Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Interview

Lernen, erleben und helfen

Im Rahmen der Jahreskampagne 2014 „Weit weg ist näher, als du denkst“ förderte der Caritasverband Eichstätt ein Hilfsprogramm in Kolumbien. Simon Hofer (23) absolvierte dort nun ein Praktikum für sein Studium Soziale Arbeit.

Herr Hofer, was ist das für ein Hilfsprogramm?

Simon HoferSimon Hofer engagierte sich in Kolumbien.Foto: Peter Esser

Es ist eine Einrichtung der Ordensschwestern Hermanas Adoratrices (Schwestern der Anbetung) in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Sie unterstützt besonders Frauen in Situation der Prostitution, teilweise auch solche, die Opfer von Menschenhandel wurden. Die Hilfe beginnt schon auf der Straße. Frauen, die einer Einladung in die Einrichtung folgen, erhalten zum Beispiel psychosoziale Betreuung. Zudem bekommen sie verschiedene Ausbildungschancen: vom Schneider- über das Friseurhandwerk bis zum Gastronomiewesen. Das Programm wird von Caritas international und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

Was hat Sie motiviert, ein halbjähriges Praktikum dort zu absolvieren?
Mich interessiert Kolumbien schon länger, da es ein kulturell,  geografisch und klimatisch sehr vielseitiges Land ist. In sozialer Hinsicht halte ich es für besonders wichtig, Frauen dort zu helfen. Sie leiden besonders unter der sozialen Ungleichheit - die in Kolumbien allgemein ein sehr großes Problem ist -, aber auch unter dem langjährigen bewaffneten Konflikt. Wenn Familien in die Städte geflüchtet sind, finden vor allem Frauen oft keine Perspektive. Um ihre Familien durchzubringen, gehen deshalb viele in die Prostitution. Auch Drogenabhängigkeit, sexuelle Übergriffe in der Familie und der traditionelle Machismo (Männlichkeitskult) spielen eine Rolle. Da gibt es ganz tragische Lebensgeschichten.

Haben Sie auch Positives erlebt?
Es ist sehr beeindruckend, mit welcher Energie die Frauen im Hilfsprogramm voranschreiten und ihre Lebensprojekte entwickeln. Sie sind für die Kinder da, bilden sich selbst fort, engagieren sich sozial - und all das zur selben Zeit in einer Situation, die so schwierig ist, dass wir uns das gar nicht vorstellen können. Die Frauen haben ein enormes Potenzial. Es wäre schade, wenn das auf der Straße verschwendet wird. Es ist vielmehr wichtig, dass Frauen den  gesellschaftlichen Prozess in Kolumbien stärker unterstützen.

Wie haben Sie die Hilfe der Einrichtung erlebt und wie haben Sie selbst dort mitgearbeitet?

Musikgruppe in KolumbienDie positive Lebensenergie von zuvor entwürdigten Frauen beeindruckte Student Simon Hofer (vorne rechts) in einem Hilfsprogramm in Kolumbien. Foto: Diana Díaz

Die entscheidende Hilfe ist, dass viele dort einen neuen Sinn in ihrem Leben finden und neue Ziele formulieren. Ich selbst habe mich in zwei Bereichen eingebracht: Auf der individuellen Ebene habe ich an der Uni Gelerntes umgesetzt, indem ich mit einigen Frauen eine "Lebenswegplanung" durchgeführt habe:  Ziele formulieren, persönliche Stärken und  Ressourcen finden, überlegen, wie man die Ziele erreichen kann … Ich lernte zum Beispiel eine Frau kennen, die eine unglaublich gute handwerkliche Arbeit mit Leder leistet.  Gemeinsam haben wir geschaut, wo es für eine selbstständige Arbeit einen Markt gibt, wie man für Werbung das Internet nutzen kann und welche Organisationen existieren, mit denen sie  zusammenarbeiten kann. Ferner habe ich in einer Gruppe "Empowerment" mitgewirkt, die zu grundsätzlichen Verbesserungen für die Frauen beitragen will. Wir haben zum Beispiel bei Kommunalpolitikern in Bogotá Aufklärung betrieben.  Denn die sind oft meilenweit von der Lebenssituation dieser Frauen entfernt.  Konkret haben wir uns etwa für günstigere Wohnkredite sowie für einen besseren Datenschutz für die Frauen eingesetzt. Zum "Empowerment" gehört auch, mit Frauen aus dem Programm nach dem Aufarbeiten ihrer traumatischen Erlebnisse in die Rotlichtviertel zurückzugehen. Diese Frauen kennen schließlich die Dynamiken dort am besten. Mit ihnen gemeinsam können Fachkräfte des Programms aktuell Betroffene am besten ansprechen. 

Engagieren Sie sich weiterhin für das Programm?
Ich schreibe über die Rolle der Brennpunktviertel der Prostitution in Bogotá meine Bachelorarbeit. Und danach will ich nochmals nach Kolumbien gehen, um dort eine Zeit lang als Sozialarbeiter tätig zu sein. Derzeit informiere ich hier über die Hilfen, zum Beispiel in Vorträgen. Wenn sich jemand für ein Praktikum in dem Programm interessiert, stehe ich gerne zur Verfügung. E-Mail: simon11769@gmail.com 

Zu einem Sozialcouragebeitrag über das Hilfsprogramm ...

