Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Überforderte Familien

Zwischen Grandiosität und Ohnmacht

Nicht alle Kinder können ihre Kindheit unbeschwert genießen. Manche bekommen schon in frühen Jahren mehr Verantwortung aufgebürdet als sie tragen können. Das behindert sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und belastet sie schwer. Bei der kleinen Maria hat sich mit viel Hilfe doch noch alles zum Guten gewendet.

Als die 11-jährige Maria zur ersten Therapiestunde in die Familienberatungsstelle der Caritas kommt, sind ihre Hände vom vielen Waschen rot und rissig. "Sogar in der Schule ist sie immer wieder aus dem Unterricht gelaufen, um sich die Hände zu waschen", erzählt Berin Aruk­aslan. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, systemische Familientherapeutin und eine attraktive Frau mit langen dunklen Haaren und großen silbernen Ohrringen. 

Berin Arukaslan arbeitet als Diplom-Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin in der Caritas-BeratungsstelleFoto: Barbara Schwemmer

"Eine Lehrerin bemerkte die Zwangshandlungen", erzählt sie weiter. "Ihr war auch aufgefallen, dass das Kind ständig übermüdet war. Es stellte sich heraus, dass Maria vor der Schule immer wieder ihre Schultasche ein- und auspackte und dafür häufig schon um fünf Uhr morgens aufstand. Das Mädchen kam im Rahmen einer Krisenintervention für ein paar Tage in eine Klinik und begann dann eine ambulante Therapie."

Maria übernimmt die Elternrolle

Der Vater von Maria ist Türke, die Mutter Deutsche. Beide Eltern haben ein Suchtproblem, auch Gewalt spielt eine Rolle. Mit sieben Jahren hat die kleine Maria bereits einen Großteil der Erziehungsaufgaben für ihre beiden kleineren Geschwister übernommen: Sie weckt sie morgens, macht ihnen das Frühstück und bringt sie in den Kindergarten. Nach der Schule holt sie sie häufig wieder ab.

Als das Mädchen unter dem permanenten Druck zusammenbricht und mit einer schweren Zwangsstörung in die Klinik kommt, kollabiert das Familiensystem und offenbart sich in seiner ganzen Not. Das Jugendamt fordert die Eltern auf zu kooperieren und Hilfe in Anspruch zu nehmen, andernfalls würden sie das Mädchen aus der Familie nehmen. Der Mann sträubt sich, die Frau ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie will ihre Tochter nicht verlieren, eher überlegt sie, den Mann vor die Tür zu setzen. Das öffnet ihm die Augen und er erklärt sich zögerlich bereit, eine Therapie zu beginnen. Dass seine Beraterin ebenfalls aus der Türkei stammt, hilft ihm zwar einerseits, andererseits ist auch die Scham besonders groß einer Frau gegenüber, die aus derselben türkischen Community kommt.

Nicht alle Kinder können so eine unbeschwerte Kindheit genießen wie die beiden Mädchen auf der Schaukel.Panthermedia

Viele Familien schreien nach Hilfe

Zwei Jahre lang ist eine Familienhelferin in der Familie, die Marias Aufgaben übernimmt, zwei Jahre lang sind Eltern und Kinder (Maria und ihre Geschwister) in Therapie. Sie haben gelernt zu vertrauen, sie haben gelernt, Konflikte anders zu lösen als mit Alkohol und Gewalt. Die Eltern haben sich getrennt und sind wieder zusammen gekommen, der Vater hat nach langen Jahren der Arbeitslosig­keit einen festen Job gefunden.

"Dieser Fall ist einer meiner Lieblingsfälle", sagt Frau Arukaslan. "Die Familie hat eine positive Entwicklung genommen, insgesamt ist es glücklich ausgegangen. Es war nicht einfach, aber fruchtbar. Das ist nicht immer so. Viele Familiensysteme schreien förmlich nach Hilfe, können sie dann aber nicht annehmen, haben kein Vertrauen und entziehen sich. Ich finde es gut, dass es solche Einrichtungen wie unsere gibt. Gut, dass diese Familie das Potenzial zum Vertrauen hatte und gut, dass sie es genutzt haben."

Vor kurzem kam Maria in die Beratungsstelle, um Berin Arukaslan zu besuchen. Mittlerweile steht sie kurz vor dem Abitur. "Ich weiß gar nicht mehr, wie das früher war mit meiner Zwangsstörung", sagte sie. "Das Gefühl ist mir ganz fremd geworden."

