Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Kochkurs

Die Menschen hinter dem Zaun

In forensischen Kliniken sind Menschen, die schwere Straftaten begangen haben, aber vermindert schuldfähig sind. Uwe Holtgreve ist immer wieder kurz in so einer Klinik, geht abends aber nach Hause: Er kocht und backt ehrenamtlich mit den Patienten.

Mann beim Kuchen backenDie Erdbeeren sind gezupft, gewaschen, geachtelt und werden jetzt fein püriert. Und wie wird es dem Team von Schalke 04 heute Abend wohl ergehen?Julius Schwerdt

"Muss da noch Zucker dran?", fragt Herr T. "Ich finde nicht", kommt als Antwort von Herrn K. "Ein bisschen Zitronensäure könnte noch passen", löst Uwe Holtgreve das Problem. Schließlich soll die Erdbeer-Quark-Torte auch den anderen Patienten schmecken. Die drei Männer bilden zusammen einen Kochkurs der besonderen Art. Denn beim Blick aus dem Küchenfenster sieht man vor allem einen fünf Meter hohen Zaun mit Stacheldraht und zahlreichen Kameras. Und einer der drei ist seit fast fünf Jahren einmal die Woche freiwillig, als Ehrenamtlicher hier: Uwe Holtgreve.

In der forensischen Christophorusklinik im Münsteraner Stadtteil Amelsbüren sitzen Menschen ein, die nur vermindert schuldfähig sind. Die Einrichtung hat sich vor allem auf intelligenzgeminderte Personen spezialisiert. "Unsere Patienten haben schwerste Straftaten begangen. Körperverletzung, Vergewaltigung, Mord", zählt der Ärztliche Leiter Professor Dr. Dieter Seifert auf.

Angstgefühle? Bisher nicht

Uwe Holtgreve ficht das nicht unbedingt an: "Am liebsten hätte ich gar nicht gewusst, was die Patienten verbrochen haben." Aber sein Anleiter habe ihm die Patientenakten zum Lesen in die Hand gedrückt. "Wir machen das aus Sicherheitsgründen. So können sich die Ehrenamtlichen auf eventuell gefährliche Situationen einstellen", erklärt Dieter Seifert. "Bis heute gab es nicht eine Situation, in der ich mich bedroht gefühlt habe", sagt Uwe Holtgreve. Das könnte mit seiner Erscheinung zu tun haben: Mit seinen knapp 1,90 Meter strahlt der Brillenträger westfälische Gelassenheit aus. In seinem früheren Leben war er fast zwei Jahrzehnte Küchenchef in Hotels und Großküchen. Doch warum wählte er sich für sein allererstes Ehrenamt ausgerechnet die "schweren Jungs" aus? Zunächst ist da die räumliche Nähe. Unmittelbar neben der Christophorusklinik arbeitet Holtgreve in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Beide Einrichtungen gehören zur Alexianer-Holding. Beruflich ist er sich treu geblieben: Er bringt Menschen das Kochen bei. "Früher Azubis, heute Menschen mit Behinderung", erzählt Holtgreve. Nach Feierabend ein kurzer Fußweg, und es kann in der Therapieküche der Klinik weitergehen.

Zudem trieb ihn eine gewisse Faszination zu seinem Engagement. "Natürlich war das geheimnisvoll. Ich wollte wissen, wer die Menschen hinter dem Zaun sind." Sein erster Besuch 2012 war beklemmend: die peniblen Kontrollen am Eingang, der hohe Zaun und die vielen Kameras. Nach und nach stellte sich auch hier Routine ein. "Natürlich waren die Patienten am Anfang zurückhaltender, aber das hat sich schnell gegeben."

Schließlich hat man ja gemeinsame Themen. Die Begrüßung per Handschlag ist gerade vorüber, da wird sofort über Fußball diskutiert. Am Abend spielt Schalke 04 und die drei Männer tauschen Tipps für das Spielergebnis aus. "Über Fußball reden wir oft. Viele der Patienten schlafen ja in Vereinsbettwäsche", sagt Holtgreve. Dann wird gearbeitet: Einer schneidet Erdbeeren, der andere kümmert sich um die Quarkcreme. Beide Patienten sind routiniert und brauchen nur wenig Anleitung durch den gelernten Koch Holtgreve. Bei vielen intelligenzgeminderten Patienten der Christophorusklinik sieht das anders aus: "Manche können nicht mal mit einem Schälmesser richtig umgehen. Da muss ich ganz von vorne anfangen", erzählt Holtgreve.

Mann bestreicht einen Kuchen mit MesserDas Ergebnis des Engagements sind drei Erdbeertorten fürs Patientencafé.Julius Schwerdt

Mancher kann kein Obst schälen

Trotz dieser Schwierigkeiten profitieren beide Seiten. "Ich habe hier Spaß und für die Patienten ist es eine Abwechslung vom oft tristen Alltag", findet Holtgreve. Darum ist noch kein Teilnehmer gegenüber Holtgreve aggressiv geworden. Für den betroffenen Patienten wäre es dann aus mit der leckeren Abwechslung.

