Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Essen

HIV positiv: Die Angst vor der Einsamkeit

Ein Leben zwischen Verzweiflung, Hoffnung und latenter Zurückweisung im Alltag

"Entschuldigung!" Dieses Wort, das nicht wirklich was erklärt, lastet seit seiner Artikulierung wie Blei auf dem Familienfrieden. "Entschuldigung hat er gesagt, aber wofür?", fragt sich Anne (61) aus Essen. Dafür, dass er die jahrelange Ehe aufs Spiel gesetzt hat? Dass er seine Frau angesteckt und krank gemacht hat? Dass er ihr viel Verzweiflung gebracht hat, die sie nie gekannt hat? Und auch dafür: "Warum redet er nicht mit mir?"

HIV positiv: Die Angst vor der EinsamkeitJogi und Anne lassen sich zur Vorsicht nur von hinten fotografieren, Aids-Beraterin Ingrid Hafner kann’s verstehen.Christoph Grätz, Alexander Richter

Anne, Typ Mensch von nebenan, ist eine eigentlich lebenslustige Frau, mitteilsam, kontaktfreudig, offen. Sie hat - ganz ein Mädel des Ruhrgebiets - das Herz auf dem richtigen Fleck. Ihr Leben schien in Ordnung, bis zu dem Tag vor einem Jahr, als ihr Mann die Diagnose bekam: HIV positiv! Sie ließ sich dann auch untersuchen - der Schock sitzt bis heute tief. Von heute auf morgen, wie aus heiterem Himmel bekam ihr Leben eine neue Richtung. "Ich habe viel geweint, war fertig", sagt sie und dass sie jeden Tag wieder an die Immunschwäche erinnert werde - mit täglich drei Pillen hat sie mittlerweile Werte unterhalb der Nachweisgrenze erreicht, kann ein fast normales Leben führen. Aber was heißt hier schon normal? Manchmal überkomme sie es noch, sei sie traurig, "aber so langsam bekomme ich mein Leben wieder in den Griff."

Zurückweisung

Der medizinische Fortschritt im Kampf gegen Aids, der riesig ist, ist die eine Seite. Die andere spürt Anne viel schlimmer: die tägliche Zurückweisung im Alltag, die sie beobachtet, auch wenn sie ganz unterschwellig daherkommt. Die Umarmung mit Nachbarn, bei der das Küßchen weggefallen ist und selbst der Händedruck irgendwie zwanghaft scheint. Mit Freunden kann sie über HIV/Aids kaum reden, "die machen zu", ihre Schwester sagte nur: "Ach Anne, Du doch nicht"… Auch bei ihrer an sich besten Freundin fände sie kein Verständnis, das sei zwar ne liebe, die habe aber auch nen Putzfimmel, "in ihr klinisch reines Weltbild passe ich mit HIV nicht rein." Ihre Tabletten holt sich Anne - auch so eine Vorsichtsaktion - nicht in ihrer Stamm-Apotheke, sondern in einer Filiale direkt am Krankenhaus, in das sie alle drei Monate zum Blutcheck muss: "Da kennt mich keiner!"

Ihr Mann fällt als Gesprächspartner zu diesem Thema mehr oder weniger komplett aus. Sie weiß nicht, wo und wann er sich angesteckt hat, sie kann nur vermuten. Er, der Lkw-Fahrer, habe wohl "mit Männern rumgemacht", habe auch Gay-Saunen besucht. Sie habe sich immer gewundert, wieso er Badeschlappen im Auto hatte. Jetzt, im Nachhinein, ahnt sie, warum …

Berührungsängste

Jogi (47) ist schwul und seit zehn Jahren HIV positiv. Der gelernte Bürokaufmann, der auch einige Jahre als Koch gejobbt hat, kennt die Berührungsängste und Vorurteile seiner Umwelt. Wenn er gut drauf ist, steckt er die schleichende Angst seiner Mitmenschen, die fast immer auf Nichtwissen beruht, weg. Hat er eine depressive Phase (und die hat Jogi häufig), geht ihm das "Ich-weiß-nicht-mit-ihnen-umzugehen" an die Nieren.

Etwa damals, als ihm ein Amtsdoktor bescheinigte, dass er als Koch nicht mehr arbeiten könne, die Ansteckungsgefahr sei zu groß … Dümmer geht‘s nimmer und dennoch: Als Koch konnte (und wollte) er kreativ sein, "der stupide Job im Büro bringt mich um", sagt er und lebt lieber von Hartz IV. Zu kämpfen um sein Recht - dafür habe er keine Kraft mehr, die Krankheit schlaucht, die täglichen Tabletten ("Ich packe mir immer eine Wochenration in ne Dose") sind eine Belastung.

Jetzt wartet Jogi darauf, dass er als arbeitsunfähig eingestuft wird, und er seine Rente durchbekommt, "mal sehen, was wird". Zweimal ist er mit seinem Vorstoß schon gescheitert. Ein freiwilliger Betreuer hilft ihm neuerdings im Alltagsstress mit dem deutschen Amtsschimmel, der beim Wiehern gelegentlich relationslos scheint.

