Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Köln

Erwachsenwerden im Zeitraffer

„Starke Pänz“ Bonn: Unterstützungsprojekt für Kindern von Menschen mit Alkohol- und Drogenproblemen

Die Teenager sitzen im Kinderzimmer. Ein dicker Plüschteppich auf dem Holzboden, daneben Sitzsäcke. Brettspiele und Handpuppen im Regal. "Ich hatte Angst, dass Mama bald stirbt und ich ganz alleine bin", sagt die 16-jährige Lena. Als die Angst ihr Leben noch beherrschte, war Lena zwölf Jahre alt. Damals begleitete sie bei jedem Nachhauseweg von der Schule ein mulmiges Gefühl: Hat Mama wieder getrunken? Würde die Mutter den ganzen Tag mit dem Weinglas vor dem Computer sitzen? "Manchmal hat sie auf den Boden gekotzt", sagt Lena.

Im Kinderzimmer im Dachgeschoss des alten Pfarrhauses in Lengsdorf fällt es Lena leicht, von damals zu erzählen. Heute hat die Mutter ihre Alkoholsucht überwunden, lebt wieder mit der Tochter zusammen. Seit drei Jahren besucht Lena, die wie alle Jugendlichen in dieser Geschichte eigentlich anders heißt, die Gruppe "Starke Pänz". Hier finden Kinder und Jugendliche mit suchtkranken Eltern Hilfe.

Das Kinderzimmer ist für die Jugendlichen ein Freiraum. Zwischen Puppen und Teddybären können sie über Probleme und Erfahrungen sprechen, die von der Lebenswirklichkeit ihrer Freunde und Klassenkameraden oft weit entfernt sind. "Hier treffen die Jugendlichen meist zum ersten Mal Altersgenossen in einer ähnlichen Situation", sagt Sozialarbeiterin Alexandra Seifert-Rüth, die die Gruppe leitet.

Klettern im Seilgarten ist einer von vielen Wegen, mit denen „Starke Pänz“ Kindern ihre Stärke wiedergibt.Caritas Bonn

Der 14-jährige Till hat erst hier "so richtig verstanden, was mit den Eltern eigentlich los ist." Till rückt seine Baseballkappe quer über die Stirn zurecht. "Meine Mutter hat mich, als ich noch ein Kleinkind war, immer ohne Essen und Trinken in mein Zimmer eingesperrt", sagt er und verzieht dabei keine Miene. "Dann ist sie weggegangen. In Bars und so." Till wohnt seit acht Jahren bei Pflegeeltern. Aber seine Familiengeschichte begleitet ihn, ob er will oder nicht. "Ich muss wissen, warum sie das getan haben", sagt er.

Seifert-Rüth erklärt, wie Alkohol oder Drogen die Eltern krank gemacht haben. Sie erklärt den Kindern die typischen Phasen einer Sucht. Und sie lässt sie spüren, wie es ihren Eltern ergeht oder ergangen ist. Dann wird die Sucht zu einem Holzklotz, den die Kinder unter den Fuß geschnallt bekommen, sodass sie nur noch mit Krücke laufen können. "Diese Krücke sind für die Eltern Alkohol oder Drogen", erklärt Seifert-Rüth.

"Die Jugendlichen gehen mit ihren Problemen sehr unterschiedlich um", sagt die Sozialarbeiterin. "Das liegt zum einen daran, wie weit sie die Abhängigkeit ihrer Eltern bereits verarbeitet haben, zum anderen an ihrer Persönlichkeit." Wie auch ihre Altersgenossen geben sich die "Starken Pänz" ruhig oder lebhaft, aufgeschlossen oder zurückgezogen.

Ganz unterschiedlich ist auch ihre eigene Einstellung zu den Suchtmitteln, die ihre Eltern krank gemacht haben. Lena würde "nie einen Tropfen anrühren". Ihre Sitznachbarin Esther fordert lautstark "Freibier für alle". "Kinder von Suchtkranken neigen zu extremen Einstellungen zu Alkohol und Drogen", sagt Seifert-Rüth. Sie lehnten den Rausch entweder total ab oder probierten alles aus. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie stärker suchtgefährdet sind als ihre Altersgenossen. Diese Entwicklung beginnt oft lange vor der Pubertät.

