Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Senioren-Knast

Ältere in Haft

Mit Rollator oder Diabetes: Wer zur Strafhaft verurteilt wird, muss dennoch ins Gefängnis. Ein Besuch im Senioren-Knast.

Kriminell im Alter

 "Es gibt hier zwei Kategorien“, erzählt der 66-jährige Werner L. „Für Ersttäter bricht eine Welt zusammen, wenn sie verhaftet werden. Wiederholungstäter, die oft mehr Zeit ihres Lebens drinnen als draußen verbracht haben, fühlen sich wie auf einer Kur.“ Vollzugsanstalt für Lebensältere  in Bielefeld-Senne: Werner L. sitzt im schattigen Kirchencafé, umgeben von alten Bäumen und Grünflächen. Der Rentner gehört zur ersten Insassengruppe. Den Schock hat er überwunden. Seit elf Monaten ist er hier, genauso viele hat der Mann noch vor sich.

„Insolvenzverschleppung“, sagt er auf die Frage, was er Unrechtes getan habe. Werner L. zuckt mit den Schultern. Er habe die Arbeitsplätze in seinem Unternehmen retten wollen und es nicht übers Herz gebracht,seine Leute vor die Tür zu setzen. Das passiere ihm keinesfalls noch mal, sagt er. Die Runde grinst. Um den Tisch sitzen notorische Ohne-Führerschein- und Schwarzfahrer, Steuerhinterzieher, Betrüger, Wirtschaftskriminelle. „Große Konzerne operieren mit Briefkastenfirmen, schaffen ihre Vermögen in Steuerparadiese und kommen ungeschoren davon“, ereifert sich einer der Männer. „Wenn Mittelständler das machen, landen sie hier in der Senne.“

Mehr Ruhe für ältere Häftlinge

„Die meisten dachten: Wird schon gut gehen. Doch irgendwann werden sie eben doch ertappt“, sagt Freizeit-Koordinator Frank Baucke, der Kulturveranstaltungen im und auch außerhalb des Gefängnisses organisiert. Er versichert, dass zunächst alles versucht werde, eine Haftstrafe zu vermeiden, schließlich koste ein Tag hinter Gittern 137 Euro. „Wir haben doch gar keine Gitter vor den Fenstern“, fällt ihm Werner L. ins Wort. „Das ist ein ganz anderes Gefühl.“

Ein in der Knast-Zelle gemaltes Plakat zeigt in Schönschrift die Worte Botschaft aus der Zelle: Freiheit verloren, Hoffnung besteht noch fort.Andrea Hösch

Tatsächlich können sich die Männer den ganzen Tag frei auf dem Gelände bewegen, haben Ausgang, Urlaub, können sogar ihrer Arbeit nachgehen, sofern sie eine haben. Ein Insasse darf beispielsweise jedes Wochenende nach Hause fahren, um seine Frau zu pflegen. Auch sonst ist einiges anders auf der Abteilung für über 60-jährige Häftlinge: Die Zellen teilen sich maximal zwei Mann, es gibt altersgerechte Betten, Haltegriffe in den Sanitärräumen, Aufzüge, medizinische Versorgung, Schwimm- und Kochkurse sowie Selbsthilfegruppen. „Die Lebensälteren haben andere Bedürfnisse, sie brauchen mehr Ruhe“, sagt die Anstaltsleiterin Kerstin Höltkemeyer-Schwick. Sie berichtet, dass in den beiden Seniorenabteilungen mit insgesamt 87 Haftplätzen weniger Aggressivität oder körperliche Gewalt herrsche, dafür komme es aber durchaus öfter zu Reibereien und Missgunst. Schon zuvor hat Höltkemeyer-Schwick in der JVADetmold eine Seniorenabteilung eingerichtet. Mit Erfolg: Bei den Lebensälteren im offenen Vollzug – dorthin kommt, wer bis zum Urteil auf freiem Fuß sein durfte – liegt die sogenannte Versagensquote unter 0,1.

Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gehen voran, andere Bundesländer werden nachziehen. Denn: „Der demografische Wandel macht vor dem Justizvollzug nicht halt“, sagt die Anstaltsleiterin. Das heißt: Es gibt immer mehr ältere Menschen und damit auch mehr ältere Straftäter. Und Alter schützt vor Strafe nicht: Manche kommen mit Rollator, manche im Rollstuhl. Viele sind krank, leiden an Diabetes, haben Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselstörungen. Täglich werden jede Mengen Pillen ausgegeben. Nierenkranke werden sogar dreimal in der Woche zur Dialyse gefahren. Doch es gibt Grenzen: „Wenn Insassen pflegebedürftig oder dement werden, können sie nicht bleiben, dafür sind wir nicht ausgerüstet“, sagt Höltkemeyer-Schwick. Dann müssen sie in ein Vollzugskrankenhaus oder in ein Vollzugspflegeheim verlegt werden. Auf eine Gnadenentlassung dürfen nur lebensbedrohlich Erkrankte hoffen. Längst nicht alle wissen, ob sie noch einmal in Freiheit leben dürfen. Denn der Alterungsprozess schreitet im Vollzug schneller voran.