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Zuletzt geändert am:
  • 08.03.2012
Sozialcourage Ausgabe 01/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Eisessen und andere Probleme

In sozial belasteten Familien geht es auch mal drunter und drüber. Familienpaten bekommen unbeabsichtigt Einblick in ungeahnte Probleme. Sollen sie wegschauen, gute Miene dazu machen? Eingreifen oder gar etwas "melden"? Schwierige Fragen. Wohin ... Mehr

Wenn Ehrenamtliche mitbestimmen

Ehrenamtliche sind gefragt, gerade jetzt, wo es keine Zivis mehr gibt. Mancher möchte helfen, zögert aber noch: Was kommt da auf mich zu? Und: Darf man ich da auch mitreden? Mehr

Einfach unbeschwert da sein

Seine Mutter leidet unter psychischen Problemen, die Eltern trennen sich gerade, Oma, Opa und Onkel wohnen hundert Kilometer weg: da tut es dem neunjährigen Uli gut, dass er bei seiner Patin Brigitte Schuster ganz normalen, unbeschwerten ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Ehrung

Martinusmedaille für 16 Engagierte

Nachhilfe

Wenn Schüler Schülern helfen

Fit fürs Ehrenamt

Qualifizierung Ehrenamtlicher gefördert

Menschen in Not

Wie man "Orte des Wohlfühlens" schafft

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Brigitte Vögtle

Buch-Tipp

Kurzzeit-Freiwilligendienste beleuchtet

Projekt

Ehrenamtliche für die Zukunft gewinnen

Reisebegleitung

Um zum Zug zu kommen

Mittelstandspreis

Mehr als nur das Notwendige

Fortbildung Ehrenamtliche

Fortbildungen zur Caritas-Kampagne

Auszeichnung

Ein Kristall für engagierte Frauen

Berlin
Bericht

Mein Lachen ist anders geworden

Überforderte Familien

Zwischen Grandiosität und Ohnmacht

Erfahrungsbericht

Beziehung aufbauen - gegen Sucht

Meldung

Sozial engagiert

Eichstätt
Sanierung

Nach Umbau erleichtert und zufrieden

Bundesfreiwilligendienst

Mit Leidenschaft für den "Club" und für alte Menschen

Ausstellung

"Grenzen erleben"

Auszeichnung

Sie ist der gute Geist

Essen
Caritas bei uns

Der Riese mit der Rose

Caritas bei uns

Der Mann, der die Fünfen wegmacht

Fulda
In Deutschland heimisch

In Deutschland heimisch werden

Görlitz
Demenzerkrankung

"Die Arbeit für die Mitmenschen darf uns nie zu viel werden."

Heimerziehung

Eine Zeugin berichtet

Migration und Bleiberecht

Rückkehr unmöglich

Heimerziehung

Weiße Flecken der DDR-Geschichte

Editorial

Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung

Familienferienförderung

Caritasverband kann in Brandenburg keine Unterstützung für Familienferien mehr leisten

Köln
Caritas in Köln

Ausgezeichnet! Gewinner des Elisabeth-Preis 2011

Caritas in Köln

20 Jahre Dienst am Menschen

Caritas in Köln

Erwachsenwerden im Zeitraffer

Caritas in Köln

Stark und mutig wie ein „Drachenflieger“

Münster
Pflege

Sozialstationen zukunftssicher aufgestellt

Erinnerung

In der "Guten Stube" wird Vergangenheit lebendig

Gesundheit

"Duchmogeln ist keine Option"

Editoral

Jeder verdient Gesundheit

Aktion Lichtblicke

744 Lichtblicke für Kinder

Wettbewerb

Perfekte Beiträge zum nicht immer perfekten Leben

Bistum Münster

Berichte

Inklusion

Augenmass folgt erster Euphorie

"Einfache Seelenstörung"

Passgenau mit Sicherheit im Rücken

Lebensräume

Quartierskonzepte als Antwort

Konsequenzen

Jeder soll seine Fähigkeiten einbringen

Paderborn
Ein-Euro-Jobs

Ein-Euro-Jobs besser als ihr Ruf

Ehrenamt

Wo Hauptamtliche passen müssen

Stadtteilmütter

Immer erreichbar

Ehrenamt

Die Lebensfreude ist zurück

Kindergärten

„Kitas entrümpeln!“

Regensburg
AG Migrantenmedizin

Medizinstudenten sind ehrenamtlich aktiv

Familie

Mit Leben und Familie zurechtkommen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025