In Lengsdorf treffen sich neben den Teenagern auch Kindergartenkinder und Sechs- bis Zwölfjährige mit suchtkranken Eltern. Die Nachmittage beginnen immer mit einem gemeinsamen Essen. Dabei wandert der "Redestein" von Hand zu Hand. Jedes Kind berichtet von seinen Erlebnissen der vergangenen Woche nach dem Motto "große Freude, kleiner Ärger". Dabei geht es oft um ganz alltägliche Probleme wie die Fünf in Mathe oder das verlorene Handy. "Hier hat jeder den Raum, seine Themen und Probleme in die Gruppe einzubringen", sagt Seifert-Rüth.

Während die Jugendlichen zum Teil alleine den Weg zu "Starke Pänz"gefunden haben, vermittelt den Kleinen oft das Jugendamt die Hilfe. "Bei uns sitzt im Wartezimmer der Sozialhilfeempfänger neben dem Manager", sagt die Gruppenleiterin. Die Aufhebung sozialer Grenzen stärke das Gefühl der Kinder, mit ihrer schwierigen Familiengeschichte nicht allein zu sein.

"Auch suchtkranke Eltern lieben ihre Kinder", sagt Seifert-Rüth. "Viele sind sehr bemüht, ihnen zu helfen, auch wenn es nicht immer funktioniert." Manche Fälle bringen die Betreuer an ihre Grenzen. "Es ist eine schwere Entscheidung, ob man vor allem kleine Kinder aus der Familie herausnehmen muss," sagt Seifert-Rüth.

Dazu soll es möglichst nicht kommen. "Hier in Bonn arbeiten Suchthilfe, Jugendamt und Sozialamt außergewöhnlich eng zusammen", sagt Achim Schaefer, Bereichsleiter der ambulanten Suchthilfe von Diakonie und Caritas. "Wir versuchen die Familien zu Hause so zu unterstützen, dass ein Zusammenleben möglich ist."

Es ist vor allem die Unberechenbarkeit des Lebens mit suchtkranken Eltern, unter der die Kinder leiden. "Sie haben meist ein geringes Selbstwertgefühl", sagt Seifert-Rüth. Deshalb gehe es in den Gruppenstunden oft um die Frage: "Wer bin ich?" Die Sozialarbeiterin erzählt von Familien, die durch ganz Deutschland gezogen sind. "Wer clean wird, muss sein altes Leben hinter sich lassen", sagt sie. Die Abhängigkeit von Vater oder Mutter verstrickte die Kinder in ein Netz von Tabuthemen. "Oft wissen nicht einmal die engen Freunde von der Sucht", sagt Schaefer. Die Kinder stünden gleich mehrfach unter "enormem Druck". Sie müssten die familiäre Situation nach außen verheimlichen und fühlten sich gleichzeitig für ihre kranken Eltern verantwortlich.

Diesen Zwiespalt kennt auch Lena. "Ich bin schneller erwachsen geworden als andere", sagt die 16-Jährige. Lena sagt, sie lästere nie über andere. Wenn die Klassenkameradinnen sich über Schminke und Mode unterhalten, ist sie schnell gelangweilt. "Ich bin stolz auf meine Mama, weil sie es geschafft hat, vom Alkohol wegzukommen", sagt sie. Dabei habe sie auch die Elternarbeit der Gruppe unterstützt. Aber die Angst vor dem Rückfall, die "ist immer da". Während andere Mädchen in ihrem Alter schon von der ersten eigenen Wohnung träumen, kann sich Lena nicht vorstellen, auszuziehen. "Die Mama hat ja außer mir niemanden mehr."

Aber Lena plant auch ihre eigene Zukunft. Sie möchte Sozialarbeiterin werden. "Es hilft Jugendlichen später auf jeden Fall, wenn sie jemand berät, der ihre Situation selber erlebt hat."