Bronze-Skulptur eines Engels, der ein flammenförmiges Schwert hochhältDer Engel mit dem Flammenschwert ist ein biblisches Symbol für den Vollzug von Strafe.Klemens Bögner

„Das Thema Sterben und Tod treibt hier fast alle um“, weiß die evangelische Seelsorgerin Elisabeth Biermann, die zusammen mit ihrer katholischen Kollegin die Gefangenen betreut. Die beiden reden viel mit Insassen über Perspektiven nach der Haft, über Angehörige, Einsamkeit und Ängste. „Ich gebe den Männern keine Ratschläge oder Lebenshilfe“, sagt Biermann. „Unsere Aufgabe ist es, die Situation mit ihnen auszuhalten und ihnen zu sagen, dass Gott an sie glaubt und sie nicht aufgibt.“

Hier verkümmert mancher

Um durchzuhalten, braucht es Kraft, Lebenswillen und Zuversicht. Manche drehen täglich ihre Runden im Park, um sich fit zu halten. Sie genießen die großzügige Anlage, einst eine Lungenheilanstalt, die alten Bäume, das Vogelgezwitscher, den blauen Himmel. „Eine solche Umgebung wirkt heilend, das ist wissenschaftlich erwiesen“, sagt die Seelsorgerin. Der geschlossene Vollzug sieht anders aus: 23 Stunden Einschluss, eine Stunde Hofgang, umgeben von hohen Betonmauern. „Wer so leben muss, verkümmert innerlich“, sagt Biermann. Das wissen alle. Genauso klar ist, dass bei Fehlverhalten der Wechsel in die geschlossene Abteilung droht. Häftlinge, die sich nicht kooperativ und gemeinschaftsfähig zeigen, Regeln und Absprachen nicht respektieren, müssen umziehen. Das will natürlich keiner der Senioren. Denn auch in der Unfreiheit haben die Lebensälteren viel Freiheit zu verlieren.

Wer das Rentenalter erreicht hat, muss nicht mehr arbeiten, kann es aber. Im Café, in der Malerei, der Gärtnerei, der Tischlerei, der Schlosserei oder der Wäscherei. So wie Werner L. – er ist für die Privatwäsche zuständig und hat dadurch 80 bis 100 Euro im Monat zur Verfügung. Die Aufgabe hilft, den Tag zu strukturieren, gibt Halt und stärkt das Selbstbewusstsein. „Manche entdecken erst im Gefängnis, was sie können“, sagt die Seelsorgerin Biermann.

Werner L. lässt sich nicht hängen. Warum sollte er? Seine Strafe ist überschaubar, zu Hause warten Frau, Kinder und Enkel auf ihn. Mehr noch: Er sorgt auch dafür, dass andere sich nicht hängen lassen: „Wenn ich merke, dass sich einer überhaupt nicht blicken lässt, gehe ich ganz direkt auf ihn zu und frage ihn, was los ist“, erzählt der 66-Jährige gemäß seinem Motto: „You get what you give“ – du bekommst, was du gibst.

Und wenn draußen niemand wartet?

Auf wen nach der Entlassung aber weder Familie noch Wohnung wartet, der läuft Gefahr, sich zu vernachlässigen, Kontakte zu meiden, das eigenständige Leben zu verlernen. „Aus Verzweiflung klauen manche kurz vor ihrer Entlassung im Drogeriemarkt einen Deostift, damit sie bleiben dürfen“, erzählt die ehrenamtliche Betreuerin Maria L., die regelmäßig Insassen bei Ausgängen begleitet. Ihren richtigen Namen will die Rentnerin nicht nennen, da sie inkognito mit den Häftlingen unterwegs sein will. Sie fragt niemanden, warum er im Gefängnis sitzt, lässt die Männer erzählen und hört zu. Oder schweigt mit ihnen, wenn sie nicht reden wollen. Auch Werner L. war zu Anfang mit ihr draußen. Er erzählte ihr, dass es im Knast mehr ums Überleben als ums Leben gehe, dass er finanziell zwar keine großen Sprünge mehr machen könne, aber zufrieden sei und sich darauf freue, seine Enkel aufwachsen zu sehen. Das sei ihm bei seinen eigenen Kindern verwehrt geblieben, weil er beruflich immer weg gewesen sei. „Es gibt Schlimmeres“, sagt der Rentner und wischt sich den Schweiß von der Stirn. Manche nicken stumm. Einer erzählt vom jüngsten Neuzugang: Erst vor ein paar Tagen wurde ein 85-Jähriger eingewiesen, der sich zusammen mit seiner depressiven Frau in einem Auto vergiften wollte. Weil es nicht klappte, erwürgte der Mann seine Frau. Er selbst überlebte und muss nun wegen Totschlags fünf bis sechs Jahre in Haft. Was für ein tragischer Fall!

