Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Flüchtlinge aufnehmen

Die Welt zu Haus am Küchentisch

„Freundschaft“, so schrieb einst Kurt Tucholsky, „das ist wie Heimat“. Menschen, die Geflüchtete bei sich zu Hause aufnehmen, geben mehr als ein Dach über dem Kopf. Sie stehen Fremden als Freunde zur Seite und unterstützen sie dabei, in Deutschland eine neue Heimat zu finden.

Ulrike Meier: Fremde werden Freunde

Ulrike Meier Für Ulrike Meier sind Pragmatismus und persönliches Kennenlernen das A und O der FlüchtlingshilfeChristian Soyke

"Ein Problem ist deine Chance dein Bestes zu geben." Für Ulrike Meier hat dieser Satz der Jazzlegende Duke Ellington einen besonderen Stellenwert. Normalerweise gibt die Unternehmensberaterin ihr Bestes für Konzerne und eröffnet ihnen neue Chancen. Als sich in Berlin die Flüchtlingsnot zuspitzt, setzt Ulrike Meier ihre Fähigkeiten anders ein. Bis zu acht syrische Geflüchtete nimmt sie über Nacht in der eigenen Wohnung auf.

"Welchen Beitrag kann ich persönlich leisten?", fragt sie sich und entschließt sich zu einer mehrmonatigen beruflichen Auszeit. Ulrike Meier engagiert sich beim Aufbau einer Flüchtlingsnotunterkunft und ruft den Verein "Freedomus - Hilfe für Flüchtlinge mitten in Berlin" ins Leben. Viel wichtiger als Kuscheltiere oder Kleidersammlungen ist die Zeit für eine Begegnung mit Geflüchteten, findet die Mutter von drei Kindern. "Fremde können Freunde werden", sagt sie. "Das ist die beste Hilfe."

Ausnahmesituationen erfordern schnelle und praktische Lösungen, so Meier. In ihrem Fall kann das bedeuten, dass das heimische Büro und die Kinderzimmer zur Flüchtlingsherberge umfunktioniert werden, Ulrike Meier abends doch noch in den Supermarkt springt, um das Nötigste zu besorgen, und ihr Mann mit den Kindern Betten für Menschen aus Syrien baut. Zu einer Kissenschlacht kommt es aber nur selten. "Wenn wir Unterschlupf geben, dann ist das oft sehr kurzfristig." Die Flüchtlinge, die bei den Meiers unterkommen, sind zumeist Angehörige, Freunde oder Bekannte von Geflüchteten, zu denen bereits ein Kontakt besteht. Oft treffen sie erst spät abends in Berlin ein, "so dass die Kinder nur wenig davon mitbekommen". Die Unterbringung ist keine Dauerlösung, sondern ein Notbehelf für eine Nacht. "Irgendwann wird es eng", sagt Ulrike Meier. "Dann finden wir einen anderen Weg."

Pfarrer Thomas Pfeifroth: "Jammern, das kann’s nicht sein"

Pfarrer Thomas PfeifrothPfarrer Thomas Pfeifroth packte schlicht der TatendrangChristian Soyke

"Mitleid allein hilft nicht. Nur zu jammern, das kann‘s nicht sein", sagt Thomas Pfeifroth. Der Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Bruder Klaus in Berlin-Britz hat im Besprechungsraum der Pfarrei einer aus dem Iran geflohene Christin Zuflucht geboten.