"Ein wichtiger Baustein unseres Therapiekonzeptes ist die Tagesstrukturierung. Mit anderen Worten: Wir setzen den Patienten ein festes Regelwerk vor, gegen das sie nicht verstoßen dürfen", macht Dieter Seifert klar. Diese Regeln müssten auch von den Ehrenamtlichen mitgetragen werden. "Die Beete auf unserem Gelände dürfen beispielsweise nicht einfach so betreten werden. Wenn der Ehrenamtliche es den Patienten aber erlaubt, haben wir eine Aufweichung der Regeln", nennt Seifert ein Beispiel, das nur auf den ersten Blick kleinlich erscheint. Die Logik dahinter: Fällt in den Augen der Patienten eine Regel weg, sehen sie sich nicht mehr gezwungen, andere Regeln einzuhalten. Das kann gravierende Folgen in der Therapie haben.

Zurück in die Küche: Die Torten sind fertigt. Die beiden Patienten verabschieden sich mit Handschlag. Für Uwe Holtgreve geht es jetzt heim zur Familie. Die steht hinter seinem Ehrenamt, sonst hängt er es aber nicht an die große Glocke. "Bekannte reagieren manchmal entsetzt. Sie wollen vor allem wissen, was hier für Menschen leben." Dennoch steht er zu seinem speziellen Ehrenamt. "Eigentlich ist es hier ganz schön. Wenn der Zaun nicht wäre."

Autor/in:

  • Julius Schwerdt
Zuletzt geändert am:
  • 14.08.2017
Sozialcourage Ausgabe 03/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Gruppenbild von den Freiwilligen

Als Übersetzer aktiv mit dabei

Die Caritas Nordhessen-Kassel begleitet 2200 Zuwanderer bei der Integration. Tatkräftig unterstützt wird sie von Flüchtlingen und anderen Migranten. Sie leisten Übersetzerdienste und helfen anderen beim Deutsch-Lernen – oder sie machen alte ... Mehr

Frau Porträt auf Fußballplatz

Als Familienpatin spürt man direkt, was man tut

Christa Weiß kann sich vorstellen, was Überforderung bedeutet. Darum entlastet sie als ehrenamtliche Familienpatin eine junge Familie auf der Schwäbischen Alb. Und bringt deren Sohn Luca beim Fußballspielen ein paar Regeln fürs Leben bei. Mehr

Mann mit Aktionsschild vor dem Kopf

Gehen wir wählen!

Was uns und Ihnen wirklich wichtig ist: Was die zukünftigen Abgeordneten, die neue Bundesregierung und gesellschaftliche Akteure wie die Caritas gemeinsam angehen sollen, um den sozialen Frieden zu erhalten. Mehr

Zwei syrische Männer mit Regenschirm

Zusammen sind wir Heimat – die Ausstellung

Die Ausstellung zur Caritas-Kampagne 2017 zeigt Beispiele einer gelingenden Integration und Inklusion. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie sind bereit, Wissen und Kenntnisse zu ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Pflege im Wandel

Caritas in Aachen

Urlaub für Familien mit geringem Einkommen

Caritas in Aachen

Als Bufdi bei der Caritas

Caritas in Aacehen

„Auf uns verlassen sich Menschen von 0 bis 100"

Baden-Württemberg
FSJ

Anderer Blick aufs Leben

Beteiligen und lernen

Betroffene und Professionelle der Freiburger Caritas suchen den Dialog mit Politikern

Interkulturelle Kompetenz

Wie umgehen mit Flüchtlingen?

Haltung zeigen

Caritas kommt vor der Bundestagswahl mit Bürgern ins Gespräch über zentrale Werte

Caritas sagt Danke

Ein Tag voller Komplimente

Pilgerreise

Auf den Spuren von Vincenz von Paul und Louise de Marillac

Berlin
Meinung

Denkzettel an die Politik

Eichstätt
Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Gutes tun

Toben und „relaxen“

Engagement

Spuren hinterlassen

Essen
Preis für Sach wat

Ruhrcaritas redet Tacheles – vor Freude!

Wenn Rente nicht reicht

Alt und arm? Wenn die Rente nicht mehr reicht …

Görlitz
Arbeiten bei der Caritas

"Unterwegs zur Einheit"

Sucht

Das Selbstkontrolltraining SKOLL

Inklusion

Inklusive Bildung - Eine Leit(d?)idee für katholische Schulen

Flüchtlingshilfe

Mit Musik Freude schenken

Münster
Einwanderung gestalten

Umgeschaltet auf Ankommen

Besuch vor Ort

Start erleben statt Akten studieren

Brillen-Petition

youngcaritas-Aktion für mehr Durchblick

Caritas 2025

Zukunft ist näher als du denkst

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Mit dem Kirchentaxi zum Hochamt

Erzbistum Paderborn

„100 Liter Tee zusammen trinken“

Erzbistum Paderborn

Ärger im Martinsgang

Trier
Sozialarbeit vor Ort

Bewohner im Quartier vernetzen und aktivieren

Interview

Begegnungen auf Augenhöhe

Interview

"Als Weihbischof auch mal vorangehen"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ehrenamt Talente gesucht

Helfende Hände herzlich willkommen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025