Delphine Sachsenröder

Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Ahr-Zeitung

Autor/in:

  • Delphine Sachsenröder
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2012
Sozialcourage Ausgabe 01/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Eisessen und andere Probleme

In sozial belasteten Familien geht es auch mal drunter und drüber. Familienpaten bekommen unbeabsichtigt Einblick in ungeahnte Probleme. Sollen sie wegschauen, gute Miene dazu machen? Eingreifen oder gar etwas "melden"? Schwierige Fragen. Wohin ... Mehr

Wenn Ehrenamtliche mitbestimmen

Ehrenamtliche sind gefragt, gerade jetzt, wo es keine Zivis mehr gibt. Mancher möchte helfen, zögert aber noch: Was kommt da auf mich zu? Und: Darf man ich da auch mitreden? Mehr

Einfach unbeschwert da sein

Seine Mutter leidet unter psychischen Problemen, die Eltern trennen sich gerade, Oma, Opa und Onkel wohnen hundert Kilometer weg: da tut es dem neunjährigen Uli gut, dass er bei seiner Patin Brigitte Schuster ganz normalen, unbeschwerten ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Ehrung

Martinusmedaille für 16 Engagierte

Nachhilfe

Wenn Schüler Schülern helfen

Fit fürs Ehrenamt

Qualifizierung Ehrenamtlicher gefördert

Menschen in Not

Wie man "Orte des Wohlfühlens" schafft

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Brigitte Vögtle

Buch-Tipp

Kurzzeit-Freiwilligendienste beleuchtet

Projekt

Ehrenamtliche für die Zukunft gewinnen

Reisebegleitung

Um zum Zug zu kommen

Mittelstandspreis

Mehr als nur das Notwendige

Fortbildung Ehrenamtliche

Fortbildungen zur Caritas-Kampagne

Auszeichnung

Ein Kristall für engagierte Frauen

Berlin
Überforderte Familien

Zwischen Grandiosität und Ohnmacht

Bericht

Mein Lachen ist anders geworden

Erfahrungsbericht

Beziehung aufbauen - gegen Sucht

Meldung

Sozial engagiert

Eichstätt
Sanierung

Nach Umbau erleichtert und zufrieden

Ausstellung

"Grenzen erleben"

Bundesfreiwilligendienst

Mit Leidenschaft für den "Club" und für alte Menschen

Auszeichnung

Sie ist der gute Geist

Essen
Caritas bei uns

Der Riese mit der Rose

Caritas bei uns

Der Mann, der die Fünfen wegmacht

Fulda
In Deutschland heimisch

In Deutschland heimisch werden

Görlitz
Demenzerkrankung

"Die Arbeit für die Mitmenschen darf uns nie zu viel werden."

Heimerziehung

Eine Zeugin berichtet

Migration und Bleiberecht

Rückkehr unmöglich

Heimerziehung

Weiße Flecken der DDR-Geschichte

Editorial

Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung

Familienferienförderung

Caritasverband kann in Brandenburg keine Unterstützung für Familienferien mehr leisten

Köln
Caritas in Köln

Ausgezeichnet! Gewinner des Elisabeth-Preis 2011

Caritas in Köln

20 Jahre Dienst am Menschen

Caritas in Köln

Erwachsenwerden im Zeitraffer

Caritas in Köln

Stark und mutig wie ein „Drachenflieger“

Münster
Erinnerung

In der "Guten Stube" wird Vergangenheit lebendig

Editoral

Jeder verdient Gesundheit

Inklusion

Augenmass folgt erster Euphorie

Pflege

Sozialstationen zukunftssicher aufgestellt

Konsequenzen

Jeder soll seine Fähigkeiten einbringen

Gesundheit

"Duchmogeln ist keine Option"

Wettbewerb

Perfekte Beiträge zum nicht immer perfekten Leben

Bistum Münster

Berichte

"Einfache Seelenstörung"

Passgenau mit Sicherheit im Rücken

Aktion Lichtblicke

744 Lichtblicke für Kinder

Lebensräume

Quartierskonzepte als Antwort

Paderborn
Ein-Euro-Jobs

Ein-Euro-Jobs besser als ihr Ruf

Ehrenamt

Die Lebensfreude ist zurück

Stadtteilmütter

Immer erreichbar

Kindergärten

„Kitas entrümpeln!“

Ehrenamt

Wo Hauptamtliche passen müssen

Regensburg
Familie

Mit Leben und Familie zurechtkommen

AG Migrantenmedizin

Medizinstudenten sind ehrenamtlich aktiv

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025