"Es ist so unbefriedigend, die Nachrichten zu schauen und nichts zu machen", sagt Pfarrer Pfeifroth. Nach dem Appell von Papst Franziskus, dass jede Kirchengemeinde Flüchtlinge aufnehmen soll, fasst er einen Entschluss: "Wir müssen wohl zusammenrücken", sagt er zu seiner Pfarrsekretärin Katharina Mücke. "Das kriegen wir hin", ermutigt sie ihn. Wenig später zieht Ghazaleh Bayati in ein Arbeitszimmer der Pfarrei. Die 33-jährige Iranerin ist zum Christentum konvertiert, wird deshalb in ihrer Heimat verfolgt. "Sie kann nicht mehr zurück", weiß Pfarrer Pfeifroth. "Das wäre ihr Todesurteil."
Dass die Geflüchtete gläubig ist, erleichtert manches: Sie wird der Gemeinde vorgestellt und betet mit in der Messe. "Die Religion ist ein guter, gemeinsamer Nenner", so der Pfarrer, "aber nicht entscheidend, wenn es darum geht, einem Menschen in Not zu helfen".. Die gemeinsame Religion kann aber nicht alle Schwierigkeiten in Luft auflösen, so Pfeifroth: "Die Verständigung ist oft nur mit Händen und Füßen möglich." Die größte Sorge ist jedoch eine andere: Aufgrund von Renovierungsarbeiten braucht die Geflüchtete dringend eine neue Bleibe. "Wir haben lange mit Frau Bayati gesucht und gezittert, bevor wir in einer anderen katholischen Kirchengemeinde fündig geworden sind", berichtet der Pfarrer.

Gabriele Pollert: "Aufgeben gilt nicht"

Familie Pollert und Familie Mohammadi"Aufgeben gilt nicht", sagen Gabriele und Georg PollertWalter Wetzler

"Wir können nicht die ganze Welt retten, aber doch eine Menge bewegen", sagt Gabriele Pollert. Gemeinsam mit ihrem Mann Georg Pollert hat sie zunächst einen afghanischen Flüchtling aufgenommen. Inzwischen kümmert sich das Ehepaar aus Frohnau um eine ganze Familie.

Alles fängt damit an, dass die Pollerts durch einen Kontakt über die Caritas Nabi Mohammadi kennenlernen. Der 28-Jährige hat als Designer und Dolmetscher für die deutschen Truppen in Afghanistan gearbeitet. Weil er in den Augen der Taliban ein Verräter ist, muss er fliehen. "Außer seiner Kleidung hatte er nichts mehr nach seiner Flucht", sagt Gabriele Pollert.

Gabriele Pollert im InterviewGabriele Pollert sieht die Dankbarkeit der aufgenommenen Familie als beste Bestärkung für das eigene TunWalter Wetzler

Als Nabi in die private Gästewohnung einzieht, kümmern sich die Pollerts um ihn. Sie lernen mit ihm Deutsch, nehmen ihn mit zu Bekannten. Vor allem aber kämpfen sie sich mit ihm durch einen Dschungel von Behörden, vom Ausländeramt, Sozialamt bis Arbeitsamt. "Die größte Hürde ist nicht die Sprache und die Begleitung", sagt Gabriele Pollert, "sondern die Bürokratie". "Immer am Ball bleiben, Formulare ausfüllen und Druck machen", sagt Georg Pollert. "Das bringt viel voran, kostet aber auch Zeit und Nerven." Ein Einsatz, der nicht zu unterschätzen ist, zumal die Pollerts nach einiger Zeit nicht mehr allein Nabi helfen, sondern auch dessen Freund sowie seinem Schwager plus Frau und einjährigem Kind. Die Familie wohnt anfangs im Flüchtlingsheim, kommt aber immer häufiger zu den Pollerts, um der Enge zu entfliehen und ein bisschen Freiheit zu erhaschen.
Das, was die Pollerts auf sich nehmen, wird ihnen fast zu viel. Für Hobbys bleibt so gut wie keine Zeit. "Zum Bücherlesen komme ich gar nicht mehr", erzählt Gabriele Pollert. "Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass ich mehr für die Flüchtlinge aktiv bin als für meine berufliche Arbeit."
Besonders schwierig ist die Suche nach einer eigenen Wohnung für die Geflüchteten. Von der Unterbringung in einer Gartenlaube bis zur dramareifen Auseinandersetzung mit einem Vermieter, der die Notlage von Flüchtlingen nur ausbeuten will - die Pollerts müssen mit ihren Schützlingen einiges durchstehen, bevor sie etwas Passendes finden. Nabi versucht nun, seine Frau und seine Kinder aus Afghanistan nachzuholen - drei weitere Geflüchtete, um die sich das Ehepaar sorgen möchte. Dann sind es insgesamt acht. "Einfach wird das nicht", sagt Gabriele Pollert. "Aber aufgeben gilt nicht."