Informationen mit Video von Caritas international dazu ...

Autor/in:

  • Peter Esser
Zuletzt geändert am:
  • 17.02.2016
Sozialcourage Ausgabe 01/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann im Porträt

Gemeinsam schaffen wir das

Eigentlich wollte Rüdiger Schumacher in der passiven Phase seiner Altersteilzeit nur zehn Stunden in der Woche ehrenamtlich tätig sein. Dann hat er das Sprachpatenprojekt des Caritas-Migrationsdienstes im Familienzentrum in Itzehoe neu belebt und ... Mehr

Porträt einer Frau mit kurzen Haaren

Wie schaffen wir das?

Gabriela Bernhardt ist Ehrenamtskoordinatorin in Sigmaringen. Was ein Caritasverband auf Kreisebene mit ehrenamtlicher Unterstützung leistet und wo die Risiken, aber auch die Chancen der Arbeit mit Flüchtlingen liegen, verriet sie Bernhard ... Mehr

Poträt von Frau

Das Potenzial der Helfer war erschöpft

Die Familienpaten betreuen jede Flüchtlingsfamilie in Lägerdorf persönlich. Doch aufgrund der steigenden Zahlen war das Potenzial der freiwilligen Helfer in der 2500 Einwohner zählenden Gemeinde nahe Itzehoe bald erschöpft. Oft waren sie auch mit ... Mehr

Pfleger

Was macht eigentlich… ein Betreuungsassistent?

Grundpflege, Therapien, Pillen – damit allein geht es Demenzpatienten noch nicht viel besser. Wichtig ist ein Umfeld, das auf sie Rücksicht nimmt und sie wertschätzt. Ein dankbares Aufgabengebiet für Betreuungsassistenten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Auch Helfer brauchen Hilfe

Caritas in Aachen

Wieder ins Leben kommen

Cariats in Aachen

Kümmern um die Kümmerer

Baden-Württemberg
"Kino ohne Grenzen"

Neue Filmreihe in Karlsruhe für Flüchtlinge und Einheimische

Ehrung

Martinusmedaille für 19 Engagierte

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Buchtipp

Ermutigung zum glaubwürdigen Christsein

Nachwuchs fördern

CKD: Zufrieden mit neuem Modell

Freiwilligendienst

6 Einsatzplätze

CKD-Stiftungsfonds

Sprachtandems in Leutenbach und Weil im Schönbuch gefördert

Neu: FSSJ

Zwei Stunden schuften pro Woche

Freiwilligenarbeit

Gute Arbeit der Freiburger Caritas bescheinigt

Integration per Notebook

Caritas, HP und Hewlett Packard Enterprise helfen Flüchtlingen mit Software

Integration

Selbst mit anpacken

Neue Vorsitzende

CKD Rottenburg-Stuttgart wählen Petra Raditsch

Mehr Plätze gefordert

„365 + 1“: Verbände wollen mehr Freiwillige Ökologische Jahre

Pilgerreise

Im Jahr der Barmherzigkeit nach Lourdes

Flüchtlingshilfe

CKD regen Sozialpraktika für Jugendliche an

youngcaritas

Was junge Menschen alles können

Berlin
minderjährige Flüchtlinge

Gemeinsam statt einsam

Ehrenamt

Halt bekommen, Halt geben

Flüchtlinge aufnehmen

Die Welt zu Haus am Küchentisch

Eichstätt
Interview

Lernen, erleben und helfen

Schöpfung bewahren

"Laudato si'" und die Caritas

Senioren

Angehörige entlasten und alte Menschen aktivieren

Essen
Caritas in Essen

Integration ist machbar

Caritas in Essen

Slashpipes machen fit

Caritas in Essen

Altersarmut unterm Hammer

Fulda
Flüchtlingshilfe Angebote

Herzlich willkommen!

Görlitz
Bildung

Eine Ära geht zu Ende

Ambulante Pflege

25 Jahre Dienst am Menschen

Flüchtlingshilfe

Patentrezepte gibt es nicht!

Ehrungen

Ehrungen

Kindertageseinrichtungen

Mit Kindern leben und glauben

Flüchtlinge

Hilfen für Flüchtlinge

Mig Mag
Preis gegen Rassismus

CampusAsyl - Studierende und Flüchtlinge lernen voneinander

Münster
Interview

"In Caritas wird Barmherzigkeit Gottes sichtbar"

Flüchtlinge im Tafelladen

Wir wollen etwas zurückgeben

Behindertenhilfe

Mit dem Lieblingsbuch zum Rezensent

Engagement

Flaschen in Massen

Kinder beteiligen

Demokratie lernen mit Muggelsteinen

Ökumenisch helfen

Vernetzte Flüchtlingshilfe

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Gemeinsam statt einsam“

Erzbistum Paderborn

Wenn Tante Inge strickt

Erzbistum Paderborn

Kinderheim wiederaufgebaut

Erzbistum Paderborn

Ein Rohdiamant in der Ausbildung

Erzbistum Paderborn

„Distanz geht nicht“

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025