unter Verdienstausfall, Mobbing in der Schule, der wenigen gemeinsamen Zeit. Ehrenamtliche lindern dieses Leid. Mehr

Hände in Handschellen auf den Rücken gebunden

Ältere in Haft

Mit Rollator oder Diabetes: Wer zur Strafhaft verurteilt wird, muss dennoch ins Gefängnis. Ein Besuch im Senioren-Knast. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Neu in der Krefelder fairKauf-Familie: ModeMarkt an der Hülser Straße

Caritas in Aachen

Caritas öffnet Kurzzeitpflege wieder

Caritas in Aachen

Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen

Baden-Württemberg
Hilfe beim Umzug

Damit Heim zu Heimat wird

Krankenfahrt

Ehrenamtliche erfüllen letzten Wunsch

„Pädagogische Mittler“

24 neue Brückenbauer

youngcaritas

Gelbe Karten gegen Wohnungsnot

Fahrt ins Grüne

1650 Freikarten gesponsert

Orientierung

Zeitschrift besteht seit 30 Jahren

Berlin
[U25] Online-Beratung

Sonderzug für das Leben

Wohnungslosenhilfe

Nach Außen den Schein wahren

Eichstätt
Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Fulda
Engagement

Ab und zu wird es auch mal eng im Laden…

CARITAS BEI UNS

Einfach mal über etwas anderes reden

Görlitz
Betreutes Jugendwohnen

Reza sagt: "Ich werde ein Buch schreiben"

Podiumsgespräch

Caritas - ein Gesicht der Kirche

Ehrenamt

10 Jahre Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

Mainz
Bistum Mainz

Zeit schenken und Mut machen

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Interview

"Ich habe mich natürlich gefreut"

Münster
Position der Caritas

Mehr Menschlichkeit in der Asylpolitik

Spendenaktion

Kleine „Tour de France im Bistum Münster“

Zeitungsprojekt

Tun Lust am gemeinsamen

Caritas und Pastoral

Übermittagbetreuung in zehn Jahren verdreifacht

Bistum Münster

Sparen durch Birnentausch

Vermittlung

„Es muss Klick machen“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Essen wie der Papst

Erzbistum Paderborn

Mit Herz und Seele

Erzbistum Paderborn

Eine enorme Verbesserung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025