Martin Patzelt: "Jeder tut was er kann und steckt den anderen an"

"Die Flüchtlingskrise lässt sich nur lösen, wenn sich Bürger engagieren", da ist sich Martin Patzelt sicher. Der brandenburgische Bundestagsabgeordnete hat deshalb öffentlich dazu aufgerufen, Geflüchtete zu Hause aufzunehmen. Seit Sommer wohnt der Politiker selbst mit zwei Asylbewerbern aus Eritrea unter einem Dach. "Das Zusammenleben ist ein Gewinn an Lebensqualität", sagt er. Nach einem Gottesdienst gehen die jungen Afrikaner auf den Politiker zu. Sie schildern ihre missliche Lage, bitten um Hilfe. Den Entschluss, den 19-jährigen Haben und den 24-jährigen Awet zu sich zu nehmen, fasst Martin Patzelt gemeinsam mit seiner Frau. "Der Fremde, der in unser Leben tritt, ist nicht nur eine Last und Aufgabe, sondern auch eine Bereicherung", so der Politiker. Bei allem, was die Aufnahme von Geflüchteten abverlangt, so Patzelt, ist die Frage der Toleranz eine ganz entscheidende: "Schaffe ich es aus meinem Schneckenhaus herauszutreten und den anderen so anzunehmen wie er ist?" Erst wenn es gelingt, Verschiedenheiten auszuhalten, so Patzelt, besteht kein Grund zu der Sorge, dass die positiven Seiten übersehen werden könnten.

Das Ehepaar PatzeltDas Ehepaar Patzelt genießt die afrikanischen Einflüsse auf das alltägliche LebenChristian Soyke

Niemand in seiner Familie muss noch auf Abenteuerreise gehen, betont er mit einem Augenzwinkern. "Die Welt ist jetzt bei uns zu Hause am Küchentisch."
Integration lässt sich weder per Gesetz verordnen noch über Handbücher vermitteln, so der ehemalige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder. "Der Staat allein schafft das nicht. Deshalb sind die Bürger gefordert", ist Patzelt überzeugt. "Jeder tut was er kann und steckt den anderen an", lautet seine Devise. "Das aktive Miterleben einer Kultur bietet eine ganz andere Chance", sagt er.
Eine Chance, die genutzt wird. Kaum länger als ein halbes Jahr leben die jungen Männer aus Eritrea jetzt bei den Patzelts im brandenburgischen Dörfchen Briesen. Sie packen im Gemeindezentrum mit an und helfen im Kaufladen. Die Exoten im Dorf - das sind die beiden nicht mehr, sagt Martin Patzelt fast ein bisschen stolz. "Sie gehören zur Dorfgemeinschaft."



 

Autor/in:

  • Christian Soyke
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2016
Sozialcourage Ausgabe 01/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann im Porträt

Gemeinsam schaffen wir das

Eigentlich wollte Rüdiger Schumacher in der passiven Phase seiner Altersteilzeit nur zehn Stunden in der Woche ehrenamtlich tätig sein. Dann hat er das Sprachpatenprojekt des Caritas-Migrationsdienstes im Familienzentrum in Itzehoe neu belebt und ... Mehr

Porträt einer Frau mit kurzen Haaren

Wie schaffen wir das?

Gabriela Bernhardt ist Ehrenamtskoordinatorin in Sigmaringen. Was ein Caritasverband auf Kreisebene mit ehrenamtlicher Unterstützung leistet und wo die Risiken, aber auch die Chancen der Arbeit mit Flüchtlingen liegen, verriet sie Bernhard ... Mehr

Poträt von Frau

Das Potenzial der Helfer war erschöpft

Die Familienpaten betreuen jede Flüchtlingsfamilie in Lägerdorf persönlich. Doch aufgrund der steigenden Zahlen war das Potenzial der freiwilligen Helfer in der 2500 Einwohner zählenden Gemeinde nahe Itzehoe bald erschöpft. Oft waren sie auch mit ... Mehr

Pfleger

Was macht eigentlich… ein Betreuungsassistent?