Hilfe im Gespräch

Wir treffen Anne und Jogi in der Aidsberatung der Caritas in Essen, wo sie beide häufiger zu Gast sind, weil "wir hier immer ein offenes Ohr finden". Anne meint, hier habe sie endlich reden können, Hilfe im Gespräch erfahren. Sie freue sich immer schon auf die nächste "Sitzung" mit Sandra Jordan, der Caritas-Beraterin und anderen Infizierten. "Wir trinken Kaffee und reden uns unsere Sorgen von der Seele", sagt Anne: "Zuhause kann ich das ja nicht!"

Beim Thema Sexualität nehmen sie beide kein Blatt vor den Mund. Er führe eine offene Beziehung, "ich passe aber auf, was wir da machen", sagt Jogi, während Anne "dicht gemacht" hat. Anfangs habe sie "noch ein bisschen mit rumgestöhnt", aber jetzt wolle sie nicht mehr. "Wenn er doch nur mit mir reden würde, darauf warte ich."

Wie es weitergeht? "HIV positiv" ist, frühzeitig erkannt und behandelt, längst kein Todesurteil mehr und führt nur äußerst selten zu einem schweren Immundefekt, Aids genannt. Aber: Die HIV-Diagnose macht einsam - das gesellschaftliche Verständnis für Erkrankte ist hierzulande, aber auch anderswo nicht sonderlich hoch entwickelt. Was einsam macht, kann auch krank machen. Einsamkeit ist keine gute Triebfeder für eine Genesung. Und für diese Seite der HIV-Medaille gibt es keine Medizin. In der Aidsberatung der Caritas weiß man das seit 25 Jahren und hält am Hilfsangebot fest. Klienten wie Anne und Jogi wissen das zu schätzen.

Ein weltweiter Virus

Bundesweit leben knapp 80.000 Menschen mit der Diagnose HIV positiv, darunter rund 3400 Neuinfizierte. Diese Zahlen nennt das Robert-Koch-Institut. Weltweit sind nach UN-Zahlen 35,3 Millionen Menschen mit HIV infiziert, die meisten Kranken leben im südlichen und mittleren Afrika. Jährlich sterben nach wie vor über 1,5 Millionen Menschen an Aids, das aus dem Virus entstehen kann. Aber: Für den Kampf gegen HIV und Aids wird immer mehr Geld eingesetzt, weltweit sind dies derzeit bis zu knapp 20 Milliarden US-Dollar jährlich. Mit der Folge, dass Therapien und Medikamente auf der ganzen Welt billiger geworden sind. Ein kleiner Hoffnungsschimmer! (ari)

Interview: 25 Jahre Aidsberatung der Ruhrcaritas

Vor 25 Jahren startete die Caritas im Ruhrbistum als eine der ersten christlichen Organisationen in Deutschland eine Aidsberatung. Was heute für die Caritas zum "normalen" Beratungsangebot gehört, war damals, 1988, noch ein heiß und kontrovers diskutiertes Thema. Die Krankheit wurde anfangs als "Schwulenseuche" bezeichnet und damit auch von Kirchenvertretern mit vermeintlich amoralischem Lebenswandel in Verbindung gebracht. Christoph Grätz sprach mit Ingrid Hafner, der Leiterin der Aidsberatung der Caritas Essen. 

Red.  Warum gibt es heute überhaupt noch Aidsberatung?

Hafner: Was das Wissen zu HIV angeht, beginnen wir eigentlich immer wieder von vorne. HIV ist im öffentlichen Bewusstsein heute nicht mehr nennenswert präsent, das Wissen dazu ist oft nur sehr vage vorhanden. Es existiert nach wie vor die Vorstellung, dass HIV hauptsächlich ein Problem von schwulen Männern sei, man selbst als "normaler" Durchschnittsbürger damit nichts zu tun habe.

Was ist Ihr Auftrag als Beraterin?

Wir sind in zwei Bereichen tätig: In der Präventionsarbeit haben wir die Aufgabe, u.a. mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sexualpädagogisch zum Thema HIV und generell zu sexuell übertragbaren Krankheiten zu arbeiten. Gleichzeitig geht es hier immer auch darum, Vorurteile gegenüber Betroffenen abzubauen. Im zweiten Arbeitsbereich - Beratung und Betreuung - informieren wir persönlich, auch anonym zu allen Fragen rund um HIV. Die psychosoziale Beratung und Betreuung von Menschen mit HIV in besonders belasteten Lebenssituationen ist der wichtigste Schwerpunkt unserer Arbeit.

War es eigentlich selbstverständlich, dass sich die Ruhrcaritas 1988 entschlossen hat, eine Aidsberatungsstelle einzurichten?

Im Sinne karitativer Tradition war es eine Selbstverständlichkeit, allerdings wurde diese Sichtweise in weiten Teilen von Kirche und Caritas nicht auf die Situation von Menschen mit HIV übertragen. Die moralische Verurteilung verschiedener Kirchenvertreter gegenüber den Betroffenen hat deren gesellschaftliche Diskriminierung zweifellos verschärft. So gab es nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch innerkirchlich sehr kontroverse Positionen zum Umgang mit der Erkrankung und der Haltung gegenüber den betroffenen Menschen. Die Ruhrcaritas hat es nicht bei der Debatte belassen, sondern hat tatkräftig dazu beigetragen, dass geholfen wurde. Wir in Essen haben da ein Stück den Weg frei gemacht. 

