Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Behindertenhilfe

Jeder ist anders

Caritas-Fachleute aus Tschechien, Polen und Deutschland tagten zum Thema "Behinderung" in Jauernick.

Fachleute aus Deutschland, Polen und Tschechien diskutierten über die Zukunft der Behindertenhilfe.Fachleute aus Deutschland, Polen und Tschechien diskutierten über die Zukunft der Behindertenhilfe.

Sie haben keine Lobby. Menschen mit Behinderungen führen immer noch ein Leben am Rand der Gesellschaft, obwohl sie nach der UN-Behindertenrechtskonvention ebenso ein Recht auf Teilhabe haben wie jeder andere. Caritas-Fachleute der Behindertenhilfe aus Deutschland, Polen und Tschechien trafen sich am 6. und 7. November in Jauernick, um über die Zukunft der Behindertenhilfe nachzudenken.

Seit der Verabschiedung der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2006 macht das Wort "Inklusion" die Runde, was genau mit "Einschluss", besser aber wohl mit "Zugehörigkeit" übersetzt ist. Damit werden keine Sonderrechte formuliert, sondern ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen in der Gesellschaft haben müssen, wie nicht Behinderte. Selbstverständlich, sollte man meinen, die Realität sieht aber anders aus. Menschen, die eine Behinderung haben, werden ausgegrenzt: Sie besuchen eigene Kindergärten, Sonderschulen, arbeiten in speziellen Werkstätten und leben in besonderen Wohnformen. Die Vereinten Nationen wollen damit Schluss machen und jedem die gleichen Chancen und Möglichkeiten der Entfaltung garantieren. Aber mit der Umsetzung in den Unterzeichnerstaaten - immerhin sind es außer den USA und Somalia alle UN-Mitglieder - hapert es.

Gleiche Chancen für alle bieten

Große Schwierigkeiten werden beim Thema Bildung gesehen, weiß Matthias Frahnow, Referent für Behindertenhilfe und Psychiatrie beim Caritasverband der Diözese Görlitz. Die Bedenken und Vorbehalte bezüglich der Machbarkeit und insbesondere der Sinnhaftigkeit eines gemeinsamen Unterrichtes von behinderten und nichtbehinderten Kindern bestehen nicht nur bei Politikern. Oft sind es Schulträger und Lehrer, die fachlich nicht vorbereitet sind und sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen an der Grenze des Erträglichen sehen.

In seinem Referat stellt Matthias Frahnow inklusive Bildung im Kontext wissenschaftlicher Ansätze dar.In seinem Referat stellt Matthias Frahnow inklusive Bildung im Kontext wissenschaftlicher Ansätze dar.Andreas Schuppert

Im Förderschulsystem dagegen besteht die Angst, dass Kinder mit Behinderung im Regelsystem nicht mehr die individuelle Förderung erfahren und schlicht untergehen. Eltern wünschen sich in der Regel, dass ihr Kind "normal" aufwächst, sind aber angesichts der verwirrenden Fachdiskussion überfordert. Vor allem wollen sie nicht ihre besonders schutzbedürftigen Kinder "benutzen", um eine politisch überfällige Bildungsreform politisch durchzusetzen, auch wenn die Statistik belegt: "Wer einmal in der Förderschule ist, kommt aus dem System nicht mehr raus". Dies ist die bittere Kehrseite des durchaus hoch entwickelten und auch anerkennenswerten Integrationssystems in Deutschland, beschreibt Matthias Frahnow das Paradox. Vor allem im Bereich der Schnittstellen müssen Kindergärten, Schulen und Hochschulen künftig stärker zusammenarbeiten, um auf dem Hintergrund der Vorerfahrungen auf die Kinder zugeschnittene Bedingungen und Möglichkeiten schaffen zu können und so den Übergang möglichst nahtlos zu gestalten.

Nicht viel anders sieht es auf den Arbeitsmarkt aus, berichtete Marcus Schmidt, Referent für Behindertenhilfe beim Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen. Gleichwohl es teilweise eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmen gebe, sind Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt deutlich benachteiligt. "Arbeit ist wertvoll, Lebensaufgabe und ein Recht. Sie bietet die Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung", sagt Marcus Schmidt. Zur Wertschätzung von Menschen in der Arbeitswelt gehöre aber "mehr als eine Behindertentoilette".

In Europa noch nicht angekommen

Ähnliche Probleme bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen haben auch die Nachbarländer Polen und Tschechien. Besonders bei der Finanzierung von Fördermaßnahmen zeige sich, dass die UN-Behindertenrechtskonvention in Europa noch nicht angekommen ist, meint Petra Brocklova, Leiterin eines Wohnheimes in Marenice (Tschechien). In ihrem Land vollziehe sich zurzeit ein "gewaltiger Transformationsprozess", der Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes und individuelles Wohnen ermöglichen soll - anders als in den großen Wohnheimen, wo die Betroffenen kaum Chancen der Lebensgestaltung hätten. "Aber das alles kostet Geld", so Petra Brocklova.