Grundpflege, Therapien, Pillen – damit allein geht es Demenzpatienten noch nicht viel besser. Wichtig ist ein Umfeld, das auf sie Rücksicht nimmt und sie wertschätzt. Ein dankbares Aufgabengebiet für Betreuungsassistenten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Wieder ins Leben kommen

Cariats in Aachen

Auch Helfer brauchen Hilfe

Cariats in Aachen

Kümmern um die Kümmerer

Baden-Württemberg
"Kino ohne Grenzen"

Neue Filmreihe in Karlsruhe für Flüchtlinge und Einheimische

Ehrung

Martinusmedaille für 19 Engagierte

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Buchtipp

Ermutigung zum glaubwürdigen Christsein

Nachwuchs fördern

CKD: Zufrieden mit neuem Modell

Freiwilligendienst

6 Einsatzplätze

CKD-Stiftungsfonds

Sprachtandems in Leutenbach und Weil im Schönbuch gefördert

Neu: FSSJ

Zwei Stunden schuften pro Woche

Freiwilligenarbeit

Gute Arbeit der Freiburger Caritas bescheinigt

Integration per Notebook

Caritas, HP und Hewlett Packard Enterprise helfen Flüchtlingen mit Software

Integration

Selbst mit anpacken

Neue Vorsitzende

CKD Rottenburg-Stuttgart wählen Petra Raditsch

Mehr Plätze gefordert

„365 + 1“: Verbände wollen mehr Freiwillige Ökologische Jahre

Pilgerreise

Im Jahr der Barmherzigkeit nach Lourdes

Flüchtlingshilfe

CKD regen Sozialpraktika für Jugendliche an

youngcaritas

Was junge Menschen alles können

Berlin
minderjährige Flüchtlinge

Gemeinsam statt einsam

Ehrenamt

Halt bekommen, Halt geben

Flüchtlinge aufnehmen

Die Welt zu Haus am Küchentisch

Eichstätt
Senioren

Angehörige entlasten und alte Menschen aktivieren

Schöpfung bewahren

"Laudato si'" und die Caritas

Interview

Lernen, erleben und helfen

Essen
Caritas in Essen

Integration ist machbar

Caritas in Essen

Slashpipes machen fit

Caritas in Essen

Altersarmut unterm Hammer

Fulda
Flüchtlingshilfe Angebote

Herzlich willkommen!

Görlitz
Bildung

Eine Ära geht zu Ende

Ambulante Pflege

25 Jahre Dienst am Menschen

Flüchtlingshilfe

Patentrezepte gibt es nicht!

Ehrungen

Ehrungen

Kindertageseinrichtungen

Mit Kindern leben und glauben

Flüchtlinge

Hilfen für Flüchtlinge

Mig Mag
Preis gegen Rassismus

CampusAsyl - Studierende und Flüchtlinge lernen voneinander

Münster
Interview

"In Caritas wird Barmherzigkeit Gottes sichtbar"

Flüchtlinge im Tafelladen

Wir wollen etwas zurückgeben

Behindertenhilfe

Mit dem Lieblingsbuch zum Rezensent

Engagement

Flaschen in Massen

Kinder beteiligen

Demokratie lernen mit Muggelsteinen

Ökumenisch helfen

Vernetzte Flüchtlingshilfe

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Gemeinsam statt einsam“

Erzbistum Paderborn

Wenn Tante Inge strickt

Erzbistum Paderborn

Kinderheim wiederaufgebaut

Erzbistum Paderborn

Ein Rohdiamant in der Ausbildung

Erzbistum Paderborn

„Distanz geht nicht“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025