Autor/in:

  • Alexander Richter
Zuletzt geändert am:
  • 26.02.2014
Sozialcourage Ausgabe 01/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Caritasmitarbeiterin in der Schuhkammer

Kommt sicher an und hilft

Die einen sammeln, die anderen spenden: für Soziales, für „nicht refinanzierte“ Hilfen, die für manchen ganz wichtig sind. Über niederschwellige Arbeit und den glaubwürdigen Umgang mit Ihrem Geld. Über Zahlen und das Recht, Antworten auf Fragen ... Mehr

zwei Frauen und ein Mädchen

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Ein Beruf für junge Leute, die ausdauernd, aufmerksam und aufgeschlossen sind für andere Menschen. Aber er macht Sinn und manchmal sogar viel Spaß. Lena Schroeter hat die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester mit einem Studium der Sozialen Arbeit kom Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Vereine präsentieren sich

"Lange Straße des Ehrenamts" in der Kurstadt

Statistik

Ehrenamt im Aufwind

Geistliche Begleitung

Zwölf Ehrenamtliche als spirituelle Begleiterinnen ausgebildet

Karitativer Fonds

Geld gegen die Einsamkeit

Zukunft Familie

Thomas Reuther als langjähriger Vorsitzender verabschiedet

Martinusmedaille

Bischof zeichnet zwölf Engagierte aus

Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Gottfried Eckmann

Handballer helfen

Bundesligist FRISCH AUF! unterstützt "Aktion Rückenwind"

Frauen

Stiftung feiert Gründung mit Benefizveranstaltung

Bildungspaten

Unternehmer bieten Schülern Einstiegschancen

Besuchsdienst

Pflegende Angehörige am Wochenende entlasten

Sozial couragiert

40 000 Euro zu vergeben

Ehrenamtsinitiative

Engagement nach Maß möglich machen

Fortbildungsprogramm 2014

Caritas-Konferenzen bieten Ehrenamtlichen Fortbildungen und Besinnung

Freiwillige

Bundessprecher für Württemberg gewählt

Berlin
Firmenengagement

Soziale Tage, die Spaß machen

Kunst im Knast

Trommeln statt Worte

youngcaritas

Make a difference - Make a bag

Solidaritätsaktion

Eine Million Sterne

Eichstätt
Wallfahrt 2014

Auf nach Lourdes!

Caritas international

Junge Fotoreporter in Brasilien

Für alte Menschen

"Altes Zuhause" im neuen Glanz

Religiöse Orientierung

Trauer im Glauben bewältigen

Eingliederungshilfe

"Aha, die Leute tun was"

Essen
Caritas in Essen

Zocken im Internet

Caritas in Essen

Young Caritas

Caritas in Essen

HIV positiv: Die Angst vor der Einsamkeit

Görlitz
Armut

Armut im Alter

Spenden

Durch Spenden wird Caritasarbeit möglich

Helferkreis Demenz

Bezugsperson auf Zeit

Behindertenhilfe

Jeder ist anders

Spenden

Caritasarbeit nicht ohne Zuwendungen

Hamburg
Caritas in Hamburg

Beratung für suizidgefährdete Jugendliche

Caritas in Hamburg

„Die Ukraine … ist näher als du denkst“

Mig Mag
Freiwilliges Engagement

Floriansjünger suchen Verstärkung

Münster
Heimerziehung

Grenzen der Nähe

Kindertagesstätte

Vielfalt der Familien schätzen

Versöhnt mit dem Ergebnis

Neue Engel aus altem Gotteslob

Schulung

Kurlotsen zeigen den Kurs

Biographiearbeit

"Ene,mene, mule ... "

Stiftungsprojekt zum Jahr

Mit kleinen Anstößen viel bewirken

Infos und Meldungen

Caritas baut Gewaltberatung für Männer aus

Doppelzüngiger Populismus

Kommentar

Hilfe in allen Sprachen

Moderne Nachbarschaftshilfe in vielen Sprachen

Nah dran
Leben mit Handicap

Vier Sterne mit Charakter

Leben mit Handicap

Von Versöhnung und Partnerschaft

Leben mit Handicap

Auf der Bühne die Herzen berührt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Misstrauen entkräften

Erzbistum Paderborn

Die richtige Balance finden

Erzbistum Paderborn

Auf der Bühne die Herzen berührt

Erzbistum Paderborn

Auf der Bühne die Herzen berührt

Regensburg
Altenhilfe

"Dinner for two" im Caritas-Altenheim

Interview: Stiften

"Langfristig für Menschen in Not in unserer Region"

Caritas-Sammlung

Kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Altenhilfe

"Dinner for two" im Caritas-Altenheim

Kochbuch / Stiftung

Selber gut kochen und dabei noch Gutes tun

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025