Bedürfnisse behinderter Menschen ernst nehmen

Im Landkreis Görlitz wollen die Verantwortlichen die Probleme beim Schopf packen. Das versichert zumindestens die Behindertenbeauftragte Elvira Mirle. "Im Landkreis Görlitz ist die Inklusion ein durchgängiges Leitprinzip mit strukturellen Konsequenzen", so Elvira Mirle. Die Umsetzung sei zwar schwierig, nach und nach werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aber ernst genommen. So sei die Behindertenbeauftragte zum Beispiel gefragt, wenn öffentliche Baumaßnahmen realisiert werden sollen.

Die trinationale Konferenz von Caritas-Vertretern aus den Bistümern Dresden-Meißen, Görlitz, Legnica (Polen) und Litomerice (Tschechien) fand bereits zum fünften Mal statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Ziel 3-Programms von der Europäischen Union gefördert.

 

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2014
Sozialcourage Ausgabe 01/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Caritasmitarbeiterin in der Schuhkammer

Kommt sicher an und hilft

Die einen sammeln, die anderen spenden: für Soziales, für „nicht refinanzierte“ Hilfen, die für manchen ganz wichtig sind. Über niederschwellige Arbeit und den glaubwürdigen Umgang mit Ihrem Geld. Über Zahlen und das Recht, Antworten auf Fragen ... Mehr

zwei Frauen und ein Mädchen

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Ein Beruf für junge Leute, die ausdauernd, aufmerksam und aufgeschlossen sind für andere Menschen. Aber er macht Sinn und manchmal sogar viel Spaß. Lena Schroeter hat die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester mit einem Studium der Sozialen Arbeit kom Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Vereine präsentieren sich

"Lange Straße des Ehrenamts" in der Kurstadt

Statistik

Ehrenamt im Aufwind

Geistliche Begleitung

Zwölf Ehrenamtliche als spirituelle Begleiterinnen ausgebildet

Karitativer Fonds

Geld gegen die Einsamkeit

Zukunft Familie

Thomas Reuther als langjähriger Vorsitzender verabschiedet

Martinusmedaille

Bischof zeichnet zwölf Engagierte aus

Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Gottfried Eckmann

Handballer helfen

Bundesligist FRISCH AUF! unterstützt "Aktion Rückenwind"

Frauen

Stiftung feiert Gründung mit Benefizveranstaltung

Bildungspaten

Unternehmer bieten Schülern Einstiegschancen

Besuchsdienst

Pflegende Angehörige am Wochenende entlasten

Sozial couragiert

40 000 Euro zu vergeben

Ehrenamtsinitiative

Engagement nach Maß möglich machen

Fortbildungsprogramm 2014

Caritas-Konferenzen bieten Ehrenamtlichen Fortbildungen und Besinnung

Freiwillige

Bundessprecher für Württemberg gewählt

Berlin
Firmenengagement

Soziale Tage, die Spaß machen

Kunst im Knast

Trommeln statt Worte

youngcaritas

Make a difference - Make a bag

Solidaritätsaktion

Eine Million Sterne

Eichstätt
Wallfahrt 2014

Auf nach Lourdes!

Caritas international

Junge Fotoreporter in Brasilien

Für alte Menschen

"Altes Zuhause" im neuen Glanz

Religiöse Orientierung

Trauer im Glauben bewältigen

Eingliederungshilfe

"Aha, die Leute tun was"

Essen
Caritas in Essen

Zocken im Internet

Caritas in Essen

Young Caritas

Caritas in Essen

HIV positiv: Die Angst vor der Einsamkeit

Görlitz
Armut

Armut im Alter

Spenden

Durch Spenden wird Caritasarbeit möglich

Helferkreis Demenz

Bezugsperson auf Zeit

Behindertenhilfe

Jeder ist anders

Spenden

Caritasarbeit nicht ohne Zuwendungen

Hamburg
Caritas in Hamburg

Beratung für suizidgefährdete Jugendliche

Caritas in Hamburg

„Die Ukraine … ist näher als du denkst“

Mig Mag
Freiwilliges Engagement

Floriansjünger suchen Verstärkung

Münster
Heimerziehung

Grenzen der Nähe

Kindertagesstätte

Vielfalt der Familien schätzen

Versöhnt mit dem Ergebnis

Neue Engel aus altem Gotteslob

Schulung

Kurlotsen zeigen den Kurs

Biographiearbeit

"Ene,mene, mule ... "

Stiftungsprojekt zum Jahr

Mit kleinen Anstößen viel bewirken

Infos und Meldungen

Caritas baut Gewaltberatung für Männer aus

Doppelzüngiger Populismus

Kommentar

Hilfe in allen Sprachen

Moderne Nachbarschaftshilfe in vielen Sprachen

Nah dran
Leben mit Handicap

Vier Sterne mit Charakter

Leben mit Handicap

Von Versöhnung und Partnerschaft

Leben mit Handicap

Auf der Bühne die Herzen berührt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Misstrauen entkräften

Erzbistum Paderborn

Die richtige Balance finden

Erzbistum Paderborn

Auf der Bühne die Herzen berührt

Erzbistum Paderborn

Auf der Bühne die Herzen berührt

Regensburg
Altenhilfe

"Dinner for two" im Caritas-Altenheim

Interview: Stiften

"Langfristig für Menschen in Not in unserer Region"

Kochbuch / Stiftung

Selber gut kochen und dabei noch Gutes tun

Caritas-Sammlung

Kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Altenhilfe

"Dinner for two" im Caritas-Altenheim

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025