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Zuletzt geändert am:
  • 20.11.2018
Sozialcourage Heft 04/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann mit dem Rücken zum Foto in Gefängniszelle

Gehe in das Gefängnis

Die meisten Mitarbeitenden der Straffälligenhilfe sind Ehrenamtliche. In der Justiz-Vollzugsanstalt Bochum zum Beispiel bringen sie jede Woche für ein paar Stunden Normalität hinter Gitter. Mehr

Ausgerollter Stacheldraht in Nahaufnahme

Fakten zur Strafjustiz

Die Welt der Strafgerichtsbarkeit und des Justizvollzugs kennen viele nur bruchstückhaft aus Film und Fernsehen – hier ein Überblick über die wesentlichsten Fakten zur deutschen Strafjustiz. Mehr

Britta Brämer vom Katholischen Verband für soziale Dienste in Deutschland im Gespräch mit einem inhaftierten Vater und seiner kleinen Tochter.

Familien werden mitbestraft

Wenn ein Elternteil in Haft ist, leidet die ganze Familie: unter Verdienstausfall, Mobbing in der Schule, der wenigen gemeinsamen Zeit. Ehrenamtliche lindern dieses Leid. Mehr

Eine Mieterin, durch Bewegungsunschärfe fast wie ein Geist, mit Umzugskartons in einer renovierten Wohnung.

Caritas als Wohnraum-Beschafferin

Ein Mietvertrag in der Landeshauptstadt: fast wie ein Lottogewinn. Mit einer cleveren Idee und viel Engagement hilft die Caritas in Stuttgart vielen Wohnungsuchenden – ein Beitrag zur Kampagne 2018 „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Neu in der Krefelder fairKauf-Familie: ModeMarkt an der Hülser Straße

Caritas in Aachen

Caritas öffnet Kurzzeitpflege wieder

Caritas in Aachen

Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen

Baden-Württemberg
Krankenfahrt

Ehrenamtliche erfüllen letzten Wunsch

Orientierung

Zeitschrift besteht seit 30 Jahren

„Pädagogische Mittler“

24 neue Brückenbauer

Hilfe beim Umzug

Damit Heim zu Heimat wird

Fahrt ins Grüne

1650 Freikarten gesponsert

youngcaritas

Gelbe Karten gegen Wohnungsnot

Berlin
[U25] Online-Beratung

Sonderzug für das Leben

Wohnungslosenhilfe

Nach Außen den Schein wahren

Eichstätt
Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Freiwilliges Engagement

Wertgeschätzt und ermutigt

Fulda
Engagement

Ab und zu wird es auch mal eng im Laden…

CARITAS BEI UNS

Einfach mal über etwas anderes reden

Görlitz
Podiumsgespräch

Caritas - ein Gesicht der Kirche

Ehrenamt

10 Jahre Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

Betreutes Jugendwohnen

Reza sagt: "Ich werde ein Buch schreiben"

Mainz
Interview

"Ich habe mich natürlich gefreut"

Bistum Mainz

Zeit schenken und Mut machen

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Münster
Position der Caritas

Mehr Menschlichkeit in der Asylpolitik

Vermittlung

„Es muss Klick machen“

Spendenaktion

Kleine „Tour de France im Bistum Münster“

Zeitungsprojekt

Tun Lust am gemeinsamen

Bistum Münster

Sparen durch Birnentausch

Caritas und Pastoral

Übermittagbetreuung in zehn Jahren verdreifacht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Essen wie der Papst

Erzbistum Paderborn

Eine enorme Verbesserung

Erzbistum Paderborn

Mit Herz und Seele

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Glossar-Eintrag

Besuchsdienst (Haft)

Glossar-Eintrag

Arbeitsentgelt in Haft

Glossar-Eintrag

Freigänger

Sozialcourage Ehrenamt im Knast

Familien werden mitbestraft

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025